Suche nach Namen, Straßen, Bezirken etc.

Drucken

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg Suchergebnis - Datenbank der NS-Dabeigewesenen in Hamburg

  • Einträge 1-120 von 120
  • H. Maihak AG

    ( Firma H. Maihak AG )
    Semperstraße 24-23
  • Hans Haack

    (20. Januar 1901 Besenhorst/Kreis Lauenburg - 1972 Hamburg)
    Generalstaatsanwalt
    Adresse: Richardstraße 17, Altona (ab 1934)
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Sievekingplatz 1-3
  • Rudolf Habendank

    (24.12.1893 Wilster - 20.07.1969 Hamburg)
    Gauamtsleiter der deutschen Arbeitsfront (DAF)
    Besenbinderhof 57/68 (1941, Adresse der DAF)
  • Horst Habs

    (11. September 1902 Magdeburg - 6. März 1987 Bonn)
    Hygieniker, SS-Untersturmführer
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: Institut für Hygiene, Jungiusstraße
  • Hubert Habs

    (19. März 1905 Magdeburg – 24. August 1971 Tegernsee)
    Internist, Rassenhygieniker
    Adresse: kein Eintrag
    Wirkungsstätte: Universitätskrankenhaus Eppendorf, Martinistraße 52
  • Hans Haedke

    (9.5.1905 Hamburg - ?)
    Kriminalsekretär Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
  • Kurt Haefeker

    (14.11.1895 Barmen – 29.12.1942)
    stellvertretenden Schulleiter Caspar-Vogt-Straße, später stellvertretender Schulleiter Oberschule für Mädchen am Lerchenfeld
    Höpen 8 ( Wohnadresse 1935)
  • Johann Häfker

    (18.7.1885 Hastedt - ?)
    Kreisleiter der NSDAP, Reichstagsabgeordneter
    Jungfernstieg 26/33 (Wirkungsstätte)
  • Fedor Haenisch

    (21.8.1874 Berlin – 24.12.1952 Hamburg)
    Mediziner, Radiologe, Professor
    Klopstockstraße 10 (Praxis)
    Billhorner Röhrendamm 36 (Praxis, 1939)
    Wentzelstraße 6 (Privatadresse)
  • Hans Härder

    (31.5.1880 Schmalensee -1945)
    Rektor in Osdorf.
    Augustastraße 7 (Wohnadresse in Altona-Groß Flottbek)
    Harderweg, Osdorf, benannt 1964
  • Fritz Haerlin

    (28.11.1897 Hamburg – 22.10.1975 Hamburg)
    Hotelier, Hotel Vier Jahreszeiten
    Neuer Jungfernstieg 9-14
  • Konstantin von Haffner

    (28.5.1895 Riga – 5.6.1985 Hamburg)
    Zoologe, Hochschullehrer
    Gottorpstraße 9 (Privatadresse)
  • Gottfried Hagemann

    ( Dr. Gottfried Hagemann )
    (23.07.1901 – Todesdatum unbekannt)
    Richter der Wehrmacht
    Adresse: Hamburg-Stellingen, Rahlskamp 13a (1948)
    Wirkungsstätte: Stellvertr. Generalkommando X. Armeekorps, Knochenhauerstraße 14;
    Civil Document Team / Ziviler Dokumentenstab, Sophienterrasse 14 (1946)
  • August Hagemann

    (29.6.1901 Barsinghausen – 13.12.1975)
    Abteilungsleiter für Biologie am Institut für Lehrerfortbildung, später stellvertr. Schulleiter der Caspar-Voght-Schule
    Osterstraße 83 (Wohnadresse, 1943)
  • Konrad Hager

    (30.7.1893 - 1980 Hamburg)
    Fabrikant, Vorbesitzer des Geländes
    Newmans Park 25 (Privatadresse)
    Konrad-Hager-Straße (benannt seit 1987)
  • Harry Hahn

    Auf dem Grabstein steht: gef.: 10.4.1932
    Mitglied der SA-Standarte 76 (Lehrsturm 2)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Bq 63, 95-6
    Siehe auch unter: Ehrengruft für die Gefallenen der Bewegung
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof S und R 26
  • Karl Hahn

    (4.1.1882 Gießen – 14.2.1963)
    Schulleiter der Oberrealschule auf der Uhlenhorst
    Marienterrasse 8a (Wohnadresse 1942)
  • Josef Halberkann

    (17.1.1880 - 5.2.1952)
    Chemiker
    Stübeheide 178 (Wohnadresse, 1939)
    AK Barmbek: Rübenkamp 220 (Wirkungsstätte, heutige Adresse)
  • Heinrich Hallbauer

    (15.11.1905 Neustadt/Holstein - ?)
    Jurist, Landgerichtsrat, Landgerichtsdirektor
    Eichenstraße 48 (Wohnadresse in den 1950er Jahren)
  • Eduard Hallier

    (23.3.1866 Hamburg – 2.10.1959 Hamburg)
    Rechtsanwalt
    Bergstraße 11 (Wirkungsstätte)
    Blumenstraße 27 (Privatadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab, T 20, T 21 (21-31)
  • Hamburger Motorenfabrik Hans Jastram

    Billwärder 211 (Firmengelände)I
    Firmenlager für ZwangsarbeiterInnen
    „Ostarbeiterlager“ Carlshof
    Ober-Billwärder Billdeich 207 (Jean-Dolidier-Weg 39 - 75)
    Siehe auch: Walter Jastram
    Siehe auch: Hans Jastram
  • Hamburgische Staatsoper

    Dammtorstraße 28
  • Asta Hampe

    ( Prof. Dr. rer.pol. und Dipl.-Ing. Asta Hampe )
    (24.5.1907 Helmstedt – 22.10.2003 vermutlich Hamburg)
    Ingenieurin und Volkswirtin
    Holzdamm (damalige Adresse der Klosterschule = Unterrichtsanstalten des Klosters St. Johannis, gegr. 1872 als erste höhere Mädchenschule in Hamburg)
    Hohenzollernring 110 (Privatanschrift als Dr. DiplVolksw in HHer Adressbuch z.B: von 1957)
    Brahmsallee 24 (Privatanschrift als Dr.Doz in: HHer Adressbuch, Bände 1960-1962, Bd. II, 629)
    Rothenbaumchaussee 32 (Wohnadresse)
    (Wirkungsstätten) Universität Hamburg; Krankenhaus Barmbek; Exportfirma Kunst & Albers, Alsterdamm 16/19; Firma Philips-Valvo, Stresemannallee 101 (1939 hieß diese Straße Horst-Wessel-Allee ?)
  • Handelskammer Hamburg

    Adolphsplatz 1 Börse
  • Erich Hanisch

    (1903 Berlin - ?)
    Kriminalsekretär, Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
  • Hansa Motorenwerke Gustav Altmann

    Firmenlager für Zwangsarbeiter*innen
    Kruppstraße 114 (heute Ruhrstraße)
  • Hanseatische Jute-Erzeugnisse G.m.b.H., Sackfabrik

    (seit 1952 Eichtal Kurt A. Uebel (GmbH & Co) KG)
    Zwangsarbeiter*innenlager
    {{nolink: Volksdorfer Straße}} 169/171 (heute Walddörferstraße)
  • Hanseatisches Kettenwerk

    Essener Straße, Essener Bogen, Businesspark
  • Walter Hansen

    (21.9.1903 Hamburg – 13.2.1988 Gehrden)
    Zeichenlehrer
    Adresse ?
  • Otto Harder

    ( Otto Fritz „Tull“ Harder )
    (25.11.1892 Braunschweig – 4.3.1956 Hamburg)
    Versicherungsmakler, Fußballspieler, KZ-Lagerleitung
    SC Victoria Hamburg: Stadion Hoheluft, Hindenburgstraße: heute Lokstedter Steindamm/Ecke Martinistraße
    KZ Neuengamme
    Siehe auch HSV-Museum
  • Veit Harlan

    (22.9.1899 Berlin - 13.4.1964 auf Capri (Italien))
    Regisseur
    Sierichstraße (Wohnadresse)
    Schafflerstraße (Wohnadresse)
  • Christopher Harms

    ( Christopher Johann Hennig Harms )
    (2.8.1908 Kirchwerder - 25.2.1982 Hamburg)
    Schumachermeister aus Kirchwerder, Stifter
    Christopher-Harms-Weg, Kirchwerder (benannt seit 2003)
    Christopher Harms verfügte testamentarisch, dass eine Stiftung für benachteiligte Kinder aus den Vier- und Marschlanden zu gründen sei.
  • Ottomar Hartleb

    (10.8.1888 Altona – 25.1.1960)
    Schulleiter der Emilie-Wüstenfeld-Schule
    Wilmans Park 7 (Wohnadresse 1955)
  • Claus Hartlef

    (17.5.1905 Hollerdeich, Kreis Stade – 1.11.1998)
    Schulleiter der Schule Meerweinstraße
    Großheidestraße 1a (Wohnadresse 1940)
  • Heinrich Haselmayer

    ( Dr. Heinrich Johann Haselmayer (an anderen Stellen Haselmeyer geschrieben) )
    (13.7.1906 Würzburg – 21.1.1978 Würzburg)
    Arzt, Direktor der Volkshochschule
    Brauerstraße 32 in Hamburg Bergedorf (Privatadresse), heute: Chrysanderstraße
    Wirkungsstätte: Volkshochschule Hamburg, Tesdorpfstraße 4
  • Paul Hauenschild

    (24.9.1882 Hamburg – 26.4.1962 Hamburg)
    Kaufmann, Sportmäzen, Gründungsmitglied des HSV (Hamburger Sport-Verein)
    Heimhuder Straße 66 (Privatadresse)
    Rothenbaumchaussee 115 (Vereinsadresse)
    Stadion Rotherbaum
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: Y 22, 96
  • Gerhart Hauptmann

    (1862-1946)
    Schriftsteller
    (wirkte und wohnte nicht in Hamburg)
    Gerhart-Hauptmann-Platz, benannt seit 1946
  • Walter Hecht

    (14.12.1910 Hamburg - ?)
    Lehrer an der Schule von-Essen-Straße 82, Funktionär in der Turnbewegung, Hamburger Turnerschaft von 1812
    Wohnte nach 1943 in Harksheide
  • Willi Heher

    (24.11.1897 Hamburg – 26.6.1966)
    Schulleiter: Volksschule Wrangelstraße 83, später: Schulleiter der Schule Methfesselstraße, später Schulleiter an der Volksschule für Mädchen am Ratsmühlendamm, Schulrat
    Kohlgarten 3 (Wohnadresse 1955)
  • Albert Hehn

    (17.12.1908 Lauda – 29.7.1983 Hamburg)
    Schauspieler
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab: H 7, 466
  • Heinrich Hehn

    (1.9.1893 Hamburg – 21.8.1977)
    Werklehrer an der Oberrealschule Eimsbüttel
    Fuhlsbüttler Straße 683 (Wohnadresse, 1935)
  • Heidenreich & Harbeck

    ( Firma Heidenreich & Harbeck )
    Burmesterstraße
  • Eric von Heimburg

    (6.10.1892 Karlsruhe – zum Tode verurteilt am 8.3.1946, Datum der erfolgten Urteilsvollstreckung unbekannt)
    Kommandeur der Hamburger Schutzpolizei, „Vereinsführer“ des Polizei-Sportvereins Hamburg e. V.
    Neuer Wall 80-88 (Wirkungsstätte Schutzpolizei)
  • Heimstättengesellschaft der Fischindustrie

    Fischräucherei Eduard Ehlers & Sohn, Fischhandel
    Försterweg / Ecke Kieler Straße
    Firmengemeinschaftslager der Betriebe: Hermann F. Dankert, Fischräucherei, Gerd Frisch & Co, Fischkonservenfabrik, Tiedemann & Schmidts, Fischkonservenfabrik
    Försterweg / Ecke Kieler Straße
    Lager für 116 sowjetische Zwangsarbeiterinnen. Das Lager bestand im Dezember 1942

    Weitere Lager der Firma Ehlers:
    Firmenlager Arminiusstraße 2/4
    Lager Elbstraße (heute Neanderstraße)
    Firmenlager Alte Landstraße mit 30 Zwangsarbeiter*innen
  • Wilhelm Heinitz

    (9. Dezember 1883 Altona - 31. März 1963 Hamburg)
    Musikwissenschaftler
    Adresse: Schlüterstraße 68 (1933)
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Phonetisches Laboratorium, Jungiusstraße 7
  • Wolff Heinrichsdorff

    (23. September 1907 Marienburg/ Westpreußen (Polen) – 28.8.1945 zum Tode verurteilt, das Urteil wurde vollstreckt)
    NSD-Studentenführer, Historiker, SS-Hauptsturmführer
    Adresse: Hasselbrookstraße 11 (1933)
    Wirkungsstätte: Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund, Neue Rabenstraße 18
  • Hans Heinsohn

    (6. April 1897 Altona – 7. September 1947 Pattensen)
    Geschäftsführer der Heinsohn & Co. G.m.b.H, Salat- und Mayonnaisenfabrik
    Isebekstraße 29/31
  • Heinsohn & Co.

    ( Heinsohn & Co. GmbH, Salat- und Mayonnaisenfabrik )
    Firmenlager für Zwangsarbeiter
    Isebekstraße 29/31, (ab 1943 Bornhövedstraße)
    Siehe unter: Hans Heinsohn
  • Rudolf Heinz

    (26.12.1900 Mühlheim a. d. Ruhr – 16.12.1960 Leipzig)
    Geologe
    Dreistücken 5 (Privatadresse)
  • Heinrich Heissinger

    Siehe unter: Ehrengruft für die Gefallenen der Bewegung
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof S und R 26
  • Kurt Heißmeyer

    ( Dr. Kurt Heißmeyer )
    (26.12.1905 Lamspringe / Hildesheim - 29.8.1967 Bautzen)
    SS-Arzt
    Adresse und Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte Neuengamme, Jean-Dolidier-Weg 76)
  • Paul Heitmann

    (15.11.1892 - 4.10.1973)
    Lehrer
    Kirchdeich 16 (Wohnadresse; ehemalige Straßenbezeichnung, heute: Ochsenwerder Kirchdeich)
  • Walter Heitmann

    (9.3.1904 Hamburg -22.4.1990 Delingsdorf b. Hamburg)
    Trabrennfahrer.
    Walter-Heitmann-Straße, Farmsen-Berne, benannt 1996.
  • Johann Heitz

    (18.10.1923 Modosch/Serbien - 2.5.1947 Hinrichtung in Hameln)
    Landwirt; Hundeführer im KZ Neuengamme und im Außenlager Schandelah
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Emil Helfferich

    ( Emil Helfferich/ Helferich )
    (17. Januar 1878 Neustadt an der Haardt – 1972 ebd.)
    Kaufmann
    Adresse: Flottbecker Chaussee 159a (1933-1943)
    Wirkungsstätte: Hamburg-Amerika-Linie (Hapag), Alsterdamm 25 / Deutsch-Amerikanischen Petroleum-Gesellschaft, Neuer Jungfernstieg 21
  • Henry Helms

    (1. Oktober 1902 Halstenbeck – Todesdatum nicht bekannt)
    Kriminalsekretär, SS-Sturmbannführer
    Adresse: Meldorfer Straße, Tornquistraße 44 (ab 1937)
    Wirkungsstätte: Stadthaus, Geheime Staatspolizei, Stadthausbrücke 8
  • Willy Henke

    (26.10.1902 - ?)
    SA-Führer, SA-Brigadeführer
    Besenbinderhof 57/68: Sitz der DAF (Deutschen Arbeitsfront)
  • Wilhelm Hennings

    (13.9.1913 - 29.1.1948)
    Aufseher im Polizeigefängnis Fuhlsbüttel
    Suhrenkamp, Am Hasenberge (Polizeigefängnis Fuhlsbüttel)
  • Harry Henningsen

    ( 14. Juli 1895 in Hamburg - 8. März 1944 in Hamburg)
    Staatsrat und stellvertretender Gauleiter
    Adresse: Eppendorfer Landstraße 89, Heilwigstraße 77, Maria-Louisen-Straße 112
    Wirkungsstätte: Harvestehuder Weg 10
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: R 10/ S 10, 155-156/ 565-566
  • Hans Henningsen

    ( Dr. Hans (Nicolaus Amandus) Henningsen )
    (25.3.1898 Hamburg – 21.2.1947 Hamburg)
    Journalist, Redakteur
    Lindenstraße 8 (umbenannt 1950 in Julius-Ludowieg-Straße)
  • Albert Henze

    (1900-1994)
    Lehrer
    Adresse: Lohhof 22 (1934), Kaiser-Friedrich-Straße 44 (1940)
    Wirkungsstätte: NSDAP-Gauführerschule, Ritterstraße 44; Landesschulamt, Dammtorstraße 25
  • Herford

    (? - 13./14.4.1945 Hamburg)
    Inspektor der Ordnungspolizei
    Badestraße 4 (Wirkungsstätte: Dienststelle)
  • Erich Herr

    (1893 Hamburg-Todesdatum nicht bekannt)
    Senatspräsident (Richter)
    Adresse: Heilwigstraße 53 (1933) Sierichstraße 5 (1935) Schillerstraße 36/38 (ab 1939)
    Wirkungsstätte: Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Sievekingplatz 1-3
  • Max Hess

    Lehrer an der Jahnschule, Bogenstraße
    Wohnadresse: Peter-Cölln-Weg 5 (1940)
  • Karl Heyenn

    (23.1.1902 Pasenow/Mecklenburg - ?)
    Kriminalobersekretär
    Am Ochsenzoll 52 (Wohnadresse 1942)
  • Theodor Heynemann

    (20. August 1878 Lemgo - 15. Dezember 1951 Hamburg)
    Arzt (Gynäkologe), Universitätsprofessor
    Rothenbaumchaussee 26 (Wohnadresse 1940 und auch später noch nach 1945)
    Heynemannstraße (Langenhorn, 1960 benannt)
  • Christa Hierche

    (19.5.1917 Hamburg - ?)
    SS-Aufseherin im Konzentrationslager
    Essenerstraße (KZ Außenlager Langenhorn/Ochsenzoll)
  • Willi Hill

    (1899-1979)
    Förderer des Siedlungswesens, hauptsächlich in Lurup
    Elbgaustraße 194 (Wohnadresse)
    Willi-Hill-Weg, in Lurup seit 1981
  • Johann Hille

    (8.12.1890 Tellingstedt/Dithmarschen - 6.10.1965 Schalkholz)
    Kaufmann; 1929 NSDAP, 1933 SA, 1934 SS; 1941 Wachmann im KZ Neuengamme; 1943 Beförderung zum SS-Hauptscharführer;
    September 1944 Leiter der AL Bremen-Hindenburgkaserne und Bremen-Obernheide
    Jean-Dolidier-Weg 75 (KZ Neuengamme: Wirkungsstätte)
  • Rudolf Hillebrecht

    (26. Februar 1910 Linden - 6. März 1999 Hannover)
    Architekt
    Adresse: Böttgerstraße 4 (ab 1941)
    Wirkungsstätte: Büro des „Architekten des Elbufers“, Valentinskamp 90/91
  • Karl Himstedt

    (4.4.1887 Hannover – 30.9.1969)
    Schulleiter, Kreisschulrat in Harburg
    Bonusstraße 22 Hamburg-Harburg (Wohnadresse 1939)
  • Paul Hinkler

    (25.6.1892 Berlin – ca. 13.4.1945 Nißmitz, vermutlich Suizid)
    Lehrer, Polizeipräsident von Altona-Wandsbek
    Krumdalsweg 15 (Wohnadresse 1934)
  • Hans Hinselmann

    ( Prof. Dr. Hans Hinselmann )
    (6. August 1884 Neumünster - 18. April 1959 Hamburg)
    Gynäkologe
    Adresse: Othmarscher Kirchenweg 170 (1933-1943)
    Wirkungsstätte: Direktor der {{nolink: Frauenklinik Altona}}, Am Teich 2a
  • Karl Hintze

    (28. Februar 1900 Wismar – 1945 oder 1946, über das Todesdatum gibt es widersprüchliche Daten entweder Selbsttötung am 19. Mai 1945 im Untersuchungsgefängnis in Hamburg oder am 3. Februar 1946 in Neuengamme)
    Kriminalrat, SS-Sturmbannführer
    Adresse: {{nolink: Tarpenbeckstraße}} 124 (heute Tarpenbekstraße)
    Wirkungsstätte: Stadthaus, Geheime Staatspolizei, Stadthausbrücke 8
  • Friedrich Wilhelm Theodor Hinz

    (30. April 1889 Ostpreußen – Todesdatum nicht bekannt)
    Arbeiter, SS-Lagerführer
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: KZ-Außenlager Drägerwerk, Ahrensburger Straße 162
  • Ernst Hinze

    ( Dr. Ernst Hinze )
    (1910-1989)
    Arzt, Medizinaldirektor, Leiter des Gesundheitsamtes Harburg, Vorsitzender des DRK-Kreisverbandes Harburg
    Bülowstraße 9 (Wohnadresse)
    Hinzeweg, Heimfeld (benannt 1992)
  • Hans-Ulrich Hirsch-Hoffmann

    (16. Mai 1900 - 22. März 1970)
    Gynäkologe
    Adresse: kein Eintrag
    Wirkungsstätte: Frauenklinik des Allg. Krankenhauses Eppendorf, Martinistraße 52
  • Alois Hitler

    ( Alois Hitler, später nach 1945 umbenannt in Hiller )
    (13.1.1882 Wien - 20.5.1956 Hamburg)
    Kaufmann
    Timm-Kröger-Weg 35 (Privtaadresse)
  • Hobus-Werke, Firma Bauer und Schaurte, Norm- & Gewindeteile GmbH

    Sitz in Hamburg-Wandsbek: Neumann-Reichardt-Straße 2/33
    Zwangsarbeiter*innenlager in Schwarzenbek
    Hobus-Lager, Grabauer Straße (Schwarzenbek)
  • Fritz Höger

    ( Fritz Johann Friedrich Höger )
    (12.06.1877 Bekenreihe - 21.06.1949 in Bad Segeberg)
    Architekt
    Burchardstraße 1(1939, Büro)
    Högerdamm in Hammerbook, benannt 1956, umbenannt im Oktober 2023 in Recha-Lübke-Damm und Bella-Spanier-Weg
  • Guido Höller

    (19.12.1871 Hamburg - 11.6.1953)
    Rektor der Volksschule Papendamm, später Bachstraße 96, zwischenzeitlich Barmbeker Straße 32, Schriftsteller
    Alsterkrugchaussee 438 (Wohnadresse, 1939)
  • Louise Hövermann

    (11.11.1898 Hamburg – 15.9.1979 Hamburg)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (SPD) von 1961 bis 1970
    ab 1937 Mitglied der NSDAP
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
  • Ernst Hofer

    Werksdirektor bei der Firma Noleiko, siehe unter dem Eintrag Firma Noleiko
    Friedensallee 128 (Sitz der Firma Noleiko, heute Gewerbehof „Kolbenhof“)
  • Eduard Hoffmann

    ( Dr. Eduard Hoffmann )
    (1900 – Todesdatum nicht bekannt)
    Wirtschaft-Sachverständiger
    Adresse: Rothenbaumchaussee 137 (1933), Innocentiastraße 64 (1940)
    Wirkungsstätte: „Grundstücks- Verwaltungs- Gesellschaft von 1938 m.b.H.“ (GVG), Gänsemarkt 36
  • Wolfgang Hoffmann

    (1914 - Todesdatum nicht bekannt)
    SS-Hauptsturmführer, Polizeihauptmann im Bataillon 101
    Adresse: unbekannt
    Wirkungsstätte: Distrikt Lublin im besetzen Polen
  • Emil Hoffmann

    (3.7.1912 Tschernowitz - 23.1.1947 Hinrichtung in Hameln)
    Gutsverwalter; landwirtschaftlicher Beamter; KZ Neuengamme: 1942–1945 Karteiführer in der Politischen Abteilung und Blockführer, 1945 Kommandoführer im Außenlager Hamburg-Dessauer Ufer
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
    Wirkungsstätte: KZ-Außenlager Dessauer Ufer
  • Peter R. Hofstätter

    (20.1.1913 Wien - 13.6.1994)
    Wehrmachtpsychologe, ab 1959 Professor für Psychologie an der Universität Hamburg
    Rupertistraße 54 (Wohnadresse, 1963)
  • Hohenfelde

    Hamburgs Stadtteil Hohenfelde in der NS-Zeit
  • Kurt Holm

    ( Dr. Kurt Holm )
    (1900 – Todesdatum nicht bekannt)
    Amtsarzt
    Adresse: Immenhof 6 (1933) Wartenau 12 a (ab 1937)
    Wirkungsstätte: Zentralstelle der Gesundheits- und Fürsorgebehörde, Besenbinderhof 41
  • Kurt Holm

    (10.7.1900 Kellinghusen - 18.11.1984)
    Schulrat für das Volksschulwesen, Leiter der Lehrerfortbildung
    Wohnadresse: Husumerstraße 7 (1938)
  • Holsatia-Werke

    ( Holsatia-Werke Heinz Meyer KG, Sperrholzfabrik )
    Kriegsgefangenenlager und Gemeinschaftslager für Zwangsarbeiter*innen
    Kruppstraße 57/59 (heute Ruhrstraße)
  • Holst

    Hauptmann bei Wehrkreisersatzamt X
    Sophienterrasse (Wirkungsstätte)
  • Hermann Holthusen

    (22.9.1886 Hamburg – 7.5.1971 Hamburg)
    Röntgenologe, Universitätsprofessor
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab: Y 11, 181-197
  • Felicitas Holzhausen

    (19. März 1910 Kiel – Todesdatum nicht bekannt)
    Krankenschwester
    Adresse:
    Wirkungsstätte: Kinderkrankenhaus Rothenburgsort, Marckmannstraße 129/135
  • Willy Holzmann

    ( Prof. Dr. Wilhelm (Willy) Holzmann )
    (20. September 1878 Hamburg - 26. Januar 1949 Hamburg)
    Neurologe, „Ärzteführer“ in Hamburg
    Adresse: An der Alster 63 (1933), An der Alster 56 (ab 1938)
    Wirkungsstätte: Ärztekammer, Besenbinderhof 41
  • Max Horn

    (12.5.1904 Stuttgart – 24.10.1989 Ulm)
    Steuerberater, Geschäftsführer der Ostindustrie GmbH, SS-Mitglied
    Hammer Hof 22 (Privatadresse 1935)
  • Hans Horn

    (? - ?)
    Kriminalsekretär
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
    Marienthaler Straße 151 (Privatadresse, 1943 Hamburger Adressbuch)
  • Walter Horstkotte

    (16.12.1893 - ?)
    Jurist, Oberlandesgerichtsrat DLG Hamburg
    Höpen 2 (Privatadresse 1936)
  • HSV-Museum

    Sylvesterallee 7
  • Hermann Hübbe

    ( Hermann Victor Hübbe )
    (11. Juni 1901 Mexico-Stadt - 7. Oktober 1972 Hamburg)
    Bankier
    Adresse: Orchideenstieg 7 (1933) Inselstraße 14 (1936)
    Wirkungsstätte: Präses der Handelskammer Hamburg, Bureau in der Börse (heute Kleine Johannisstraße 4) / Deutsch-Südamerikanische Bank, Große Bleichen 36
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: Y 10, 1-4
  • Konrad Hüseler

    (09.01.1894 in Hamburg - 31.07.1958 in Moorburg)
    Kunsthistoriker, Leiter des Museums für Kunst und Gewerbe
    Elbstraße 9 bzw. 11 (Wohnadresse in Wedel vor 1943)
    Steintorplatz, Museum für Kunst und Gewerbe (Wirkungsstätte)
  • Ernst Hüttmann

    (6.12.1891 in Hennerode - 8.2.1943)
    Fachschaftsleiter für die Höheren Schulen
    Wohnadresse: Tarpenbekstraße 129
 

Namen

Personensuche

  • (am besten nur Vor- ODER Nachname. Sie können aber auch nach Gebäuden, Firmen, Behörden, Lagern, NS-Orgnaisationen suchen.)

Je nach Suchfeld, können Sie entweder freie Suchbegriffe eingeben oder aus einer Liste auswählen.
Bitte beachten Sie, dass über das Suchfeld "Freier Suchbegriff" nach Übereinstimmungen im Namen, Kurztext und Langtext sowie zugeordneten Schlagwörtern gesucht wird.
 

Geografische Spuren

Meine Straße

Geografisch

 

Schlagwörter und freie Suche

Schlagwörter und Kategorien

Einträge in dieser Datenbank sind verschiedenen Schlagwörtern zugeordnet. Diese sind als Vorschläge zu verstehen. Mehrfachzuordnunegn sind dabei möglich.
Nutzen Sie auch gern die freie Suche. Dabei werden Übereinstimmungen im Namen, Kurztext und Langtext sowie in der Verschlagwortung gesucht.
Die Auswahl eines Schlagwortes überprüft dagegen nur Verknüfungen mit dem Schlagwortregister.

Thematische Suche

  • (z.B. Berufe, Gebäude, spezielle Orte)

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Datenbank online Die Dabeigewesenen

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Von Hamburger NS-Täter/innen, Profiteuren, Denunziant/innen, Mitläufer/innen und Zuschauer/innen ... Eine Hamburg Topografie.

NS-Dabeigewesene

Aufsätze

Erklärung zur Datenbank

Stand Januar 2024: 914 Kurzprofile und 332 sonstige Einträge.

Diese Datenbank ist ein Projekt in Fortsetzung (work in progress). Eine Vollständigkeit ist niemals zu erreichen. Sie startete online im Februar 2016 mit rund 520 Profilen und mehr als 200 weiteren Einträgen und wird laufend ergänzt und erweitert werden. Wissenschaftliche Institute, Gedenkstätten, Universitäten und zum Thema forschende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können gern ihre erarbeiteten Profile in diese Datenbank stellen lassen.

Quellenangaben, die sich auf Webseiten beziehen, sind die zum Zeitpunkt der Recherche gefundenen. Sollten Sie veraltete Links oder Aktualisierungen bzw. Verschiebungen der Inhalte feststellen, freuen wir uns über Hinweise.

Vor etlichen Jahren hat die Landesszentrale für politische Bildung Hamburg die Stolperstein-Datenbank www.stolpersteine-hamburg.de ermöglicht und gibt seit rund zehn Jahren gemeinsam mit dem Institut für die Geschichte der Deutschen Juden unter der Projektleitung von Dr. Beate Meyer und Dr. Rita Bake von der Landeszentrale für politische Bildung die Publikationsreihe „Stolpersteine in Hamburg, biografische Spurensuche“ heraus. Mit dieser Datenbank „Die Dabeigewesenen“ möchte die Landeszentrale für politische Bildung nun den Blick auf diejenigen lenken, die das NS-System stützten und mitmachten. Denn:

Eine Gesellschaft, die sich eine offene und freie Zukunft wünscht,
muss [...] über eine Kultur verfügen, die nicht auf dem Verdrängen
und Vergessen der Vergangenheit beruht.“ (Mario Erdheim Psychoanalytiker) 1)

Diese aktuell immer noch so wichtige Aussage bildet den inhaltlichen Ausgangspunkt dieser Datenbank. Sie enthält eine Sammlung mit Kurzprofilen über Menschen, die auf unterschiedlichste Weise an den NS-Gewaltverbrechen in Hamburg Anteil hatten, z.B. als Karrierist/innen, Profiteur/innen, Befehlsempfänger/innen, Denunziant/innen, Mitläufer/innen und Täter/innen. Aber auch sogenannte Verstrickte, die z. B. nach durchlittener Gestapo-Folter zum Spitzel wurden. Unter all diesen Dabeigewesenen gab es auch Menschen, die in keiner NS-Organisation Mitglied waren, die aber staatliche Aufträge - zum Beispiel als Künstler oder Architekt - annahmen und so von dem NS-System profitierten, im Gegensatz zu denen, die sich diesem System nicht andienten, deshalb in die Emigration gingen oder in Kauf nahmen, keine Karriere mehr zu machen bzw. kaum noch finanzielle Einnahmen zu haben.

Ebenso wurden solche Personen aufgenommen, die zum Beispiel vor und während der NS-Zeit den Idealen des Heimatschutzes und der Technik-Kritik anhingen und das NS-Regime dadurch unterstützten, indem sie staatliche Aufträge annahmen, die diesen Idealen entsprachen, da das NS-System solche Strömungen für seine Ideologie vereinnahmte.

Für die Datenbank „Die Dabeigewesenen“ wurden alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens wie Medizin, Justiz, Bildung und Forschung, Verwaltung, Kirche, Fürsorge und Wohlfahrt, Literatur, Theater und Kunst, Wirtschaft, Sport, Polizei und parteipolitische Organisationen berücksichtigt.

„denn wir können (…) das ganze Phänomen des Mitmachens und des Ermöglichens, das ja in der NS-Zeit eine genauso große Rolle gespielt hat, wie die Bereitschaft, selbst aktiver Täter vor Ort zu sein - das alles können wir nur verstehen, wenn wir die verschiedenen Facetten der Täterschaft noch viel genauer betrachten, als das bisher geschehen ist." 2)

In vielen Profilen wird der weitverbreitete Enthusiasmus vieler Deutscher für den Nationalsozialismus, gegenüber „seiner Wirtschafts- und Sozialpolitik, seine Architektur, seine Weltanschauung" 3) etc. deutlich. Und es zeigt sich, dass Menschen das NS-System stützten, indem sie z. B., ohne darüber nachzudenken und ohne zu hinterfragen, bereitwillig moralische und soziale Normen des NS-Staats übernahmen.

Mit Schaffung der „Ausgrenzungsgesellschaft“ war es für die „Mehrheitsgesellschaft“ möglich, u. a. NS-Rassentheorien praktisch umzusetzen.

Diese Erkenntnis ist angesichts heutiger aktueller gesellschafts-politischer Entwicklungen von Bedeutung. In einem Interview zum Thema Fremdenfeindlichkeit bemerkte der Antisemitismusforscher Prof. Dr. Wolfgang Benz auf die Frage, ob aus der Geschichte zu lernen sei. „Wir könnten schon. Wir könnten zum Beispiel lernen, dass der Fremde nicht schuld ist an dem Hass, der ihm widerfährt. Es scheint tatsächlich schwierig zu vermitteln zu sein, dass das Opfer nicht dafür verantwortlich ist, dass es totgeschlagen oder misshandelt wird. Juden werden nicht verfolgt, weil an ihnen etwas ist, was sie zu Opfern macht, sondern weil die Mehrheitsgesellschaft Opfer braucht, und zwar zur eigenen Identitätsstiftung. Zuwanderer, Fremde, Andersgläubige werden ausgegrenzt. Das stärkt das Selbstgefühl der Mehrheit.“ 4)

Mit der Datenbank soll eine Hamburg Topographie der „Dabeigewesenen“ entstehen, um somit konkrete Orte des NS-Geschehens sichtbar zu machen. Deshalb werden auch nur diejenigen Dabeigewesenen aufgenommen, die zwischen 1933 und 1945 in Hamburg mit seinen Grenzen nach 1937 gelebt/gearbeitet haben. Neben Personenprofilen sind auch Adressen von NSDAP-Organisationen und -Einrichtungen zu finden. Darüber hinaus gibt es für einzelne Stadtteile Einträge, die die NS-Aktivitäten im Stadtteil beschreiben. In der Datenbank kann nach Namen, Straßen, Bezirken und Stadtteilen gesucht werden, damit also auch nach den Wohnadressen und/oder Adressen der Arbeitsstätten (soweit recherchierbar). Durch Hinzuziehen der Stolpersteindatenbank (hier sind die Adressen der NS-Opfer aufgenommen, für die bisher Stolpersteine verlegt wurden) und der virtuellen Hamburg-Stadt-Karte (sie verzeichnet die Zwangsarbeiterlager und Firmen, die Zwangsarbeiter beschäftigt haben) wird eindringlich deutlich, wie dicht benachbart Opfer und Dabeigewesene in Hamburg gelebt und gewirkt haben. Mit diesen Informationen ist es immer schwerer, die altbekannte Entschuldigung aufrecht zu erhalten; wir haben doch nichts davon gewusst.

In den vorgestellten Profilen liegt der Fokus auf Handlungen und Einstellungen zum NS-Regime. Privates wird nur erwähnt, wenn es für die Haltung zum NS-Regime von Relevanz ist. Recherchegrundlage für diese Datenbank waren bereits vorhandene wissenschaftliche Veröffentlichungen (z. B. von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und dem Institut für Zeitgeschichte), Biographien, Sammelbände und Dissertationen zu Hamburg im Nationalsozialismus, aber auch in diversen Fällen Entnazifizierungsakten und andere Akten und Dokumente, die im Staatsarchiv Hamburg zur Verfügung stehen. Für die Adressenrecherchen wurden die digitalisierten Hamburger Adressbücher von 1933 bis 1943 der Staats- und Universitätsbibliothek genutzt. Trotz größter Sorgfalt beim Zusammentragen der Daten, ist es dennoch möglich, dass Schreibweisen von Namen variieren und Lebensdaten fehlerhaft sind. In den Profilen und den Beschreibungen der Funktionen sowie des „Wirkens“ des Dabeigewesenen konnte nicht komplett auf das NS-Vokabular – der Sprache der Täter – verzichtet werden, dennoch wurde versucht, diesen Anteil gering zu halten und neutralere Umschreibungen zu finden.
Die meisten der aufgeführten Personen wurden schnell nach Kriegsende durch die Entnazifizierungsstellen als entlastet eingestuft, sie mussten sich selten vor Gericht verantworten oder sie wurden aufgrund von Verjährung ihrer Taten nicht juristisch verurteilt. So stellt Can Bozyakali in seiner Dissertation z. B. zum Sondergericht am Hanseatischen Oberlandesgericht fest, dass auch in Hamburg bis Anfang der 1950er Jahre 63% aller Justizjuristen, die am Sondergericht tätig gewesen waren, wieder in den Justiz-Dienst eingestellt wurden. „[…] anhand dieser Werte [kann] von einer ‚Renazifizierung‘ gesprochen werden.“ 5)

Dr. Rita Bake, Dr. Brigitta Huhnke, Katharina Tenti (Stand: Anfang 2016)

1) Mario Erdheim: „I hab manchmal furchtbare Träume … Man vergißts Gott sei Dank immer glei...“ (Herr Karl), in: Meinrad Ziegler, Waltraut Kannonier-Finster: Österreichisches Gedächtnis. Über Erinnern und Vergessen der NS-Vergangenheit. Wien 1993.
2) Wolfram Wette: Deutschlandfunk-Interview am 20.11.2014, anlässlich seines neuen Buches: „Ehre, wem Ehre gebührt. Täter, Widerständler und Retter - 1933-1945“, Bremen 2015.
3) Raphael Gross: Anständig geblieben. Frankfurt a. M.  2010, S. 17.
4) Wolfgang Benz: „Ich bin schon froh, wenn es nicht schlimmer wird". Der Historiker Wolfgang Benz über die lange Geschichte der Fremdenfeindlichkeit in Deutschland – und was neu ist an den Pegida-Märschen. Interview: Markus Flohr und Gunter Hofmann, in ZEIT online vom 21. Dezember 2015. www.zeit.de/zeit-geschichte/2015/04/wolfgang-benz-pegida-antisemitismus-fremdenfeindlichkeit
5) Can Bozyakali: Das Sondergericht am Hanseatischen Oberlandesgericht: Eine Untersuchung der NS-Sondergerichte unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung der Verordnung gegen Volksschädlinge, Frankfurt/ Main 2005, S. 235.

rechte spalte

Themenübersicht auf hamburg.de

Service-Angebote im Überblick