Dokumente

Drucken

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg Suchergebnis - Datenbank der NS-Dabeigewesenen in Hamburg

Ihre Suche

  • Suchbegriff:  Tanz
  • Einträge 1-103 von 103
  • Adolph Albershardt

    (17. März 1892 – 2. Dezember 1969)
    Volksschullehrer an der Aueschule, Hamburg-Finkenwerder
    Betätigung für Heimat und niederdeutsches „Volkstum“
    (u.a. Leiter der „Finkwarder Speeldeel“),
    ab 1936 „NS-Gemeinschaft 'Kraft durch Freude'“, „Vereinigung Niederdeutsches Hamburg“
    wohnhaft in Hamburg-Finkenwerder,
    bis 1953: Auedeich 84f, danach: Külpersweg 10
    Namensgeber für Albershardtweg, Hamburg-Finkenwerder
  • Wilhelm von Allwörden

    (1. Juni 1892 in Altona - 10. August 1955 Hamburg)
    Senator der Wohlfahrtsbehörde, Senator für Kulturangelegenheiten (dazu zählte auch die Landesunterrichtsbehörde), verantwortlich für die Fürsorgebehörde und Staatsarchiv, Leitung der Verwaltung für Handel, Schifffahrt und Gewerbe, Hafen- und „Arisierungs“ Kommissar, Wirtschaftsbeauftragter, SA-Gruppenführer
    Adresse: Hammer Steindamm 114 (1935), Sierichstraße 86 (1939)
    Wirkungsstätte: Verwaltung für Kulturangelegenheiten, Dammtorstraße 25
  • Georg Anschütz

    (25. November 1886 Braunschweig - 25. Dezember 1953 Hamburg)
    Psychologe
    Adresse: Raade 8, Reinbek b. Hamburg
    Wirkungsstätte: Psychologisches Institut, Bornplatz 1-3 (heute Joseph-Carlebach-Platz)
  • Walter Bärsch

    (26.10.1914 Weinböhla -7.1.1996 Hamburg)
    Schulleiter an der Schule für Verhaltensgestörte (1959-1967); 1967-1972 Leiter des hamburgischen schulpsychologischen Dienstes „Schülerhilfe“, von 1970-1977 Oberschulrat in der Hamburger Schulbehörde, seit 1977 ordentlicher Professor für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg. Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes
    Warnckesweg 20 b (Wohnadresse)
    Walter-Bärsch-Weg, Groß Borstel seit 2000.
  • Wilhelm Bartels

    (4.5.1900 Mackensen – 13.6.1984)
    Schulleiter und Oberstudiendirektor des Realgymnasiums des Johanneums
    Missundestraße 48, 3. Stock (Wohnadresse 1950)
  • Wilhelm Bayer

    ( Dr. Wilhelm Bayer )
    (8. Februar 1900 Nimptsch (Schlesien) – 18.4.1973)
    Arzt
    Adresse: Oderfelder Straße 25
    Wirkungsstätte: Kinderkrankhaus Rothenburgsort, Marckmannstraße 129/135
    Wirkungsstätte: Schwanenwik (Praxis)
  • Carl Bensel

    ( Carl Gustav Bensel )
    (3. April 1878 Iserlohn - 10. November 1949 Hamburg)
    Architekt
    Siebenweg 1 (Adresse ab 1945)
    Benselweg, benannt 1979 im Stadtteil Allermöhe
  • Rudolf Blohm

    (2.September 1885 Hamburg - 7.Oktober 1979 ebd.)
    Unternehmer
    Adresse: Harvestehuderweg 19 (1933-1943)
    Wirkungsstätte: Schiffswerft Blohm & Voss, Steinhöft 11
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: Q 25, 28-35
    Siehe auch: Walther Blohm
    Siehe auch: Blohm & Voss
  • Walther Blohm

    (25. Juli 1887 Hamburg - 12. Juni 1963 Lübeck-Travemünde)
    Unternehmer
    Adresse: Adolf-Hitler Straße 141 (heute Bebelallee) (1933-1943)
    Wirkungsstätte: Schiffswerft Blohm & Voss, Steinhöft 11
    Siehe auch: Rudolf Blohm
    Siehe auch: Blohm & Voss
  • Franz Bömer

    (14.3.1911 Bochum-Harpen – 27.1.2004)
    Schulleiter des Wilhelm-Gymnasiums, Herausgeber der Zeitschrift „Gymnasium“
    Abendrothsweg 25 (Wohnadresse nach 1945)
  • Max Bonz

    (12.11.1887 Potsdam - 6.6.1968)
    Stellvertretender Schulleiter der Charlotte-Paulsen-Schule
    Jüthornstraße 30 (Wohnadresse 1955)
  • Die braunen Lehrer des schwarzen Schülers

    ( Hinrich Wriede, Martin Duttge, Friedrich Grimmelshäuser )
    Hans-Jürgen Massaquoi, 1926 als afrodeutscher Sohn in Hamburg geboren, hat 1999 seine Kindheits- und Jugenderinnerungen in der Autobiografie „Neger, Neger, Schornsteinfeger!" veröffentlicht. Wer waren die darin beschriebenen Lehrer Martin Duttge und {{Bio: Grimmelshäuser:209}} und der Schulleiter, Hinrich Wriede? Wie wurden sie zu braunen Rassisten und was ist aus ihnen nach 1945 geworden?
  • Kuno Bressous

    (25. Mai 1909 - ?)
    kaufmännischer Angestellter, Funktionär im Eimsbütteler Turnverband
    Adresse: Falkenried 69 (1933), Ferdinandstr. 19 (1934-1938), Ferdinandstr. 45 (1939)
    Wirkungsstätte: Eimsbütteler Turnverband, Bundesstraße 96

  • Hans Bürger-Prinz

    (16. November 1897 Weinheim / Baden – 29. Januar 1976) Hamburg
    Psychiater
    Adresse: Mittelweg 150 (ab1938)
    Wirkungsstätte: Psychiatrischen und Nervenklinik der Hansischen Universität, Eilbektal o. Nr., Universitätskrankenhaus Eppendorf, Martinistraße 52
    Sülldorfer Kirchenweg 151, bestattet auf dem Friedhof Hamburg-Blankenese
  • Wilhelm Burchard-Motz

    ( Dr. Wilhelm Amsinck Burchard-Motz )
    (4.Juli 1878 in Hamburg - 13.Januar 1963 ebd.)
    Jurist, Senator, Präsident der Hamburger Feuerkasse
    Adresse: Klopstockstraße 35 (1933) / Klein Flottbek (1934)
    Baron-Vogt-Straße 19 (Privatadresse 1943)
    Wirkungsstätte: Hamburger Rathaus, Rathausmarkt / Hamburger Feuerkasse, Kurze Mühren 22
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: AA 16, 1.54
  • Paul Cassun

    (24.5.1895 Hamburg – 11.8.1989)
    Lehrer an der Schule Roßberg 45, Autor niederdeutscher Hörspiele,
    Foßredder 20 (Wohnadresse 1955)
  • Armin Clasen

    (15.9.1890 Neunkirchen/Kreis Ziegenhain – 22.8.1980)
    Lehrer Volksmusikschule, Schulleiter Barmbeker Straße 30, Heimatforscher
    Wohnadesse: Schlankreye 19 (1938)
    Namensgeber für: Armin-Clasen-Stieg, Eppendorf (1982)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab, R 14, 238
  • Hellmuth Dahms

    (7.9.1904 Leipzig – 3.10.1947)
    Leiter der Gauhauptstelle und Abteilung Schulung, verantwortlich für die Lagerschulungen, Schulleiter Schule Hasselbrook, Ritterstraße 46
    Lübecker Chaussee 8 (Wohnadresse, 143)
  • Gustav Deuchler

    ( Gustav Adolf Deuchler )
    (23.2.1883 Unteröwisheim - 19.1.1955 in Hamburg)
    Ordinarius für Erziehungswissenschaft, Leiter des psychologischen Instituts der Uni Hamburg
    Wohnadresse: Klosterallee 22 (1938)
  • Kurt Eitzen

    (29.5.1890 Hamburg - 19.1.1960)
    Lehrer an der Oberrealschule für Jungen in Blankenese
    Wohnadresse: Krumdalsweg 1 (Altona, 1938)
  • Theodor Paul Et‘bauer

    (2.7.1892 Stuttgart -3.3.1975 Brugg-Rothentöbele/Allgäu)
    Reklamemaler, Tänzer
    Alsterdamm 35 (Privatadesse, 1936) heute: Ballindamm
  • Dr. Ernst Finder

    (16.2.1865 – 11.7.1940)
    Lehrer (Realschule Hamburg-Eilbeck)
    und niederdeutscher Volkskundler,
    seit 1918 wohnhaft in Hamburg-Hamm;
    „Ernst-Finder-Weg“ (Lohbrügge)
  • Paul Fliether

    ( Paul (Johann) Fliether )
    (31.5.1897 Velbert – 13.3.1945 Hamburg)
    Architekt, Direktor der Hansischen Hochschule in Hamburg
    Immenhof 16 (Privatadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: AA6, 263
  • Hans Förster

    (9. Februar 1885 Hamburg - 22. April 1966 Hamburg)
    niederdeutscher Maler, Grafiker, Zeichner und Schriftsteller
    Adresse: Dulsberg-Nord 39 (bis 1964) , danach im Altenheim/Lokstedt
    Namensgeber für: Hans-Förster-Bogen (Hamburg-Bergedorf/Nettelnburg-Süd)
  • Harry Garms

    ( Dr. Harry Garms )
    (20. Oktober 1903 Cranz (Hamburg) – 1987)
    Lehrer, Biologe
    Adresse: Cranz
    Wirkungsstätte: Hochschule für Lehrerbildung, Binderstraße 34
  • Christoph Gehrig

    (27.10.1890 Laudenbach bei Weinheim - 3.5.1945 Lübecker Bucht)
    Kaufmann; ab 1944 im KZ Neuengamme; leitete bei der Räumung des Lagers den Transport der Häftlinge auf die Schiffe in der Lübecker Bucht.
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Otto Genz

    (3.8.1914 Hamburg – 16.11.1978)
    Studienrat am Gymnasium im Alstertal, später am Matthias-Claudius-Gymnasium (MCG), Schulleiter am Kaiser-Friedrich-Ufer (KaiFU)
    Ziesenißstraße 35 (Wohnadresse 1953)
  • Alfred Grobmann

    (26.12.1910 Köln - 29.8.1971 Hamburg)
    Lehrer
    Wilhelm-Gymnasium
    Saling 20 (Privatadresse)
  • Siegfried Gruber

    (9.5.1908 Bant, bei Wilhelmshaven – 4.11.1998)
    Lehrer am Christianeum
    Eppendorfer Baum 13 (Wohnadresse 1953)
  • Gustav Gründgens

    (22.12.1899 Düsseldorf – 7.10.1963 Manila)
    Schauspieler, Regisseur, Intendant
    Gründgensstraße, Steilshoop seit 1971: Gustaf Gründgens (1899-1963)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: 0 6, 5
  • Gustav Sundermann, Baumschulen und Gärtnerei

    (11. Juni 1896 Hamburg – 12. Oktober 1956 Hamburg)
  • Kurt Haefeker

    (14.11.1895 Barmen – 29.12.1942)
    stellvertretenden Schulleiter Caspar-Vogt-Straße, später stellvertretender Schulleiter Oberschule für Mädchen am Lerchenfeld
    Höpen 8 ( Wohnadresse 1935)
  • Fritz Haerlin

    (28.11.1897 Hamburg – 22.10.1975 Hamburg)
    Hotelier, Hotel Vier Jahreszeiten
    Neuer Jungfernstieg 9-14
  • Handelskammer Hamburg

    Adolphsplatz 1 Börse
  • Heinrich Haselmayer

    ( Dr. Heinrich Johann Haselmayer (an anderen Stellen Haselmeyer geschrieben) )
    (13.7.1906 Würzburg – 21.1.1978 Würzburg)
    Arzt, Direktor der Volkshochschule
    Brauerstraße 32 in Hamburg Bergedorf (Privatadresse), heute: Chrysanderstraße
    Wirkungsstätte: Volkshochschule Hamburg, Tesdorpfstraße 4
  • Gerhart Hauptmann

    (1862-1946)
    Schriftsteller
    (wirkte und wohnte nicht in Hamburg)
    Gerhart-Hauptmann-Platz, benannt seit 1946
  • Willi Heher

    (24.11.1897 Hamburg – 26.6.1966)
    Schulleiter: Volksschule Wrangelstraße 83, später: Schulleiter der Schule Methfesselstraße, später Schulleiter an der Volksschule für Mädchen am Ratsmühlendamm, Schulrat
    Kohlgarten 3 (Wohnadresse 1955)
  • Albert Henze

    (1900-1994)
    Lehrer
    Adresse: Lohhof 22 (1934), Kaiser-Friedrich-Straße 44 (1940)
    Wirkungsstätte: NSDAP-Gauführerschule, Ritterstraße 44; Landesschulamt, Dammtorstraße 25
  • Alois Hitler

    ( Alois Hitler, später nach 1945 umbenannt in Hiller )
    (13.1.1882 Wien - 20.5.1956 Hamburg)
    Kaufmann
    Timm-Kröger-Weg 35 (Privtaadresse)
  • Guido Höller

    (19.12.1871 Hamburg - 11.6.1953)
    Rektor der Volksschule Papendamm, später Bachstraße 96, zwischenzeitlich Barmbeker Straße 32, Schriftsteller
    Alsterkrugchaussee 438 (Wohnadresse, 1939)
  • Peter R. Hofstätter

    (20.1.1913 Wien - 13.6.1994)
    Wehrmachtpsychologe, ab 1959 Professor für Psychologie an der Universität Hamburg
    Rupertistraße 54 (Wohnadresse, 1963)
  • Rudolf Ibel

    (16.11.1900 Ebelsbach/Unterfranken – 11.7.1965)
    Lehrer am Wilhelm-Gymnasium, später an der Emilie-Wüstenfeld-Schule, später an der Oberschule für Mädchen in Blankenese, Dozent am Institut für Lehrerfortbildung, danach Dozent an der Volkshochschule, Leiter der Fachgruppe Deutsch im Hamburg NSLB
    Kösterbergstraße 24 (Wohandresse 1955)
  • Wolfgang Jünemann

    (20.8.1909 Hamburg – 9.6.1977)
    Ab den 1950er Jahren Lehrer an der Abendoberschule im Holstenglacis 6, Schriftsteller, Lyriker
    Papenhuder Straße 49 (Wohnadresse, 1939)
  • Werner Kallmorgen

    (15.8.1902 Altona – 26.1.1979 Heimhart)
    Architekt
    Flottbeker Chaussee 93 (heute: Elbchaussee) (Wohnadresse)
    Bestattet: Friedhof Hamburg Altona, ehemaliger Ottenser Friedhof in Bahrenfeld, Holstenkamp 91, Grab-Nr.: B1/1a-20/26/22
  • Rudolf Kinau

    (1887-1975)
    Schriftsteller, Mitarbeiter beim Rundfunk
    Nessdeich 190 (Wohnadresse)
    Rudolf-Kinau-Allee, Finkenwerder (benannt seit 1977)
  • Rudolf Klophaus

    (14. Januar 1885 Solingen - 3. Juli 1957 Hamburg)
    Architekt, ohne wissenschaftliches Studium.
    Mohlenhofstraße 7 (Wirkungsstätte)
    Namensgeber für: Klophausring, benannt 1979, Stadtteil Allermöhe
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: V 6, 25-26
  • Friedrich Knigge

    ( Dr. Friedrich Knigge )
    (11. August 1900 Jever - 2. Dezember 1947 Hamburg)
    Psychiater
    Adresse: identische Adresse s.u.
    Wirkungsstätte: Heil- und Pflegeanstalt Langenhorn, Langenhorner Chaussee o. Nr.
  • Wilhelm Knoll

    (29.1.1876 Frauenfeld – 29.9.1958 Alpnachstadt)
    Prof. Dr. med Facharzt für Lungenkrankheiten, Direktor des Instituts für Leibesübungen der Universität Hamburg, ab 1936: Direktor des Sportmedizinischen Instituts
    Blumenau 46 (Wohnadresse, 1933)
  • Das Kollegium einer Vorzeigeschule in der Nazizeit

    ( Hartnack, Wallis, Reisener, Kumlehn, Waage, Tiedemann, Hess, Bock, Rohlf, Piper, Storjohann, Heinrich, Wulff, Seggelke, Behn, Jeziorsky )
    Jahnschule, Bogenstraße 34
  • Josef Krebs

    ( Josef (Joseph) Krebs )
    (1891– 1966)
    Oberregierungsrat in der Devisenstelle in Hamburg, Oberfinanzpräsident
    Großer Burstah 31 (Sitz der Devisenstelle)
    Siehe zu ihm in der Opferbiografie über Felix Matthies unter www.stolpersteine-hamburg.de.
  • Hans Langhein

    (1.9.1887 Hamburg – 24.11.1962)
    Turnlehrer am Johanneum
    Hermann-Löns-Weg 70 (Wohnadresse 1960)
  • Paul Löden

    (11.5.1906 – 30.10.1984)
    Lehrer an der Bismarck-Oberrealschule Bogenstraße
    Baron-Voght-Straße 4 (Wohnadresse, 1943)
  • Walter Lohse

    (28.8.1896 Moorfleet bei Hamburg – 10.1.1975)
    Oberstudiendirektor an der Oberschule für Mädchen in Wandsbek (später Charlotte-Paulsen-Gymnasium)
    Ritterstraße 77 (Wohnadresse 1939)
  • Otto Ludwig

    (30.1.1887 Hamburg – 30.10.1981)
    Schulleiter an der Oberschule für Mädchen: Luisenschule in Hamburg Bergedorf, Reinbeker Weg 76
    Steilshooper Straße 72 (Wohnadresse vor 1935), später wohnhaft in Reinbek
  • Wilhelm Lühning

    (15.10.1900 - 4.10.1978)
    Schulrat im Bereich Volksschulen
    Wohnadresse: Im Grünen Grunde 88 (1938)
    Wirkungsstätte: Dammtorstraße 25 (Unterrichtsbehörde)
  • Walther Machleidt

    (15.5.1900 Hamburg – 15.9.1942)
    Schulleiter an der Luisenschule in Hamburg Bergedorf
    Schäferkampsallee 11 (Wohnadresse 1942)
  • Alfred Mahlau

    (21.6.1894 Berlin – 22.1.1967 Hamburg)
    Maler, Grafiker, Zeichner
    Falkensteiner Ufer 12 (1960)
    Alfred-Mahlau-Weg, Steilshoop, seit 1972.
  • Hans Mahler

    (15.8.1900 Hamburg – 25.3.1970 Hamburg)
    Schauspieler, Theaterleiter
    Schubertstraße 5 (Wohnadresses nach 1945)
    Hans-Mahler-Straße in Steilshoop seit 1977
  • Herbert Manig

    (16.7.1900 Hamburg – 3.3.1978 Hamburg)
    Schulleiter an der Sprachheilschule Rostocker Straße
    Wietreie 86 in Hamburg-Volksdorf (Wohnadresse 1939)
  • Hellmuth Messerschmidt

    (28.9.1904 Hamburg - 12.12.1968)
    Lehrer
    Walddörfer-Schule in Volksdorf
    Farenkoppel 34 (Privatadresse in Hamburg-Volksdorf)
  • Fritz Meyer

    ( Fritz (Christoph Christian Friedrich „Fritz“) Meyer )
    (20.1.1881 Altona – 12.8.1953 Konstanz)
    Kaufmann, Gauwirtschaftsberater, NSDAP Politiker
    Sandtorquai 20 (Geschäftsadresse)
    Hamburg –Nienstedten (Wohnadresse)
  • Hans Muchow

    (3.4.1900 Hamburg – 30.11.1981)
    Lehrer: Walddörferschule, Gymnasium Eppendorf
    Wiesendamm 142 (Wohnadresse 1955)
  • Theodor Mühe

    (15.12.1875 Altona - 22.4.1962)
    Oberschulrat ab 1933
    Schlüterstraße 3 (Privatadresse)
  • NSDAP Amt des Gauwirtschaftsberaters

    Harvestehuder Weg 12
    Gauamtsleiter Pg. Carlo Otte, siehe Profil
  • Friedrich Ofterdinger

    (16. Mai 1896 Rellingen - 9. Juni 1946 Neumünster)
    Arzt, Senator und „Präsident“ der Gesundheits- und Fürsorgebehörde
    Adresse: Holunderweg 30, Föhrenweg 22 (Altona)
    Wirkungsstätte: Gesundheits- und Fürsorgebehörde, Besenbinderhof 41
  • Berthold Ohm

    (21.4.1893 Hamburg - 21.7.1967)
    Lehrer
    Hammer Steindamm 68
    Lichtwarkschule Grasweg
  • Hans Oppermann

    (13.10.1895 Braunschweig - ?)
    Universitätsprofessor für Altertumswissenschaften, ab 1941 ordentlicher Professor für klassische Philologie (Latein) Universität Straßburg, Schulleiter des Johanneums ab den 1960er-Jahren
    Halbmondsweg 34 (Wohnadresse 1955)
  • Bernhard Pein

    (20.10.1891 Pinneberg – 8.4.1970)
    Leiter der Napola in Spandau, Leiter der Hochschule für Lehrerbildung
    Nikischstraße 2 (Wohnadresse 1950)
  • Bruno Peyn

    (8.6.1887 Cuxhaven - 31.5.1970 Kampen)
    Schulleiter
    Wohnadresse: Frenssenstraße 40, Blankenese, heute: Anne-Frank-Straße
  • Cäsar Pinnau

    (9.8.1906 Hamburg – 29.11.1988 Hamburg)
    Architekt
    Alte Rabenstraße 12 (Wohnadresse und Atelier nach 1945), später ab 1950-er Jahre Elbchaussee 245 (Wohnhaus), ab 1961 Bismarckstein 3 (Wohnhaus in Blankenese), Landhausvilla Bauers Park 3 ab 1986
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab: AD 13, 27-44
  • Walther Puritz

    (20.8.1882 Berlin - 10.12.1957 Bad Oldesloe) [1]
    Architekt
    Rothenbaumchaussee 17 (Wohnadresse, Hamburger Adressbuch von 1939)
    Puritzweg, benannt 1979 im Stadtteil Allermöhe
  • Hans Reimers

    (17.4.1908 Hamburg – 6.10.1989)
    Lehrer, Persönlicher Referent von Schulsenator Landahl
    Griesstraße 98 (Wohnadresse 1943)
  • Gerhard Rösch

    (27.6.1889 Hamburg – 7.10.1962)
    Stellvertret. Schulleiter am Johanneum, später Oberstudiendirektor an der Hansa-Schule (später Helene-Lange-Schule)
    Heidlohstraße 38 (Wohnadresse 1955)
  • Heinrich Sahrhage

    (21.4.1892 Hamburg – 23.5.1969 Hamburg)
    Lehrer, Führend in der Schullandheimbewegung und in der Kinderlandverschickung
    Kupferdamm 74 (Wohnadresse 1943)
    Wirkungsstätte: Dammtorstraße 25 (Unterrichtsbehörde)
  • Johannes Saß

    (4.9. 1889 Hamburg – 31.12.1971 Hamburg)
    Schulleiter der Schule Hohe Weide 12, Heimatforscher und niederdeutscher Schriftsteller, Moderator von Veranstaltungen und Lesungen auch im Ohnsorg-Theater
    Blankeneser Hauptstraße 101 (Wohnadresse, 1939)
  • Wilhelm Scharenberg

    (10.2.1899 Lockstedter Lager, Kreis Steinburg – 9.11.1971)
    Oberstudiendirektor der Harburger Oberrealschule
  • Rudolf Schmidt

    ( Dr. Rudolf Schmidt )
    (3. Januar1891 Hamburg – 15. März 1946 Hamburg)
    Lehrer, Schulleiter (Oberschule für Jungen Eppendorf)
    Autor „heimatgeschichtlicher“ Veröffentlichungen, NS-Funktionär
    bis 1946 wohnhaft: Gryphiusstraße 7
  • Hermann Schmidt

    (29.3.1894 Hamburg – 13.7.1974)
    Schulleiter der Bismarck-Oberrealschule in Eimsbüttel
    Rothenbaumchaussee 181 (Wohnadresse 1945)
  • Hannelore (Loki) Schmidt

    ( Hannelore (Loki) Schmidt, geb. Glaser )
    (3.3.1919 Hamburg - 21.10.2010 Hamburg),
    Botanikerin, Begründerin und Ehrenvorsitzende der Stiftung Internationaler Gärtneraustausch, Gründerin der Stiftung Loki Schmidt zum Schutze gefährdeter Pflanzen; Ehrensenatorin der Universität Hamburg, Ehrenbügerin der Freien und Hansestadt Hamburg
    Loki-Schmidt-Garten, Groß Flottbek, seit 2012
  • Helene Sonnemann

    ( Dr. Helene Sonnemann (später Darges-Sonnemann) )
    (13. März 1911 Flensburg - 1998 oder 2000 in Celle)
    Ärztin und stellvertretende Leiterin des Kinderkrankhenauses in Rothenburgsort
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: Kinderkrankenhaus Rothenburgsort Marckmannstraße 129/135
  • Kurt Sonntag

    (5.10.1898 Wildenfels, Kreis Zwickau – 31.1.1975)
    Lehrer an der Lichtwarkschule, später Dozent an der Hochschule für Lehrerbildung
    Heinrich-Traun-Straße 7 (Wohnadresse 1955)
  • „Staatskommissar für die Ausschaltung von Nationalsozialisten“

    in der heutigen Spielbank Hamburg
    Stephansplatz 10/Ecke Esplanade
  • Alexander Strempel

    (27.11.1886 Hamburg - 10.2.1973)
    Vorstandsmitglied der Vereinigung „Quickborn“, Verfasser von plattdeutscher Literatur, stellvertr. Schulleiter der Oberrealschule Eimsbüttel
    Sierichstraße 183 (Wohnadresse 1955)
  • Robert Stuewer

    ( Friedrich Robert Erwin Stuewer )
    (12.04.1892 Hamburg - 10.04.1957 Hamburg)
    Pastor
    Wirkungsstätte: St. Jacobi-Kirche, Jakobikirchhof 4
  • Mirko Szewczuk

    ( Mirko Szewczuk, eigentlich Wolodymyr Szewczuk )
    (20.9.1919 Wien – 31.5.1957 Hamburg)
    Karikaturist
    Bestattet: Friedhof Hamburg-Nienstedten, Rupertistraße 37, Grab. Nr.: 2 0
  • Otto Thode

    (25.4.1887 Wetterndorf bei St. Margarethen/Holstein – 1.9.1972)
    Schulleiter der Hansaschule in Hamburg-Bergedorf
    Am Baum 28 in Hamburg-Bergedorf (Wohnadresse, 1939)
  • Christian Trumpf

    (21.4.1994 – 17.11.1977)
    Biologielehrer am Realgymnasium des Johanneums
    Lottbeker Platz 3 (Wohnadresse 1955)
  • Franz Tügel

    ( Franz Eduard Alexander Tügel )
    (16.07.1888 Hamburg - 15.12.1946 Hamburg)
    Pastor, Hamburg
    Wirkungsstätte: St. Jacobi-Kirche, Jakobikirchhof 4
    Adresse und Wirkungsstätte: Bei den Kirchhöfen 4 (1934)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab: Y 28, 1-4
  • Kurt Uhlig

    (17.2.1904 Hamburg – 2.10. 1984)
    Regierungs- und Schulrat in die Landesunterrichtsbehörde
    Etzestraße 9 (Wohnadresse 1954)
  • Fritz Ulmer

    (9.2.1880 Hamburg – 9.7.1971)
    Studienrat am Johanneum
    Ottersbekallee 6 (Wohnadresse 1918)
  • Dr. Adolf Vogel

    (12.3.1901 Hamburg – 19.4.1986)
    Studienrat an der Oberrealschule in Eimsbüttel, Im Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg,
    Haynstraße 31 (Wohnadresse (1955)
  • Andreas Walther

    (10. Februar 1879 Cuxhaven - 16. Juni 1960 Hamburg)
    Soziologe
    Adresse: Alsterkamp 13
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Seminar für Soziologie, Badestraße 6
  • Hasso von Wedel

    (13.12.1909 Kiel - 27.4.1982 Hamburg)
    Justiziar der Hamburger Schulverwaltung
    Ostmarkstraße 22: heute Hallerstraße (Wohnadresse 1939)
  • Hans Wenke

    (22.4.1903 Sangerhausen - 27.1.1971 Hamburg)
    Professor für Erziehungswissenschaft, Schulsenator
    Universität Hamburg (Wirkungsstätte)
    Barkenkoppel 15 (Wohnadresse 1956)
  • Paul Wetzel

    (29.1.1882 Niemyk, Kreis Potsdam – 29.1.1950)
    Schulleiter an die Oberschule für Jungen und Mädchen Alstertal
    Erdkampsweg 55 (Wohnadresse 1940)
  • Karl Julius Witt

    (14. Oktober 1885 Trupermoor (heute Lilienthal/ Landkreis Osterholz) - 19. Oktober 1969 Wedel)
    Lehrer, Schulsenator
    Adresse: Eilbeckerweg 183 (1933), Alfredstraße 2 (ab 1934)
    Wirkungsstätte: Landesschulamt, Dammtorstraße 25
  • Karl Züge

    (28.4.1885 Hamburg - 7.8.1969)
    Schulleiter Bismarckgymnasium, Oberschulrat
    Schlankreye 29 (Privatadresse)
 

Namen

Personensuche

  • (am besten nur Vor- ODER Nachname. Sie können aber auch nach Gebäuden, Firmen, Behörden, Lagern, NS-Orgnaisationen suchen.)

Je nach Suchfeld, können Sie entweder freie Suchbegriffe eingeben oder aus einer Liste auswählen.
Bitte beachten Sie, dass über das Suchfeld "Freier Suchbegriff" nach Übereinstimmungen im Namen, Kurztext und Langtext sowie zugeordneten Schlagwörtern gesucht wird.
 

Geografische Spuren

Meine Straße

Geografisch

 

Schlagwörter und freie Suche

Schlagwörter und Kategorien

Einträge in dieser Datenbank sind verschiedenen Schlagwörtern zugeordnet. Diese sind als Vorschläge zu verstehen. Mehrfachzuordnunegn sind dabei möglich.
Nutzen Sie auch gern die freie Suche. Dabei werden Übereinstimmungen im Namen, Kurztext und Langtext sowie in der Verschlagwortung gesucht.
Die Auswahl eines Schlagwortes überprüft dagegen nur Verknüfungen mit dem Schlagwortregister.

Thematische Suche

  • (z.B. Berufe, Gebäude, spezielle Orte)

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Datenbank online Die Dabeigewesenen

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Von Hamburger NS-Täter/innen, Profiteuren, Denunziant/innen, Mitläufer/innen und Zuschauer/innen ... Eine Hamburg Topografie.

NS-Dabeigewesene

Aufsätze

Erklärung zur Datenbank

Stand Januar 2024: 914 Kurzprofile und 332 sonstige Einträge.

Diese Datenbank ist ein Projekt in Fortsetzung (work in progress). Eine Vollständigkeit ist niemals zu erreichen. Sie startete online im Februar 2016 mit rund 520 Profilen und mehr als 200 weiteren Einträgen und wird laufend ergänzt und erweitert werden. Wissenschaftliche Institute, Gedenkstätten, Universitäten und zum Thema forschende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können gern ihre erarbeiteten Profile in diese Datenbank stellen lassen.

Quellenangaben, die sich auf Webseiten beziehen, sind die zum Zeitpunkt der Recherche gefundenen. Sollten Sie veraltete Links oder Aktualisierungen bzw. Verschiebungen der Inhalte feststellen, freuen wir uns über Hinweise.

Vor etlichen Jahren hat die Landesszentrale für politische Bildung Hamburg die Stolperstein-Datenbank www.stolpersteine-hamburg.de ermöglicht und gibt seit rund zehn Jahren gemeinsam mit dem Institut für die Geschichte der Deutschen Juden unter der Projektleitung von Dr. Beate Meyer und Dr. Rita Bake von der Landeszentrale für politische Bildung die Publikationsreihe „Stolpersteine in Hamburg, biografische Spurensuche“ heraus. Mit dieser Datenbank „Die Dabeigewesenen“ möchte die Landeszentrale für politische Bildung nun den Blick auf diejenigen lenken, die das NS-System stützten und mitmachten. Denn:

Eine Gesellschaft, die sich eine offene und freie Zukunft wünscht,
muss [...] über eine Kultur verfügen, die nicht auf dem Verdrängen
und Vergessen der Vergangenheit beruht.“ (Mario Erdheim Psychoanalytiker) 1)

Diese aktuell immer noch so wichtige Aussage bildet den inhaltlichen Ausgangspunkt dieser Datenbank. Sie enthält eine Sammlung mit Kurzprofilen über Menschen, die auf unterschiedlichste Weise an den NS-Gewaltverbrechen in Hamburg Anteil hatten, z.B. als Karrierist/innen, Profiteur/innen, Befehlsempfänger/innen, Denunziant/innen, Mitläufer/innen und Täter/innen. Aber auch sogenannte Verstrickte, die z. B. nach durchlittener Gestapo-Folter zum Spitzel wurden. Unter all diesen Dabeigewesenen gab es auch Menschen, die in keiner NS-Organisation Mitglied waren, die aber staatliche Aufträge - zum Beispiel als Künstler oder Architekt - annahmen und so von dem NS-System profitierten, im Gegensatz zu denen, die sich diesem System nicht andienten, deshalb in die Emigration gingen oder in Kauf nahmen, keine Karriere mehr zu machen bzw. kaum noch finanzielle Einnahmen zu haben.

Ebenso wurden solche Personen aufgenommen, die zum Beispiel vor und während der NS-Zeit den Idealen des Heimatschutzes und der Technik-Kritik anhingen und das NS-Regime dadurch unterstützten, indem sie staatliche Aufträge annahmen, die diesen Idealen entsprachen, da das NS-System solche Strömungen für seine Ideologie vereinnahmte.

Für die Datenbank „Die Dabeigewesenen“ wurden alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens wie Medizin, Justiz, Bildung und Forschung, Verwaltung, Kirche, Fürsorge und Wohlfahrt, Literatur, Theater und Kunst, Wirtschaft, Sport, Polizei und parteipolitische Organisationen berücksichtigt.

„denn wir können (…) das ganze Phänomen des Mitmachens und des Ermöglichens, das ja in der NS-Zeit eine genauso große Rolle gespielt hat, wie die Bereitschaft, selbst aktiver Täter vor Ort zu sein - das alles können wir nur verstehen, wenn wir die verschiedenen Facetten der Täterschaft noch viel genauer betrachten, als das bisher geschehen ist." 2)

In vielen Profilen wird der weitverbreitete Enthusiasmus vieler Deutscher für den Nationalsozialismus, gegenüber „seiner Wirtschafts- und Sozialpolitik, seine Architektur, seine Weltanschauung" 3) etc. deutlich. Und es zeigt sich, dass Menschen das NS-System stützten, indem sie z. B., ohne darüber nachzudenken und ohne zu hinterfragen, bereitwillig moralische und soziale Normen des NS-Staats übernahmen.

Mit Schaffung der „Ausgrenzungsgesellschaft“ war es für die „Mehrheitsgesellschaft“ möglich, u. a. NS-Rassentheorien praktisch umzusetzen.

Diese Erkenntnis ist angesichts heutiger aktueller gesellschafts-politischer Entwicklungen von Bedeutung. In einem Interview zum Thema Fremdenfeindlichkeit bemerkte der Antisemitismusforscher Prof. Dr. Wolfgang Benz auf die Frage, ob aus der Geschichte zu lernen sei. „Wir könnten schon. Wir könnten zum Beispiel lernen, dass der Fremde nicht schuld ist an dem Hass, der ihm widerfährt. Es scheint tatsächlich schwierig zu vermitteln zu sein, dass das Opfer nicht dafür verantwortlich ist, dass es totgeschlagen oder misshandelt wird. Juden werden nicht verfolgt, weil an ihnen etwas ist, was sie zu Opfern macht, sondern weil die Mehrheitsgesellschaft Opfer braucht, und zwar zur eigenen Identitätsstiftung. Zuwanderer, Fremde, Andersgläubige werden ausgegrenzt. Das stärkt das Selbstgefühl der Mehrheit.“ 4)

Mit der Datenbank soll eine Hamburg Topographie der „Dabeigewesenen“ entstehen, um somit konkrete Orte des NS-Geschehens sichtbar zu machen. Deshalb werden auch nur diejenigen Dabeigewesenen aufgenommen, die zwischen 1933 und 1945 in Hamburg mit seinen Grenzen nach 1937 gelebt/gearbeitet haben. Neben Personenprofilen sind auch Adressen von NSDAP-Organisationen und -Einrichtungen zu finden. Darüber hinaus gibt es für einzelne Stadtteile Einträge, die die NS-Aktivitäten im Stadtteil beschreiben. In der Datenbank kann nach Namen, Straßen, Bezirken und Stadtteilen gesucht werden, damit also auch nach den Wohnadressen und/oder Adressen der Arbeitsstätten (soweit recherchierbar). Durch Hinzuziehen der Stolpersteindatenbank (hier sind die Adressen der NS-Opfer aufgenommen, für die bisher Stolpersteine verlegt wurden) und der virtuellen Hamburg-Stadt-Karte (sie verzeichnet die Zwangsarbeiterlager und Firmen, die Zwangsarbeiter beschäftigt haben) wird eindringlich deutlich, wie dicht benachbart Opfer und Dabeigewesene in Hamburg gelebt und gewirkt haben. Mit diesen Informationen ist es immer schwerer, die altbekannte Entschuldigung aufrecht zu erhalten; wir haben doch nichts davon gewusst.

In den vorgestellten Profilen liegt der Fokus auf Handlungen und Einstellungen zum NS-Regime. Privates wird nur erwähnt, wenn es für die Haltung zum NS-Regime von Relevanz ist. Recherchegrundlage für diese Datenbank waren bereits vorhandene wissenschaftliche Veröffentlichungen (z. B. von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und dem Institut für Zeitgeschichte), Biographien, Sammelbände und Dissertationen zu Hamburg im Nationalsozialismus, aber auch in diversen Fällen Entnazifizierungsakten und andere Akten und Dokumente, die im Staatsarchiv Hamburg zur Verfügung stehen. Für die Adressenrecherchen wurden die digitalisierten Hamburger Adressbücher von 1933 bis 1943 der Staats- und Universitätsbibliothek genutzt. Trotz größter Sorgfalt beim Zusammentragen der Daten, ist es dennoch möglich, dass Schreibweisen von Namen variieren und Lebensdaten fehlerhaft sind. In den Profilen und den Beschreibungen der Funktionen sowie des „Wirkens“ des Dabeigewesenen konnte nicht komplett auf das NS-Vokabular – der Sprache der Täter – verzichtet werden, dennoch wurde versucht, diesen Anteil gering zu halten und neutralere Umschreibungen zu finden.
Die meisten der aufgeführten Personen wurden schnell nach Kriegsende durch die Entnazifizierungsstellen als entlastet eingestuft, sie mussten sich selten vor Gericht verantworten oder sie wurden aufgrund von Verjährung ihrer Taten nicht juristisch verurteilt. So stellt Can Bozyakali in seiner Dissertation z. B. zum Sondergericht am Hanseatischen Oberlandesgericht fest, dass auch in Hamburg bis Anfang der 1950er Jahre 63% aller Justizjuristen, die am Sondergericht tätig gewesen waren, wieder in den Justiz-Dienst eingestellt wurden. „[…] anhand dieser Werte [kann] von einer ‚Renazifizierung‘ gesprochen werden.“ 5)

Dr. Rita Bake, Dr. Brigitta Huhnke, Katharina Tenti (Stand: Anfang 2016)

1) Mario Erdheim: „I hab manchmal furchtbare Träume … Man vergißts Gott sei Dank immer glei...“ (Herr Karl), in: Meinrad Ziegler, Waltraut Kannonier-Finster: Österreichisches Gedächtnis. Über Erinnern und Vergessen der NS-Vergangenheit. Wien 1993.
2) Wolfram Wette: Deutschlandfunk-Interview am 20.11.2014, anlässlich seines neuen Buches: „Ehre, wem Ehre gebührt. Täter, Widerständler und Retter - 1933-1945“, Bremen 2015.
3) Raphael Gross: Anständig geblieben. Frankfurt a. M.  2010, S. 17.
4) Wolfgang Benz: „Ich bin schon froh, wenn es nicht schlimmer wird". Der Historiker Wolfgang Benz über die lange Geschichte der Fremdenfeindlichkeit in Deutschland – und was neu ist an den Pegida-Märschen. Interview: Markus Flohr und Gunter Hofmann, in ZEIT online vom 21. Dezember 2015. www.zeit.de/zeit-geschichte/2015/04/wolfgang-benz-pegida-antisemitismus-fremdenfeindlichkeit
5) Can Bozyakali: Das Sondergericht am Hanseatischen Oberlandesgericht: Eine Untersuchung der NS-Sondergerichte unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung der Verordnung gegen Volksschädlinge, Frankfurt/ Main 2005, S. 235.

rechte spalte

Themenübersicht auf hamburg.de