Dokumente

Drucken

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg Suchergebnis - Datenbank der NS-Dabeigewesenen in Hamburg

  • Einträge 1-129 von 129
  • Hertha Baagoe

    (11.9.1915 Potsdam - ?)
    BDM-Führerin Obergau Hamburg
  • Ralf Edi Hermann Baberadt

    Siehe unter: Ehrengruft für die Gefallenen der Bewegung
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof S und R 26
  • Richard Baer

    (9.9.1911 Floß/Oberpfalz – 17.6.1963 Frankfurt a. Main)
    KZ Kommandant, SS-Sturmbannführer
    KZ Neuengamme
  • Walter Bärsch

    (26.10.1914 Weinböhla -7.1.1996 Hamburg)
    Schulleiter an der Schule für Verhaltensgestörte (1959-1967); 1967-1972 Leiter des hamburgischen schulpsychologischen Dienstes „Schülerhilfe“, von 1970-1977 Oberschulrat in der Hamburger Schulbehörde, seit 1977 ordentlicher Professor für Sonderpädagogik an der Universität Hamburg. Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes
    Warnckesweg 20 b (Wohnadresse)
    Walter-Bärsch-Weg, Groß Borstel seit 2000.
  • Bagans

    Kriminalangestellter, Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
  • Hans Bahn

    ( Hans (Johannes) Bahn )
    (1.3.1890 Havelberg - 25.9.1959 Hamburg)
    Leiter des Denkmalschutzamtes Hamburg 1934-1945
    (zuletzt: Alte Rabenstraße 4)
    wohnhaft (bis 1959): Sierichstraße 146
  • Bahnmeisterei Billwärder

    Deutsche Reichsbahn
    Gemeinschaftslager mehrerer Firmen für ZwangsarbeiterInnen
    Mittlerer Landweg 70
  • Wilhelm Bahr

    (25. April 1907 in Gleschendorf/ Eutin - 6. Oktober 1946 Hameln)
    SS-Unterscharführer, Sanitätsdienstgrad
    Adresse und Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (KZ Gedenkstätte Neuengamme, Jean-Dolidier-Weg 76)
  • Albert Bannwarth

    ( Dr. Ing.eh. Albert Albert, Lothar, Joachim Bannwarth )
    (26.11.1872 Arnsberg – 2.4.1947 Hamburg)
    Ingenieur, Direktor der HEW, Mitglied diverser Aufsichtsräte
    Heilwigstraße 64 (Wohnadresse)
    Bannwarthstraße (1962 benannt in Hamburg-Bramfeld)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: J5 (278-283)
  • Otto Carl von Bargen

    (8.7.1881 Hamburg - 8.9.1945 Hamburg)
    Landgerichtsdirektor
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Sievekingplatz 1-3
  • Heinrich Barkhausen

    ( Prof. Dr. Heinrich Barkhausen )
    (2.12.1881 Bremen - 20.2.1956 Dresden)
    Begründer der wissenschaftlichen Schwachstrom- und Hochfrequenztechnik (wohnte und wirkte nicht in Hamburg)
    Namensgeber für Barkhausenweg, Hummelsbüttel (1965)
  • Otto Barnewald

    (10.1.1896 Leipzig - 14.3.1973 Rheinhausen)
    Kaufmann, Verwaltungsleiter im KZ Neuengamme
    Wohnadresse: damals Horst-Wessel-Straße (heute Justus-Brinckmann-Straße) 10 (Hamburg Bergedorf)
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Sophie Barrelet

    (10.1.1893 - 26.10.1987)
    Lehrerin, Leiterin des Fröbelseminars, stellvertr. Leiterin der Lehrerinnenbildungsanstalt, Ruderin
    Wohnadresse: Woldsenweg 6 (1938)
  • Adelheid Barrelet

    (30.12.1898 Hamburg – 19.9.1978)
    Leiterin des Fröbelseminars, nach 1945 Lehrerin an der Gewerbe- und Hauswirtschaftsschule Harburg
    Woldsenweg 6 (Wohnadresse, 1939)
  • Wilhelm Bartels

    (4.5.1900 Mackensen – 13.6.1984)
    Schulleiter und Oberstudiendirektor des Realgymnasiums des Johanneums
    Missundestraße 48, 3. Stock (Wohnadresse 1950)
  • Christian Bartholatus

    (20.12.1885 Flensburg - 2.2.1954)
    Gauamtsleiter der NSDAP Gauhauptstelle für Handwerk und Handel
    Neue Rabenstraße 15/20
  • Graf Henning von Bassewitz-Behr

    ( Georg Henning Graf von Bassewitz-Behr )
    (21. März 1900 in Lützow - 31. Januar 1949 in Sibirien)
    Höherer SS- und Polizeiführer
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: 28. SS-Standarte des SS-Oberabschnitts Nordsee, Harvestehuder Weg 8a
  • Ernst Bassowski (Basowsky)

    (? - ?)
    Kriminalangestellter, Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
  • Ilse Bauer

    ( Ilse Bauer (bis 1943 danach Breitfort) )
    (8. Januar 1910 Essen – 14. Dezember 1974 ebd.)
    Ärztin
    Wirkungsstätte: Kinderkrankenhaus Rothenburgsort, Marckmannstraße 129/ 135
  • Alfred Bauer

    (? - ?)
    Kriminalangestellter, Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
  • Firmengemeinschaftslager: Bauhilfe der Deutschen Arbeitsfront und Hamburger Wohnungsverwaltungsgesellschaft mbH

    ( Bauhilfe der Deutschen Arbeitsfront (DAF) für den sozialen Wohnungsbau; Hamburger Wohnungsverwaltungsgesellschaft mbH )
    Firmengemeinschaftslager für Zwangsarbeiter*innen und Kriegsgefangenenlager
    Lederstraße
  • Max Baumann

    ( Max Johannes Albert Baumann )
    (6.7.1903 Altona - 7.9.1961 Hamburg)
    Journalist
    Adresse: Martinistraße 12 (1933), Abteistraße 17 (1942)
    Wirkungsstätte: Hamburger Tagblatt, Pressehaus Speersort 1 (heute Helmut-Schmidt-Haus, Sitz: Wochenzeitung Die Zeit)
  • Wilhelm Bayer

    ( Dr. Wilhelm Bayer )
    (8. Februar 1900 Nimptsch (Schlesien) – 18.4.1973)
    Arzt
    Adresse: Oderfelder Straße 25
    Wirkungsstätte: Kinderkrankhaus Rothenburgsort, Marckmannstraße 129/135
    Wirkungsstätte: Schwanenwik (Praxis)
  • Werner Becher

    (1902 Bielefeld – 1981)
    Landgerichtsdirektor
    Adresse: Weidenallee 29 (1935) / Goernestraße 6 (1937)
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg Sievekingplatz 1
  • Kurt Becher

    (12.9.1909 Hamburg – 8.8.1995 Bremen)
    Prokurist, SS-Standartenführer
    Harvestehuder Weg 81 (Privatadresse)
  • Fritz Beck

    (17.8.1900 Hof/Bayern - ?)
    Kriminalsekretär, Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
  • Hellmuth Becker

    (9.2.1902 Kleve – 12.6.1962 Hamburg)
    Gauinspekteur, Kultursenator
    Heimhuderstraße 59 (Privatadresse 1936)
    Alte Rabenstraße 4 (Sitz der Kulturbehörde)
  • Mary Becker

    (? - ?)
    Gestapoangestellte
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
  • Franz Beckermann

    (13.06.1903 Hohenwepel – 28.06.1976)
    Arzt (Internist), Universitätsprofessor
    Abendrothsweg 15 (Wohnadresse)
    Beckermannweg (1981 benannt in Hamburg-Langenhorn)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: BO 70, 13-14.
  • Walter Behn

    (15.9.1909 Hamburg - 1985 Verden)
    Lehrer
    Wirkungsstätte: Bogenstraße 36, Jahnschule (heutige Ida Ehre Schule)
  • Walter Behne

    (19.3.1888 Hamburg - 9.3.1947 in Belgrad hingerichtet)
    Oberschulrat für Höhere Schulen
    Wohnadresse: Eichenstraße 46 (1934)
    Wirkungsstätte: Dammtorstraße 25 (Unterrichtsbehörde)
  • Heinrich Behnken

    (25.12.1880 Ahlerstedt, Kreis Stade - 1.12.1960)
    Schulleiter der Schule Tornquiststraße, Schriftsteller der niederdeutschen Sprache, Leiter der Arbeitsgemeinschaft Niederdeutsch des NSLB
    Eppendorfer Weg 185 (Wohnadresse bis 1943)
  • Bernhard Behr

    ( Dr. jur. Friedrich Heinrich Adolf Bernhard Behr )
    (7.7.1900 Hbg - 18.3.1989 Hamburg)
    Landgerichtsrat am Sondergericht
    Mundburger Damm 57 (Privatadresse)
  • Friedrich von Behren

    (27.3.1883 Bremen - 4.10.1964)
    Schulleiter des Reformrealgymnasiums Wilhelmsburg, Mitarbeiter des Rassenpolitischen Amtes
    Lessingstraße 95 (Wohnadresse 1938)
  • Hermann Beilich

    V-Mann bei der Gestapo
    Stadthaus/Stadthausbrücke
  • Benderowski

    Leiter der Geschäftsstelle des „R.N.S.B“ (Russische Nationale und Soziale Befreiungsbewegung)
    Fröbelstraße 10 (Wirkungsstätte)
  • Alwin Benecke

    (13.9.1878 Hamburg – 11.11.1967 Maschen/Kreis Harburg)
    Gewerbelehrer, Direktor des Staatlichen Amtes für Leibesübungen
    Sierichstraße 106 (Privatadresse)
  • Carl Bennholdt-Thomsen

    (31. März 1903 Hamburg – 24. April 1971 Köln)
    Kinderarzt/ Professor für Kinderheilkunde
    Adresse:
    Wirkungsstätte: Universitätskrankenhaus Eppendorf, Martinistraße 52
  • August Benox

    (7.7.1901 Hamburg – 29.6.1966)
    Rektor der Volksschule Genslerstraße
    Fuhlsbüttler Straße 578 (Wohnadresse 1950)
  • Carl Bensel

    ( Carl Gustav Bensel )
    (3. April 1878 Iserlohn - 10. November 1949 Hamburg)
    Architekt
    Siebenweg 1 (Adresse ab 1945)
    Benselweg, benannt 1979 im Stadtteil Allermöhe
  • Ursula Bensel

    (31.3.1921 Hamburg – 8.5.1994 Furnas/Azoren)
    Ärztin, Fachärztin für Augenheilkunde
    Kinderkrankenhaus Rothenburgsort (Wirkungsstätte vom 11.2.1944 bis 30.6.1946)
  • Friedrich Berber

    (27.11.1898 Marburg – 23.10.1984 Kreuth)
    Jurist, stellvertretender Direktor des Hamburger „Instituts für Auswärtige Politik“
    Universität Hamburg: Edmund-Siemers-Allee 8
  • Ary Bergen

    (7.5.1886 Hamburg – 5.5.1950 Hamburg)
    Maler
    Wellingsbüttler Landstraße 163 (Privatadresse, 1936)
  • Wilhelm von Bergen

    (10.8.1910 Verden – 1.7.1980)
    Schulleiter in Ochsenwerder
    Ochsenwerder Wohnung in der Schule (Wohnadresse 1935)
  • Friedrich Bergius

    (11.10.1884 Goldschmieden – 29.3.1949 Buenos Aires)
    Chemiker, Unternehmer
    (wohnte und wirkte nicht in Hamburg)
    Namensgeber für Bergiusstraße, Ottensen (1950)
  • Hans Bergmann

    ( Dr. Hans Otto Carl Gustav Bergmann )
    (19.3.1888 Potsdam - 2.2.1976 Hamburg)
    Richter
    Hallerstraße 6 (Wohnadresse 1956)
  • Wilhelm Bernhardt

    (20.5.1883 Eckernförde - ??)
    Schulleiter der Schule Fuhlentwiete 34, Geschäftsführer des Curio-Hauses, der Lehrervereinshaus GmbH
    Lupinenkamp 16 (Wohnadresse 1950)
  • Heinrich Berning

    (21. Mai 1908 Münster - 23. Februar 1994)
    Internist, SS-Untersturmführer
    Adresse: kein Eintrag
    Wirkungsstätte: Allgemeines Krankenhaus Eppendorf, Martinistraße 52
  • Ferdinand Bertram

    ( Ferdinand (Johannes Eduard) Bertram )
    (3.1.1894 Hamburg – 28.10.1960 Hamburg)
    Mediziner, Privatdozent
    St. Benedictstraße 1 (Privatadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: Bq 70, 1013-1014
  • Fritz Beyle

    ( Fritz (Friedrich Wilhelm Rudolph) Beyle )
    (29.1.1899 Hamburg – 11.10.1997 Hamburg)
    Maler, Dekorationsmaler
    Volksdorf (private Adresse)
  • Herbert Bieber

    (4.3.1904 St. Petersburg – 18.1.1988)
    Lehrer am Matthias-Claudius-Gymnasium
    Dorotheestraße 9 (Wohnadresse, 1943)
  • Robert Bierich

    (21. Januar 1876 Riga - 26. November 1957 Hamburg)
    Zellphysiologe
    Adresse: Magdalenstraße 55
    Wirkungsstätte: Universitätskrankenhaus Eppendorf, Martinistraße 52
  • Walter Bierkamp

    ( Walther / Walter Bierkamp )
    (17. Dezember 1901 Hamburg - 15. Mai 1945 Scharbeutz)
    Leiter der Kriminalpolizei Hamburg und SS-Brigadeführer
    Adresse: Giesestraße 3 (1939)
    Wirkungsstätte: Stadthaus, Neuer Wall 86/88
  • Reinhold Bierwirth

    (22.2.1909 Hamburg – 30.6.1962)
    Schulleiter an der Volksschule Seilerstraße 34
    Alardusstraße 6 (Wohnadresse 1939)
  • Lieselotte Birkner

    (18.12.1916 - ?)
    SS-Aufseherin in Konzentrationslagern
    Andreas-Meyer-Straße 11 (KZ-Außenlager Tiefstack)
    Jean-Dolidier-Weg 75 (KZ Neuengamme)
  • Walter Birnbaum

    (6.4.1893 Coswig – 24.1.1987 München)
    Theologe, Geschäftsführer der Wichern-Vereinigung
    Mettelkampsweg 1
  • Fritz Blättner

    (7. Juli 1891 Pirmasens - 25. November 1981 Münster)
    Pädagoge
    Adresse: Söbendieken 21 (1942)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Seminar für Erziehungswissenschaft, Bornplatz 1/3 (heute Joseph-Carlebach-Platz); Hansische Hochschule für Lehrerbildung, Binderstraße 34
  • Wilhelm Blaschke

    (13. September 1885 Graz - 17. März 1962 Hamburg)
    Mathematiker
    Adresse: Brahmsallee 76 (1933)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Mathematisches Seminar, Rothenbaumchaussee 21-23
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: W6 388-389
  • Otto Robert Willi Blöcker

    Hitlerjunge
    Siehe unter: Ehrengruft für die Gefallenen der Bewegung
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof S und R 26
  • Rudolf Blohm

    (2.September 1885 Hamburg - 7.Oktober 1979 ebd.)
    Unternehmer
    Adresse: Harvestehuderweg 19 (1933-1943)
    Wirkungsstätte: Schiffswerft Blohm & Voss, Steinhöft 11
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: Q 25, 28-35
    Siehe auch: Walther Blohm
    Siehe auch: Blohm & Voss
  • Walther Blohm

    (25. Juli 1887 Hamburg - 12. Juni 1963 Lübeck-Travemünde)
    Unternehmer
    Adresse: Adolf-Hitler Straße 141 (heute Bebelallee) (1933-1943)
    Wirkungsstätte: Schiffswerft Blohm & Voss, Steinhöft 11
    Siehe auch: Rudolf Blohm
    Siehe auch: Blohm & Voss
  • Blohm & Voss

    ( Blohm & Voss A.G., Schiffsbau Gesamthafenbetriebsgesellschaft mbH auf Steinwärder, Inhaber Dipl. Ing. Staatsrat Rud. Blohm u. Dipl. Ing. Walther Blohm )
    Zwangsarbeiterlager
    Große Elbstraße 25-39, Langesche Mühle
    Siehe auch: Walther Blohm
    Siehe auch: Rudolf Blohm
  • Hans Wilhelm Blomberg

    ( Dr. Hans Wilhelm Blomberg )
    (27. September 1906 Rheine/ Westfalen - 10. Januar 1946 Oslo)
    Leiter der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) Hamburg, SS-Obersturmbannführer
    Adresse: keine Einträge vorhanden
    Wirkungsstätte: Stadthaus, Geheime Staatspolizei Stadthausbrücke 8
  • Wilhelm Blotevogel

    (12.1.1894 Soest – 26.2.1954 Düsseldorf)
    Mediziner, Professor
    Eppendorfer Landstraße 56 (Privatadresse)
  • Hans Friedrich Blunck

    ( Dr. Hans Friedrich Blunck )
    (3. September 1888 Altona - 24. April 1961 Hamburg)
    Schriftsteller und NS-Kulturfunktionär
    Adresse: Parkallee 35 (1933)
    (Ab 1932 lebte Blunck zusätzlich auf dem Hof „Mölenhoff“ in Grebin, Ostholstein)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab AC 15, 7-14
  • Rudolf Bock

    Lehrer an der Jahnschule
    Wohnadresse: Meldorfer Straße 20 (2. Stock)
    Wirkungsstätte: Bogenstraße 34-36 (Jahnschule, seit 2000 Ida Ehre Schule)
  • Constantin Bock von Wülfingen

    (11.8.1885 Grimma - 1.1.1954 Bockerode/Springe)
    Jurist, Verwaltungsfachmann, Leiter des Hambruger Staatsamtes, NSDAP-, SA- und SS-Mitglied
    1933-1936 Landrat (Stormarn), danach bis 1945 u.a. Regierungsvizepräsident (Hamburg),
    Harvestehuder Weg 12 (Wirkungsstätte)
    Rathausmarkt, Rathaus (Wirkungsstätte)
    Isestraße 146 (Sitz der Staatsverwaltung/Staatsamts 1945)
  • Louis Bodenstab

    ( Louis (August Ferdinand) Bodenstab )
    (7.2.1877 Hamburg – 24.11.1951 Hamburg)
    Inhaber der Heizungsartikelfirma Rosenkranz & Sengstack, Vorsitzender des Landesverbandes Schleswig-Holstein, Hamburg und Lübeck des Vereins für Deutsche Schäferhunde
    Ifflandstraße 6 (Privatadresse)
  • Christian Boeck

    (10. 03. 1875, Heiligenstedten - 21. 07.1964, Hamburg)
    Pastor bis 1945 an der Lutherkirche Hamburg-Wellingsbüttel, Aktivist der Niederdeutschen Bewegung (u.a. „Fehrs-Gilde“, seit 1916)
    wohnhaft bis 1964: Waldingstraße 39 (ehemals: Waldstraße), Hamburg-Wellingsbüttel
    Christian-Boeck-Allee, Hamburg-Wellingsbüttel (seit 1992, vorher: Lindenallee)
  • Arthur Böckenhauer

    (13.9.1899 Hamburg – 18.4.1953 oder 18.4.1945 Hamburg)
    Reichstagsabgeordneter der NSDAP
  • Johannes Böckenhauer

    (26.8.1887 Sternberg bei Schwerin – 12.12.1941 Hamburg)
    Schulrat
    Moorende 31 (Wohnadresse 1939)
  • Paul Böckmann

    (4. November 1899 Hamburg - 22. April 1987 Köln)
    Germanist
    Adresse: Lohkoppelweg 6 (1933)
    Heinrich Traunplatz 9 (Privatadresse)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Literaturwissenschaftliches Seminar, Bornplatz 1/3 (heute Joseph-Carlebach-Platz)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: Q 19, 572-573
  • Heinrich Böe

    (3.11.1884 Rostorf, Kreis Nienburg – 21.121.1979)
    Schulleiter der Adolf-Hitler-Schule in Farmsen
    Tegelweg 109 (Wohnadresse, 1953)
  • Franz Bömer

    (14.3.1911 Bochum-Harpen – 27.1.2004)
    Schulleiter des Wilhelm-Gymnasiums, Herausgeber der Zeitschrift „Gymnasium“
    Abendrothsweg 25 (Wohnadresse nach 1945)
  • Adolf Bokelmann

    ( Adolf (Nicolaus) Bokelmann )
    (5.11.1887 Wilster/Kreis Steinburg - )
    Leiter der Dienststelle Sachgebiet "Kommunismus" der Hamburger Gestapo
    Düsternstraße 52
    Stadthausbrücke/Stadthaus
  • Karl Boll

    ( Karl Friedrich Wilhelm Boll )
    (30.06.1898 in Lübeck - 12.08.1991 Reinbek)
    Pastor
    Wirkungsstätte: Brunsberg 27 (früher Walserseestraße), Hamburg-Lokstedt
  • Wilhelm Boltz

    (26. September 1886 Weißenfels - 22. Oktober 1939 Hamburg)
    NS-Polizeipräsident von Hamburg und SA-Brigadeführer, Stifter
    Adresse: Hansastraße 14
    Wirkungsstätte: Polizei Präsidialbüro Stadthaus, Neuer Wall 86 / Hafendampfschiffahrts-AG, Vorsetzen 53
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, R 25, 154-155
  • Heinrich Bomhoff

    (17.3.1878 Westerland/Sylt - 19.6.1949 Hamburg)
    Architekt, Förderer des Wohnungsbaus
    Neuer Jungfernstieg 7/8 (Wirkungsstätte, Architektenbüro)
    Rosenhagenstraße 4 (Privatadresse)
    Heinrich-Bomhoff-Weg (benannt seit 1965)
  • Georg Bonne

    (12.8.1859 Hamburg – 1.5.1945 Hamburg)
    Arzt, Wohnungs- und Lebensreformer, Publizist, Schriftsteller
    Jürgensallee 42 (Wohnadresse 1939)
    Georg-Bonne Straße (1949 benannt, 1996/97 teilweise umbenannt)
  • Max Bonz

    (12.11.1887 Potsdam - 6.6.1968)
    Stellvertretender Schulleiter der Charlotte-Paulsen-Schule
    Jüthornstraße 30 (Wohnadresse 1955)
  • Conrad Borchling

    (20. März 1872 Hitzacker - 1. November 1946 Hamburg)
    Germanist
    Adresse: Rondeel 43 (1933), Beckmannstraße 1 (1939)
    Wirkungsstätte: Germanisches Seminar der Universität Hamburg, Bornplatz 1-3 (heute Joseph-Carlebach-Platz)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: J 13, 381-383.
    Seit 1950 gibt es den Borchlingweg in Hamburg-Othmarschen
  • Friedrich Boschmann

    (1.1.1903 Groß-Plehnendorf bei Danzig - ?)
    SA-Führer, Politiker (NSDAP)
    Mundsburger Damm 8 (Privatadresse, 1935)
  • August Bosse

    (23.11.1866 Hannover – 21.1.1935)
    Lehrer, Schulinspektor, Verbandsfunktionär beim ETV (Eimsbütteler Turnerverband)
    Gneisenaustraße 43 (Privatadresse)
    Tribünensportplatz, Hindenburgstraße, heute: Lokstedter Steindamm 75
    Wirkungsstätte: Volksschule Jägerstraße, Eimsbütteler Turnverband, Bundesstraße 96


  • Wilhelm Braeucker

    ( Prof. Dr. Wilhelm Braeucker )
    (28. März 1886 Barmen – Todesdatum nicht bekannt)
    Chirurg, SA-Sturmbannarzt
    Adresse: kein Eintrag
    Wirkungsstätte: Universitätskrankenhaus Eppendorf, Martinistraße 52
  • Wilhelm Brake

    (17.10.1901 Zierenberg bei Kassel - ?)
    Mitglied der Waffen-SS
    Jean-Dolidier-Weg 75, KZ Neuengamme
    Schule Bullenhuser Damm: Außenlager des KZ Neuengamme
  • Amandus Brandt

    (30.12.1888 Hamburg - gest. ?)
    NSDAP-Kreisleiter
    Wohnort: Alte Landstraße 121, 1. Stock (Hamburg Poppenbüttel)
  • Walter Brauel

    (16.3.1902 Harburg – 2.2.1973)
    Lehrer, Konrektor der Bartholdschule, einer Volksschule für Mädchen, Lehrer an der Jungenschule Heimfelder Straße 36
    Hoppenstedtstraße 57 (Wohnadresse 1955)
  • Ludolph Brauer

    Rektor der Universität Hamburg
    Ärztlicher Direktor am Krankenhaus Eppendorf
    Wirkungsstätten: Martinistraße
  • Die braunen Lehrer des schwarzen Schülers

    ( Hinrich Wriede, Martin Duttge, Friedrich Grimmelshäuser )
    Hans-Jürgen Massaquoi, 1926 als afrodeutscher Sohn in Hamburg geboren, hat 1999 seine Kindheits- und Jugenderinnerungen in der Autobiografie „Neger, Neger, Schornsteinfeger!" veröffentlicht. Wer waren die darin beschriebenen Lehrer Martin Duttge und {{Bio: Grimmelshäuser:209}} und der Schulleiter, Hinrich Wriede? Wie wurden sie zu braunen Rassisten und was ist aus ihnen nach 1945 geworden?
  • Julius Brecht

    ( Dr. Julius Brecht )
    (1900 - 1962)
    Abgeordneter (SPD) der Hamburgischen Bürgerschaft von 1949-1953, Mitglied des Bundestages, Vorsitzender des Vorstandes und Verbandsdirektor des Gesamtverbandes des gemeinnützigen Wohnungsunternehmens. Ab 1937 Mitglied der NSDAP, 1942 Mitglied des NSRB, August 1944 Berufung in den Reichsführungsstab des Deutschen Wohnungshilfswerks.
    Namensgeber für Julius-Brecht-Straße, Osdorf (1965)
  • Hans Brennecke

    (22.2.1905-22.3.1953)
    Polizist
    Lengerckestraße 24e (heute: 45e): Wohnadresse
  • Kuno Bressous

    (25. Mai 1909 - ?)
    kaufmännischer Angestellter, Funktionär im Eimsbütteler Turnverband
    Adresse: Falkenried 69 (1933), Ferdinandstr. 19 (1934-1938), Ferdinandstr. 45 (1939)
    Wirkungsstätte: Eimsbütteler Turnverband, Bundesstraße 96

  • Edgar Brinkmann

    (geb. 6.6.1896 Hamburg - ?)
    Verlagsleiter des „Hamburger Tageblatt“ (NSDAP)
    Speersort: Pressehaus
  • Emil Brix

    (4.11.1902 Husum - Todesdatum unbekannt)
    Politiker (NSDAP)
    Erzbergerstraße 4 (Wohnadresse 1933 in Altona)
  • Brix Hansen, Fischkonservenfabrik

    Wendenstraße 440
    Betrieb mit anderen Firmen, so mit Heinrich Spethmann sen., Fischgroßhandlung
    Kontor Wallstraße13/14, Fabrik Heidenkampsweg 86/92, ein Gemeinschaftslager für Zwangsarbeiter*innen
    Heidenkampsweg 86
  • Walter Brockmöller

    (3.3.1898 Fehmarn - 16.10.1979)
    Lehrer
    Hermann-Kauffmann-Straße 20
    Kirchenpauer-Realgymnasium, Hammer Landstraße
  • Elsa Bromeis

    (1.10.1914 Hamburg-1992 )
    deutsche Kanutin, wurde im Einer-Kajak 1934 in Kopenhagen Vize-Europameisterin, dann 1935 über 500 Meter-Einer-Kajak Deutsche Meisterin sowie 1949 in dieser Disziplin deutsche Vize-Meisterin
    Namensgeberin für Elsa-Bromeis-Kanal
  • Bruno Brüssow

    (17. Dezember 1896 Katingsiel/ Krs. Eiderstedt – unbekannt)
    Bruno Brüssow K.G., Fischindustrie, Fischräucherei, Schützenstraße 9
    Bahrenfelder Steindamm 70
  • Emil Bruns

    Mitinhaber des Landschaftsbaubetriebes Kowahl & Bruns
    Alsterarkaden 10 (Büro)
    Blumenau 163 (Wohnadresse 1943)
    Wilhelm-Raabe-Weg: Zwangsarbeiterbaracke, die damals von der Firma Kowahl & Bruns betrieben wurde. Heute hier: Dauerausstellung über die Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus
  • Rudolf Buchner

    (16.3.1908 Berlin – 10.9.1985 Wolfach)
    Historiker, NSDAP
    Barmbeker Straße 81 (Privatadresse)
    Bieberstraße 4 (Historisches Seminar, 1939)
  • Hermann Buck

    (6.1.1888 Finnalnd - 1969)
    Mitglied des Ortsausschusses und der Bezirksversammlung.
    Fabriciusstraße 125 (Wohnort)
    Hermann-Buck-Weg, Steilshoop (benannt 1975)
  • Enno Budde

    ( Enno (Johann Martin) Budde )
    (31.10.1901 Hamburg – 15.4.1979 Neuhaus/Solling)
    Jurist, Richter
    Sierichstraße 162 (Privatadresse)
  • Bücherverbrennung

    Kaiser-Friedrich-Ufer und Lübecker Tor
    Siehe Wolff Heinrichsdorff, Gustav Schlotterer, Wilhelm Schuster
  • Hans Bürger-Prinz

    (16. November 1897 Weinheim / Baden – 29. Januar 1976) Hamburg
    Psychiater
    Adresse: Mittelweg 150 (ab1938)
    Wirkungsstätte: Psychiatrischen und Nervenklinik der Hansischen Universität, Eilbektal o. Nr., Universitätskrankenhaus Eppendorf, Martinistraße 52
    Sülldorfer Kirchenweg 151, bestattet auf dem Friedhof Hamburg-Blankenese
  • Arnold Büscher

    (16.12.1899 Rehme/Kr. Minden - ?)
    Kaufmann, 1942 - 1944 Wachmann im KZ Neuengamme; November 1944 Führer der Wachmannschaften im KZ Neuengamme
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Hans Büssow

    (3. April 1903 Loitz /Vorpommern – 26. Februar 1974 Hamburg)
    Psychiater
    Adresse: kein Eintrag
    Wirkungsstätte: Psychiatrische und Nervenklinik der Hansischen Universität, Eilbektal o. Nr.
  • Buhrdorf

    Kriminalsekretär, Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
  • Carl Bulcke

    (29.4.1875 Königsberg – 24.2.1936 Berlin)
    Schriftsteller, Staatsanwalt
    Bulckestraße (1949 benannt)
  • Bund Deutscher Mädel (BDM)

    Rothenbaumchaussee 33
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof S und R 26
  • Bund Deutscher Mädel Untergau und Jungmädeluntergau Harburg

    Ludwigstraße 7 (heute: teilw. Hölertwiete)
  • Hermann Burchard

    (31.1.1899 Hamburg – 30.6.1973 Hamburg)
    Mediziner
    Stellinger Chaussee 1 (Privatadresse 1943)
  • Wilhelm Burchard-Motz

    ( Dr. Wilhelm Amsinck Burchard-Motz )
    (4.Juli 1878 in Hamburg - 13.Januar 1963 ebd.)
    Jurist, Senator, Präsident der Hamburger Feuerkasse
    Adresse: Klopstockstraße 35 (1933) / Klein Flottbek (1934)
    Baron-Vogt-Straße 19 (Privatadresse 1943)
    Wirkungsstätte: Hamburger Rathaus, Rathausmarkt / Hamburger Feuerkasse, Kurze Mühren 22
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: AA 16, 1.54
  • Werner Burmeister

    (26. Juni 1895 Schwerin - 30. November 1945 Hamburg)
    Kunsthistoriker
    Adresse: Rutschbahn 37
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Kunsthistorisches Seminar in der Kunsthalle, Glockengießerwall
  • Karl Burrack

    (? - ?)
    Kriminalsekretär, Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
    Tornquistraße 66 (Privatadresse, 1943, Hamburger Adressbuch)
  • Harald Busch

    (5.8.1904 Bad Godesberg – 12.2.1983 Frankfurt a. Main)
    Kunsthistoriker, Journalist, Leiter der Galerie der Hamburger Kunsthalle
    Mühlenstraße 13
 

Namen

Personensuche

  • (am besten nur Vor- ODER Nachname. Sie können aber auch nach Gebäuden, Firmen, Behörden, Lagern, NS-Orgnaisationen suchen.)

Je nach Suchfeld, können Sie entweder freie Suchbegriffe eingeben oder aus einer Liste auswählen.
Bitte beachten Sie, dass über das Suchfeld "Freier Suchbegriff" nach Übereinstimmungen im Namen, Kurztext und Langtext sowie zugeordneten Schlagwörtern gesucht wird.
 

Geografische Spuren

Meine Straße

Geografisch

 

Schlagwörter und freie Suche

Schlagwörter und Kategorien

Einträge in dieser Datenbank sind verschiedenen Schlagwörtern zugeordnet. Diese sind als Vorschläge zu verstehen. Mehrfachzuordnunegn sind dabei möglich.
Nutzen Sie auch gern die freie Suche. Dabei werden Übereinstimmungen im Namen, Kurztext und Langtext sowie in der Verschlagwortung gesucht.
Die Auswahl eines Schlagwortes überprüft dagegen nur Verknüfungen mit dem Schlagwortregister.

Thematische Suche

  • (z.B. Berufe, Gebäude, spezielle Orte)

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Datenbank online Die Dabeigewesenen

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Von Hamburger NS-Täter/innen, Profiteuren, Denunziant/innen, Mitläufer/innen und Zuschauer/innen ... Eine Hamburg Topografie.

NS-Dabeigewesene

Aufsätze

Erklärung zur Datenbank

Stand Januar 2024: 914 Kurzprofile und 332 sonstige Einträge.

Diese Datenbank ist ein Projekt in Fortsetzung (work in progress). Eine Vollständigkeit ist niemals zu erreichen. Sie startete online im Februar 2016 mit rund 520 Profilen und mehr als 200 weiteren Einträgen und wird laufend ergänzt und erweitert werden. Wissenschaftliche Institute, Gedenkstätten, Universitäten und zum Thema forschende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können gern ihre erarbeiteten Profile in diese Datenbank stellen lassen.

Quellenangaben, die sich auf Webseiten beziehen, sind die zum Zeitpunkt der Recherche gefundenen. Sollten Sie veraltete Links oder Aktualisierungen bzw. Verschiebungen der Inhalte feststellen, freuen wir uns über Hinweise.

Vor etlichen Jahren hat die Landesszentrale für politische Bildung Hamburg die Stolperstein-Datenbank www.stolpersteine-hamburg.de ermöglicht und gibt seit rund zehn Jahren gemeinsam mit dem Institut für die Geschichte der Deutschen Juden unter der Projektleitung von Dr. Beate Meyer und Dr. Rita Bake von der Landeszentrale für politische Bildung die Publikationsreihe „Stolpersteine in Hamburg, biografische Spurensuche“ heraus. Mit dieser Datenbank „Die Dabeigewesenen“ möchte die Landeszentrale für politische Bildung nun den Blick auf diejenigen lenken, die das NS-System stützten und mitmachten. Denn:

Eine Gesellschaft, die sich eine offene und freie Zukunft wünscht,
muss [...] über eine Kultur verfügen, die nicht auf dem Verdrängen
und Vergessen der Vergangenheit beruht.“ (Mario Erdheim Psychoanalytiker) 1)

Diese aktuell immer noch so wichtige Aussage bildet den inhaltlichen Ausgangspunkt dieser Datenbank. Sie enthält eine Sammlung mit Kurzprofilen über Menschen, die auf unterschiedlichste Weise an den NS-Gewaltverbrechen in Hamburg Anteil hatten, z.B. als Karrierist/innen, Profiteur/innen, Befehlsempfänger/innen, Denunziant/innen, Mitläufer/innen und Täter/innen. Aber auch sogenannte Verstrickte, die z. B. nach durchlittener Gestapo-Folter zum Spitzel wurden. Unter all diesen Dabeigewesenen gab es auch Menschen, die in keiner NS-Organisation Mitglied waren, die aber staatliche Aufträge - zum Beispiel als Künstler oder Architekt - annahmen und so von dem NS-System profitierten, im Gegensatz zu denen, die sich diesem System nicht andienten, deshalb in die Emigration gingen oder in Kauf nahmen, keine Karriere mehr zu machen bzw. kaum noch finanzielle Einnahmen zu haben.

Ebenso wurden solche Personen aufgenommen, die zum Beispiel vor und während der NS-Zeit den Idealen des Heimatschutzes und der Technik-Kritik anhingen und das NS-Regime dadurch unterstützten, indem sie staatliche Aufträge annahmen, die diesen Idealen entsprachen, da das NS-System solche Strömungen für seine Ideologie vereinnahmte.

Für die Datenbank „Die Dabeigewesenen“ wurden alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens wie Medizin, Justiz, Bildung und Forschung, Verwaltung, Kirche, Fürsorge und Wohlfahrt, Literatur, Theater und Kunst, Wirtschaft, Sport, Polizei und parteipolitische Organisationen berücksichtigt.

„denn wir können (…) das ganze Phänomen des Mitmachens und des Ermöglichens, das ja in der NS-Zeit eine genauso große Rolle gespielt hat, wie die Bereitschaft, selbst aktiver Täter vor Ort zu sein - das alles können wir nur verstehen, wenn wir die verschiedenen Facetten der Täterschaft noch viel genauer betrachten, als das bisher geschehen ist." 2)

In vielen Profilen wird der weitverbreitete Enthusiasmus vieler Deutscher für den Nationalsozialismus, gegenüber „seiner Wirtschafts- und Sozialpolitik, seine Architektur, seine Weltanschauung" 3) etc. deutlich. Und es zeigt sich, dass Menschen das NS-System stützten, indem sie z. B., ohne darüber nachzudenken und ohne zu hinterfragen, bereitwillig moralische und soziale Normen des NS-Staats übernahmen.

Mit Schaffung der „Ausgrenzungsgesellschaft“ war es für die „Mehrheitsgesellschaft“ möglich, u. a. NS-Rassentheorien praktisch umzusetzen.

Diese Erkenntnis ist angesichts heutiger aktueller gesellschafts-politischer Entwicklungen von Bedeutung. In einem Interview zum Thema Fremdenfeindlichkeit bemerkte der Antisemitismusforscher Prof. Dr. Wolfgang Benz auf die Frage, ob aus der Geschichte zu lernen sei. „Wir könnten schon. Wir könnten zum Beispiel lernen, dass der Fremde nicht schuld ist an dem Hass, der ihm widerfährt. Es scheint tatsächlich schwierig zu vermitteln zu sein, dass das Opfer nicht dafür verantwortlich ist, dass es totgeschlagen oder misshandelt wird. Juden werden nicht verfolgt, weil an ihnen etwas ist, was sie zu Opfern macht, sondern weil die Mehrheitsgesellschaft Opfer braucht, und zwar zur eigenen Identitätsstiftung. Zuwanderer, Fremde, Andersgläubige werden ausgegrenzt. Das stärkt das Selbstgefühl der Mehrheit.“ 4)

Mit der Datenbank soll eine Hamburg Topographie der „Dabeigewesenen“ entstehen, um somit konkrete Orte des NS-Geschehens sichtbar zu machen. Deshalb werden auch nur diejenigen Dabeigewesenen aufgenommen, die zwischen 1933 und 1945 in Hamburg mit seinen Grenzen nach 1937 gelebt/gearbeitet haben. Neben Personenprofilen sind auch Adressen von NSDAP-Organisationen und -Einrichtungen zu finden. Darüber hinaus gibt es für einzelne Stadtteile Einträge, die die NS-Aktivitäten im Stadtteil beschreiben. In der Datenbank kann nach Namen, Straßen, Bezirken und Stadtteilen gesucht werden, damit also auch nach den Wohnadressen und/oder Adressen der Arbeitsstätten (soweit recherchierbar). Durch Hinzuziehen der Stolpersteindatenbank (hier sind die Adressen der NS-Opfer aufgenommen, für die bisher Stolpersteine verlegt wurden) und der virtuellen Hamburg-Stadt-Karte (sie verzeichnet die Zwangsarbeiterlager und Firmen, die Zwangsarbeiter beschäftigt haben) wird eindringlich deutlich, wie dicht benachbart Opfer und Dabeigewesene in Hamburg gelebt und gewirkt haben. Mit diesen Informationen ist es immer schwerer, die altbekannte Entschuldigung aufrecht zu erhalten; wir haben doch nichts davon gewusst.

In den vorgestellten Profilen liegt der Fokus auf Handlungen und Einstellungen zum NS-Regime. Privates wird nur erwähnt, wenn es für die Haltung zum NS-Regime von Relevanz ist. Recherchegrundlage für diese Datenbank waren bereits vorhandene wissenschaftliche Veröffentlichungen (z. B. von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und dem Institut für Zeitgeschichte), Biographien, Sammelbände und Dissertationen zu Hamburg im Nationalsozialismus, aber auch in diversen Fällen Entnazifizierungsakten und andere Akten und Dokumente, die im Staatsarchiv Hamburg zur Verfügung stehen. Für die Adressenrecherchen wurden die digitalisierten Hamburger Adressbücher von 1933 bis 1943 der Staats- und Universitätsbibliothek genutzt. Trotz größter Sorgfalt beim Zusammentragen der Daten, ist es dennoch möglich, dass Schreibweisen von Namen variieren und Lebensdaten fehlerhaft sind. In den Profilen und den Beschreibungen der Funktionen sowie des „Wirkens“ des Dabeigewesenen konnte nicht komplett auf das NS-Vokabular – der Sprache der Täter – verzichtet werden, dennoch wurde versucht, diesen Anteil gering zu halten und neutralere Umschreibungen zu finden.
Die meisten der aufgeführten Personen wurden schnell nach Kriegsende durch die Entnazifizierungsstellen als entlastet eingestuft, sie mussten sich selten vor Gericht verantworten oder sie wurden aufgrund von Verjährung ihrer Taten nicht juristisch verurteilt. So stellt Can Bozyakali in seiner Dissertation z. B. zum Sondergericht am Hanseatischen Oberlandesgericht fest, dass auch in Hamburg bis Anfang der 1950er Jahre 63% aller Justizjuristen, die am Sondergericht tätig gewesen waren, wieder in den Justiz-Dienst eingestellt wurden. „[…] anhand dieser Werte [kann] von einer ‚Renazifizierung‘ gesprochen werden.“ 5)

Dr. Rita Bake, Dr. Brigitta Huhnke, Katharina Tenti (Stand: Anfang 2016)

1) Mario Erdheim: „I hab manchmal furchtbare Träume … Man vergißts Gott sei Dank immer glei...“ (Herr Karl), in: Meinrad Ziegler, Waltraut Kannonier-Finster: Österreichisches Gedächtnis. Über Erinnern und Vergessen der NS-Vergangenheit. Wien 1993.
2) Wolfram Wette: Deutschlandfunk-Interview am 20.11.2014, anlässlich seines neuen Buches: „Ehre, wem Ehre gebührt. Täter, Widerständler und Retter - 1933-1945“, Bremen 2015.
3) Raphael Gross: Anständig geblieben. Frankfurt a. M.  2010, S. 17.
4) Wolfgang Benz: „Ich bin schon froh, wenn es nicht schlimmer wird". Der Historiker Wolfgang Benz über die lange Geschichte der Fremdenfeindlichkeit in Deutschland – und was neu ist an den Pegida-Märschen. Interview: Markus Flohr und Gunter Hofmann, in ZEIT online vom 21. Dezember 2015. www.zeit.de/zeit-geschichte/2015/04/wolfgang-benz-pegida-antisemitismus-fremdenfeindlichkeit
5) Can Bozyakali: Das Sondergericht am Hanseatischen Oberlandesgericht: Eine Untersuchung der NS-Sondergerichte unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung der Verordnung gegen Volksschädlinge, Frankfurt/ Main 2005, S. 235.

rechte spalte

Themenübersicht auf hamburg.de