
Für einen überzeugenden Auftritt der Marke Hamburg und eine starke Vernetzung in Norddeutschland: Eine enge Zusammenarbeit in Hamburg und mit Norddeutschland ist wichtig, um unserer Region zu mehr nationaler und internationaler Sichtbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu verhelfen. Insbesondere die Marketing-Akteure in und um Hamburg müssen ihre Kräfte bündeln, damit hier neue Unternehmen angesiedelt werden und qualifizierten Arbeitskräften aus dem In- und Ausland, Studenten oder künftigen Auszubildenden bewusst gemacht wird, wie attraktiv unsere Region zwischen den Meeren ist.
Sein Studium | |
1977-1984 | Studium der russischen und englischen Philologie in Kiel, London und Moskau, Promotion in Politikwissenschaften an der FU Berlin. |
Sein beruflicher Werdegang | |
1984-1985 | Abteilungsleiter Sowjetunion beim Reiseveranstalter GeBeCo mbH, Kiel |
1985-1992 | Auswärtiges Amt; diplomatischer Dienst mit Stationen in Bonn, Paris, Brüssel (EU), Moskau |
1993-2000 | Senatskanzlei Hamburg, Abteilungsleiter Auswärtige Angelegenheiten, Protokoll und Europapolitik |
2000-2002 | Bereichsleiter bei der hamburg.de GmbH & Co. KG |
2002-2010 | Senatskanzlei Hamburg, Abteilungsleiter im Planungsstab (mit Zuständigkeit u.a. für Ministerpräsidentenkonferenz, norddeutsche Zusammenarbeit, Metropolregion Hamburg, Marketing, Integration) |
Seit 5/2010 | Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation, Leiter des Stabsbereichs Norddeutschland, Metropolregion Hamburg, Tourismus und Marketing |