Suche nach Namen, Straßen, Bezirken etc.

Drucken

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg Suchergebnis - Datenbank der NS-Dabeigewesenen in Hamburg

  • Einträge 1-378 von 378
  • Friedrich Albers

    (5.8.1886 Beckdorf bei Stade – 9.8.1980)
    Schulleiter der Handelsschule 3 Schlankreye
    Sülldorfer Kirchenweg 123 (Wohnadresse, 1939)
  • Adolph Albershardt

    (17. März 1892 – 2. Dezember 1969)
    Volksschullehrer an der Aueschule, Hamburg-Finkenwerder
    Betätigung für Heimat und niederdeutsches „Volkstum“
    (u.a. Leiter der „Finkwarder Speeldeel“),
    ab 1936 „NS-Gemeinschaft 'Kraft durch Freude'“, „Vereinigung Niederdeutsches Hamburg“
    wohnhaft in Hamburg-Finkenwerder,
    bis 1953: Auedeich 84f, danach: Külpersweg 10
    Namensgeber für Albershardtweg, Hamburg-Finkenwerder
  • Karl Albrecht

    (21. Mai 1891 Schrozberg - 1955)
    Pädagoge
    Adresse: Sonderburger Straße 41 (1939)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Seminar für Erziehungswissenschaft, Bornplatz 1/3 (heute Joseph-Carlebach-Platz); Hansische Hochschule für Lehrerbildung, Binderstraße 34
  • Wilhelm von Allwörden

    (1. Juni 1892 in Altona - 10. August 1955 Hamburg)
    Senator der Wohlfahrtsbehörde, Senator für Kulturangelegenheiten (dazu zählte auch die Landesunterrichtsbehörde), verantwortlich für die Fürsorgebehörde und Staatsarchiv, Leitung der Verwaltung für Handel, Schifffahrt und Gewerbe, Hafen- und „Arisierungs“ Kommissar, Wirtschaftsbeauftragter, SA-Gruppenführer
    Adresse: Hammer Steindamm 114 (1935), Sierichstraße 86 (1939)
    Wirkungsstätte: Verwaltung für Kulturangelegenheiten, Dammtorstraße 25
  • Ferdinand Amberger

    (28.1.1884 Gr. Engelau Reg.bez. Königsberg - 26.3.1972 Hamburg)
    Mitglied des Judenreferates der Gestapo Hamburg
    Jungmannstraße 8 (Wohnadresse 1942)
  • Otto Ameis

    ( Otto Heinrich Jacob Ameis )
    (8.2.1881 Hamburg – 6.1.1958 Hamburg)
    Architekt
    Graumannsweg 30 b (Wohnadresse)
    Schleusenredder 21 (Wohnadresse: Hamburger Adressbuch von 1949)
    Ameisweg, Bergedorf (benannt 1979): Otto Ameis (1881-1958), Architekt.
  • Johanna E. Anders

    (21.Juni 1923 Limbach – Todesdatum nicht bekannt)
    Verkäuferin, SS-Aufseherin
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: Außenlager Hamburg-Wandsbek, Ahrensburger Straße 162
  • Georg Anschütz

    (25. November 1886 Braunschweig - 25. Dezember 1953 Hamburg)
    Psychologe
    Adresse: Raade 8, Reinbek b. Hamburg
    Wirkungsstätte: Psychologisches Institut, Bornplatz 1-3 (heute Joseph-Carlebach-Platz)
  • Alfred Aust

    (25.7.1892 Hamburg – 2.1.1982)
    Schulleiter der Schule am Amalie-Dietrichs-Weg in Hamburg Barmbek-Nord, Schriftsteller
    Hammer Landstraße 62 (Wohnadresse 1939)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Grab: 0 8, 51-54, aufgenommen in der Prominentenliste des Ohlsdorfer Friedhofes
  • Hans Bahn

    ( Hans (Johannes) Bahn )
    (1.3.1890 Havelberg - 25.9.1959 Hamburg)
    Leiter des Denkmalschutzamtes Hamburg 1934-1945
    (zuletzt: Alte Rabenstraße 4)
    wohnhaft (bis 1959): Sierichstraße 146
  • Otto Barnewald

    (10.1.1896 Leipzig - 14.3.1973 Rheinhausen)
    Kaufmann, Verwaltungsleiter im KZ Neuengamme
    Wohnadresse: damals Horst-Wessel-Straße (heute Justus-Brinckmann-Straße) 10 (Hamburg Bergedorf)
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Sophie Barrelet

    (10.1.1893 - 26.10.1987)
    Lehrerin, Leiterin des Fröbelseminars, stellvertr. Leiterin der Lehrerinnenbildungsanstalt, Ruderin
    Wohnadresse: Woldsenweg 6 (1938)
  • Adelheid Barrelet

    (30.12.1898 Hamburg – 19.9.1978)
    Leiterin des Fröbelseminars, nach 1945 Lehrerin an der Gewerbe- und Hauswirtschaftsschule Harburg
    Woldsenweg 6 (Wohnadresse, 1939)
  • Wilhelm Bartels

    (4.5.1900 Mackensen – 13.6.1984)
    Schulleiter und Oberstudiendirektor des Realgymnasiums des Johanneums
    Missundestraße 48, 3. Stock (Wohnadresse 1950)
  • Wilhelm Bayer

    ( Dr. Wilhelm Bayer )
    (8. Februar 1900 Nimptsch (Schlesien) – 18.4.1973)
    Arzt
    Adresse: Oderfelder Straße 25
    Wirkungsstätte: Kinderkrankhaus Rothenburgsort, Marckmannstraße 129/135
    Wirkungsstätte: Schwanenwik (Praxis)
  • Werner Becher

    (1902 Bielefeld – 1981)
    Landgerichtsdirektor
    Adresse: Weidenallee 29 (1935) / Goernestraße 6 (1937)
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg Sievekingplatz 1
  • Kurt Becher

    (12.9.1909 Hamburg – 8.8.1995 Bremen)
    Prokurist, SS-Standartenführer
    Harvestehuder Weg 81 (Privatadresse)
  • Franz Beckermann

    (13.06.1903 Hohenwepel – 28.06.1976)
    Arzt (Internist), Universitätsprofessor
    Abendrothsweg 15 (Wohnadresse)
    Beckermannweg (1981 benannt in Hamburg-Langenhorn)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: BO 70, 13-14.
  • Walter Behn

    (15.9.1909 Hamburg - 1985 Verden)
    Lehrer
    Wirkungsstätte: Bogenstraße 36, Jahnschule (heutige Ida Ehre Schule)
  • Walter Behne

    (19.3.1888 Hamburg - 9.3.1947 in Belgrad hingerichtet)
    Oberschulrat für Höhere Schulen
    Wohnadresse: Eichenstraße 46 (1934)
    Wirkungsstätte: Dammtorstraße 25 (Unterrichtsbehörde)
  • Heinrich Behnken

    (25.12.1880 Ahlerstedt, Kreis Stade - 1.12.1960)
    Schulleiter der Schule Tornquiststraße, Schriftsteller der niederdeutschen Sprache, Leiter der Arbeitsgemeinschaft Niederdeutsch des NSLB
    Eppendorfer Weg 185 (Wohnadresse bis 1943)
  • Friedrich von Behren

    (27.3.1883 Bremen - 4.10.1964)
    Schulleiter des Reformrealgymnasiums Wilhelmsburg, Mitarbeiter des Rassenpolitischen Amtes
    Lessingstraße 95 (Wohnadresse 1938)
  • Alwin Benecke

    (13.9.1878 Hamburg – 11.11.1967 Maschen/Kreis Harburg)
    Gewerbelehrer, Direktor des Staatlichen Amtes für Leibesübungen
    Sierichstraße 106 (Privatadresse)
  • August Benox

    (7.7.1901 Hamburg – 29.6.1966)
    Rektor der Volksschule Genslerstraße
    Fuhlsbüttler Straße 578 (Wohnadresse 1950)
  • Carl Bensel

    ( Carl Gustav Bensel )
    (3. April 1878 Iserlohn - 10. November 1949 Hamburg)
    Architekt
    Siebenweg 1 (Adresse ab 1945)
    Benselweg, benannt 1979 im Stadtteil Allermöhe
  • Wilhelm Bernhardt

    (20.5.1883 Eckernförde - ??)
    Schulleiter der Schule Fuhlentwiete 34, Geschäftsführer des Curio-Hauses, der Lehrervereinshaus GmbH
    Lupinenkamp 16 (Wohnadresse 1950)
  • Ferdinand Bertram

    ( Ferdinand (Johannes Eduard) Bertram )
    (3.1.1894 Hamburg – 28.10.1960 Hamburg)
    Mediziner, Privatdozent
    St. Benedictstraße 1 (Privatadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: Bq 70, 1013-1014
  • Herbert Bieber

    (4.3.1904 St. Petersburg – 18.1.1988)
    Lehrer am Matthias-Claudius-Gymnasium
    Dorotheestraße 9 (Wohnadresse, 1943)
  • Walter Birnbaum

    (6.4.1893 Coswig – 24.1.1987 München)
    Theologe, Geschäftsführer der Wichern-Vereinigung
    Mettelkampsweg 1
  • Fritz Blättner

    (7. Juli 1891 Pirmasens - 25. November 1981 Münster)
    Pädagoge
    Adresse: Söbendieken 21 (1942)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Seminar für Erziehungswissenschaft, Bornplatz 1/3 (heute Joseph-Carlebach-Platz); Hansische Hochschule für Lehrerbildung, Binderstraße 34
  • Wilhelm Blaschke

    (13. September 1885 Graz - 17. März 1962 Hamburg)
    Mathematiker
    Adresse: Brahmsallee 76 (1933)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Mathematisches Seminar, Rothenbaumchaussee 21-23
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: W6 388-389
  • Hans Wilhelm Blomberg

    ( Dr. Hans Wilhelm Blomberg )
    (27. September 1906 Rheine/ Westfalen - 10. Januar 1946 Oslo)
    Leiter der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) Hamburg, SS-Obersturmbannführer
    Adresse: keine Einträge vorhanden
    Wirkungsstätte: Stadthaus, Geheime Staatspolizei Stadthausbrücke 8
  • Hans Friedrich Blunck

    ( Dr. Hans Friedrich Blunck )
    (3. September 1888 Altona - 24. April 1961 Hamburg)
    Schriftsteller und NS-Kulturfunktionär
    Adresse: Parkallee 35 (1933)
    (Ab 1932 lebte Blunck zusätzlich auf dem Hof „Mölenhoff“ in Grebin, Ostholstein)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab AC 15, 7-14
  • Constantin Bock von Wülfingen

    (11.8.1885 Grimma - 1.1.1954 Bockerode/Springe)
    Jurist, Verwaltungsfachmann, Leiter des Hambruger Staatsamtes, NSDAP-, SA- und SS-Mitglied
    1933-1936 Landrat (Stormarn), danach bis 1945 u.a. Regierungsvizepräsident (Hamburg),
    Harvestehuder Weg 12 (Wirkungsstätte)
    Rathausmarkt, Rathaus (Wirkungsstätte)
    Isestraße 146 (Sitz der Staatsverwaltung/Staatsamts 1945)
  • Heinrich Böe

    (3.11.1884 Rostorf, Kreis Nienburg – 21.121.1979)
    Schulleiter der Adolf-Hitler-Schule in Farmsen
    Tegelweg 109 (Wohnadresse, 1953)
  • Franz Bömer

    (14.3.1911 Bochum-Harpen – 27.1.2004)
    Schulleiter des Wilhelm-Gymnasiums, Herausgeber der Zeitschrift „Gymnasium“
    Abendrothsweg 25 (Wohnadresse nach 1945)
  • Karl Boll

    ( Karl Friedrich Wilhelm Boll )
    (30.06.1898 in Lübeck - 12.08.1991 Reinbek)
    Pastor
    Wirkungsstätte: Brunsberg 27 (früher Walserseestraße), Hamburg-Lokstedt
  • Wilhelm Boltz

    (26. September 1886 Weißenfels - 22. Oktober 1939 Hamburg)
    NS-Polizeipräsident von Hamburg und SA-Brigadeführer, Stifter
    Adresse: Hansastraße 14
    Wirkungsstätte: Polizei Präsidialbüro Stadthaus, Neuer Wall 86 / Hafendampfschiffahrts-AG, Vorsetzen 53
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, R 25, 154-155
  • Heinrich Bomhoff

    (17.3.1878 Westerland/Sylt - 19.6.1949 Hamburg)
    Architekt, Förderer des Wohnungsbaus
    Neuer Jungfernstieg 7/8 (Wirkungsstätte, Architektenbüro)
    Rosenhagenstraße 4 (Privatadresse)
    Heinrich-Bomhoff-Weg (benannt seit 1965)
  • Georg Bonne

    (12.8.1859 Hamburg – 1.5.1945 Hamburg)
    Arzt, Wohnungs- und Lebensreformer, Publizist, Schriftsteller
    Jürgensallee 42 (Wohnadresse 1939)
    Georg-Bonne Straße (1949 benannt, 1996/97 teilweise umbenannt)
  • Conrad Borchling

    (20. März 1872 Hitzacker - 1. November 1946 Hamburg)
    Germanist
    Adresse: Rondeel 43 (1933), Beckmannstraße 1 (1939)
    Wirkungsstätte: Germanisches Seminar der Universität Hamburg, Bornplatz 1-3 (heute Joseph-Carlebach-Platz)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: J 13, 381-383.
    Seit 1950 gibt es den Borchlingweg in Hamburg-Othmarschen
  • Wilhelm Brake

    (17.10.1901 Zierenberg bei Kassel - ?)
    Mitglied der Waffen-SS
    Jean-Dolidier-Weg 75, KZ Neuengamme
    Schule Bullenhuser Damm: Außenlager des KZ Neuengamme
  • Walter Brauel

    (16.3.1902 Harburg – 2.2.1973)
    Lehrer, Konrektor der Bartholdschule, einer Volksschule für Mädchen, Lehrer an der Jungenschule Heimfelder Straße 36
    Hoppenstedtstraße 57 (Wohnadresse 1955)
  • Die braunen Lehrer des schwarzen Schülers

    ( Hinrich Wriede, Martin Duttge, Friedrich Grimmelshäuser )
    Hans-Jürgen Massaquoi, 1926 als afrodeutscher Sohn in Hamburg geboren, hat 1999 seine Kindheits- und Jugenderinnerungen in der Autobiografie „Neger, Neger, Schornsteinfeger!" veröffentlicht. Wer waren die darin beschriebenen Lehrer Martin Duttge und {{Bio: Grimmelshäuser:209}} und der Schulleiter, Hinrich Wriede? Wie wurden sie zu braunen Rassisten und was ist aus ihnen nach 1945 geworden?
  • Hans Brennecke

    (22.2.1905-22.3.1953)
    Polizist
    Lengerckestraße 24e (heute: 45e): Wohnadresse
  • Hermann Buck

    (6.1.1888 Finnalnd - 1969)
    Mitglied des Ortsausschusses und der Bezirksversammlung.
    Fabriciusstraße 125 (Wohnort)
    Hermann-Buck-Weg, Steilshoop (benannt 1975)
  • Hans Bürger-Prinz

    (16. November 1897 Weinheim / Baden – 29. Januar 1976) Hamburg
    Psychiater
    Adresse: Mittelweg 150 (ab1938)
    Wirkungsstätte: Psychiatrischen und Nervenklinik der Hansischen Universität, Eilbektal o. Nr., Universitätskrankenhaus Eppendorf, Martinistraße 52
    Sülldorfer Kirchenweg 151, bestattet auf dem Friedhof Hamburg-Blankenese
  • Arnold Büscher

    (16.12.1899 Rehme/Kr. Minden - ?)
    Kaufmann, 1942 - 1944 Wachmann im KZ Neuengamme; November 1944 Führer der Wachmannschaften im KZ Neuengamme
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Hans Büssow

    (3. April 1903 Loitz /Vorpommern – 26. Februar 1974 Hamburg)
    Psychiater
    Adresse: kein Eintrag
    Wirkungsstätte: Psychiatrische und Nervenklinik der Hansischen Universität, Eilbektal o. Nr.
  • Paul Cassun

    (24.5.1895 Hamburg – 11.8.1989)
    Lehrer an der Schule Roßberg 45, Autor niederdeutscher Hörspiele,
    Foßredder 20 (Wohnadresse 1955)
  • Paul Christophersen

    (4. Februar 1902 Oeversee/ Kreis Flensburg – Todesdatum nicht bekannt)
    Adresse: Eichenstr. 28
    Wirkungsstätte: Stadthaus, Hohe Bleichen 38
  • Volker von Collande

    (21.11.1913 Dresden – 29.10.1990 Hannover)
    Schauspieler, Drehbuchautor, Regisseur
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab: AC 11, 86-89
  • Curio-Haus-Prozesse

    Zwischen 1946 und 1949 wurde der große Saal des Hamburger Curio-Haus durch die britische Militärregierung als Gerichtssaal genutzt. Hier fanden Prozesse gegen über 120 Angehörige des Neuengammer Konzentrationslagerpersonals sowie des KZ Ravensbrück, KZ Fuhlsbüttel bzw. der weiteren Außenlager statt.
    Ort: Rothenbaumchaussee 13
  • Ernst Dätz

    (15.9.1894 Hamburg – 29.7.1964)
    Schulleiter der Oberrealschule in Hamburg-Eimsbüttel, Kaiser-Friedrich-Ufer
    Heimfelder Straße 11 (Wohnadresse, 1939)
  • Josef Dahmen

    (21.8.1903 Solingen-Ohligs – 18.1.1985 Hamburg)
    Schauspieler
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab , AC 11 (86-89)
  • Hellmuth Dahms

    (7.9.1904 Leipzig – 3.10.1947)
    Leiter der Gauhauptstelle und Abteilung Schulung, verantwortlich für die Lagerschulungen, Schulleiter Schule Hasselbrook, Ritterstraße 46
    Lübecker Chaussee 8 (Wohnadresse, 143)
  • Lothar Danner

    (22.4.1891 Schöneberg – 2.2.1960 Hamburg)
    Chef der Ordnungspolizei, Sozialdemokrat, Senator
    Jungfrauenthal 22 (Privatadresse, 1938)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab, K 6 , 506
    Dannerallee, Horn (benannt 1964)
  • Ferdinand Dannmeyer

    26.8.1880 Kiel – 13.11.1959
    Lehrer an der Oberrealschule in der Bogenstraße, Professor für Physik, Leiter des Instituts für physikalisch biologische Lichtforschung
    Moorweg 50 (Wohnadresse)
    Nach ihm wurde 1961 im Stadtteil Groß-Borstel die Dannmeyerstraße benannt.
  • Adolf de Bruycker

    (geb. ? - 29.12.1974)
    Lehrer
    Adresse: Richardstraße 18 (1942)
    Wirkungsstätte: Christianeum Hoheschulstraße / ab 1936 Roonstraße 200 (unbenannt seit 1950 Behringstraße)
  • Joachim de la Camp

    (7. November 1895 Hamburg - 1. April 1950 ebd.)
    Kaufmann
    Adresse: Wulfsdal 19 (1933), Baurs Park 8 (ab 1937)
    Wirkungsstätte: Markwitz, Delacamp & Co, Holzbrücke 7/9, Präses der Handelskammer, Büro in der Börse (heute Kleine Johannisstraße 4)
  • Theodor Deneke

    ( Theodor (Karl August) Deneke )
    (30.7.1860 Hannover – 18.7.1954 Hamburg)
    Mediziner
    Mittelweg 68 (Praxis, Hamburger Adressbuch von 1934)
  • Adolf Denys

    (14.9.1900 Hamburg – 5.5.1987)
    Lehrer an der Gauführerschule III Ritterstraße, später Leiter der Gauführerschule IV in Börnsen, bei Bergedorf, Berufsschuldirektor der Handelsschule VI in Wandsbek, später Schulleiter der Handelsschule VII in Altona
    Ottersbekallee 27 (Wohnadresse 1926)
  • Walter Detlefs

    (06.08.1880 in Hamburg - 21.03.1957)
    Landgerichtsdirektor
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Sievekingplatz 1-3
    Wohnadresse (1939): Hamburg-Wohldorf/Ohlstedt, Ohlstedterplatz 3
    Wirkungsstätte: Gericht der Division z.b.V. 410; Gericht der Division Nr. 190, Zweigstelle Hamburg, beide: Kaserne Bundesstraße, Bundesstraße 54
  • Gustav Deuchler

    ( Gustav Adolf Deuchler )
    (23.2.1883 Unteröwisheim - 19.1.1955 in Hamburg)
    Ordinarius für Erziehungswissenschaft, Leiter des psychologischen Instituts der Uni Hamburg
    Wohnadresse: Klosterallee 22 (1938)
  • Deutsche Meßapparate GmbH (Messap)

    Hanseatisches Kettenwerk GmbH (HAK)
    Werk für Munitionshülsen

    Deutsche Meßapparate GmbH (Messap)
    Werk zur Herstellung von Zeitzündern und Torpedosteuerungen in Kooperation mit der Firma Gebr. Junghans aus Schramberg/Schwarzwald,
    Firmenlager für Zwangsarbeiter*innen und Kriegsgefangenenlager
    Tannenkoppel - Weg 4 (heute Essener Straße 54), auch „Tarpenbek“ genannt
  • Ludwig Dinklage

    (7. Dezember 1892 – 1966)
    Schiffsbauingenieur, Schriftsteller, Mitglied Eimsbütteler Turnverband
    Adresse: Treschkowstraße 1 (1933)
    Wirkungsstätte: Eimsbütteler Turnverband, Bundesstraße 96
  • Hermann Distel

    ( Christian Hermann Distel [1] )
    (15.9.1875 in Weinsberg/Württemberg - 5.8.1945 Hamburg) [2]
    Architekt
    An der Alster 86 (Büro von 1926 bis 1943)
    Bismarckstr. 31 (Bergedorf, seit 1949: Hermann-Distel-Straße)
  • Paul Dittmer

    (15.11.1894 Hamburg - 31.5.1967)
    Schulleiter des Christianeums, Stadtschulrat für Volks- und Mittelschulen
    Wohnadresse: Pestalozzistraße 6 (Altona, 1938)
  • Fritz Dorn

    (23. November 1904 Speyer – 19. Januar 1987)
    Direktor der Neuen Sparkasse von 1864
    Oesterleystraße 77 (Privatvilla)
    Ferdinandstraße 5 (Neue Sparkasse von 1864)
  • Wilhelm Dreimann

    (18. März 1904 Osdorf (Hamburg) - 8. Oktober 1946 Hameln)
    SS-Unterscharführer
    Adresse und Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Joachim Drosihn

    Leitender Techniker in der Firma Tesch & Stabenow
    Meßberg 1 (Firmensitz)
    Waldstraße 86 in Hamburg Rahlstedt (Wohnadresse 1943)
  • Willi Dusenschön

    (1. März 1909 Hamburg – Todesdatum nicht bekannt)
    SS-Obersturmbannführer
    Adresse: keinen Eintrag gefunden
    Wirkungsstätte: KZ Fuhlsbüttel Suhrenkamp
  • Wilhelm Dwenger

    ( Wilhelm Heinrich Dwenger )
    (15.4.1893 Oldenswort (Eiderstedt) - 24.5.1970)
    Pastor in Allermöhe, 1927 bis 1936 und 1945 bis 1961, Wehrmachtpfarrer von 1939–1944
    Dwengerkamp, seit 1998 im Bezirk Bergedorf, im Stadtteil Allermöhe (1998)
  • Friedrich Ebsen

    (6.6.1888 Güldenberg/Kr. Oldenburg - 2.5.1947 (Hinrichtung in Hameln))
    Jagdhüter; Hausmeister; Wachmann im KZ Neuengamme.
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Erich Eckardt

    (16.07.1900 – 08.10.1974)
    Adresse: Haakestraße 30, Hamburg-Harburg (1938)
    Wirkungsstätten: Amtsgericht Harburg-Wilhelmsburg, Landgericht Hamburg, Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Sievekingplatz;
    Gericht der Division Nr. 190, Zweigstelle Hamburg; Gericht der Wehrmachtkommandantur Hamburg, beide Kaserne Bundesstraße, Bundesstraße 54.
  • Heinrich Ehlert

    ( Dr. Heinrich Ehlert )
    (1902 Hamburg – 1961 ebd.)
    Landgerichtsrat
    Adresse: Ackermannstraße 35 (1937)
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Sievekingplatz 2
  • Kurt Eitzen

    (29.5.1890 Hamburg - 19.1.1960)
    Lehrer an der Oberrealschule für Jungen in Blankenese
    Wohnadresse: Krumdalsweg 1 (Altona, 1938)
  • Erich Elingius

    ( Carl Erich Elingius )
    (5.05.1879 Hamburg - 28.03.1948 Hamburg) [1]
    Architekt
    Königstraße 14/16 (Architektenbüro Elingius &mSchramm)
    Elbchaussee 107 (Wohnadresse)
    Elingiusplatz, benannt 1979 im Stadtteil Allermöhe
  • Albert Ernst

    (1.6.1910 Elbart/Oberpfalz - 23.1.1947 (Hinrichtung in Hameln))
    Installateur; ab 1940 KZ Neuengamme, Leiter des Erkennungsdienstes in der Politischen Abteilung
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Willy Etzrodt

    (14.6.1886 Rendsburg – 25.10.1970)
    Lehrer an der Lichtwarkschule, Klassenlehrer von Helmut und Loki Schmidt
    Isestraße 11 (Wohnadresse 1955)
  • Theodor Fahr

    (3.10.1877 Pirmasens – 29.10.1945 Hamburg)
    Arzt, Universitätsprofessor
    Feldbrunnenstraße 40 (Wohnadresse 1943)
    Theodor-Fahr-Straße (1961 benannt in Hamburg Langenhorn)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, AE 6, 184-185
  • Rudolf Fehling

    (9.4.1897 Hamburg - 24.6.1972)
    Lehrer an der Jahnschule. Turnwart
    Wohnadresse: Gustav-Falke-Straße 50, (1. Stock)
    Wirkungsstätte: Bogenstraße 34-36 (Jahnschule, seit 2000 Ida Ehre Schule)
  • Max Fehring

    (19.3.1895 Hamburg – 22.8.1966)
    Schriftleiter der „Hamburger Lehrerzeitung“, Professor an der Hochschule für Lehrerbildung, Lehrbeauftragter für Volkskunde und Geschichte am Erziehungswissenschaftlichen Seminar der Hamburger Universität
    Siebenbuchen 105 (Wohnadresse 1942)
  • Robert Finn

    (11. Oktober 1899 – 1973 Hamburg)
    Kaufmann, Vorstand im Eimsbütteler Turnverband
    Adresse: Naumannsweg 2 (1933)
    Wirkungsstätte: Eimsbütteler Turnverband, Bundesstraße 96
  • Carsten Fock

    (5.1.1876 Finkenwerder - 1953)
    Gemeindevorsteher von Finkenwerder
    Kirchenweg 20 in Hamburg Finkenwerder
    Carsten-Fock-Weg, benannt in Finkenwerder vor 1938
  • Hans Förster

    (9. Februar 1885 Hamburg - 22. April 1966 Hamburg)
    niederdeutscher Maler, Grafiker, Zeichner und Schriftsteller
    Adresse: Dulsberg-Nord 39 (bis 1964) , danach im Altenheim/Lokstedt
    Namensgeber für: Hans-Förster-Bogen (Hamburg-Bergedorf/Nettelnburg-Süd)
  • Johann Frahm

    (28. April 1901 Kleve /Dithmarschen - 11. Oktober 1946 Hameln)
    SS Unterscharführer
    Adresse und Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte Neuengamme, Jean-Dolidier-Weg 76) / Außenlager Rothenburgsort, Bullenhuser Damm
  • Walter Frahm

    (31.8.1883 Rethwischfeld - 26.4.1969)
    Schulrektor in Wandsbek, Heimatforscher
    Wohnadresse: Kurfürstenstraße 39 in Wandsbek (1938)
    Namensgeber für Walter-Frahm-Stieg, Wandsbek (1983)
  • Hermann Frank

    (1871–1941)
    Unternehmer in Hamburg
    Frankring, benannt seit 1957 in Hamburg Volksdorf nach den Brüdern Frank

    Bruder: Paul August Frank
    (3. Oktober 1878 Hamburg - 19. Mai 1951 Hamburg)
    Architekt
    wohnte 1946 Graumannsweg 24
  • Johanna Freund

    (23. Februar 1924 – Todesdatum ist nicht bekannt)
    SS-Aufseherin
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: Frauenaußenlager Hamburg-Sasel, Mellingburgredder (nahe Mellingburger Schleuse)
  • Jürgen Früchtenicht

    (22.5.1888 Warstadt bei Basbeck - 11.5.1977)
    Schulleiter Schule Burgstraße 35
    Burgstraße 35 (Wohnadresse 1955)
  • Werner Fuss

    ( Dr. Werner Fuss )
    (3. September 1885 Gießen – 7. August 1950 Hamburg)
    Lehrer
    Adresse: Im Winkel 3 (1933)
    Wirkungsstätte: Wilhelm-Gymnasium, Moorweide (heute Klosterstieg) / Johanneum, Maria-Louisen-Straße 114
  • Herbert Fust

    (1. Juni 1899 Langenfelde/ Pommern - 11. November 1974 {{Strasse: Buchholz / Nordheide}})
    SA-Gruppenführer, Staatsrat in Hamburg
    Adresse: Rothenbaumchaussee 213 (1937)
    Wirkungsstätte: SA-Gruppe Hansa, Harvestehuder Weg 27
  • Harry Garms

    ( Dr. Harry Garms )
    (20. Oktober 1903 Cranz (Hamburg) – 1987)
    Lehrer, Biologe
    Adresse: Cranz
    Wirkungsstätte: Hochschule für Lehrerbildung, Binderstraße 34
  • Wilhelm Gause

    (25.9.1907 Harburg - ?)
    HJ-Führer in Hamburg und Oldenburg
  • Heinrich Geffert

    (19.5.1887 Himbergen – 13.3.1987 Hamburg)
    Lehrer, Gausachbearbeiter für den Deutschunterricht, Professor an der Hochschule für Lehrerbildung, Leiter der Lehrerinnenbildungsanstalt
    Holunderweg 21 (Wohnadresse 1950)
  • Christoph Gehrig

    (27.10.1890 Laudenbach bei Weinheim - 3.5.1945 Lübecker Bucht)
    Kaufmann; ab 1944 im KZ Neuengamme; leitete bei der Räumung des Lagers den Transport der Häftlinge auf die Schiffe in der Lübecker Bucht.
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Otto Genz

    (3.8.1914 Hamburg – 16.11.1978)
    Studienrat am Gymnasium im Alstertal, später am Matthias-Claudius-Gymnasium (MCG), Schulleiter am Kaiser-Friedrich-Ufer (KaiFU)
    Ziesenißstraße 35 (Wohnadresse 1953)
  • Willi Gerckens

    (1.11.1895 Hummelsbüttel - ?)
    Bürgermeister von Hummelsbüttel, Ortsgruppenamtsleiter der NSV, Ortsgruppenleiter der NSDAP Hummelsbüttel
    Gerckensplatz, Hummelsbüttel (1970): nach der Hummelsbüttler Bauernfamilie. Aus ihr entstammte der letzte Landwirt aus Hummelsbüttel, Willi Gerckens
  • Georg Gerdts

    ( Georg August Heinrich Adolf Gerdts )
    (7.01.1895 Lüdingsworth - 10.07.1960 Hamburg)
    Pastor
    Wirkungsstätte: Kirchengemeinde Moorburg, Moorburger Elbdeich 129
  • Adolph Gernet

    (1881 in Hamburg – nicht bekannt)
    Landgerichtsdirektor
    Adresse: Binderstraße 20 (1933) Oberstraße 140 (1935) Oderfelder Straße 16 (1937)
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Sievekingplatz 1-3
  • Georg Gersdorf

    (3.04.1889 – Todesdatum unbekannt)
    Richter
    Adresse: Jüthornstraße 2 (1940)
    Wirkungsstätten: Amtsgericht Wandsbek, Schädlerstraße 28 (heutiger Name) in Hamburg-Wandsbek; Gericht der Division Nr. 190 und Nr. 490, Neumünster.
  • Walter Gloy

    (9. Februar 1886 Hamburg – 8. August 1953 Hamburg)
    Oberhafenmeister, NSDAP Kreisleiter
    Adresse: Heinrich-Barth-Straße 32 (1933), Beim Schlump 52 (1935), Gustav-Falke-Straße 4 (1937)
    Wirkungsstätte: NSDAP Kreis Rotherbaum
  • Erwin Gottsleben

    (22.5.1901 Hamburg –21.6.1982)
    Lehrer an der Klosterschule, später nach 1945 am Matthias Claudius-Gymnasium
    Dimpfelsweg 24 (Wohnadresse 1939)
  • Wilhelm Grabke

    (9.10.1892 Nortorf/Holstein - 1971)
    Rektor der Schule "Bei den Höfen" in Jenfeld und Heimatforscher·
    Volksdorferstraße 200 (Wohnadresse)
    Grabkeweg, in Jenfeld benannt 1975
  • Erich Grabke

    (19.9.1891 Groß-Kummerfeld, Kreis Bordesholm – 26.1.1962)
    Leiter der Schlee-Reformschule
    Krumdals Weg 1 (Wohnadresse 1955)
  • Siegfried Gräff

    ( Siegfried (Wilhelm) Gräff )
    (22.3.1887 Karlsruhe – 2.11.1966 Burgberg/Schwarzwald)
    Mediziner (Pathologe), Universitätsprofessor
    Hoheneichen 24 (Privatadresse)
  • Hans Griem

    (12.5.1902 Berlin-Spandau - 25.6.1971 Hamburg)
    Mechaniker; 1940 KZ Neuengamme; Außenlagerleiter
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
    Wohnadresse: Glindersweg 67a
  • Walter Grimm

    Gutsverwalter auf Gut Hohenbuchen in Poppenbüttel
    Poppenbüttler Hauptstraße 44
  • Philipp Grimm

    (1.4.1909 Zwiesel/Bayr. Wald - ?)
    Konditor; Kaufmann; 1942 Arbeitseinsatzführer; ab 1944 in gleicher Funktion im KZ Neuengamme
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Alfred Grobmann

    (26.12.1910 Köln - 29.8.1971 Hamburg)
    Lehrer
    Wilhelm-Gymnasium
    Saling 20 (Privatadresse)
  • Großküchenbetrieb und Fuhrbetrieb Hönisch

    Firmenlager für Zwangsarbeiter*innen
    Fischmarkt 14 (heute Alter Fischmarkt)
  • Paul Groth

    (1876 – 1949)
    Landgerichtsdirektor
    Adresse: (nicht bekannt)
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg Sievekingplatz 1-3
  • Konrad Groth

    (11.6.1893 Lübeck – 18.2.1955)
    kommissarischer Schulleiter der Oberschule für Mädchen in Altona, Lehrer am Christianeum
    Zöllnerstraße 5 (Wohnadresse 1955)
  • Siegfried Gruber

    (9.5.1908 Bant, bei Wilhelmshaven – 4.11.1998)
    Lehrer am Christianeum
    Eppendorfer Baum 13 (Wohnadresse 1953)
  • Wilhelm Gundlach

    (12. November 1878 Bujendorf/ Lübeck – 18.5.1952)
    Lehrer
    Adresse: Uhlenhorsterweg 49 (1933); Ritterstraße 44 (1934-1937)
    Wirkungsstätte: NSDAP-Gauführerschule, Ritterstraße 44
  • Wilhelm Gundlach

    (2.1.1889 Altona – 10.9.1976)
    Schulleiter der Gewerbeschule IX (Kraftwerkzeuge und Flugzeugbau)
    Heinrich-Hertz-Straße 21 (Wohnadresse 1955)
  • Hans Haack

    (20. Januar 1901 Besenhorst/Kreis Lauenburg - 1972 Hamburg)
    Generalstaatsanwalt
    Adresse: Richardstraße 17, Altona (ab 1934)
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Sievekingplatz 1-3
  • Horst Habs

    (11. September 1902 Magdeburg - 6. März 1987 Bonn)
    Hygieniker, SS-Untersturmführer
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: Institut für Hygiene, Jungiusstraße
  • Hubert Habs

    (19. März 1905 Magdeburg – 24. August 1971 Tegernsee)
    Internist, Rassenhygieniker
    Adresse: kein Eintrag
    Wirkungsstätte: Universitätskrankenhaus Eppendorf, Martinistraße 52
  • Gottfried Hagemann

    ( Dr. Gottfried Hagemann )
    (23.07.1901 – Todesdatum unbekannt)
    Richter der Wehrmacht
    Adresse: Hamburg-Stellingen, Rahlskamp 13a (1948)
    Wirkungsstätte: Stellvertr. Generalkommando X. Armeekorps, Knochenhauerstraße 14;
    Civil Document Team / Ziviler Dokumentenstab, Sophienterrasse 14 (1946)
  • August Hagemann

    (29.6.1901 Barsinghausen – 13.12.1975)
    Abteilungsleiter für Biologie am Institut für Lehrerfortbildung, später stellvertr. Schulleiter der Caspar-Voght-Schule
    Osterstraße 83 (Wohnadresse, 1943)
  • Karl Hahn

    (4.1.1882 Gießen – 14.2.1963)
    Schulleiter der Oberrealschule auf der Uhlenhorst
    Marienterrasse 8a (Wohnadresse 1942)
  • Otto Harder

    ( Otto Fritz „Tull“ Harder )
    (25.11.1892 Braunschweig – 4.3.1956 Hamburg)
    Versicherungsmakler, Fußballspieler, KZ-Lagerleitung
    SC Victoria Hamburg: Stadion Hoheluft, Hindenburgstraße: heute Lokstedter Steindamm/Ecke Martinistraße
    KZ Neuengamme
    Siehe auch HSV-Museum
  • Ottomar Hartleb

    (10.8.1888 Altona – 25.1.1960)
    Schulleiter der Emilie-Wüstenfeld-Schule
    Wilmans Park 7 (Wohnadresse 1955)
  • Claus Hartlef

    (17.5.1905 Hollerdeich, Kreis Stade – 1.11.1998)
    Schulleiter der Schule Meerweinstraße
    Großheidestraße 1a (Wohnadresse 1940)
  • Heinrich Haselmayer

    ( Dr. Heinrich Johann Haselmayer (an anderen Stellen Haselmeyer geschrieben) )
    (13.7.1906 Würzburg – 21.1.1978 Würzburg)
    Arzt, Direktor der Volkshochschule
    Brauerstraße 32 in Hamburg Bergedorf (Privatadresse), heute: Chrysanderstraße
    Wirkungsstätte: Volkshochschule Hamburg, Tesdorpfstraße 4
  • Walter Hecht

    (14.12.1910 Hamburg - ?)
    Lehrer an der Schule von-Essen-Straße 82, Funktionär in der Turnbewegung, Hamburger Turnerschaft von 1812
    Wohnte nach 1943 in Harksheide
  • Willi Heher

    (24.11.1897 Hamburg – 26.6.1966)
    Schulleiter: Volksschule Wrangelstraße 83, später: Schulleiter der Schule Methfesselstraße, später Schulleiter an der Volksschule für Mädchen am Ratsmühlendamm, Schulrat
    Kohlgarten 3 (Wohnadresse 1955)
  • Eric von Heimburg

    (6.10.1892 Karlsruhe – zum Tode verurteilt am 8.3.1946, Datum der erfolgten Urteilsvollstreckung unbekannt)
    Kommandeur der Hamburger Schutzpolizei, „Vereinsführer“ des Polizei-Sportvereins Hamburg e. V.
    Neuer Wall 80-88 (Wirkungsstätte Schutzpolizei)
  • Wilhelm Heinitz

    (9. Dezember 1883 Altona - 31. März 1963 Hamburg)
    Musikwissenschaftler
    Adresse: Schlüterstraße 68 (1933)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Phonetisches Laboratorium, Jungiusstraße 7
  • Wolff Heinrichsdorff

    (23. September 1907 Marienburg/ Westpreußen (Polen) – 28.8.1945 zum Tode verurteilt, das Urteil wurde vollstreckt)
    NSD-Studentenführer, Historiker, SS-Hauptsturmführer
    Adresse: Hasselbrookstraße 11 (1933)
    Wirkungsstätte: Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund, Neue Rabenstraße 18
  • Paul Heitmann

    (15.11.1892 - 4.10.1973)
    Lehrer
    Kirchdeich 16 (Wohnadresse; ehemalige Straßenbezeichnung, heute: Ochsenwerder Kirchdeich)
  • Johann Heitz

    (18.10.1923 Modosch/Serbien - 2.5.1947 Hinrichtung in Hameln)
    Landwirt; Hundeführer im KZ Neuengamme und im Außenlager Schandelah
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Henry Helms

    (1. Oktober 1902 Halstenbeck – Todesdatum nicht bekannt)
    Kriminalsekretär, SS-Sturmbannführer
    Adresse: Meldorfer Straße, Tornquistraße 44 (ab 1937)
    Wirkungsstätte: Stadthaus, Geheime Staatspolizei, Stadthausbrücke 8
  • Wilhelm Hennings

    (13.9.1913 - 29.1.1948)
    Aufseher im Polizeigefängnis Fuhlsbüttel
    Suhrenkamp, Am Hasenberge (Polizeigefängnis Fuhlsbüttel)
  • Albert Henze

    (1900-1994)
    Lehrer
    Adresse: Lohhof 22 (1934), Kaiser-Friedrich-Straße 44 (1940)
    Wirkungsstätte: NSDAP-Gauführerschule, Ritterstraße 44; Landesschulamt, Dammtorstraße 25
  • Erich Herr

    (1893 Hamburg-Todesdatum nicht bekannt)
    Senatspräsident (Richter)
    Adresse: Heilwigstraße 53 (1933) Sierichstraße 5 (1935) Schillerstraße 36/38 (ab 1939)
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Sievekingplatz 1-3
  • Theodor Heynemann

    (20. August 1878 Lemgo - 15. Dezember 1951 Hamburg)
    Arzt (Gynäkologe), Universitätsprofessor
    Rothenbaumchaussee 26 (Wohnadresse 1940 und auch später noch nach 1945)
    Heynemannstraße (Langenhorn, 1960 benannt)
  • Willi Hill

    (1899-1979)
    Förderer des Siedlungswesens, hauptsächlich in Lurup
    Elbgaustraße 194 (Wohnadresse)
    Willi-Hill-Weg, in Lurup seit 1981
  • Johann Hille

    (8.12.1890 Tellingstedt/Dithmarschen - 6.10.1965 Schalkholz)
    Kaufmann; 1929 NSDAP, 1933 SA, 1934 SS; 1941 Wachmann im KZ Neuengamme; 1943 Beförderung zum SS-Hauptscharführer;
    September 1944 Leiter der AL Bremen-Hindenburgkaserne und Bremen-Obernheide
    Jean-Dolidier-Weg 75 (KZ Neuengamme: Wirkungsstätte)
  • Karl Himstedt

    (4.4.1887 Hannover – 30.9.1969)
    Schulleiter, Kreisschulrat in Harburg
    Bonusstraße 22 Hamburg-Harburg (Wohnadresse 1939)
  • Hans Hinselmann

    ( Prof. Dr. Hans Hinselmann )
    (6. August 1884 Neumünster - 18. April 1959 Hamburg)
    Gynäkologe
    Adresse: Othmarscher Kirchenweg 170 (1933-1943)
    Wirkungsstätte: Direktor der {{nolink: Frauenklinik Altona}}, Am Teich 2a
  • Friedrich Wilhelm Theodor Hinz

    (30. April 1889 Ostpreußen – Todesdatum nicht bekannt)
    Arbeiter, SS-Lagerführer
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: KZ-Außenlager Drägerwerk, Ahrensburger Straße 162
  • Hans-Ulrich Hirsch-Hoffmann

    (16. Mai 1900 - 22. März 1970)
    Gynäkologe
    Adresse: kein Eintrag
    Wirkungsstätte: Frauenklinik des Allg. Krankenhauses Eppendorf, Martinistraße 52
  • Alois Hitler

    ( Alois Hitler, später nach 1945 umbenannt in Hiller )
    (13.1.1882 Wien - 20.5.1956 Hamburg)
    Kaufmann
    Timm-Kröger-Weg 35 (Privtaadresse)
  • Fritz Höger

    ( Fritz Johann Friedrich Höger )
    (12.06.1877 Bekenreihe - 21.06.1949 in Bad Segeberg)
    Architekt
    Burchardstraße 1(1939, Büro)
    Högerdamm in Hammerbook, benannt 1956, umbenannt im Oktober 2023 in Recha-Lübke-Damm und Bella-Spanier-Weg
  • Guido Höller

    (19.12.1871 Hamburg - 11.6.1953)
    Rektor der Volksschule Papendamm, später Bachstraße 96, zwischenzeitlich Barmbeker Straße 32, Schriftsteller
    Alsterkrugchaussee 438 (Wohnadresse, 1939)
  • Emil Hoffmann

    (3.7.1912 Tschernowitz - 23.1.1947 Hinrichtung in Hameln)
    Gutsverwalter; landwirtschaftlicher Beamter; KZ Neuengamme: 1942–1945 Karteiführer in der Politischen Abteilung und Blockführer, 1945 Kommandoführer im Außenlager Hamburg-Dessauer Ufer
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
    Wirkungsstätte: KZ-Außenlager Dessauer Ufer
  • Peter R. Hofstätter

    (20.1.1913 Wien - 13.6.1994)
    Wehrmachtpsychologe, ab 1959 Professor für Psychologie an der Universität Hamburg
    Rupertistraße 54 (Wohnadresse, 1963)
  • Hohenfelde

    Hamburgs Stadtteil Hohenfelde in der NS-Zeit
  • Kurt Holm

    (10.7.1900 Kellinghusen - 18.11.1984)
    Schulrat für das Volksschulwesen, Leiter der Lehrerfortbildung
    Wohnadresse: Husumerstraße 7 (1938)
  • Holst

    Hauptmann bei Wehrkreisersatzamt X
    Sophienterrasse (Wirkungsstätte)
  • HSV-Museum

    Sylvesterallee 7
  • Rudolf Ibel

    (16.11.1900 Ebelsbach/Unterfranken – 11.7.1965)
    Lehrer am Wilhelm-Gymnasium, später an der Emilie-Wüstenfeld-Schule, später an der Oberschule für Mädchen in Blankenese, Dozent am Institut für Lehrerfortbildung, danach Dozent an der Volkshochschule, Leiter der Fachgruppe Deutsch im Hamburg NSLB
    Kösterbergstraße 24 (Wohandresse 1955)
  • Cäsar Iburg

    (13.8.1888 Hamburg - 21.4.1969)
    Schulleiter am Kirchenpauer Gymnasium
    Wohnadresse: Moorende 27 (1938)
  • Adolf Jacobsen

    (2. Mai 1879 - ?)
    Polizeikommissar, Stadtamtmann, Vorstand im Eimsbütteler Turnverband
    Adresse: Mansteinstraße 38 (1933-1943)
    Wirkungsstätte: Eimsbütteler Turnverband, Bundesstraße 96
  • Peter Jacobsgaard

    (16.6.1879 Lund - 4.1.1961)
    Schulleiter Knabenschule Kielortallee 18 und später Schulleiter Janschule
    Wohnadresse: Reesweg 6 (1938)
  • Fritz Jäger

    (21. Februar 1886 München - 14. Juni 1957 Calw, Baden-Württemberg)
    Sinologe
    Adresse: Schlüterstraße 86 (1933)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Seminar für Sprache und Kultur Chinas, Edmund-Siemers-Allee
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: AE 32, 349-351
  • Ewald Jauch

    (23. April 1902 Schwemmingen - 11. Oktober 1946 Hameln)
    SS-Oberscharführer
    Adresse und Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte Neuengamme, Jean-Dolidier-Weg 76) / Außenlager Rothenburgsort, Bullenhuser Damm
  • Hans Sixt Freiherr von Jena

    (1890-1961)
    Kaufmann
    ohne Adresse
  • Gustav Jepsen

    (1.10.1908 Hadersleben - 26.6.1947 Hinrichtung in Hameln)
    Wachmann im KZ Neuengamme
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Günther Jobst

    (16.9.1994 Hannover – 25.10.1956 Hamburg)
    Betriebsleiter der Valvo Radioröhrenfabrik G.m.b.H in Hamburg-Lokstedt
    Clematisweg 8 (Wohnadresse)
  • Wolfgang Jünemann

    (20.8.1909 Hamburg – 9.6.1977)
    Ab den 1950er Jahren Lehrer an der Abendoberschule im Holstenglacis 6, Schriftsteller, Lyriker
    Papenhuder Straße 49 (Wohnadresse, 1939)
  • Johannes Jungenitz

    (6.3.1883 Wunstorf – 14.7.1969)
    Schulleiter an der Schule Telemannstraße
    Möörkenweg 50 (Wohnadresse 1938)
  • Hans Adolf Kagel

    (20.7.1900 Hamburg – ?)
    Betriebsleiter bei der {{Bio: Firma Hans Still:1334}}
    Uferstraße 69 (Wohnadresse)
  • Werner Kallmorgen

    (15.8.1902 Altona – 26.1.1979 Heimhart)
    Architekt
    Flottbeker Chaussee 93 (heute: Elbchaussee) (Wohnadresse)
    Bestattet: Friedhof Hamburg Altona, ehemaliger Ottenser Friedhof in Bahrenfeld, Holstenkamp 91, Grab-Nr.: B1/1a-20/26/22
  • Horst Kanitz

    (20.10.1904 in Halle an der Saale - 18.4.1959)
    Lehrer an der Oberrealschule für Jungen in Blankenese
    Wohnadresse: {{nolink: Sonninstraße}} 19 (Altona, 1938) heute Biernatzkistraße
    Kirschtenstraße 1 (Schule)
  • Karl Kaufmann

    (10. Oktober 1900 Krefeld - 4. Dezember 1969 Hamburg)
    NSDAP-Gauleiter und Reichsstatthalter in Hamburg
    Adresse: Harvestehuder Weg 10/ {{nolink: Duvenstedter Brook}}
    Wirkungsstätte: NS-Verwaltungssitz Harvestehuder Weg 10, ab 1938 wurde der Sitz um das arisierte „Budge-Palais“ erweitert, Harvestehuder Weg 12
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, R 25, 153-3 und 162
  • Eduard Keeser

    (27. Juni 1892 Elberfeld/Wuppertal - 29. Januar 1956 Hamburg)
    Pharmakologe
    Adresse: Agnesstraße 32 (1935), Innocentiastraße 18 (1938)
    Innocentiastraße 38 (ab 1940)
    Wirkungsstätte: Universitätskrankenhaus Eppendorf, Martinistraße 52 / Rektorat der Hansischen Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab: R 25, 163-165
  • Wilhelm Kiesselbach

    (13.9.1867 Bremen – 26.12.1960 Hamburg)
    Jurist, Reichskommissar und deutscher Richter der Deutsch-Amerikanischen Schadens-Kommission, Präsident des Hanseatischen Oberlandesgerichts, Leiter des von der Militärregierung für die britische Zone geschaffenen Zentral-Justizamtes, Vorsitzender eines Entnazifizierungsausschusses
    Bismarckallee 4 Aumühle (Wohnadresse 1933)
    Kiesselbachweg, benannt 1975 im Stadtteil Hummelsbüttel
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: Z 9, 85-96
  • Alfred Kleeberg

    (26.7.1887 Plauen – 8.4.1957)
    Schulleiter der Klosterschule
    Hulbepark 10 (Wohnadresse 1955)
  • Edgar Klemmt

    (8.7.1895 Görlitz - ?)
    Bonbonkocher; Leiter der Häftlingsbekleidungskammer im KZ Neuengamme
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Philipp Klepp

    (21.März 1894 Braunschweig – 24. Juni 1958 ebd.)
    Hauptmann a. D., Senator
    Adresse: Loogestraße 6 (1933)
    Wirkungsstätte: Hamburger Rathaus, Rathausmarkt
  • Rudolf Klophaus

    (14. Januar 1885 Solingen - 3. Juli 1957 Hamburg)
    Architekt, ohne wissenschaftliches Studium.
    Mohlenhofstraße 7 (Wirkungsstätte)
    Namensgeber für: Klophausring, benannt 1979, Stadtteil Allermöhe
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: V 6, 25-26
  • Elwin Kludas

    (28.8.1902 Hamburg – 18.7.1968)
    Schulleiter der Hilfsschule Käthnerkamp 8, kommissarischer Schulrat
    Billhorner Deich 85 (Wohnadresse 1939)
  • Max Klüver

    (22.4.1909 Hamburg – 31.12.1998)
    Lehrer, ab den 1950er Jahren Lehrer am Gymnasium St. Georg
    Gneisenaustraße 43 (Wohnadresse um 1933)
  • Friedrich Knauer

    (22. Januar 1897 Göttingen - 7. Juli 1979)
    Physikochemiker
    Adresse:
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Physikalisches Institut, Jungiusstraße 9
  • Friedrich Knigge

    ( Dr. Friedrich Knigge )
    (11. August 1900 Jever - 2. Dezember 1947 Hamburg)
    Psychiater
    Adresse: identische Adresse s.u.
    Wirkungsstätte: Heil- und Pflegeanstalt Langenhorn, Langenhorner Chaussee o. Nr.
  • Hildegard Knoedler

    (26.10.1921 - ?)
    SS-Aufseherin im Konzentrationslager
    Ahrensburger Straße 1620 (KZ Außenlager Wandsbek)
  • Wilhelm Knoll

    (29.1.1876 Frauenfeld – 29.9.1958 Alpnachstadt)
    Prof. Dr. med Facharzt für Lungenkrankheiten, Direktor des Instituts für Leibesübungen der Universität Hamburg, ab 1936: Direktor des Sportmedizinischen Instituts
    Blumenau 46 (Wohnadresse, 1933)
  • Peter Paul Koch

    (15. März 1879 Mainz - 1.10.1945 Hamburg)
    Experimentalphysiker, Professor der Universität Hamburg
    Adresse: Klosterallee 68 (1933), Eisenlohrsweg 6 (1940)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Physikalisches Institut, Jungiusstraße 9
  • Kurt-Adolf Körber

    (7.9.1909 Berlin - 10.8.1992 Hamburg)
    Begründer der Hauni-Werke, Mäzen. Ehrenbürger der Stadt Hamburg.
    Namensgeber für Kurt-A.-Körber-Chaussee, Bergedorf (benannt 1998)
  • Robert Köster

    (8.1.1896 Groß-Lobke, Kreis Hildesheim – 15.6.1979)
    Schulleiter der Oberschule für Mädchenschule In Blankenese
    Richardstraße 13 (Wohnadresse 1955)
  • Anneliese Kohlmann

    (23. März 1921 Hamburg – 17. September 1977 Berlin)
    KZ Aufseherin
    Adresse und Wirkungsstätte: Außenlager des KZ Neuengamme Neugraben, Falkenbergsweg (heute Naturschutzgebiet/ Wanderweg), Außenlager Tiefstack, Firmengelände der Diago-Werke, Andreas-Meyer-Straße
  • Das Kollegium einer Vorzeigeschule in der Nazizeit

    ( Hartnack, Wallis, Reisener, Kumlehn, Waage, Tiedemann, Hess, Bock, Rohlf, Piper, Storjohann, Heinrich, Wulff, Seggelke, Behn, Jeziorsky )
    Jahnschule, Bogenstraße 34
  • Wilhelm Koppe

    (15.6.1896 in Hildesheim - 1975)
    Kaffeegroßhändler, Abgeordneter des Deutschen Reichstages, SS-Obergruppenführer, General der Polizei
    Heimfelder Straße 58 (Wohnadresse)
  • Willy Kowallek

    (19.2.1890 Hamburg – 24.1.1956)
    Lehrer an der Klosterschule
    Rübenhofstraße 17 (Wohnadresse 1955)
  • Kurt Krause

    (29. März 1888 Bosatz – 29. September 1945 Hamburg)
    Kriminalinspekteur
    Adresse: Karlstraße 36 (1939)
    Wirkungsstätte: Kriminalpolizei "Zigeunerdienststelle" Neuer Wall 88
  • Albert Krebs

    ( Dr. Albert Krebs )
    (3. März 1899 in Amorbach - 26. Juni 1974 Hamburg)
    Gauleiter der NSDAP in Hamburg, Senatsdirektor der Kulturbehörde
    Adresse:
    Wirkungsstätte: u.a. Hamburger Öffentlichen Bücherhallen Kohlhöfen 21
  • Josef Alois Kreuzer

    (8. April 1907 Hervinghausen/ Rheinland - 15. Oktober 1958 Gelsenkirchen)
    Leiter der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) Hamburg, SS-Standartenführer
    Adresse: Isestraße 65 (1943)
    Wirkungsstätte: Stadthaus, Geheime Staatspolizei Stadthausbrücke 8
  • Kriegsmarine

    Harvestehuder Weg ¾
  • Fritz Krüger

    (7. Dezember 1889 Spremberg/ Niederlausitz - 17. August 1974 Mendoza / Argentinien)
    Romanist
    Adresse: Ahrensfelder Weg 32, Schmalenbeck (1933)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Seminar für romanische Sprache und Kultur, Bornplatz 1-3 (heute Joseph-Carlebach-Platz)
  • Walter Kümmel

    (8. Januar 1905 Neundorf bei Bernburg/ Saale – Todesdatum nicht bekannt)
    SS-Unterscharführer
    Adresse und Wirkungsstätte: Frauenaußenlager Wedel, Rissener Straße/ Feldstraße / Frauenaußenlager Eidestedt, Friedrichshulder Weg
  • Günter Kuhl

    ( Dr. Günter (Günther) Kuhl )
    (14. Dezember 1907 Wuppertal-Barmen - 9. Dezember 1948 Hameln)
    Leiter der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) Hamburg, SS-Obersturmführer
    Adresse: Erlenkamp 22 (1941)
    Wirkungsstätte: Stadthaus, Geheime Staatspolizei Stadthausbrücke 8
  • Heinrich Kunstmann

    (9. 12.1900 Kirchfarrnbach - 2. 3.1964 Hamburg)
    Internist, Naturheilkundler, Politiker (NSDAP)
    Dorfstraße (heute: Lemsahler Dorfstraße, Privatadresse)
    Wirkungsstätte: Gerhard-Wagner-Krankenhaus, Friedrichsberger Straße 60
  • Richard Kuöhl

    (31.5.1880 Meißen – 19.5.1961 Bad Oldesloe)
    Bildhauer
    Goethestraße 13 (Privatadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab, Y 10 (162-165)
  • KZ-Außenlager Dessauer Ufer

    Dessauer Ufer, Speicher G
    Siehe auch Friedrich Wilhelm Kliem
  • Friedrich Lademann

    (14.6.1891 Berlin - 29.3.1966 Hamburg)
    Vorstandsvorsitzender der Hamburger Hochbahn AG
    Steinstraße 20 (Wirkungsstätte, Adresse der Hamburger Hochbahn)
    Kellinghusenstraße 20 (Wohnadresse 1943. Im Adressbuch wird Lademanns Beruf als: Direktor der Hamburger Hochbahn angegeben)
    Lademannbogen, Hummelsbüttel seit 1977
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: AC 10, 48-52
  • Harry Lange

    ( Dr. Harry Lange )
    (1902 in Hamburg – nicht bekannt)
    Landgerichtsrat
    Adresse: Pinneberger Weg 33 (1933); Lappenbergsallee 8 (1937)
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Sievekingplatz 1-3
  • Emma Lange

    (2.11.1891 Hamburg – 5.4.1971)
    Schulleiterin an der Schule Schanzenstraße 15
    Eimsbütteler Chaussee 90 (Wohnadresse 1939)
  • Hans Langhein

    (1.9.1887 Hamburg – 24.11.1962)
    Turnlehrer am Johanneum
    Hermann-Löns-Weg 70 (Wohnadresse 1960)
  • Hans-Hermann Langhein

    (11.7.1913 Hamburg – 24.12.1999)
    HJ-Funktionär, Schulleiter des Gymnasiums Wartenau ab 1960
    Marienthaler Straße 164 (Wohnadresse 1955)
  • Franz Lehár

    (1870-1948)
    Operettenkomponist, Militärkapellmeister.
    Leharstraße, Rahlstedt (benannt 1950)
  • Hildegard Lenz

    (14. April 1920 Hamburg – Todesdatum nicht bekannt)
    SS-Aufseherin
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme, (heute: Jean-Dolidier-Weg 75); Frauenaußenlager Hamburg-Sasel, Mellingburgredder (nahe Mellingburger Schleuse)
  • Lettow-Vorbeck-Kaserne

    Erbaut 1934-36.
    Wehrmacht
    Wilsonstraße 1
  • Friedrich Lichtenauer

    (11.3.1908 Stettin – 11.10.1969 Andeer/Schweiz)
    Arzt (Chirurg), Universitätsprofessor
    Frenssenstraße 13 (Wohnadresse 1949, Straße 1986 umbenannt in Anne-Frank-Straße)
    Eißendorfer Pferdeweg 48a (1952 Eißendorf)
    Lichtenauerweg (1973 benannt in Eißendorf)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: X 33, 1-10
  • Hinrich von der Lieth

    (31.3.1900 Dörpstedt - 26.10.1951)
    Lehrer
    Schulleiter an der Schule Taubenstraße 6, Lehrer an der Gauführerschule, Schulleiter Schule Slomanstieg 1/3
  • Adolf Lindemann

    (28.2.1880 Güstrow – 7.12.1954)
    Vorsitzender des Hamburger Philologenvereins, Bürgerschaftsmitglied der DVP, kommissarischer Leiter des Wilhelm-Gymnasiums
    Hartungstraße 15 (Wohnadresse in den 1930er-Jahren)
  • Litzmann-Kaserne

    Erbaut: 1936-37
    Stoltenstraße

  • Paul Löden

    (11.5.1906 – 30.10.1984)
    Lehrer an der Bismarck-Oberrealschule Bogenstraße
    Baron-Voght-Straße 4 (Wohnadresse, 1943)
  • Walter Georg Lohmann

    (1891 - 13.4.1955 Hamburg)
    Gerichtsherr der Kriegsmarinedienststelle Hamburg
    Alsterdamm heute: Ballindamm 25 (Wirkungsstätte)
  • Walter Lohse

    (28.8.1896 Moorfleet bei Hamburg – 10.1.1975)
    Oberstudiendirektor an der Oberschule für Mädchen in Wandsbek (später Charlotte-Paulsen-Gymnasium)
    Ritterstraße 77 (Wohnadresse 1939)
  • Felix Graf von Luckner

    (9.6.1881 Dresden – 13.4.1966 Malmö)
    Seeoffizier, Kommandant des Hilfskreuzers SMS Seeadler im Ersten Weltkrieg, Schriftsteller
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab, AB 13, 89-90
  • Leopold Ludwig

    (12.1.1908 Witkowitz – 25.4.1979 Lüneburg)
    Dirigent
    Hamburgische Staatsoper, Dammtorstraße (Wirkungsstätte)
    Goernestraße 35 (Wohnadresse 1950-er Jahre)
    Bestattet: Friedhof Hamburg-Groß-Flottbek, Stiller Weg 28, Grab-Nr.: UB-59
  • Otto Ludwig

    (30.1.1887 Hamburg – 30.10.1981)
    Schulleiter an der Oberschule für Mädchen: Luisenschule in Hamburg Bergedorf, Reinbeker Weg 76
    Steilshooper Straße 72 (Wohnadresse vor 1935), später wohnhaft in Reinbek
  • Wilhelm Lühning

    (15.10.1900 - 4.10.1978)
    Schulrat im Bereich Volksschulen
    Wohnadresse: Im Grünen Grunde 88 (1938)
    Wirkungsstätte: Dammtorstraße 25 (Unterrichtsbehörde)
  • Richard Lüth

    (22.5.1890 Hamburg – 16.2.1957)
    Schulleiter der Hansaschule Bogenstraße, später Helene-Lange-Gymnasium
    Isestraße 47 (Wohnadresse, 1939)
  • Hans Lüthje

    (26.6.1891 Hamburg – 18.5.1977)
    Schulleiter des Emilie-Wüstenfeld-Gymnasiums, Bundesstraße 78
    Hummelsbüttler Landstraße 118 (Wohnadresse 1939)
  • Albert Lütkemeyer

    (17. Juni 1911 Wellingholzhausen - 26. Juni 1947 Hameln)
    SS-Hauptsturmführer
    Adresse und Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Carl-Hans Lungershausen

    (20.7.1896 Darmstadt – 27.12.1975 Darmstadt)
    Generalleutnant, CDU-Fraktionsvorsitzender im Ortsausschuss Alstertal, Landesbeauftragter der Gesellschaft für Wehrkunde für Schleswig-Holstein und Hamburg
    Rehmkoppel 9 (Wohnadresse)
    Lungershausenweg, Poppenbüttel (1977)
  • Elisabeth Luth

    (6.4.1917 - ?)
    SS-Aufseherin im Konzentrationsalger
    Kritenbarg 8 (KZ Außenlager Sasel/Poppenbüttel
  • Alfred Mahlau

    (21.6.1894 Berlin – 22.1.1967 Hamburg)
    Maler, Grafiker, Zeichner
    Falkensteiner Ufer 12 (1960)
    Alfred-Mahlau-Weg, Steilshoop, seit 1972.
  • Hans Mahler

    (15.8.1900 Hamburg – 25.3.1970 Hamburg)
    Schauspieler, Theaterleiter
    Schubertstraße 5 (Wohnadresses nach 1945)
    Hans-Mahler-Straße in Steilshoop seit 1977
  • Herbert Manig

    (16.7.1900 Hamburg – 3.3.1978 Hamburg)
    Schulleiter an der Sprachheilschule Rostocker Straße
    Wietreie 86 in Hamburg-Volksdorf (Wohnadresse 1939)
  • Albert Mansfeld

    (10.8.1901 - 7.9.1995)
    Oberschulrat für das Volksschulwesen
    Wohnadresse: Langenhorner Chaussee 12 (1938)
    Wirkungsstätte: Dammtorstraße 25 (Unterrichtsbehörde)
  • Harald Martens

    (18. März 1895 – 29. Oktober 1962)
    Adresse:
    Wirkungsstätte: Stadthaus Neuer Wall 88
  • Oskar Martini

    (4. Februar 1884 Schwerin - 27. März 1980 Hamburg)
    Präsident der Fürsorgebehörde, Senator (1939)
    Adresse: Holunderweg 25 (1933-1945)
    Wirkungsstätte: Fürsorgebehörde, Rentzelstraße 68/72 (1934) Steinstraße 10 (1936), Sozialverwaltung Ernst-Merck-Straße 9 (Bieberhaus) (1939)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: T 26 (52-63)
  • Erich Martini

    ( Erich (Erich Christian Wilhelm) Martini )
    (19.3.1880 Rostock – 5.12.1960 Hamburg)
    Zoologe, Professor Dr. med. Leiter der entomologischen Abteilung am Hamburger Tropeninstitut
    Tarpenbeckstraße 96 (Privatadresse, 1933)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab: 0 16, 233-234
  • Heinrich Matthaei

    (11.10.1889 Hamburg – 14.8.1954)
    stellvertretender Schulleiter der Oberschule für Jungen in Barmbek
    Josef-Klant-Straße 28 (Wohnadresse 1938)
  • Friedrich Meggendorfer

    ( Prof. Dr. Friedrich Meggendorfer )
    (7. Juni 1880 Bad Aibling – 12. Februar 1953 Bamberg)
    Psychiater
    Adresse: Schäferkampsallee 18 (1933)
    Wirkungsstätte: Staatskrankenhausanstalt Friedrichsberg, Eilbektal o. N.
  • Carl Gerhard Meinhof

    (23. Mai 1896 Zisow (heute Polen) – 23. April 1945 Klein Kienitz)
    Oberlandesgerichtsrat
    Adresse: Schlankreye 53 (1933); Woldsenweg 8 (ab 1935)
    Wirkungsstätte: Amtsgericht, Sievekingplatz 1
  • Hellmuth Messerschmidt

    (28.9.1904 Hamburg - 12.12.1968)
    Lehrer
    Walddörfer-Schule in Volksdorf
    Farenkoppel 34 (Privatadresse in Hamburg-Volksdorf)
  • Hugo Millahn

    (23.12.1894 Hamburg – 19.12.1972)
    Schulrat
    Grenzweg 18 in Hamburg Volksdorf, heute: Volksdorfer Grenzweg (Wohnadesse)
  • Hans Möckelmann

    (29.11.1903 Hamburg - 18.1.1967)
    Universitätsprofessor, Direktor des Walddörfer-Gymnasiums, Oberschulrat für die Hamburger Gymnasien
    Halenreie 44 (Wohnadresse 1953)
  • Gustav Möhring

    (27.12.1886 Groß-Flottbek – 23.1.1980)
    Schulleiter der Gemeindeschule in Moorburg
    Elbdeich 153a Hamburg-Moorburg (Wohnadresse 1955)
  • Erich Möller

    (1901 in Hamburg – 1963 Hamburg)
    Landgerichtsdirektor
    Adresse: Klaus-Groth-Straße 45 (1936) Nonnenstieg 30 (1939)
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht, Sievekingplatz 1-3
  • Ingrid Möller

    (12.4. 1920 Altona – 23.5.2013)
    BDM-Führerin, nach 1945 Schulleiterin der Schule Schanzenstraße 105
    Schanzenstraße 105 (Wirkungsstätte)
  • Hans Muchow

    (3.4.1900 Hamburg – 30.11.1981)
    Lehrer: Walddörferschule, Gymnasium Eppendorf
    Wiesendamm 142 (Wohnadresse 1955)
  • Erich Müffelmann

    (13.12.1906 Riede, Kreis Verden – 1.10.1985)
    Schulleiter und Lehrer am der Landschule in Reitbrook
    Reitbrook (Wohnadresse vor 1945)
  • Theodor Mühe

    (15.12.1875 Altona - 22.4.1962)
    Oberschulrat ab 1933
    Schlüterstraße 3 (Privatadresse)
  • Lieselotte Müller

    (20.9.1919 Kiel - ?)
    SS-Aufseherin im Konzentrationsalger
    Kritenbarg 8 (KZ Außenlager Sasel/Poppenbüttel)
  • Sven von Müller

    (11.10.1893 Berlin – 12.10.1964 Hamburg) 
    Journalist
    Wirkungsstätte: Hamburger Fremdenblatt, Große Bleichen 38/52
  • Rudolf Müller

    ( Rudolf Georg Müller, Dr. jur. )
    (18.1.1903 Hamburg - 18.4.1988 Hamburg)
    Strafverteidiger
    Hochallee 37 (Wohnadresse)
    Spitalerstraße 16 (Firmensitz)
  • Robert Mulka

    (12.4.1895 Hamburg – 26.4.1969 Hamburg)
    Export-Kaufmann, Adjutant des Lagerkommandanten von Auschwitz
    Raboisen 5/18 (Geschäft: Robert Mulka Export-Musterlager)
    Wendlohstraße 28 (Privatadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: K 11 (132-133)
  • Paul Mulzer

    ( Prof. Dr. Paul Mulzer )
    (8. Mai 1880 Ludwigsstadt - 5. Februar 1947)
    Dermatologe, Hochschullehrer
    Adresse: Parkallee 68 (1933), Hellwigstraße 45 (1935), Sanderskoppel 2 (1940)
    Wirkungsstätte: Universitätsklinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Martinistraße 52
  • Hermann Noack

    (23. Februar 1895 - 19. November 1977 Hamburg)
    Philosoph
    Adresse: Grundstraße 20
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Philosophisches Seminar, Bornplatz 1/3 (heute Joseph-Carlebach-Platz)
  • Bernhard Nocht

    (4.11.1857 Landeshut - 5.6.1945 Wiesbaden)
    Direktor des Instituts für Schiffs- und Tropenkrankheiten (Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin), Hafenarzt
    Bernhard-Nocht-Straße 74 (Wirkungsstätte)
    Bernhard-Nocht-Straße, St. Pauli, benannt 1928
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: P 6, Althamburgischer Gedächtnisfriedhof
  • Firma Noleiko

    Zwangsarbeiterlager
    Friedensallee 128 (heute Gewerbehof „Kolbenhof“)
    Siehe auch: Albert Schweim, Graf Henning von Bassewitz-Behr, Hans Stange, Willi Tessmann, Herbert Janssen , Andeas Schwarzkopf, Johann Christian Menzer, Ernst Hofer
  • Johannes Nommensen

    (26.12.1909 Sigumpar/Sumatra - 2.3.1967 Kiel)
    Arzt, 1941 SS-Standortarzt im KZ Neuengamme
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Wilhelm Oberdörffer

    (14.4.1886 Hamburg - 16.5.1965)
    Oberschulrat
    Haynstraße 8 (Wohnadresse)
  • Franz Oehlecker

    (19.12.1874 Hamburg – 16.11.1957 Hamburg)
    Arzt (Chirurg), Universitätsprofessor
    Sierichstraße 55 8Wohnadresse 1943)
    Oehleckerring (1963 benannt in Hamburg Langenhorn)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, C 33
  • Erich Oehmke

    (17. Oktober 1907 Thorn/ Prommern – Todesdatum nicht bekannt)
    Polizeiinspektor
    Adresse: Ellenbogen 11(1943)
    Wirkungsstätte: Stadthaus, Geheime Staatspolizei Stadthausbrücke 8 /„Arbeitserziehungslager Wilhelmsburg (AEL) “, Langer Morgen (heute Eversween)
  • Friedrich Ofterdinger

    (16. Mai 1896 Rellingen - 9. Juni 1946 Neumünster)
    Arzt, Senator und „Präsident“ der Gesundheits- und Fürsorgebehörde
    Adresse: Holunderweg 30, Föhrenweg 22 (Altona)
    Wirkungsstätte: Gesundheits- und Fürsorgebehörde, Besenbinderhof 41
  • Emil Ofterdinger

    ( Emil Hermann Heinrich Ofterdinger )
    (26. November 1898 Friedland – unbekannt)
    Friesenweg 5
    Hermann Ofterdinger, Salat- und Majonäsen-Fabrik
    Siehe auch: Anna Ofterdinger
    Siehe auch: Hinrich Ofterdinger
  • Hinrich Ofterdinger

    ( Hinrich Emil Georg (Henry) Ofterdinger )
    (5.07.1903 Altona – 12. Juni 1974 Hamburg-Altona)
    Friesenweg 5
    Hermann Ofterdinger, Salat- und Majonäsen-Fabrik
    Siehe auch: Anna Ofterdinger
    Siehe auch: Emil Ofterdinger
  • Berthold Ohm

    (21.4.1893 Hamburg - 21.7.1967)
    Lehrer
    Hammer Steindamm 68
    Lichtwarkschule Grasweg
  • Hans Oppermann

    (13.10.1895 Braunschweig - ?)
    Universitätsprofessor für Altertumswissenschaften, ab 1941 ordentlicher Professor für klassische Philologie (Latein) Universität Straßburg, Schulleiter des Johanneums ab den 1960er-Jahren
    Halbmondsweg 34 (Wohnadresse 1955)
  • Friedrich Ostermeyer

    (24.8.1884 Danzig – 24.6.1963 Hamburg)
    Architekt, Stadtplaner
    Holzdamm 26/28 (1939: Architekturbüro mit Paul Suhr)
    Ostermeyerstraße (1965 benannt in Groß Flottbek)
  • Rudolf Pahl

    (4.10.1897 Finkenwerder – 27.6.1964)
    NSDAP-Ortsgruppenleiter Finkenwerder
    Schloostraße 2 (Privatadresse ab 1938-1964)
  • Franz Paul

    (21.3.1911 Essen – 15.4.1985 Hamburg)
    HJ-Oberbannführer
    Nagelsweg 10 (Wirkungsstätte)
  • Max Pauly

    (1. Juni 1907 Wesselburen/ Dithmarschen - 8. Oktober 1946 Hameln)
    KZ-Kommandant und SS-Obersturmbannführer
    Adresse und Wirkungsstätte: KZ Neuengamme ((heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Bernhard Pein

    (20.10.1891 Pinneberg – 8.4.1970)
    Leiter der Napola in Spandau, Leiter der Hochschule für Lehrerbildung
    Nikischstraße 2 (Wohnadresse 1950)
  • Heinrich Pette

    (23. November 1887 Eickel/ Westfalen – 2. Oktober 1964 Meran)
    Neurologe
    Adresse: Hochallee 102 (1933), Rothenbaumchaussee 136 (ab 1935)
    Wirkungsstätte: Uni. Nervenklinik Eppendorfer Krankenhaus, Martinistraße 52
    Ole Boomgaarden 2, bestatte auf dem Waldfriedhof Hamburg-Wohldorf/Ohlstedt
  • Bruno Peyn

    (8.6.1887 Cuxhaven - 31.5.1970 Kampen)
    Schulleiter
    Wohnadresse: Frenssenstraße 40, Blankenese, heute: Anne-Frank-Straße
  • Hans Pflüger

    (30. Juli 1884 Altona - 7.September 1967 Hamburg)
    Zahnmediziner, SS-Sturmbannführer.
    Oberstraße 54 (Adresse)
    An der Alster 81 (Privatadresse, 1941)
    Wirkungsadresse: Zahnärztliche Poliklinik Eppendorf, Martinistraße 52
  • Gerhard Poppenhagen

    (26.9.1909 Hamburg - 6.1.1984 Hamburg)
    „Kaufmann; Angestellter der Kriminalpolizei; 1933 SS, SD; ab 1940 KZ Neuengamme: bis 1943 Fernschreiber, ab 1944 Leiter der Wachmannschaften; Kommandant des Außenlagers Helmstedt-Beendorf (...)“1)
    Jean-Dolidier-Weg 75 (KZ Neuengamme: Wirkungsstätte)
  • Hans-Henning von Pressentin

    (18. Juni 1890 Altona - 22. Dezember 1952 Hamburg)
    Senator
    Adresse: Mittelweg 119 (1933), Alte Rabenstraße 6 (ab 1938)
    Wirkungsstätte: Hamburger Rathaus, Rathausmarkt / Behörde für Technik und Arbeit, Bleichenbrücke 17
  • Otto Prinz

    ( Dr. Otto Prinz )
    (1903 in Grabow, Todesdatum nicht bekannt)
    Adresse: Magdalenenstraße 58
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg Sievekingplatz 3
  • Hans-Adolf Prützmann

    (31. August 1901 in Tolkemit - 21. Mai 1945 in Lüneburg)
    Höherer SS- und Polizeiführer (HSSPF) und General der Polizei
    Adresse: Adolf-Hitler-Straße 80, Hamburg, heute: Bebelallee 80, 22297 Hamburg
    Wirkungsstätte: 28. SS-Standarte des SS-Oberabschnitts Nordwest, Harvestehuder Weg 8
  • Walther Puritz

    (20.8.1882 Berlin - 10.12.1957 Bad Oldesloe) [1]
    Architekt
    Rothenbaumchaussee 17 (Wohnadresse, Hamburger Adressbuch von 1939)
    Puritzweg, benannt 1979 im Stadtteil Allermöhe
  • Wilhelm Purucker

    (4. April 1904 Kulmbach – 2. September 1958 Hamburg)
    Adresse: Peutestraße 68
    Wirkungsstätte: Stadthaus Neuer Wall 88
  • Adolf Putfarken

    (22. Februar 1902 Kirchwärder – 27. Juli 1954 Hamburg-Bergedorf)
    Landwirt
    Firmenlager für Zwangsarbeiter*innen
    Rahweg / Rieselfeld „Polenlager“
    Barackenlager, bestand im September1941
  • Werner Puttfarken

    ( Dr. Werner Puttfarken )
    (9. September 1889 Hamburg - 17. Februar 1964 ebd.)
    Lehrer, Schulleiter
    Adresse: Haynstraße 32 (1933); Curschmannstraße (ab 1935)
    Wirkungsstätte: Johanneum, Maria-Louisen-Straße 114
  • Hermann Reemtsma

    (29.10.1892 Osterholz-Scharmbeck – 18.6.1961 auf seinem Hof in der Heide)
    Unternehmer
    Luruper Chaussee 141-149 (Wirkungsstätte Zigarettenfabrik)
    Nienstedtener Marktplatz 19, bestattet auf dem Friedhof Hamburg Nienstedten grab Nr.: 16 D
  • Johann Reese

    (5. Mai 1906 Dellstedt/Dithmarschen – 6. Oktober 1946 Hameln)
    SS-Unterscharführer
    Adresse und Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (KZ Gedenkstätte Neuengamme, Jean-Dolidier-Weg 76)
  • Hans Reimers

    (17.4.1908 Hamburg – 6.10.1989)
    Lehrer, Persönlicher Referent von Schulsenator Landahl
    Griesstraße 98 (Wohnadresse 1943)
  • Hermann Reimnitz

    (21.1.1893 Karlsmarkt, Kreis Brieg, im Bezirk Breslau – 8.4.1976)
    Rektor der Schule Dockenhuden
    Kleiststraße 10 (Wohnadresse 1949)
  • Heinrich Reincke

    (21.4. 1881 Hamburg – 3.11.1960 Hamburg)
    Historiker, Direktor des Hamburger Staatsarchives
    Moorreye 58 (Privatadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage P 10, 1-4
    Reinckeweg, Hummelsbüttel, benannt 1975 nach Dr. Julius Reincke (1842-1906), Physiker und nach seinem Sohn Prof. Dr. Heinrich Reincke (1881-1960), Direktor des Staatsarchives in Hamburg.
  • Heinrich Remy

    (20. September 1890 Weeze - 27. November 1974 Hamburg)
    Chemiker
    Adresse: Oberstraße 60
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Chemisches Staatsinstitut, Jungiusstraße 9
  • Paul Riebesell

    (9. Juni 1883 Hamburg - 16. März 1950 ebd.)
    Versicherungsmathematiker
    Adresse: Erikastraße 122 (1933)
    Wirkungsstätte: Hamburger Feuerkasse, Kurze Mühren 2 / Universität Hamburg, Mathematisches Seminar, Rothenbaumchaussee 21-23
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: 0 8, 69-88
  • Günther Riebow

    (9.5.1901 Hamburg – 20.11.1980 Hamburg)
    Dr. jur. Richter am Hamburger Amtsgericht, Vorsitzender des Norddeutschen Sport-Verbandes
    Sievekingplatz
    Adressen: Aumühle (bei Hamburg), Pfingstholzallee 2 (1940)
  • Gerhard Rieckmann

    (15.8.1902 Hamburg – 31.10.1984)
    Schulleiter der Volksschule Klinikweg 5, Schulleiter der Senator-Emil-Krause-Schule
    Krampstieg 28 (Wohnadresse 1953)
  • Gerhard Riecks

    (11.2.1901 Stettin - galt nach dem Prager Aufstand seit Mai 1945 als vermisst)
    Schulleiter der Staatlichen Handelsschule für Industrie, Bank, Versicherung, Verkehr und verwandte Berufe, SS-Hauptsturmführer
    Griesstraße 4 (Wohnadresse 1939)
  • Ida Römer

    (Lebensdaten nicht bekannt)
    SS-Aufseherin
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: Frauenaußenlager Hamburg-Sasel, Mellingburgredder (nahe Mellingburger Schleuse)
  • Gerhard Rösch

    (27.6.1889 Hamburg – 7.10.1962)
    Stellvertret. Schulleiter am Johanneum, später Oberstudiendirektor an der Hansa-Schule (später Helene-Lange-Schule)
    Heidlohstraße 38 (Wohnadresse 1955)
  • Bernhard Rüger

    (13.05.1903 – 20.12.1966)
    Staatsanwalt
    Adresse: Hansastraße 19 (1940)
    Wirkungsstätte: Sievekingplatz 1, Staatsanwaltschaft am Landgericht Hamburg
  • Heinrich Sahrhage

    (21.4.1892 Hamburg – 23.5.1969 Hamburg)
    Lehrer, Führend in der Schullandheimbewegung und in der Kinderlandverschickung
    Kupferdamm 74 (Wohnadresse 1943)
    Wirkungsstätte: Dammtorstraße 25 (Unterrichtsbehörde)
  • Johannes Saß

    (4.9. 1889 Hamburg – 31.12.1971 Hamburg)
    Schulleiter der Schule Hohe Weide 12, Heimatforscher und niederdeutscher Schriftsteller, Moderator von Veranstaltungen und Lesungen auch im Ohnsorg-Theater
    Blankeneser Hauptstraße 101 (Wohnadresse, 1939)
  • Willibald Schallert

    (1896 - 9. September 1961)
    Leiter Sonderdienststelle „Arbeitseinsatz für Juden und Zigeuner“
    Adresse: Lange Straße 72 (1943)
    Wirkungsstätte: Arbeitsamt Hamburg Hauptgeschäftsstelle, Ferdinandstraße 5/ Raboisen 8
  • Wilhelm Scharenberg

    (10.2.1899 Lockstedter Lager, Kreis Steinburg – 9.11.1971)
    Oberstudiendirektor der Harburger Oberrealschule
  • Jürgen Wilfried Scheutzow

    ( Jürgen Wilfried Rudolf Scheutzow )
    (31.8.1916 Danzig - 1996)
    Journalist, Schriftsteller, Ehrenpräsident des Zentralausschusses Hamburgischer Bürgervereine
    Am Feenteich 12 (Wohnadresse 1955)
    Jürgen-W.-Scheutzow-Park, St. Georg (2006)
  • Wilhelm Schierhorn

    ( Wilhelm (Willy) Schierhorn )
    (18.7.1886 Grünenplan/Delligsen – 25.9.1968 Ochtmissen/Lüneburg)
    Polizeimusikdirektor
    Kippingstraße 34 (Privatadresse)
  • Richard Schlorf

    (26.11.1882 in Warnkenhagen - 6.3.1963)
    Oberschulrat für das Berufsschulwesen, Schulleiter der Gewerblichen Berufsschule VII Paulinenstraße
    Wohnadresse: Husumerstraße 35 (1938)
  • Karl Schlotfeldt

    (13.4.1894 Neumünster - 6.10.1947 Hamburg)
    Schulrat
    Wohnadresse: Lisztstraße 45 (Altona, 1938)
  • Gustav Schlotterer

    ( Dr. Gustav Schlotterer )
    (1. März 1906 Biberach – 16. Mai 1989 Düsseldorf)
    NS-Wirtschaftsfunktionär, SS-Oberführer
    Adresse: Schrötteringksweg 11 (1934), Hallerstraße 11(1935)
    Wirkungsstätte: „Behörde für Wirtschaft“, Stadthausbrücke 22 (1933) / Gauwirtschaftsberatung, Alsterufer 27
  • Rudolf Schmidt

    ( Dr. Rudolf Schmidt )
    (3. Januar1891 Hamburg – 15. März 1946 Hamburg)
    Lehrer, Schulleiter (Oberschule für Jungen Eppendorf)
    Autor „heimatgeschichtlicher“ Veröffentlichungen, NS-Funktionär
    bis 1946 wohnhaft: Gryphiusstraße 7
  • Hermann Schmidt

    (29.3.1894 Hamburg – 13.7.1974)
    Schulleiter der Bismarck-Oberrealschule in Eimsbüttel
    Rothenbaumchaussee 181 (Wohnadresse 1945)
  • Hannelore (Loki) Schmidt

    ( Hannelore (Loki) Schmidt, geb. Glaser )
    (3.3.1919 Hamburg - 21.10.2010 Hamburg),
    Botanikerin, Begründerin und Ehrenvorsitzende der Stiftung Internationaler Gärtneraustausch, Gründerin der Stiftung Loki Schmidt zum Schutze gefährdeter Pflanzen; Ehrensenatorin der Universität Hamburg, Ehrenbügerin der Freien und Hansestadt Hamburg
    Loki-Schmidt-Garten, Groß Flottbek, seit 2012
  • Ernst Schöning

    (23.8.1883 Neudorf bei Eutin – 6.8.1980)
    Sportlehrer an der Lichtwarkschule
    Hainbuchenweg 3 (Wohnadresse 1955)
  • Vinzenz Schöttl

    (30.6.1905 Appersdorf bei Mainburg - 29.5.1946 (Hinrichtung in Landsberg/Lech))
    Bürodiener; 1940 2. Wachkompanie im KZ Neuengamme, 1942 Adjutant
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Richard Schorr

    ( Richard Reinhard Emil Schorr )
    (20. August 1867 Kassel - 21. September 1951 in Bad Gastein)
    Astronom, Direktor der Hamburger Sternwarte.
    Aumühle, Bezirk Hamburg, Alte Hege 1 (Wohnort 1945)
    Schorrhöhe, Bergedorf, benannt 1955
  • Percy Ernst Schramm

    (14.10.1894 Hamburg – 12.11.1970 Göttingen)
    Historiker
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab: S 23, 63-72
  • Karl Otto Schütte

    Aufseher im Polizeigefängnis Fuhlsbüttel
    Suhrenkamp, Am Hasenberge (Polizeigefängnis Fuhlsbüttel)
  • Friedrich Schütter

    (4.1.1921 Düsseldorf – 17.9.1995 Hamburg)
    Schauspieler, Intendant, Mitbegründer des Ernst-Deutsch-Theaters, Gründungsmitglied des Jungen Theaters
    Friedrich-Schütter-Platz, Uhlenhorst seit 2001
  • Alfred Schüz

    (1892-1957)
    Militärhistoriker
    Adresse: keinen Eintrag
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Historisches Seminar, Klopstockstraße 33 (heute Warburgstraße)
  • Ella Schulz

    (27. August 1901 Hamburg – Todesdatum nicht bekannt)
    Polizistin/ Aufseherin
    Adresse: nicht zuzuordnen
    Wirkungsstätte: KZ/ Polizeigefängnis Fuhlsbüttel, Suhrenkamp
  • Erwin Schulz

    (27. November 1900 Berlin - 11. November 1981 Bremen)
    SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei
    Adresse: keinen Eintrag
    Wirkungsstätte: Inspekteur der Sicherheitspolizei und des SD, Kaiser-Wilhelm-Straße 46
  • Gerhard Schumacher

    (29.7.1914 Sagard, Kreis Rügen - 12.1.1976)
    Nach 1945 Schulleiter des Alexander-von-Humboldt-Gymnasium in Hamburg-Harburg
    Krönenbarg 72 (Wohnadresse 1968)
  • Karl Schwanhaeuser

    (1895-1954)
    Richter
    Alsterdamm heute: Ballindamm 25 (Wirkungsstätte)
  • Albert Schweim

    (7. Oktober 1902 Husum - 15. Oktober 1975 Schwerte)
    Kriminalkommissar
    Adresse: Zesenstraße 11 (1941)
    Wirkungsstätte: Geheime Staatspolizei, Stadthausbrücke 8, ab Sommer 1943 Umzug der Abteilung ins ehemalige jüdisches Gemeindehaus, Rothenbaumchaussee 38
  • Heinrich Seetzen

    (22. Juni 1906 Rüstringen - 28. September 1945 Hamburg)
    Leiter der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) Hamburg, SS-Standartenführer
    Adresse: Uhlenhorster Weg 38 (1941)
    Wirkungsstätte: Stadthaus, Geheime Staatspolizei Stadthausbrücke 8
  • Otto Söldner

    (4.6.1895 Neukenroth/Oberfranken - 9.7.1943)
    Abitur, Landwirt; Vertreter; 1941/42 Schutzhaftlagerführer „E“ bzw. Arbeitseinsatzführer im KZ Neuengamme.
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • August Sommerkamp

    ( Dr. August Sommerkamp )
    (19.02.1891 in Borgholz, Krs. Dithmarschen - 14.12.1972)
    Landgerichtsdirektor
    Wohnadresse 1940, 1945, 1946 und auch später: Isestraße 7
    Wirkungsstätte: Gericht der Division z.b.V. 410, Kaserne Bundesstraße, Bundesstraße 54
  • Helene Sonnemann

    ( Dr. Helene Sonnemann (später Darges-Sonnemann) )
    (13. März 1911 Flensburg - 1998 oder 2000 in Celle)
    Ärztin und stellvertretende Leiterin des Kinderkrankhenauses in Rothenburgsort
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: Kinderkrankenhaus Rothenburgsort Marckmannstraße 129/135
  • Kurt Sonntag

    (5.10.1898 Wildenfels, Kreis Zwickau – 31.1.1975)
    Lehrer an der Lichtwarkschule, später Dozent an der Hochschule für Lehrerbildung
    Heinrich-Traun-Straße 7 (Wohnadresse 1955)
  • Adolf Speck

    (14. Oktober 1911 Kiel – 6. Oktober 1946 Hameln)
    SS-Oberscharführer
    Adresse und Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • „Staatskommissar für die Ausschaltung von Nationalsozialisten“

    in der heutigen Spielbank Hamburg
    Stephansplatz 10/Ecke Esplanade
  • Hans Stange

    Stellvertretender Kommandant des Polizeigefängnisses Fuhlsbüttel
    Suhrenkamp, Am Hasenberge: Polizeigefängnis Fuhlsbüttel
  • Otto Stapel

    ( Otto (Friedrich Wilhelm) Stapel )
    (27.10.1882 Calbe a. d. Milde – 1.6.1954 Hamburg)
    Publizist
    Pilatuspool 4 (Wirkungsstätte: Hanseatische Verlagsanstalt)
  • Leonhard Stark

    (30. September 1891 - Todesdatum nicht bekannt)
    Gärtner, SS-Oberscharführer
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: Frauenaußenlager Hamburg-Sasel, Mellingburgredder (nahe Mellingburger Schleuse)
  • Max Conrad Stavenhagen

    (8. September 1873 in Hamburg – 22. Dezember 1949 Baden-Baden)
    Senator
    Adresse: Alte Rabenstraße 21
    Wirkungsstätte: Hamburger Rathaus, Rathausmarkt / Hamburger Wasserwerke, Große Bleichen 53
  • Kurt Stawizki

    ( Kurt Stawizki (irrtümlicherweise in der Literatur auch als Paul Stawitzki bezeichnet) )
    (12. November 1900 Kiel - 20. September 1959 Bad Godesberg)
    Kriminalrat, SS-Sturmbannführer
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: Stadthaus, Geheime Staatspolizei, Stadthausbrücke 8
  • Johannes Steenbock

    ( Johannes Heinrich Steenbock )
    (18. September 1907 Schleswig – 30. September 1968 Schleswig)
    Verkäufer, SS-Unterscharführer
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme, (heute: Jean-Dolidier-Weg 75); Außenlager Hamburg-Wandsbek, Ahrensburger Straße 162
  • Hans Still

    ( Hans Still Motorenfabrik )
    (18.3.1897 Hamburg – 1952 Unfalltod)
    Inhaber der {{Bio: Hans Still Motorenfabrik:1334}}
    Liebigstraße 33
  • Firma Still

    ( Hans Still Motorenfabrik )
    Liebigstraße 33
  • Richard Stoldt

    (15.5.1896 in Wolgast - 18.5.1981 in Hamburg)
    Stellvertretender Landgerichtspräsident
    Adresse: Sievekingweg 39 (1933), Gustav-Falke-Straße 4 (1939)
    Wirkungsstätte: Landgericht Hamburg, Sievekingplatz 1-3; Gericht der Division Nr. 190, Zweigstelle Hamburg (Kaserne Bundesstraße)
  • Adolf Strüver

    (1886 - 1947)
    Gründer der Firma Ad. Strüver Aggregatebau
    Niendorfer Weg 11 (Firmensitz). Hier während des zweiten Weltkriegs ca. 120 Zwangsarbeiter beschäftigt
    Strüverweg (benannt seit 1953)
  • Robert Stuewer

    ( Friedrich Robert Erwin Stuewer )
    (12.04.1892 Hamburg - 10.04.1957 Hamburg)
    Pastor
    Wirkungsstätte: St. Jacobi-Kirche, Jakobikirchhof 4
  • Wilhelm Tegeler

    (12.5.1902 - 1.7.1969)
    Senatssyndikus, NSDAP-Kreisleiter
    Adresse: Tornquistraße 35 (1934), Klopstockstraße 34 (ab 1938)
    Wirkungsstätte: NSDAP-Kreis Eimsbüttel Nord, Müggenkampstraße 76
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: Q 8, 378
  • Otto Telschow

    (27. Februar 1876 Wittenberg - 31. Mai 1945 Dahlenburg)
    Polizeiobersekretär, Gauleiter
    Moorstraße (Wirkungsstätte)
  • Bruno Tesch

    ( Dr. Bruno Tesch )
    (14. August 1890 Berlin - 16. Mai 1946 Hameln)
    Chemiker, Unternehmer
    Adresse: Averhoffstraße 4 (1933-1945)
    Wirkungsstätte: Tesch & Stabenow (Testa) Internationale Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung m.b.H., Messberg 1 (Ballinhaus)
  • Tesch & Stabenow

    ( Firma Tesch & Stabenow )
    Meßberg 1
    Firmengründer Bruno Tesch und Paul Stabenow
    Stellvertretender Geschäftsführer ab 1943 Karl Weinbacher.
  • Willi Tessmann

    (15. Januar 1908 Hamburg - 29. Januar 1948 Hameln)
    Kommandant des Polizeigefängnis Fuhlsbüttel
    Adresse: Tangstedter Landstraße 227 (1943)
    Wirkungsstätte: Polizeigefängnis Fuhlsbüttel, Suhrenkamp
  • Wilhelm Thedrian

    (19.3.1891 Hamburg - ?)
    Schrotthändler; Wachmann im KZ Neuengamme
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Friedrich Thieding

    (7.10.1893 Hamburg – 21.5.1967 Hamburg)
    Arzt, Ärztefunktionär
    Uhlenhorster Weg 30 (Wohnadresse 1943)
    Billstraße 90 (Praxis 1943)
    Thiedingreihe (1969 benannt in Hamburg Rothenburgsort)
  • Johannes Thiele

    (22. März 1890 Dresden - 22. September 1951 Werl)
    Polizeipräsident
    Adresse: Carlstraße 17 (1942)
    Wirkungsstätte: Stadthaus, Kriminalpolizei Neuer Wall 88, Inspekteur der Sicherheitspolizei und des SD, Kaiser-Wilhelm-Straße 46
  • Käthe Thiessen

    ( Dr. med. Käthe Thiessen )
    (20. Februar 1911 Hamburg – unbekannt)
    Fachärztin für Kinderkrankheiten
    Wohnung Erikastraße 98 (1953)
    Von Hutten-Straße 3 (1953-61)
    Von Hutten-Straße 6 (1962-70)
  • Otto Thümmel

    (10.10.1896 Braunschweig - ?)
    Landwirt; Geflügelzüchter; KZ Neuengamme
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Hans Timmermann

    (1893 in Hamburg – Todesdatum nicht bekannt)
    Landgerichtsdirektor
    Adresse: ?? Rahlstlfflandstraße 28 (1939) (Anmerk. Red. Straße im Adressbuch nicht richtig lesbar)
    vielleicht Rahlstedter Bahnhofstraße
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg Sievekingplatz 1 bis 3
  • Albert Tomforde

    (18.3.1891 Hamburg – 28.5.1962)
    stellvertretender Schulleiter am Wilhelm-Gymnasium, Oberstudiendirektor
    Ahlfeld 56 (Wohnadresse 1958)
  • Karl Totzauer

    (15.Juni 1909 in Idritsch/Sudetenland – Todesdatum unbekannt)
    Adjutant
    Adresse und Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (KZ Gedenkstätte Neuengamme, Jean-Dolidier-Weg 76)
  • Hermann Trog

    (30.5.1893 in Steele - 23.12.1976)
    Leiter des Staatlichen Studienseminars II in Hamburg
    Wohnadresse: Holbeinstraße 8 (Altona, 1938)
  • Christian Trumpf

    (21.4.1994 – 17.11.1977)
    Biologielehrer am Realgymnasium des Johanneums
    Lottbeker Platz 3 (Wohnadresse 1955)
  • Alfred Trzebinski

    ( Dr. Alfred Trzebinski / Trzebinsky )
    (29. August 1902 Jotrusin / Polen - 8. Oktober 1946 Hameln)
    Arzt, SS-Hauptsturmführer
    Adresse und Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte Neuengamme, Jean-Dolidier-Weg 76)
  • Walter Tunze

    (8. November 1887 Salzungen/ Thüringen - 11. Juni 1955 Jestenburg)
    Mitarbeiter des Nachrichtendienstes der NSDAP, Kriminalrat
    Adresse: Horner Weg 113 (1934) /Brookthor 4 (1937)
    Wirkungsstätte: Stadthaus, Neuer Wall 88
  • Kurt Uhlig

    (17.2.1904 Hamburg – 2.10. 1984)
    Regierungs- und Schulrat in die Landesunterrichtsbehörde
    Etzestraße 9 (Wohnadresse 1954)
  • Fritz Ulmer

    (9.2.1880 Hamburg – 9.7.1971)
    Studienrat am Johanneum
    Ottersbekallee 6 (Wohnadresse 1918)
  • Verein für Deutsche Schäferhunde

    Büro der Fachschaft Ifflandstraße 8
  • Adolf Vogel

    (22.6.1891 Hildesheim - 21.12.1971)
    Studienrat Realgymnasium Harburg, Stellvertreter des Stresemann-Realgymnasiums, Leiter der Oberschule für Mädchen in Harburg
    Homannstraße 9 (Wohnadresse 1954)
  • Dr. Adolf Vogel

    (12.3.1901 Hamburg – 19.4.1986)
    Studienrat an der Oberrealschule in Eimsbüttel, Im Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg,
    Haynstraße 31 (Wohnadresse (1955)
  • Richard Vogt

    (19.12.1894 Schwäbisch-Gmünd – 23.1.1979 Santa Barbara (USA))
    Flugzeugkonstrukteur
    Inselstraße 2 (Privatadresse 1940)
  • Felix Warlimont

    ( Dr. Felix Franz Maria Warlimont )
    (6.7.1879 Eupen - 31.10.1950 Hamburg)
    Leiter der Norddeutschen Affinerie
    Hovestraße 50 (Adressse der Norddeutschen Affinerie)
    Grottenstraße 7 (Privatadresse)
    Warlimontweg, Veddel (1959)
  • Renatus Weber

    (4.3.1908 Annemasse/Haute-Savoie – 29.3.1992 Hamburg)
    Jurist, Politiker
    Im Winkel 17 (Privatadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: M 23, 190
  • Hasso von Wedel

    (13.12.1909 Kiel - 27.4.1982 Hamburg)
    Justiziar der Hamburger Schulverwaltung
    Ostmarkstraße 22: heute Hallerstraße (Wohnadresse 1939)
  • Karl Weinbacher

    (23. Juni 1898 Stettin – 16. Mai 1945 Hameln)
    Durchgasungsleiter, stellvertretender Geschäftsführer der Firma Testa
    Adresse: Prechtsweg 5 (1933) Finkenau 29 (ab1935)
    Wirkungsstätte: Tesch & Stabenow (Testa) Internationale Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung m.b.H., Meßberg 1 (Ballinhaus)
  • Martin Weiß

    (3.6.1905 Weiden/Oberpfalz - 29.5.1946 Hinrichtung in Landsberg/Lech)
    Elektrotechniker; Kommandant KZ Neuengamme 1940–1942
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Wilhelm Weitz

    ( Prof. Dr. Wilhelm Weitz )
    (5. Mai 1881 Bad Pyrmont - 24. Januar 1969 Hamburg)
    Rassenhygieniker
    Adresse: Hochallee 47 (1936-1943)
    Wirkungsstätte: Universitätskrankenhaus Eppendorf, Martinistraße 52
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab: Y 9, 64-65
  • Hans Wenke

    (22.4.1903 Sangerhausen - 27.1.1971 Hamburg)
    Professor für Erziehungswissenschaft, Schulsenator
    Universität Hamburg (Wirkungsstätte)
    Barkenkoppel 15 (Wohnadresse 1956)
  • Paul Wetzel

    (29.1.1882 Niemyk, Kreis Potsdam – 29.1.1950)
    Schulleiter an die Oberschule für Jungen und Mädchen Alstertal
    Erdkampsweg 55 (Wohnadresse 1940)
  • Karl Wiedemann

    (9. April 1906 Weilheim/Oberbayern – 1968)
    SS-Stützpunktleiter/ Außenlager Kommandant
    Adresse und Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (KZ Gedenkstätte Neuengamme, Jean-Dolidier-Weg 76); Außenlager Hammerbrook/ Stützpunkt Außenlager, Spaldingstraße 156/158
  • Eduard Wirths

    ( Dr. Eduard Wirths )
    (4. September 1909 Geroldshausen/ Würzburg - 20. September 1945 Staumühle/ Paderborn)
    KZ-Arzt, SS-Sturmbannführer
    Adresse und Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte Neuengamme, Jean-Dolidier-Weg 76)
  • Karl Julius Witt

    (14. Oktober 1885 Trupermoor (heute Lilienthal/ Landkreis Osterholz) - 19. Oktober 1969 Wedel)
    Lehrer, Schulsenator
    Adresse: Eilbeckerweg 183 (1933), Alfredstraße 2 (ab 1934)
    Wirkungsstätte: Landesschulamt, Dammtorstraße 25
  • Julius Wohlauf

    (3. Juni 1913 Dresden - 17. März 2002 Hamburg)
    Polizeioffizier, Kompanieführer sowie stellvertretender Bataillonsführer des Reserve Polizeibataillon (Sommer 1942)
    Adresse: Akazienweg 2 (1967)
    Wirkungsstätte: Wachtmeisterei der Schutzpolizei der Reserve, Sell {{Strasse: Kleine Wallstraße 9}} (Einsatzgebiet Distrikt Lublin im besetzen Polen)
  • Otto Wolff

    ( Dr. Otto Wolff )
    (26. Oktober 1907 Kiel – 8.11.1991)
    NS-Wirtschaftsfunktionär
    Adresse: Sophienstraße 34 (1938)
    Wirkungsstätte: Shell-Zentrale am Alsterufer 4-5, dort Büros der Gauwirtschaftskammer und des Rüstungskommandos sowie Büro von Otto Wolff als Generalkommissar für die Hamburger Wirtschaft. Gebädue steht heute noch.
  • Herbert Wulff

    (1897 Hamburg - 1952 Hamburg)
    Landgerichtsdirektor
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Sievekingplatz 1-3
  • August Wulff

    (24.10.1891 Hamburg – 13.1.1975 Hamburg)
    Schulleiter Luisenschule Hamburg-Bergedorf, Reinbeker Weg 76
    Ostmarkstraße 75 (Wohnadresse: heute und vor 1938 Hallerstraße)
  • Eugen Zerbe

    (12.12.1895 Mannheim - 3./4.3.1970)
    Direktor des Instituts für Leibesübungen
    Isestraße 8 (Wohnadresse 1950)
  • Erwin Zindler

    (6.10.1895 Hamburg - 5.11.1964 Hamburg)
    Schulleiter
    Moltkestraße 45a
    Lichtwarkschule, Grasweg
    Johanneum, Maria-Louisen-Straße
  • Karl Züge

    (28.4.1885 Hamburg - 7.8.1969)
    Schulleiter Bismarckgymnasium, Oberschulrat
    Schlankreye 29 (Privatadresse)
  • Fritz Zumpt

    ( Fritz Zumpt, Dr. med. )
    (1.5.1908 - 25.10.1985)
    Entomologe
    Elise-Averdieck-Str. 21 (Wohnadresse 1942)
  • Ernst Zyhlarz

    (27. August 1890 Prag - 12. Juli 1964 Hamburg)
    Afrikanist
    Adresse: kein Eintrag
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Seminar für afrikanische Sprachen, Rothenbaumchaussee 12
 

Namen

Personensuche

  • (am besten nur Vor- ODER Nachname. Sie können aber auch nach Gebäuden, Firmen, Behörden, Lagern, NS-Orgnaisationen suchen.)

Je nach Suchfeld, können Sie entweder freie Suchbegriffe eingeben oder aus einer Liste auswählen.
Bitte beachten Sie, dass über das Suchfeld "Freier Suchbegriff" nach Übereinstimmungen im Namen, Kurztext und Langtext sowie zugeordneten Schlagwörtern gesucht wird.
 

Geografische Spuren

Meine Straße

Geografisch

 

Schlagwörter und freie Suche

Schlagwörter und Kategorien

Einträge in dieser Datenbank sind verschiedenen Schlagwörtern zugeordnet. Diese sind als Vorschläge zu verstehen. Mehrfachzuordnunegn sind dabei möglich.
Nutzen Sie auch gern die freie Suche. Dabei werden Übereinstimmungen im Namen, Kurztext und Langtext sowie in der Verschlagwortung gesucht.
Die Auswahl eines Schlagwortes überprüft dagegen nur Verknüfungen mit dem Schlagwortregister.

Thematische Suche

  • (z.B. Berufe, Gebäude, spezielle Orte)

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Datenbank online Die Dabeigewesenen

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Von Hamburger NS-Täter/innen, Profiteuren, Denunziant/innen, Mitläufer/innen und Zuschauer/innen ... Eine Hamburg Topografie.

NS-Dabeigewesene

Aufsätze

Erklärung zur Datenbank

Stand Januar 2024: 914 Kurzprofile und 332 sonstige Einträge.

Diese Datenbank ist ein Projekt in Fortsetzung (work in progress). Eine Vollständigkeit ist niemals zu erreichen. Sie startete online im Februar 2016 mit rund 520 Profilen und mehr als 200 weiteren Einträgen und wird laufend ergänzt und erweitert werden. Wissenschaftliche Institute, Gedenkstätten, Universitäten und zum Thema forschende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können gern ihre erarbeiteten Profile in diese Datenbank stellen lassen.

Quellenangaben, die sich auf Webseiten beziehen, sind die zum Zeitpunkt der Recherche gefundenen. Sollten Sie veraltete Links oder Aktualisierungen bzw. Verschiebungen der Inhalte feststellen, freuen wir uns über Hinweise.

Vor etlichen Jahren hat die Landesszentrale für politische Bildung Hamburg die Stolperstein-Datenbank www.stolpersteine-hamburg.de ermöglicht und gibt seit rund zehn Jahren gemeinsam mit dem Institut für die Geschichte der Deutschen Juden unter der Projektleitung von Dr. Beate Meyer und Dr. Rita Bake von der Landeszentrale für politische Bildung die Publikationsreihe „Stolpersteine in Hamburg, biografische Spurensuche“ heraus. Mit dieser Datenbank „Die Dabeigewesenen“ möchte die Landeszentrale für politische Bildung nun den Blick auf diejenigen lenken, die das NS-System stützten und mitmachten. Denn:

Eine Gesellschaft, die sich eine offene und freie Zukunft wünscht,
muss [...] über eine Kultur verfügen, die nicht auf dem Verdrängen
und Vergessen der Vergangenheit beruht.“ (Mario Erdheim Psychoanalytiker) 1)

Diese aktuell immer noch so wichtige Aussage bildet den inhaltlichen Ausgangspunkt dieser Datenbank. Sie enthält eine Sammlung mit Kurzprofilen über Menschen, die auf unterschiedlichste Weise an den NS-Gewaltverbrechen in Hamburg Anteil hatten, z.B. als Karrierist/innen, Profiteur/innen, Befehlsempfänger/innen, Denunziant/innen, Mitläufer/innen und Täter/innen. Aber auch sogenannte Verstrickte, die z. B. nach durchlittener Gestapo-Folter zum Spitzel wurden. Unter all diesen Dabeigewesenen gab es auch Menschen, die in keiner NS-Organisation Mitglied waren, die aber staatliche Aufträge - zum Beispiel als Künstler oder Architekt - annahmen und so von dem NS-System profitierten, im Gegensatz zu denen, die sich diesem System nicht andienten, deshalb in die Emigration gingen oder in Kauf nahmen, keine Karriere mehr zu machen bzw. kaum noch finanzielle Einnahmen zu haben.

Ebenso wurden solche Personen aufgenommen, die zum Beispiel vor und während der NS-Zeit den Idealen des Heimatschutzes und der Technik-Kritik anhingen und das NS-Regime dadurch unterstützten, indem sie staatliche Aufträge annahmen, die diesen Idealen entsprachen, da das NS-System solche Strömungen für seine Ideologie vereinnahmte.

Für die Datenbank „Die Dabeigewesenen“ wurden alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens wie Medizin, Justiz, Bildung und Forschung, Verwaltung, Kirche, Fürsorge und Wohlfahrt, Literatur, Theater und Kunst, Wirtschaft, Sport, Polizei und parteipolitische Organisationen berücksichtigt.

„denn wir können (…) das ganze Phänomen des Mitmachens und des Ermöglichens, das ja in der NS-Zeit eine genauso große Rolle gespielt hat, wie die Bereitschaft, selbst aktiver Täter vor Ort zu sein - das alles können wir nur verstehen, wenn wir die verschiedenen Facetten der Täterschaft noch viel genauer betrachten, als das bisher geschehen ist." 2)

In vielen Profilen wird der weitverbreitete Enthusiasmus vieler Deutscher für den Nationalsozialismus, gegenüber „seiner Wirtschafts- und Sozialpolitik, seine Architektur, seine Weltanschauung" 3) etc. deutlich. Und es zeigt sich, dass Menschen das NS-System stützten, indem sie z. B., ohne darüber nachzudenken und ohne zu hinterfragen, bereitwillig moralische und soziale Normen des NS-Staats übernahmen.

Mit Schaffung der „Ausgrenzungsgesellschaft“ war es für die „Mehrheitsgesellschaft“ möglich, u. a. NS-Rassentheorien praktisch umzusetzen.

Diese Erkenntnis ist angesichts heutiger aktueller gesellschafts-politischer Entwicklungen von Bedeutung. In einem Interview zum Thema Fremdenfeindlichkeit bemerkte der Antisemitismusforscher Prof. Dr. Wolfgang Benz auf die Frage, ob aus der Geschichte zu lernen sei. „Wir könnten schon. Wir könnten zum Beispiel lernen, dass der Fremde nicht schuld ist an dem Hass, der ihm widerfährt. Es scheint tatsächlich schwierig zu vermitteln zu sein, dass das Opfer nicht dafür verantwortlich ist, dass es totgeschlagen oder misshandelt wird. Juden werden nicht verfolgt, weil an ihnen etwas ist, was sie zu Opfern macht, sondern weil die Mehrheitsgesellschaft Opfer braucht, und zwar zur eigenen Identitätsstiftung. Zuwanderer, Fremde, Andersgläubige werden ausgegrenzt. Das stärkt das Selbstgefühl der Mehrheit.“ 4)

Mit der Datenbank soll eine Hamburg Topographie der „Dabeigewesenen“ entstehen, um somit konkrete Orte des NS-Geschehens sichtbar zu machen. Deshalb werden auch nur diejenigen Dabeigewesenen aufgenommen, die zwischen 1933 und 1945 in Hamburg mit seinen Grenzen nach 1937 gelebt/gearbeitet haben. Neben Personenprofilen sind auch Adressen von NSDAP-Organisationen und -Einrichtungen zu finden. Darüber hinaus gibt es für einzelne Stadtteile Einträge, die die NS-Aktivitäten im Stadtteil beschreiben. In der Datenbank kann nach Namen, Straßen, Bezirken und Stadtteilen gesucht werden, damit also auch nach den Wohnadressen und/oder Adressen der Arbeitsstätten (soweit recherchierbar). Durch Hinzuziehen der Stolpersteindatenbank (hier sind die Adressen der NS-Opfer aufgenommen, für die bisher Stolpersteine verlegt wurden) und der virtuellen Hamburg-Stadt-Karte (sie verzeichnet die Zwangsarbeiterlager und Firmen, die Zwangsarbeiter beschäftigt haben) wird eindringlich deutlich, wie dicht benachbart Opfer und Dabeigewesene in Hamburg gelebt und gewirkt haben. Mit diesen Informationen ist es immer schwerer, die altbekannte Entschuldigung aufrecht zu erhalten; wir haben doch nichts davon gewusst.

In den vorgestellten Profilen liegt der Fokus auf Handlungen und Einstellungen zum NS-Regime. Privates wird nur erwähnt, wenn es für die Haltung zum NS-Regime von Relevanz ist. Recherchegrundlage für diese Datenbank waren bereits vorhandene wissenschaftliche Veröffentlichungen (z. B. von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und dem Institut für Zeitgeschichte), Biographien, Sammelbände und Dissertationen zu Hamburg im Nationalsozialismus, aber auch in diversen Fällen Entnazifizierungsakten und andere Akten und Dokumente, die im Staatsarchiv Hamburg zur Verfügung stehen. Für die Adressenrecherchen wurden die digitalisierten Hamburger Adressbücher von 1933 bis 1943 der Staats- und Universitätsbibliothek genutzt. Trotz größter Sorgfalt beim Zusammentragen der Daten, ist es dennoch möglich, dass Schreibweisen von Namen variieren und Lebensdaten fehlerhaft sind. In den Profilen und den Beschreibungen der Funktionen sowie des „Wirkens“ des Dabeigewesenen konnte nicht komplett auf das NS-Vokabular – der Sprache der Täter – verzichtet werden, dennoch wurde versucht, diesen Anteil gering zu halten und neutralere Umschreibungen zu finden.
Die meisten der aufgeführten Personen wurden schnell nach Kriegsende durch die Entnazifizierungsstellen als entlastet eingestuft, sie mussten sich selten vor Gericht verantworten oder sie wurden aufgrund von Verjährung ihrer Taten nicht juristisch verurteilt. So stellt Can Bozyakali in seiner Dissertation z. B. zum Sondergericht am Hanseatischen Oberlandesgericht fest, dass auch in Hamburg bis Anfang der 1950er Jahre 63% aller Justizjuristen, die am Sondergericht tätig gewesen waren, wieder in den Justiz-Dienst eingestellt wurden. „[…] anhand dieser Werte [kann] von einer ‚Renazifizierung‘ gesprochen werden.“ 5)

Dr. Rita Bake, Dr. Brigitta Huhnke, Katharina Tenti (Stand: Anfang 2016)

1) Mario Erdheim: „I hab manchmal furchtbare Träume … Man vergißts Gott sei Dank immer glei...“ (Herr Karl), in: Meinrad Ziegler, Waltraut Kannonier-Finster: Österreichisches Gedächtnis. Über Erinnern und Vergessen der NS-Vergangenheit. Wien 1993.
2) Wolfram Wette: Deutschlandfunk-Interview am 20.11.2014, anlässlich seines neuen Buches: „Ehre, wem Ehre gebührt. Täter, Widerständler und Retter - 1933-1945“, Bremen 2015.
3) Raphael Gross: Anständig geblieben. Frankfurt a. M.  2010, S. 17.
4) Wolfgang Benz: „Ich bin schon froh, wenn es nicht schlimmer wird". Der Historiker Wolfgang Benz über die lange Geschichte der Fremdenfeindlichkeit in Deutschland – und was neu ist an den Pegida-Märschen. Interview: Markus Flohr und Gunter Hofmann, in ZEIT online vom 21. Dezember 2015. www.zeit.de/zeit-geschichte/2015/04/wolfgang-benz-pegida-antisemitismus-fremdenfeindlichkeit
5) Can Bozyakali: Das Sondergericht am Hanseatischen Oberlandesgericht: Eine Untersuchung der NS-Sondergerichte unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung der Verordnung gegen Volksschädlinge, Frankfurt/ Main 2005, S. 235.

rechte spalte

Themenübersicht auf hamburg.de

Service-Angebote im Überblick