Suche nach Namen, Straßen, Bezirken etc.

Drucken

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg Suchergebnis - Datenbank der NS-Dabeigewesenen in Hamburg

  • Einträge 1-136 von 136
  • SA-Brigade 12

    Mundsburger Damm 2
    Oberführer Lohmann
  • SA-Gruppe Hansa

    Harvestehuder Weg 27
    Führer der Gruppe Hansa: Obergruppenführer Siegfried Kasche
  • SA-Gruppenreiterschule Hansa

    Turnierplatz
    Sturmführer Langer
  • SA-Marinebrigade 3 (Hansa)

    Graumannsweg 19
    Oberführer Sabirowsky
  • SA-Marinestandarte 1

    Graumannsweg 19
    Sturmbannführer Fischer
  • SA-Marinestandarte 8

    Hohe Brücke 1
    Sturmbannführer Helm. Lübker
  • SA-Reiterstandarte 12

    Turnierplatz
    Standartenführer Bruhn
  • SA-Standarte 15, Hamburg-Wandsbek

    Jüthornstraße 17
    Obersturmbannführer Kampschulte
  • SA-Standarte 31, Hamburg-Altona

    Flottbeker Chaussee 56
    Obersturmbannführer Zünndorf
  • SA-Standarte 45

    Marienterrasse 8
    Sturmbannführer Lübker
  • SA-Standarte 76

    Holzdamm 42
    Standartenführer Schreiber
  • SA-Standarte 9, Hamburg-Harburg

    Schloßstraße 3
    Obersturmbannführer Meyer
  • SA-Standarte R 463, Hamburg-Altona

    Flottbeker Chaussee 56
    Oberführer Urmersbach
  • Heinrich Sahrhage

    (21.4.1892 Hamburg – 23.5.1969 Hamburg)
    Lehrer, Führend in der Schullandheimbewegung und in der Kinderlandverschickung
    Kupferdamm 74 (Wohnadresse 1943)
    Wirkungsstätte: Dammtorstraße 25 (Unterrichtsbehörde)
  • Hermann Saß

    ( Dr. Hermann Saß )
    (17. Mai 1891 Elmshorn – 22. Mai 1959)
    Lehrer, Schulsenator, Stadtrat für die Altonaer Schulen, Oberschulrat für das Höhere Schulwesen
    Adresse: Hohenzollernring 31 (1934-1941), Umzug nach Bernstedt/ Pinneberg
    Wirkungsstätte: Dammtorstraße 25 (Unterrichtsbehörde)
    Wirkungsstätte: {{nolink: Rathaus Altona}} (heute: Platz der Republik)
  • Ilse Sass

    (? - ?)
    SS-Aufseherin im Konzentrationslager
    Kritenbarg 8 (KZ Außenlager Sasel/Poppenbüttel)
  • Johannes Saß

    (4.9. 1889 Hamburg – 31.12.1971 Hamburg)
    Schulleiter der Schule Hohe Weide 12, Heimatforscher und niederdeutscher Schriftsteller, Moderator von Veranstaltungen und Lesungen auch im Ohnsorg-Theater
    Blankeneser Hauptstraße 101 (Wohnadresse, 1939)
  • Heinrich Sauer

    (17. Oktober 1891 Mengeringhausen - 10. Oktober1952 Lüneburger Heide)
    Philosoph
    Peterstraße 41 Volksdorf (heißt heute Rehblöcken) (Privatadresse)
  • Albert Schäfer

    (13.1.1881 Köln – 22.1.1971 Hamburg)
    Vorstandsvorsitzender und Generaldirektor der Phoenix Gummiwerke AG 1933-1946, Mitglied der Ernannten Bürgerschaft in Hamburg 1946, Präses der Handelskammer Hamburg 1946-1956, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelstages 1951-1954, Ehrungen u. a. Bürgermeister-Stolten-Medaille 1951, Ehrendoktorwürde der Universität Hamburg 1956, Ehrenvorsitz der Handelskammer Hamburg auf Lebenszeit 1956, Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern und Schulterband 1966.
    Hannoversche Straße 100, Phoenix AG (Wirkungsstätte)
    Adolphsplatz 1, Handelskammer (Wirkungsstätte)
    Albert-Schäfer-Weg, Eißendorf (benannt 2003)
  • Willibald Schallert

    (1896 - 9. September 1961)
    Leiter Sonderdienststelle „Arbeitseinsatz für Juden und Zigeuner“
    Adresse: Lange Straße 72 (1943)
    Wirkungsstätte: Arbeitsamt Hamburg Hauptgeschäftsstelle, Ferdinandstraße 5/ Raboisen 8
  • Wilhelm Scharenberg

    (10.2.1899 Lockstedter Lager, Kreis Steinburg – 9.11.1971)
    Oberstudiendirektor der Harburger Oberrealschule
  • Käthe Scheel

    (18.10.1911 Sülfeld/Holstein – 22.1.1995 Hamburg)
    Sprachforscherin, Bearbeiterin des „Hamburgischen Wörterbuches“
    Universität Hamburg Germanisches Seminar, Von-Melle-Park (Wirkungsstätte)
    Heinrich-Barth-Straße 23 (Wohnadresse)
  • Walter Scheidt

    (27. Juli 1895 Weiler im Allgäu – 9. Juli 1976 Lindenberg/ Allgäu)
    Anthropologe/Rassenbiologe
    Adresse 1931 bis 1966: Höpen 36 (Hamburg-Langenhorn)
    Wirkungsstätte: Rassenbiologisches Institut der Universität Hamburg, Mollerstraße 2
    1924 bis 1933 Museum für Völkerkunde Hamburg
    1933 bis 1964 Universität Hamburg
  • Jürgen Wilfried Scheutzow

    ( Jürgen Wilfried Rudolf Scheutzow )
    (31.8.1916 Danzig - 1996)
    Journalist, Schriftsteller, Ehrenpräsident des Zentralausschusses Hamburgischer Bürgervereine
    Am Feenteich 12 (Wohnadresse 1955)
    Jürgen-W.-Scheutzow-Park, St. Georg (2006)
  • Wilhelm Schierhorn

    ( Wilhelm (Willy) Schierhorn )
    (18.7.1886 Grünenplan/Delligsen – 25.9.1968 Ochtmissen/Lüneburg)
    Polizeimusikdirektor
    Kippingstraße 34 (Privatadresse)
  • Wilhelm Schitli

    (26. Juni 1912 Osnabrück - nicht bekannt)
    SS-Hauptsturmführer
    Adresse und Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Fritz und Rudolf Schledt

    SS-Sturmmann und SS-Hauptsturmführer
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, E 14, 199-206
  • Walter Schlenzig

    (4.1.1902 Gera - 1962)
    Industrieller, förderte gemeinnützige Einrichtungen in Wilhelmsburg
    Reiherstiegdeich 156 (Wohnadresse)
    Schlenzigstraße, Wilhelmsburg, benannt 1969
  • Wilhelm Schlochauer Nachfolger, Juteweberei

    Liebigstraße 88
    Firmenlager für Zwangsarbeiter*innen
    Liebigstraße 86/88
  • Richard Schlorf

    (26.11.1882 in Warnkenhagen - 6.3.1963)
    Oberschulrat für das Berufsschulwesen, Schulleiter der Gewerblichen Berufsschule VII Paulinenstraße
    Wohnadresse: Husumerstraße 35 (1938)
  • Karl Schlotfeldt

    (13.4.1894 Neumünster - 6.10.1947 Hamburg)
    Schulrat
    Wohnadresse: Lisztstraße 45 (Altona, 1938)
  • Gustav Schlotterer

    ( Dr. Gustav Schlotterer )
    (1. März 1906 Biberach – 16. Mai 1989 Düsseldorf)
    NS-Wirtschaftsfunktionär, SS-Oberführer
    Adresse: Schrötteringksweg 11 (1934), Hallerstraße 11(1935)
    Wirkungsstätte: „Behörde für Wirtschaft“, Stadthausbrücke 22 (1933) / Gauwirtschaftsberatung, Alsterufer 27
  • Hans Heinrich Schlubach

    (9.9.1889 Hamburg – 24.11.1975 Starnberg)
    Chemiker
    Lichtwarkstraße 7 (Privatadresse)
  • Peter Schlumbom

    ( Peter Christoph Schlumbom )
    (1887-1959)
    Kaufmann
    Geschäftsadresse 1947: Große Bleichen 31/32, Z. 51
  • Hans Schmalfuß

    (28.3.1894 Hamburg – 13.3.1955 Hamburg)
    Biochemiker
    Jungiusstraße 19 (Wirkungsstätte)
  • Hans Schmidt

    ( Dr. Hans Schmidt )
    (Lebensdaten nicht bekannt)
    Medizinalrat
    Adresse: Hoisberg 14 (1943)
    Wirkungsstätte: Gesundheitsamt Hamburg, Besenbinderhof 41
  • Rudolf Schmidt

    ( Dr. Rudolf Schmidt )
    (3. Januar1891 Hamburg – 15. März 1946 Hamburg)
    Lehrer, Schulleiter (Oberschule für Jungen Eppendorf)
    Autor „heimatgeschichtlicher“ Veröffentlichungen, NS-Funktionär
    bis 1946 wohnhaft: Gryphiusstraße 7
  • Erich Schmidt

    (31.7.1900 Schwerin – 1981)
    Kaufmann, Leiter der Landesstelle Hamburg des Ministeriums für Volksaufklärung und Propaganda
    Harvestehuder Weg 22 (Wirkungsstätte)
  • Felix Schmidt

    (23.5.1887 Altona – 20.2.1965)
    Schulleiter der Oberschule Barmbek, Vorsitzender der Vereinigung Quickborn
    Inselstraße 18 (Wohnadresse 1955)
  • Hermann Schmidt

    (29.3.1894 Hamburg – 13.7.1974)
    Schulleiter der Bismarck-Oberrealschule in Eimsbüttel
    Rothenbaumchaussee 181 (Wohnadresse 1945)
  • Hannelore (Loki) Schmidt

    ( Hannelore (Loki) Schmidt, geb. Glaser )
    (3.3.1919 Hamburg - 21.10.2010 Hamburg),
    Botanikerin, Begründerin und Ehrenvorsitzende der Stiftung Internationaler Gärtneraustausch, Gründerin der Stiftung Loki Schmidt zum Schutze gefährdeter Pflanzen; Ehrensenatorin der Universität Hamburg, Ehrenbügerin der Freien und Hansestadt Hamburg
    Loki-Schmidt-Garten, Groß Flottbek, seit 2012
  • Ulrich Schnapauff

    ( Dr. med. Ulrich Schnapauff )
    Arzt
    Fehrsweg 11 (Wohnadresse 1943)
  • Hugo Schnüge

    Zeichenlehrer Oberrealschule Altona
    Wohnadresse: Hohenzollernring 27 (1938)
  • Simon Schöffel

    ( Dr. Dr. Simon Schöffel )
    (22. Oktober 1880 Nürnberg - 28. Mai 1959 Hamburg)
    Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche, Hamburg
    Adresse und Wirkungsstätte: Krayenkamp 3 (1933)
  • Ernst Schöning

    (23.8.1883 Neudorf bei Eutin – 6.8.1980)
    Sportlehrer an der Lichtwarkschule
    Hainbuchenweg 3 (Wohnadresse 1955)
  • Vinzenz Schöttl

    (30.6.1905 Appersdorf bei Mainburg - 29.5.1946 (Hinrichtung in Landsberg/Lech))
    Bürodiener; 1940 2. Wachkompanie im KZ Neuengamme, 1942 Adjutant
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Richard Schorr

    ( Richard Reinhard Emil Schorr )
    (20. August 1867 Kassel - 21. September 1951 in Bad Gastein)
    Astronom, Direktor der Hamburger Sternwarte.
    Aumühle, Bezirk Hamburg, Alte Hege 1 (Wohnort 1945)
    Schorrhöhe, Bergedorf, benannt 1955
  • Hugo Schottmüller

    (22.09.1867 Trebbin/Brandenburg - 19.05.1936 Hamburg)
    Internist und Bakteriologe
    Alsterufer 33 (Praxis 1933, 1935)
    Schottmüllerstraße in Eppendorf, benannt 1937.
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, AE 12, 356-357
  • Percy Ernst Schramm

    (14.10.1894 Hamburg – 12.11.1970 Göttingen)
    Historiker
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab: S 23, 63-72
  • Ernst Schrewe

    ( Dr. Ernst Schrewe )
    (1900 – 1957)
    Lehrer
    Adresse: Wohlwillstraße 2 (1934), Innocentiastraße 78 (1939)
    Wirkungsstätte: Landesschulamt, zunächst Notgebäude in der Finanzbehörde, Gänsemarkt 36, später Dammtorstraße 25
  • Peter Schütt

    ( Peter Friedrich Wilhelm Schütt )
    (1.09.1894 Lemkendorf auf Fehmarn - 24.03.1969 Bargteheide)
    Pastor
    Wirkungsstätte: St. Johannis-Kirchengemeinde Altona, Bei der Johanniskirche 16, Hamburg-Altona
  • Agnes Schütt

    (25.3.1888 Hamburg – 25.1.1978 Hamburg)
    Philologin
    Heilwigstraße 37 (Wohnadresse)
    Universität Hamburg, Seminar für Englische Sprache und Kultur: Von-Melle-Park 6 (Wirkungsstätte)
  • Waldemar Schütt

    ( Waldemar Schütt (richtiger Name Schyschka, polnische Schreibart Szyska, Wolodimyr) )
    (? - ?)
    Kriminalangestellter, V-Mann, Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
  • Karl Otto Schütte

    Aufseher im Polizeigefängnis Fuhlsbüttel
    Suhrenkamp, Am Hasenberge (Polizeigefängnis Fuhlsbüttel)
  • Friedrich Schütter

    (4.1.1921 Düsseldorf – 17.9.1995 Hamburg)
    Schauspieler, Intendant, Mitbegründer des Ernst-Deutsch-Theaters, Gründungsmitglied des Jungen Theaters
    Friedrich-Schütter-Platz, Uhlenhorst seit 2001
  • Alfred Schüz

    (1892-1957)
    Militärhistoriker
    Adresse: keinen Eintrag
    Wirkungsstätte: Universität Hamburg, Historisches Seminar, Klopstockstraße 33 (heute Warburgstraße)
  • Schulbehörde

    Dammtorstraße 25
  • Schule Bullenhuser Damm

    Bullenhuser Damm 92
    Siehe auch: Johann Frahm, Ewald Jauch
  • Hans Joachim Schulten

    (25. Juli 1899 Elberfeld – 5.3.1965 Köln)
    Professor für Innere Medizin
    Naumanns Weg 6 (Wohnadresse 1936)
    Universitätsklinik Hamburg Eppendorf Martinistraße (Wirkungsstätte)
  • Günther Schultz

    (27.9.1911 - ?)
    Jurist, Landgerichtsrat
    Eilenau 59 (Privatadresse)
  • Willi Schulz

    ( Wilhelm Schulz )
    (1887 - 7. Januar 1947 Kreis Lüchow)
    Oberschulrat, stellvertretender Landesschulleiter
    Adresse: Friedhofstraße 56 (Geesthacht) (1933), Rehagen 4 (ab 1936)
    Wirkungsstätte: Nationalsozialistischer Lehrerbund Curiohaus Rothenbaumchaussee 15 / Landesschulamt, Dammtorstraße 25
  • Elisabeth Schulz

    ( Elisabeth Maria Martha Anna Schulz )
    (18.5.1903 Concepción/Chile – 24.3.1957 Hamburg)
    Oberschulrätin, erste Frau, die dem Landeskirchenrat angehörte, Kirchenvorsteherin in ihrer St. Lukaskirche Fuhlsbüttel
    Alsterdorfer Straße 440 (Wirkungsstätte) „Oberschule für Mädchen im Alstertal“
    Lerchenfeld 10 (Wirkungsstätte) „Oberschule für Mädchen am Lerchenfeld“
    Bogenstraße 32 (Wirkungsstätte) Helene-Lange-Schule
    Langenfort 5 (Wirkungsstätte) Elise-Averdieck-Schule (seit 1988 Margarethe-Rothe-Gymnasium)
    Erdkampsweg 38/ Hummelsbütteler Kirchenweg 3 (Wirkungsstätte) St.-Lukaskirche Fuhlsbüttel
    Farnstraße 14 (Wohnadresse)
  • Herbert Schulz

    (geb. 25.1.1900 Ochsenwerder, gest. ?)
    Landwirt
    Ochsenwerder Elbdeich 98
  • Ella Schulz

    (27. August 1901 Hamburg – Todesdatum nicht bekannt)
    Polizistin/ Aufseherin
    Adresse: nicht zuzuordnen
    Wirkungsstätte: KZ/ Polizeigefängnis Fuhlsbüttel, Suhrenkamp
  • Erwin Schulz

    (27. November 1900 Berlin - 11. November 1981 Bremen)
    SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei
    Adresse: keinen Eintrag
    Wirkungsstätte: Inspekteur der Sicherheitspolizei und des SD, Kaiser-Wilhelm-Straße 46
  • Paul Schulz-Kiesow

    (8.1.1894 Hamburg - 26.1.1964 Hamburg)
    Verkehrswissenschaftler, Professor für Verkehrswesen und Verkehrspolitik
    Mundsburger Damm 61 (Privatadresse 1934)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: B 18, 79-80
  • Gerhard Schumacher

    (29.7.1914 Sagard, Kreis Rügen - 12.1.1976)
    Nach 1945 Schulleiter des Alexander-von-Humboldt-Gymnasium in Hamburg-Harburg
    Krönenbarg 72 (Wohnadresse 1968)
  • Wilhelm Schuster

    ( Dr. Wilhelm Schuster )
    (10. Juni 1888 - 13. März 1953)
    Direktor der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen
    Adresse: Eidelstedter Weg 15 (1933)
    Wirkungsstätte: Hamburger Öffentlichen Bücherhallen, Kohlhöfen 21
  • Friedrich Schuster

    (geb. 1.11.1905 Essen - ?)
    Kreisleiter der NSDAP Kreis IX Hamburg-Bergedorf
    Duwockskamp 1 (1941 Kreis-Adresse, damals hieß die Straße Richthofenstraße)
  • Gisela Schwabe

    ( Gisela Schwabe (später Colberg) )
    (7. Juni 1917 Hamburg-Bergedorf – 24. Januar 2010)
    Ärztin
    Wirkungsstätte: Kinderkrankenhaus Rothenburgsort, Marckmannstraße 129/ 135
  • Karl Schwanhaeuser

    (1895-1954)
    Richter
    Alsterdamm heute: Ballindamm 25 (Wirkungsstätte)
  • Albert Schweim

    (7. Oktober 1902 Husum - 15. Oktober 1975 Schwerte)
    Kriminalkommissar
    Adresse: Zesenstraße 11 (1941)
    Wirkungsstätte: Geheime Staatspolizei, Stadthausbrücke 8, ab Sommer 1943 Umzug der Abteilung ins ehemalige jüdisches Gemeindehaus, Rothenbaumchaussee 38
  • Heinrich Seetzen

    (22. Juni 1906 Rüstringen - 28. September 1945 Hamburg)
    Leiter der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) Hamburg, SS-Standartenführer
    Adresse: Uhlenhorster Weg 38 (1941)
    Wirkungsstätte: Stadthaus, Geheime Staatspolizei Stadthausbrücke 8
  • Hans Seler

    (15.1.1893 - ?)
    Kaufmann in Hamburg
    Jungfernstieg 31/33
  • Wilhelm Siefke

    (18.2.1888 Hamburg -1970)
    Mitglied des Ortsausschusses Alstertal, förderte die Heimatforschung, Gründer des Alstertalmuseums.
    Pfeilshoferweg 15 (Wohnadresse)
    Wilhelm-Siefke-Weg, Poppenbüttel (benannt 1977)
  • Georg Hermann Sieveking

    (21. Juni 1867 Hamburg - 6. Februar 1954 ebd.)
    Amtsarzt
    Adresse: Rothenbaumchaussee 211 (1933-1943)
    Wirkungsstätte: Gesundheitsamt Hamburg, Besenbinderhof 41
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: S 25 T 25 (11-19)
  • Otto Sill

    (10.9.1906 Calw – 1.3.1984 Hamburg)
    Ingenieur, Verkehrs- und Stadtplaner, Oberbaudirektor
    Eppendorfer Landstraße (Wohnadresse Hausnummer unleserlich, 1943)
    Otto-Sill-Brücke (1988 benannt in Hamburg-Altstadt)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Prominentenliste, Grab: Q 6, 7-8
  • Ernst Simon

    Führung der Ordnungspolizei
    Sierichstraße 177 (Privatadresse)
  • Ricardo Sloman

    (1885-1983)
    Kaufmann
    Chilehaus 1 (Kontor, 1952), Fischertwiete 2
  • Otto Söldner

    (4.6.1895 Neukenroth/Oberfranken - 9.7.1943)
    Abitur, Landwirt; Vertreter; 1941/42 Schutzhaftlagerführer „E“ bzw. Arbeitseinsatzführer im KZ Neuengamme.
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • Emil Sommerfeld

    (15.11.1903 Sarnow/Vorpommern - ?)
    Landarbeiter; 1941–1943 KZ Neuengamme: Blockführer und Aufseher
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • August Sommerkamp

    ( Dr. August Sommerkamp )
    (19.02.1891 in Borgholz, Krs. Dithmarschen - 14.12.1972)
    Landgerichtsdirektor
    Wohnadresse 1940, 1945, 1946 und auch später: Isestraße 7
    Wirkungsstätte: Gericht der Division z.b.V. 410, Kaserne Bundesstraße, Bundesstraße 54
  • Helene Sonnemann

    ( Dr. Helene Sonnemann (später Darges-Sonnemann) )
    (13. März 1911 Flensburg - 1998 oder 2000 in Celle)
    Ärztin und stellvertretende Leiterin des Kinderkrankhenauses in Rothenburgsort
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: Kinderkrankenhaus Rothenburgsort Marckmannstraße 129/135
  • Curt Sonnenschein

    ( Prof. Dr. Curt Sonnenschein )
    (7. März 1894 Mainz - 1986)
    Hygieniker
    Adresse: Casper-Voght-Straße 75 (1933), Horst-Wessel-Allee (heute: Ebertallee) 45 (ab 1938)
    Wirkungsstätte: Hamburger Institut für Schiffs- und Tropenkrankheiten, Bernhard-Nocht-Straße 74
  • Kurt Sonntag

    (5.10.1898 Wildenfels, Kreis Zwickau – 31.1.1975)
    Lehrer an der Lichtwarkschule, später Dozent an der Hochschule für Lehrerbildung
    Heinrich-Traun-Straße 7 (Wohnadresse 1955)
  • Willi Spanier

    (30.1.1894 Hamburg – 14.8.1957 Mölln)
    Maler, Graphiker
    Erlenkamp 8 (Privatadresse, 1936)
  • Julius Sparbier

    (1868- 1937)
    Funktionär im Eimsbütteler Turnverband
    Adresse: nicht zuzuordnen
    Wirkungsstätte: Eimsbütteler Turnverband, Bundesstraße 96


  • Adolf Speck

    (14. Oktober 1911 Kiel – 6. Oktober 1946 Hameln)
    SS-Oberscharführer
    Adresse und Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte, Jean-Dolidier-Weg 75)
  • SS-Kaserne Langenhorn

    Tangstedter Landstraße 400
  • SS-Nachrichtensturmbann 6

    Feldbrunnenstraße 13
  • SS-Oberabschnitt Nordsee

    Harvestehuder Weg 8a
  • SS-Oberabschnitt-Nord-West

    Harvestehuder Weg 8a
    Führer des SS-Oberabschnitts Nordwest: SS-Gruppenführer Hans-Adolf Prützmann, siehe Profil

  • SS-Remonteanstalt Hamburg

    Osdorfer Landstraße 390
  • SS-Standarte

    Oberstraße 40
  • SS-Standarte „Germania“

    Tangstedter Landstraße 314
    Moorweidenstraße 36
  • SS-Sturmbann III/28

    Feldbrunnenstraße 72
  • „Staatskommissar für die Ausschaltung von Nationalsozialisten“

    in der heutigen Spielbank Hamburg
    Stephansplatz 10/Ecke Esplanade
  • Stadt Hamburg Saar-Bauindustrie AG Saarlautern, Zweigstelle Hamburg

    KZ-Außenlager Eidelstedt
    Außenlager des KZ-Neuengamme direkt neben dem Güterbahnhof, heute Friedrichshulder Weg
    Das Lager bestand vom 27.9.1944 bis 7.4.1945 und vom 20./21.4. bis 5.5.1945
    Großunternehmen für den gesamten Hoch- und Tiefbau, Beton- und Eisenbetonbau, Bergwerks- und Hüttenbauten.
    Schauenburgerstraße 15
  • Stadthaus, Geheime Staatspolizei

    Stadthausbrücke 8
    Siehe auch Erich Oehmke, Albert Schweim, Heinrich Seetzen, Kurt Stawizki, Hans Wilhelm Blomberg, Henry Helms, Karl Hintze, Peter Kraus, Herta Kraus, Josef Alois Kreuzer, Ernst Lietzow, Margarete Lienau, Günter Kuhl
  • Eva Stahl

    geb. am 21. Mai 1902 in Hamburg, gest. am 9. Juni 1989 in Hamburg
    Wohnort:
    Wirkungsstätte: Stadthaus Neuer Wall 88
  • Adolf Stahl

    ( Adolf (Karl Ludwig) Stahl )
    (21.10.1884 Birken/Wiesbaden – 20.5.1960 Hamburg)
    Theologe, Rektor der Evangelisch-Lutherischen Diakonissenanstalt Alten Eichen
    Steinstraße 46 (Privatadresse 1943)
  • Paul Stahl

    (? - ?)
    Kriminalsekretär Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
  • Staiger

    Kriminalsekretär Gestapo
    Bleichenbrücke (Wirkungsstätte: Hamburger Gestapoleitstelle, Stadthaus)
  • Bruno Stamer

    (12.2.1900 Altona - 17.7.1988 Altona)
    Senator in Altona, Politiker der NSDAP
    Allee 128 (Allee = heute Max-Brauer-Allee) (Wohnadresse 1935)
  • Hans Stange

    Stellvertretender Kommandant des Polizeigefängnisses Fuhlsbüttel
    Suhrenkamp, Am Hasenberge: Polizeigefängnis Fuhlsbüttel
  • Friedrich Stanik

    (11. April 1898 Borkum - 25. Februar 1964 Hamburg)
    SA-Führer, Staatsrat
    Adresse: Hammer Landstraße 55 (1933), Chapeaurougeweg 13 (1934), Schlageterstraße 32a (1939)
    Wirkungsstätte: Hamburger Hochbahn Aktiengesellschaft, Steinstraße 20
  • Otto Stapel

    ( Otto (Friedrich Wilhelm) Stapel )
    (27.10.1882 Calbe a. d. Milde – 1.6.1954 Hamburg)
    Publizist
    Pilatuspool 4 (Wirkungsstätte: Hanseatische Verlagsanstalt)
  • Leonhard Stark

    (30. September 1891 - Todesdatum nicht bekannt)
    Gärtner, SS-Oberscharführer
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: Frauenaußenlager Hamburg-Sasel, Mellingburgredder (nahe Mellingburger Schleuse)
  • Max Conrad Stavenhagen

    (8. September 1873 in Hamburg – 22. Dezember 1949 Baden-Baden)
    Senator
    Adresse: Alte Rabenstraße 21
    Wirkungsstätte: Hamburger Rathaus, Rathausmarkt / Hamburger Wasserwerke, Große Bleichen 53
  • Kurt Stawizki

    ( Kurt Stawizki (irrtümlicherweise in der Literatur auch als Paul Stawitzki bezeichnet) )
    (12. November 1900 Kiel - 20. September 1959 Bad Godesberg)
    Kriminalrat, SS-Sturmbannführer
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: Stadthaus, Geheime Staatspolizei, Stadthausbrücke 8
  • Johannes Steenbock

    ( Johannes Heinrich Steenbock )
    (18. September 1907 Schleswig – 30. September 1968 Schleswig)
    Verkäufer, SS-Unterscharführer
    Adresse: nicht bekannt
    Wirkungsstätte: KZ Neuengamme, (heute: Jean-Dolidier-Weg 75); Außenlager Hamburg-Wandsbek, Ahrensburger Straße 162
  • Erika Steffen

    (19.11.1914 - ?)
    Mitglied des Bundes Deutscher Mädel (BDM)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof P 10, 180
  • Georg Steigertahl

    (27. September 1885 Seesen/ Harz – 3. Mai 1977 Hamburg)
    Direktor staatliche Wohlfahrtsanstalt
    Adresse: Oberaltenallee 60 (1933)
    Wirkungsstätte: Direktion staatliche Wohlfahrtsanstalt, Oberaltenallee 60
  • Hans Stephan

    (1.5.1902 Hamburg - 14.5.1953 Hamburg)
    Leiter des Judenreferates der Gestapo Hamburg von 1943-1945, verantwortlich für Judendeportationen
    Lilienthalplatz 10 Hamburg Fuhlsbüttel (Wohnadresse 1942)
  • Hans Still

    ( Hans Still Motorenfabrik )
    (18.3.1897 Hamburg – 1952 Unfalltod)
    Inhaber der {{Bio: Hans Still Motorenfabrik:1334}}
    Liebigstraße 33
  • Firma Still

    ( Hans Still Motorenfabrik )
    Liebigstraße 33
  • Rolf Stödter

    (22.4.1909 Hamburg – 24.4.1993 Wentorf)
    Jurist, Reeder, Hauptgeschäftsführer beim Verband Deutscher Reeder
    Eppendorfer Landstraße 18 (Privatadresse 1941)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Grab: M 14, 89-90, aufgenommen in der Prominentenliste des Ohlsdorfer Friedhofes
  • Richard Stoldt

    (15.5.1896 in Wolgast - 18.5.1981 in Hamburg)
    Stellvertretender Landgerichtspräsident
    Adresse: Sievekingweg 39 (1933), Gustav-Falke-Straße 4 (1939)
    Wirkungsstätte: Landgericht Hamburg, Sievekingplatz 1-3; Gericht der Division Nr. 190, Zweigstelle Hamburg (Kaserne Bundesstraße)
  • Rose Stoppel

    ( Dr. Rose Stoppel )
    (26.12.1874 Bündken/Ostpreußen - 20.1.1970 Hamburg)
    Botanikerin und Pflanzenphysiologin (erste Professorin für Botanik in Deutschland)
    Botanisches Institut der Universität Hamburg, Ohnhorststraße 18 (Wirkungsstätte)
    Universität Hamburg, Von-Melle-Park (Wirkungsstätte)
    Manhagener Allee 54 Ahrensburg (Wohnadresse)
  • Christine Strauss

    (1906 - ?)
    SS-Aufseherin im Konzentrationslager
    Jean-Dolidier-Weg 75 (KZ Neuengamme)
    Friedrichshulder Weg (KZ Außenlager Eidelstedt)
  • Bruno Streckenbach

    (7. Februar 1902 Hamburg - 28. Oktober 1977 Hamburg)
    Leiter der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) Hamburg, SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei, später der Waffen-SS
    Adresse: Hochallee 122 (1935)
    Wirkungsstätte: Stadthaus, Geheime Staatspolizei Stadthausbrücke 8/ Sitz des Inspekteurs der Sicherheitspolizei Stadthausbrücke 8, später Wilhelm-Straße 46
  • Alexander Strempel

    (27.11.1886 Hamburg - 10.2.1973)
    Vorstandsmitglied der Vereinigung „Quickborn“, Verfasser von plattdeutscher Literatur, stellvertr. Schulleiter der Oberrealschule Eimsbüttel
    Sierichstraße 183 (Wohnadresse 1955)
  • Arnold Strippel

    (2. Juni 1911 Unshausen - 1. Mai 1994 Frankfurt am Main)
    SS-Obersturmführer
    Adresse und Wirkungsstätte: KZ Neuengamme (heute: KZ Gedenkstätte Neuengamme, Jean-Dolidier-Weg 76) /Außenlager Hammerbrook, Spaldingstraße 156/158
  • Heinrich Karl Strohm

    (4. Februar 1895 Elberfeld - 9. Juni 1959 Köln)
    Intendant der Hamburgischen Staatsoper
    Adresse: Heilwigstraße 33(1933), Godeffroystraße 8 (1939)
    Wirkungsstätte: Hamburgisches Stadttheater, Große Theaterstraße 25
    Wirkungsstätte: Hamburgische Staatsoper, Dammtorstraße 28
  • Adolf Strüver

    (1886 - 1947)
    Gründer der Firma Ad. Strüver Aggregatebau
    Niendorfer Weg 11 (Firmensitz). Hier während des zweiten Weltkriegs ca. 120 Zwangsarbeiter beschäftigt
    Strüverweg (benannt seit 1953)
  • Kurt Struve

    ( Dr. Kurt Struve )
    (11.07.1902 in Hamburg - 20. September 1986 in Flensburg)
    Jurist, Leiter der Allgemeinen Abteilung der Gesundheitsverwaltung
    Adresse:
    Wirkungsstätte: Gesundheits- und Fürsorgebehörde, Besenbinderhof 41
  • Robert Stuewer

    ( Friedrich Robert Erwin Stuewer )
    (12.04.1892 Hamburg - 10.04.1957 Hamburg)
    Pastor
    Wirkungsstätte: St. Jacobi-Kirche, Jakobikirchhof 4
  • Walter Stuhlmann

    ( Dr. Walter Stuhlmann )
    (Lebensdaten nicht bekannt)
    Obermedizinalrat
    Adresse: Isestraße 17 (1942)
    Wirkungsstätte: Gesundheitsamt Hamburg-Altona, Hinrich-Lohse-Straße 149
  • Paul Sudeck

    ( Paul Hermann Martin Sudeck )
    (28.12.1866 Pinneberg – 28.9.1945 Saalfeld)
    Arzt (Chirurg), Universitätsprofessor
    Nonnenstieg 20 ( Wohnadresse 1943)
    Sudeckstraße (1948 benannt in Hamburg Eppendorf)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: M 24 (43-52)
  • Mirko Szewczuk

    ( Mirko Szewczuk, eigentlich Wolodymyr Szewczuk )
    (20.9.1919 Wien – 31.5.1957 Hamburg)
    Karikaturist
    Bestattet: Friedhof Hamburg-Nienstedten, Rupertistraße 37, Grab. Nr.: 2 0
 

Namen

Personensuche

  • (am besten nur Vor- ODER Nachname. Sie können aber auch nach Gebäuden, Firmen, Behörden, Lagern, NS-Orgnaisationen suchen.)

Je nach Suchfeld, können Sie entweder freie Suchbegriffe eingeben oder aus einer Liste auswählen.
Bitte beachten Sie, dass über das Suchfeld "Freier Suchbegriff" nach Übereinstimmungen im Namen, Kurztext und Langtext sowie zugeordneten Schlagwörtern gesucht wird.
 

Geografische Spuren

Meine Straße

Geografisch

 

Schlagwörter und freie Suche

Schlagwörter und Kategorien

Einträge in dieser Datenbank sind verschiedenen Schlagwörtern zugeordnet. Diese sind als Vorschläge zu verstehen. Mehrfachzuordnunegn sind dabei möglich.
Nutzen Sie auch gern die freie Suche. Dabei werden Übereinstimmungen im Namen, Kurztext und Langtext sowie in der Verschlagwortung gesucht.
Die Auswahl eines Schlagwortes überprüft dagegen nur Verknüfungen mit dem Schlagwortregister.

Thematische Suche

  • (z.B. Berufe, Gebäude, spezielle Orte)

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Datenbank online Die Dabeigewesenen

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Von Hamburger NS-Täter/innen, Profiteuren, Denunziant/innen, Mitläufer/innen und Zuschauer/innen ... Eine Hamburg Topografie.

NS-Dabeigewesene

Aufsätze

Erklärung zur Datenbank

Stand Januar 2024: 914 Kurzprofile und 332 sonstige Einträge.

Diese Datenbank ist ein Projekt in Fortsetzung (work in progress). Eine Vollständigkeit ist niemals zu erreichen. Sie startete online im Februar 2016 mit rund 520 Profilen und mehr als 200 weiteren Einträgen und wird laufend ergänzt und erweitert werden. Wissenschaftliche Institute, Gedenkstätten, Universitäten und zum Thema forschende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können gern ihre erarbeiteten Profile in diese Datenbank stellen lassen.

Quellenangaben, die sich auf Webseiten beziehen, sind die zum Zeitpunkt der Recherche gefundenen. Sollten Sie veraltete Links oder Aktualisierungen bzw. Verschiebungen der Inhalte feststellen, freuen wir uns über Hinweise.

Vor etlichen Jahren hat die Landesszentrale für politische Bildung Hamburg die Stolperstein-Datenbank www.stolpersteine-hamburg.de ermöglicht und gibt seit rund zehn Jahren gemeinsam mit dem Institut für die Geschichte der Deutschen Juden unter der Projektleitung von Dr. Beate Meyer und Dr. Rita Bake von der Landeszentrale für politische Bildung die Publikationsreihe „Stolpersteine in Hamburg, biografische Spurensuche“ heraus. Mit dieser Datenbank „Die Dabeigewesenen“ möchte die Landeszentrale für politische Bildung nun den Blick auf diejenigen lenken, die das NS-System stützten und mitmachten. Denn:

Eine Gesellschaft, die sich eine offene und freie Zukunft wünscht,
muss [...] über eine Kultur verfügen, die nicht auf dem Verdrängen
und Vergessen der Vergangenheit beruht.“ (Mario Erdheim Psychoanalytiker) 1)

Diese aktuell immer noch so wichtige Aussage bildet den inhaltlichen Ausgangspunkt dieser Datenbank. Sie enthält eine Sammlung mit Kurzprofilen über Menschen, die auf unterschiedlichste Weise an den NS-Gewaltverbrechen in Hamburg Anteil hatten, z.B. als Karrierist/innen, Profiteur/innen, Befehlsempfänger/innen, Denunziant/innen, Mitläufer/innen und Täter/innen. Aber auch sogenannte Verstrickte, die z. B. nach durchlittener Gestapo-Folter zum Spitzel wurden. Unter all diesen Dabeigewesenen gab es auch Menschen, die in keiner NS-Organisation Mitglied waren, die aber staatliche Aufträge - zum Beispiel als Künstler oder Architekt - annahmen und so von dem NS-System profitierten, im Gegensatz zu denen, die sich diesem System nicht andienten, deshalb in die Emigration gingen oder in Kauf nahmen, keine Karriere mehr zu machen bzw. kaum noch finanzielle Einnahmen zu haben.

Ebenso wurden solche Personen aufgenommen, die zum Beispiel vor und während der NS-Zeit den Idealen des Heimatschutzes und der Technik-Kritik anhingen und das NS-Regime dadurch unterstützten, indem sie staatliche Aufträge annahmen, die diesen Idealen entsprachen, da das NS-System solche Strömungen für seine Ideologie vereinnahmte.

Für die Datenbank „Die Dabeigewesenen“ wurden alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens wie Medizin, Justiz, Bildung und Forschung, Verwaltung, Kirche, Fürsorge und Wohlfahrt, Literatur, Theater und Kunst, Wirtschaft, Sport, Polizei und parteipolitische Organisationen berücksichtigt.

„denn wir können (…) das ganze Phänomen des Mitmachens und des Ermöglichens, das ja in der NS-Zeit eine genauso große Rolle gespielt hat, wie die Bereitschaft, selbst aktiver Täter vor Ort zu sein - das alles können wir nur verstehen, wenn wir die verschiedenen Facetten der Täterschaft noch viel genauer betrachten, als das bisher geschehen ist." 2)

In vielen Profilen wird der weitverbreitete Enthusiasmus vieler Deutscher für den Nationalsozialismus, gegenüber „seiner Wirtschafts- und Sozialpolitik, seine Architektur, seine Weltanschauung" 3) etc. deutlich. Und es zeigt sich, dass Menschen das NS-System stützten, indem sie z. B., ohne darüber nachzudenken und ohne zu hinterfragen, bereitwillig moralische und soziale Normen des NS-Staats übernahmen.

Mit Schaffung der „Ausgrenzungsgesellschaft“ war es für die „Mehrheitsgesellschaft“ möglich, u. a. NS-Rassentheorien praktisch umzusetzen.

Diese Erkenntnis ist angesichts heutiger aktueller gesellschafts-politischer Entwicklungen von Bedeutung. In einem Interview zum Thema Fremdenfeindlichkeit bemerkte der Antisemitismusforscher Prof. Dr. Wolfgang Benz auf die Frage, ob aus der Geschichte zu lernen sei. „Wir könnten schon. Wir könnten zum Beispiel lernen, dass der Fremde nicht schuld ist an dem Hass, der ihm widerfährt. Es scheint tatsächlich schwierig zu vermitteln zu sein, dass das Opfer nicht dafür verantwortlich ist, dass es totgeschlagen oder misshandelt wird. Juden werden nicht verfolgt, weil an ihnen etwas ist, was sie zu Opfern macht, sondern weil die Mehrheitsgesellschaft Opfer braucht, und zwar zur eigenen Identitätsstiftung. Zuwanderer, Fremde, Andersgläubige werden ausgegrenzt. Das stärkt das Selbstgefühl der Mehrheit.“ 4)

Mit der Datenbank soll eine Hamburg Topographie der „Dabeigewesenen“ entstehen, um somit konkrete Orte des NS-Geschehens sichtbar zu machen. Deshalb werden auch nur diejenigen Dabeigewesenen aufgenommen, die zwischen 1933 und 1945 in Hamburg mit seinen Grenzen nach 1937 gelebt/gearbeitet haben. Neben Personenprofilen sind auch Adressen von NSDAP-Organisationen und -Einrichtungen zu finden. Darüber hinaus gibt es für einzelne Stadtteile Einträge, die die NS-Aktivitäten im Stadtteil beschreiben. In der Datenbank kann nach Namen, Straßen, Bezirken und Stadtteilen gesucht werden, damit also auch nach den Wohnadressen und/oder Adressen der Arbeitsstätten (soweit recherchierbar). Durch Hinzuziehen der Stolpersteindatenbank (hier sind die Adressen der NS-Opfer aufgenommen, für die bisher Stolpersteine verlegt wurden) und der virtuellen Hamburg-Stadt-Karte (sie verzeichnet die Zwangsarbeiterlager und Firmen, die Zwangsarbeiter beschäftigt haben) wird eindringlich deutlich, wie dicht benachbart Opfer und Dabeigewesene in Hamburg gelebt und gewirkt haben. Mit diesen Informationen ist es immer schwerer, die altbekannte Entschuldigung aufrecht zu erhalten; wir haben doch nichts davon gewusst.

In den vorgestellten Profilen liegt der Fokus auf Handlungen und Einstellungen zum NS-Regime. Privates wird nur erwähnt, wenn es für die Haltung zum NS-Regime von Relevanz ist. Recherchegrundlage für diese Datenbank waren bereits vorhandene wissenschaftliche Veröffentlichungen (z. B. von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und dem Institut für Zeitgeschichte), Biographien, Sammelbände und Dissertationen zu Hamburg im Nationalsozialismus, aber auch in diversen Fällen Entnazifizierungsakten und andere Akten und Dokumente, die im Staatsarchiv Hamburg zur Verfügung stehen. Für die Adressenrecherchen wurden die digitalisierten Hamburger Adressbücher von 1933 bis 1943 der Staats- und Universitätsbibliothek genutzt. Trotz größter Sorgfalt beim Zusammentragen der Daten, ist es dennoch möglich, dass Schreibweisen von Namen variieren und Lebensdaten fehlerhaft sind. In den Profilen und den Beschreibungen der Funktionen sowie des „Wirkens“ des Dabeigewesenen konnte nicht komplett auf das NS-Vokabular – der Sprache der Täter – verzichtet werden, dennoch wurde versucht, diesen Anteil gering zu halten und neutralere Umschreibungen zu finden.
Die meisten der aufgeführten Personen wurden schnell nach Kriegsende durch die Entnazifizierungsstellen als entlastet eingestuft, sie mussten sich selten vor Gericht verantworten oder sie wurden aufgrund von Verjährung ihrer Taten nicht juristisch verurteilt. So stellt Can Bozyakali in seiner Dissertation z. B. zum Sondergericht am Hanseatischen Oberlandesgericht fest, dass auch in Hamburg bis Anfang der 1950er Jahre 63% aller Justizjuristen, die am Sondergericht tätig gewesen waren, wieder in den Justiz-Dienst eingestellt wurden. „[…] anhand dieser Werte [kann] von einer ‚Renazifizierung‘ gesprochen werden.“ 5)

Dr. Rita Bake, Dr. Brigitta Huhnke, Katharina Tenti (Stand: Anfang 2016)

1) Mario Erdheim: „I hab manchmal furchtbare Träume … Man vergißts Gott sei Dank immer glei...“ (Herr Karl), in: Meinrad Ziegler, Waltraut Kannonier-Finster: Österreichisches Gedächtnis. Über Erinnern und Vergessen der NS-Vergangenheit. Wien 1993.
2) Wolfram Wette: Deutschlandfunk-Interview am 20.11.2014, anlässlich seines neuen Buches: „Ehre, wem Ehre gebührt. Täter, Widerständler und Retter - 1933-1945“, Bremen 2015.
3) Raphael Gross: Anständig geblieben. Frankfurt a. M.  2010, S. 17.
4) Wolfgang Benz: „Ich bin schon froh, wenn es nicht schlimmer wird". Der Historiker Wolfgang Benz über die lange Geschichte der Fremdenfeindlichkeit in Deutschland – und was neu ist an den Pegida-Märschen. Interview: Markus Flohr und Gunter Hofmann, in ZEIT online vom 21. Dezember 2015. www.zeit.de/zeit-geschichte/2015/04/wolfgang-benz-pegida-antisemitismus-fremdenfeindlichkeit
5) Can Bozyakali: Das Sondergericht am Hanseatischen Oberlandesgericht: Eine Untersuchung der NS-Sondergerichte unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung der Verordnung gegen Volksschädlinge, Frankfurt/ Main 2005, S. 235.

rechte spalte

Themenübersicht auf hamburg.de

Service-Angebote im Überblick