Innovationen verändern die Gesellschaft und unser Stadtbild. Ein eindrucksvolles Beispiel ist das UNESCO Weltkulturerbe: Hamburger Speicherstadt. Sie steht symbolisch für den Wandel, genau wie der Hamburger Hafen für Fortschritt steht. Die Klimaerwärmung durch den Treibhauseffekt stellt die Menschheit vor eine gigantische Herausforderung. Hamburg setzt bei seinem ehrgeizigen Klimaschutzvorhaben auf grünen Wasserstoff.
Unsere Rolle
Die Stabsstelle „Wasserstoffwirtschaft“ ist dabei der Beschleuniger für die Transformation in eine Zukunft ohne CO2-Emissionen. Wir vernetzen Ministerien unterschiedlicher geographischer Ebenen mit den Unternehmen, der Industrie, der Wissenschaft und den Bürgerinnen und Bürgern Hamburgs. Dabei vermittelt und unterstützt unser Team bei vielen Projekten hier in Hamburg und auch über die Grenzen der Metropolregion hinweg.
Unsere Motivation
Unser Ziel ist der Klimaschutz und die Sicherung des Wirtschaftsstandortes Hamburg.
Die lokale Wirtschaft besteht aus verschiedenen, energieintensiven Sektoren (unter anderem Schifffahrt, Luftfahrt, Metallurgie, Logistik, etc.). Der Einsatz von grünem Wasserstoff kann diese Sektoren dekarbonisieren, also CO2-neutral werden lassen. Die Hamburger Unternehmen sollen diesen Technologiewechsel nicht einfach nur überstehen; Das innovative Umfeld des neuen Wasserstoff-Clusters, sowie gezielte Fördermöglichkeiten, machen den Wirtschaftsstandort langfristig noch wettbewerbsfähiger.
Gemeinsam gehen wir auf dem Weg in die Zukunft einen Schritt voraus.