Namens-/Sachregister

Frauenbios

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg Suchergebnis - Datenbank Hamburger Frauenbiografien

Ihre Suche

  • Einträge 1-96 von 96
  • Conradine Therese Abendroth

    ( Conradine Therese Abendroth, geb. Sievert )
    (14.2.1805 - 25.10.1874)
    Ehefrau des Miteigentümers der Uhlenhorst, Dr. August Abendroth
    Namensgeberin für: Theresienstieg auf der Uhlenhorst seit 1846
  • Johanna Magdalena Abendroth

    ( Johanna Magdalena Abendroth, geb. v. Reck )
    (28.12.1773 Venedig, 14.10.1854 Hamburg)
    Neustädter Fuhlentwiete 76 (Wohnadresse)
  • Karla Adickes

    ( Karla Adickes, geb. Prehm )
    (27.2.1906 - 26.12.1998)
    Stifterin
    Karla und Alfred W. Adickes-Stiftung: Grotenbleken 2 und Poppenbüttler Markt 2 (Stiftung)
    Das Stifterehepaar ist auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 bestattet, Grablage: S 18-262-265. Es handelt sich um ein Prominentengrab, weil Alfred W. Adickes Stifter war. Dass es sich hier um ein Stifterehepaar handelt, wurde nicht berücksichtigt. Es wurde nur das Augenmerk auf ihn gelegt.
  • Agnes Ahrens

    ( Agnes Ahrens, geb. Repsold )
    (17.02.1839 Hamburg - 21.05.1910 Hamburg)
    Schwägerin des Unternehmers Adolph Sierich – Besitzer des Geländes
    Namensgeberin für Agnesstraße
  • Auguste Victoria

    ( Auguste Victoria, deutsche Kaiserin und Königin von Preußen, Gemahlin Kaiser Wilhelm II. )
    (22.10.1858 Dolzig/Kr. Sorau - 11.4.1921 Haus Doorn/Niederlande)
    Namensgeberin für: Augustenpassage
    Namensgeberin für: Auguste-Victoria-Kai
  • Johanna Maria Bach

    ( Johanna Maria Bach, geb. Dannemann )
    (08.04.1724 Berlin - 20.7.1795 Hamburg)
    Ehefrau von Carl Philipp Emanuel Bach, Aufsicht über geistliche Konzerte
    Bleichenbrücke 348
  • Susanne Bieber

    älteste Tochter des Grundeigentümers Clas Julius Bieber
    Namensgeberin für: Susannenstraße
  • Emma Biermann

    ( Emma (Emmi) Biermann, geb. Dietrich )
    (15.9.1904 Kiel - 14.10.1994 Hamburg)
    Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus, Mutter der Liedermachers Wolf Biermann
    Schwabenstraße 50 (Wohnadresse mit Kind und Mann im Stadtteil Hammerbrook)
    Laukamp (Wohnadresse nach dem Krieg)
    Schlankreihe (Wohnadresse später)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756: BG 59-450
    Emmi Biermann fand ihre letzte Ruhestätte auf dem Ohlsdorfer Friedhof, auf der Grabstätte, auf der auch ihr Vater Karl Dietrich, ihre Mutter Martha Dietrich, geb. Schimpf (1884-1975) und ihr Bruder Karl Dietrich bestattet sind. In der NS-Zeit mussten Hammer und Sichel vom Grabstein entfernt werden.
  • Catharina Magdalena Böckmann

    ( Catharina Magdalena Böckmann geb. Kalckbrenner )
    (Getauft 26.2.1777 Hamburg - 17.11.1864 Hamburg)
    Ehefrau des Oberalten, Gärtnerei- und Geländebesitzers Johann Heinrich Böckmann
    Namensgeberin für: Magdalenenstraße
  • Hedwig Brandt

    ( Hedwig Brandt, geb. Stosch-Sarrasani )
    (1.3.1896 in Berlin - 28.2.1957 in Hamburg)
    Die rechte Hand ihres Vaters, des Direktors des Zirkus Sarrasani
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (historischer Grabstein)
    Wietreie 85 (Wohnadresse)
    Up de Worth 12 (Wohnadresse)
  • Ebelin Bucerius

    ( Ebelin Bucerius (geb. Anna Gertrud Müller, geschiedene Ebel) )
    (1.10.1911 Mannheim – 9.7.1997 Brione/Schweiz)
    Geschäftsführerin der Wochenzeitung DIE ZEIT, Stifterin
    Speersort 1 , Pressehaus DIE ZEIT (Wirkungsstätte)
    Mittelweg 177, Warburgstraße 41 (Wohnanschriften)
    Feldbrunnenstraße 56 (Sitz der Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius)
    Friedhof Reinbek: bestattet
  • Maria von Bülow

    ( Maria von Bülow, gesch. Gräfin von Dönhoff, geb. Beccadelli di Bologna, Marchesa di Altavilla, Principessa di Camporeale )
    (6.2.1848 Neapel - 26.1.1929 Rom)
    Salonnière
    Bestattet auf dem Friedhof in Hamburg-Nienstedten, Nienstedtener Marktplatz 19a, Grablage: Abt. 16 D, Nr. 45a-d
  • Johanna Magdalena(e) Busse

    (10.9.1828 – 19.11.1886)
    Ehefrau des Geländebesitzers Claes Joachim Rippens.
    Namensgeberin für: Bussestraße
  • Elisabeth Campe

    ( Elisabeth Campe, geb. Hoffmann )
    (12.6.1786 Hamburg – 27.2.1873 Hamburg)
    Verlegertocher und -ehefrau, Biographin.
    Neue Burg 22 (Wohnadresse)
    Althamburgischer Gedächtnisfriedhof, Grabplatte „Verleger und Drucker“ auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756
  • Hilde Claassen

    ( Hildegard (Hilde) Claassen, geb. Brüggemann )
    (21.4.1897 Linnich - 16.2.1988)
    Leiterin des Claassen Verlages
    Alte Rabenstraße 12 (1. Verlagsadresse)
    Moorweidenstraße 14 (2. Verlagsadesse)
    Parkallee 42 (3. Verlagsadresse)
    Leinpfad 70 (Wohnadresse)
    Ihr Grabstein steht im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756
  • Anna Rebecca Claudius

    ( Anna Rebecca Claudius, geb. Behn )
    (12.6.1754 Barmbek - 26.7.1832 Wandsbek)
    Ehefrau von Matthias Claudius.
    {{nolink: Lübecker Steindamm}} (Wohnadresse)
    Wandsbeker Marktstraße 20/22 (Wohnadresse)
    Historischen Friedhof an der Robert-Schumann-Brücke: Grabsteine
    Namensgeberin für: Rebeccaweg, Marienthal, seit 1970
  • Eleonore d’Olbreuse

    (3.1.1639 im Schloss von d’Olbreuse/Südfrankreich – 5.2.1722 Celle)
    Seit 1665 Gattin des Herzogs Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg.
    Elbinsel Neuhof (Besitz)
    Wilhelmsburg (Besitz)
    Namensgeberin für: Eleonorenweg in Hamburg-Wilhelmsburg seit 1956
  • Pauline Edelhein

    ( Pauline Edelhein, geb. Arnthal )
    (23.3.1843 - 28.12.1905)
    Schwägerin des Geländebesitzers Samuel Ephraim
    Namensgeberin für: Paulinenalleein in Hamburg Altona seit 1863
  • Charlotte Embden

    ( Charlotte Embden, geb. Heine )
    (18.10.1800 Hamburg – 14.10.1899 Hamburg)
    Schwester Heinrich Heines
    Esplanade 39 (Wohnadesse)
    Bestattet auf dem Jüdischen Friedhof Bornkampsweg, Grablage: 03-18
  • Christine Enghaus

    ( Christine Enghaus, verh. Hebbel )
    (9.2.1817 Braunschweig – 29.6.1910 Wien)
    Schauspielerin
    Dammtorstraße, Stadttheater (Wirkungsstätte)
    Kleine Theaterstraße 11 (Wohnadresse)
  • Sophia Ephraim

    ( Sophia Ephraim, geb. Arnthal )
    (26.3.1837 – 27.10. 1895 Hamburg)
    Frau des jüdischen Grundeigentümers Samuel Ephraim
    Namensgeberin für: Sophienallee im Stadtteil Eimsbüttel, benannt seit 1863
  • Margaretha Auguste Fett

    ( Margaretha Auguste Fett, geb. Ahlff )
    (1.2.1815 - 27.6.1890)
    Ehefrau des Geländevorbesitzers Heinrich Jacob Fett
    vermutlich Namensgeberin für: Margaretenstraße
  • Elisabeth Flitner

    ( Elisabeth Flitner, geb. Czapski )
    (25.10.1894 Jena – 21.5.1988 Tübingen)
    Nationalökonomin und Sozialwissenschaftlerin
    Polostraße 4 (Wohnadresse)
    Wagnerstraße 60: Fachschule für Sozialpädagogik (Wirkungsstätte)
    Fruchtallee 15: Kinderschutzbund (Wirkungsstätte)
    Bestattet auf dem Nienstedtener Friedhof, Nienstedtener Marktplatz 19a, Grablage: Abt. C2, Nr. 146-147
  • Martha Freud

    ( Martha Freud, geb. Bernays )
    (26.7.1861 Hamburg – 2.11.1951 London)
    Ehefrau von Sigmund Freud und Mutter von sechs Kindern.
    Hütten 61 (Wohnadresse)
  • Louise Fröbel

    ( Friederike Louise Fröbel (unterschiedliche Schreibweisen des Vornamens in der Literatur vorhanden), geb. Levin )
    (15.4.1815 Osterode/Harz – 4.1.1900 Hamburg)
    Kindergärtnerin, 2. Ehefrau von Friedrich Fröbel
    Rödingsmarkt 71 (Wohnadresse)
  • Julie Gayen

    ( Julie Gayen, geb. von Lenz )
    (28.8.1832 Hamburg – 29.11.1886 Altona-Ottensen)
    Ehefrau von Th. A. Gayen
    Nach ihr ist die Julienstraße in Hamburg Bahrenfeld seit 1898 benannt
  • Susette Gontard

    ( Susette Gontard, geb. Borkenstein )
    (6.2.1769 Hamburg – 22.6.1802 Frankfurt am Main)
    Geliebte Hölderlins, seine „Diotima“
    Namensgeberin für: Susettestraße
  • Julie Luise Großmann

    ( Julie Luise Großmann, geb. Rümcker )
    (24.7.1848 Hamburg - 15.12.1925 Hamburg)
    Tochter des Senators P.H.W. Großmann aus Hamm
    Namensgeberin für: Luisenweg
  • Fromet Gugenheim

    ( Fromet Gugenheim, verh. Mendelssohn )
    (6.10.1737 Hamburg – 5.3.1812 Altona)
    Hausfrau, Geschäftsfrau
    Königstraße, Jüdischer Friedhof Hamburg Altona (Begräbnisplatz)
  • Herta Haas

    ( Herta Haas, geb. Doctor )
    (11.10.1907 Frankfurt a. M. – 10.5.2007 Hamburg)
    Frauenrechtlerin, Gründungsmitglied von „Terre des Femmes“, setzte sich vehement gegen die Genitalverstümmelung ein
    Sierichstraße 164 (Wohnadresse)
    Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Grabstätte)
  • Henriette Hahn-Brinckmann

    (12.9.1862 Kopenhagen – 2.4.1934 Hamburg Bergedorf)
    Kunstmalerin
    Reinbeker Weg 56 (Wohnadresse)
  • Betty Heine

    ( Betty Heine (Peira Heine, geb. van Geldern) )
    (27.11.1771 in Düsseldorf - 03.09.1859 in Hamburg)
    Mutter des Dichters Heinrich Heine
    Neuer Wall 28 (Wohnadresse)
    Dammtorstraße 20 (Wohnadresse)
    Jüdischer Friedhof an der Ilandkoppel Grab Nr. ZX 12
  • Betty Heine

    ( Betty Heine, geb. Goldschmidt )
    (25.9.1777 - 15.1.1837 Hamburg)
    Ehefrau des Bankiers Salomon Heine
    Jungfernstieg 34 (Bank- und Wohnhaus)
    Elbchaussee 31, 31a und Nr. 43 (Villa stand dort bis 1880)
    Grab: Jüdischer Friedhof an der Ilandkoppel, Grablage: O3
    Betty-Heine-Stieg, St. Pauli seit 2019
  • Marie Henneberg

    ( Marie Lucie Philippine Henneberg )
    (04.03.1835 Wasserleben - 20.12.1906 Poppenbüttel)
    Ehefrau des Gutsbesitzers Albert Cäsar Henneberg
    Namensgeberin für: Marienhof
  • Fanny Hensel

    ( Fanny Hensel, geb. Mendelssohn )
    (14.11.1805 Hamburg – 14.5.1847 Berlin)
    Komponistin und Pianistin, Schwester des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy
    Ludwig-Erhard-Straße 22: Denkmal für Fanny Hensel Mendelssohn und Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847), 1997 geschaffen von Sören Ernst.
    Michaelisstraße 19a (Wohnadresse)
    Peterstraße 29-39: Fanny & Felix Mendelssohn Museum
    Namensgeberin für: Fanny-Mendelssohn-Platz in Eimsbüttel seit 2004
    Namensgeberin für: Geschwister-Mendelssohn-Stieg in der Neustadt seit 1999
  • Ingeburg Herz

    ( Ingeburg Herz, geb. König )
    (23.2.1920 Hamburg – 30.9.2015 Hamburg)
    Unternehmerin, Stifterin
    Adressen:
    Bellevue (Villa und Wohnsitz)
    Hoheluftchaussee (erste Kaffeerösterei, Keimzelle von Tchibo)
    Überseering 18 (Firmenzentrale Tchibo, jetzt Maxinvest AG)
    Friedhof Ohlsdorf, Fuhlsbüttler Straße 756 (Grab: AE 14, 141-158)
  • Maria Carolina to der Horst

    (15.12.1771 Hamburg – 19.2.1829 Hamburg)
    Unternehmerin
    Gröningerstraße 35 (Wirkungsstätte)
  • Elisabeth Hudtwalcker

    ( Elisabeth Hudtwalcker, geb. Moller )
    (6.7.1752 Hamburg – 22.11.1804 Hamburg)
    Ehefrau, Mutter und Malerin
    Katharinenstraße 83
    Historischer Grabstein „Hudtwalckersäule“ auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 auf der Grabstelle Hudtwalcker „W 21, 64-84
  • Margarethe E. Hudtwalcker

    ( Margarethe E. Hudtwalcker, später verh. Milow )
    (2.10.1748 Hamburg – 20.10.1794 Hamburg)
    Ehefrau und Mutter
    Katharinenstraße 83
  • Minna Illies

    ( Minna Ragna Elisa Illies, geb. Schwerdtfeger )
    (18.11.1877 Wensin - 21.07.1901 Mellingstedt)
    Malerin
    Huuskoppel (Wohnadresse)
    Peterskampweg 16 (Wohnadresse)
  • Katharina Kippenberg

    ( Katharina Kippenberg, geb. von Düring )
    (1.6.1876 Hamburg - 7.6.1947 Frankfurt a. M.)
    Förderin der deutschen Literatur, Herausgeberin, Lektorin, Mitarbeiterin des Insel-Verlages
    Johnsallee 10 (Wohnadresse als Kind bei ihren Eltern)
  • Johanna Elisabeth Klopstock

    ( Johanna Elisabeth Klopstock, verwitwete von Winthem, geb. Dimpfel )
    (26.7.1747 Hamburg – 19.1.1821 Hamburg)
    Sängerin, Ehefrau von Friedrich Gottlieb Klopstock
    Christianskirche, Klopstockstraße (Begräbnisplatz)
  • Meta Klopstock

    ( Margareta (Meta) Klopstock, geb. Moller )
    (16.3.1728 Hamburg – 28.11.1758 Hamburg)
    Schriftstellerin, Ehefrau des Dichters Gottlieb Klopstock
    Friedhof der Christianskirche Hamburg Ottensen, Klopstockplatz: Grabstelle
    Namensgeberin für: Klopstockstraße, 1846 in Ottensen nach dem Dichter Friedrich Klopstock benannt. 2001 ergänzt um die ebenso bedeutende Ehefrau Meta Moller, verh. Klopstock
  • Germaine Koch-Vahl

    (4.11.1901 - 13.3.1975)
    Baletttänzerin, Ehefrau des Schauspielers Henry Vahl (1897-1977)
    Heußweg 18 (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756: AD 5-158 (Prominentengrab wegen ihres Ehemannes)
  • Eva König

    ( Eva König, geb. Hahn )
    (22.3.1736 Heidelberg – 10.1.1778 Wolfenbüttel)
    verheiratet in zweiter Ehe mit Gotthold Ephraim Lessing
    Fabrikantin
    Neuer Wall (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Eva-König-Bogen
  • Sophie Laeisz

    ( Sophie Laeisz, geb. Knöhr )
    (30.6.1831 – 2.2.1912)
    Stifterin
    Harvestehuder Weg 8a (Wohnadresse)
    Trostbrücke 1 (Pudel-Figur auf dem Giebel)
    Johannes-Brahms-Platz 20: Laeiszhalle, erbaut: 1904-1908 von Martin Haller und Wilhelm Meerwein in neubarocken Stilformen. Finanziert durch ein Legat des Reeders Carl Heinrich Laeisz (1828–1901) und durch Stiftungen von seiner Witwe.
  • Elise Lensing

    ( Maria Dorothea Elisabeth (Elise) Lensing )
    (14.10.1804 Lenzen an der Elbe – 18.11.1854 Hamburg)
    Geliebte Friedrich Hebbels
    Lange Reihe 7 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Elise-Lensing-Weg (seit 1948)
    Grabstein auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: J 10, 241. Grab „im öffentlichen Interesse“
  • Liselotte Lenz

    ( Liselotte Lenz, geb. Liselotte Helene Lindau )
    (4.8.1918 Hamburg – 5.2.2006 Hamburg)
    Malerin und Zeichnerin; Gattin von Siegfried Lenz (1926-2014)
    Isestraße 88 (Wohnadresse, erste gemeinsame Wohnung mit Siegfried Lenz , vgl. Quelle 1)
    Preußerstraße 4 (oder 6 ?), Othmarschen (Wohnadresse zusammen mit ihrem Mann Siegfried in Hamburg, seit 1963/64; seit Herbst 2017: Abriss genehmigt; auf dem Gelände sind Neubauten geplant, vgl. Quellen 10 +11)
    Stiller Weg 28, Ev. Friedhof Groß-Flottbek (Grablage: Quartier AA, Reihe 15, Nummer 4 = Gemeinschaftsgrab der Eheleute Liselotte und S. Lenz) (2)
  • Eva Lessing

    ( Eva Lessing, geb. Hahn )
    (22.3.1736 Heidelberg – 10.1.1778 Wolfenbüttel)
    verheiratet in zweiter Ehe mit Gotthold Ephraim Lessing
    Fabrikantin
    Neuer Wall (Wohnadresse)
  • Ilse Lind

    ( Ilse Bertha Marie Lind, geb. Terfloth )
    (7.04.1904 Hamburg - 30.04.1987 Jesteburg)
    Ehefrau des Besitzers Lind.
    Namensgeberin für: Ilsenweg
  • Carola Marwitz-Schramm

    ( Carola Marwitz-Schramm, verh. Meyer-Marwitz, gesch. Schramm )
    (12.8.1911- nach 2006)
    Leadsängerin bei den Piccadilli-Boys, Muse, Salonnière
    Nienstedten (Wohnadresse)
    Buchenhof 15 (Wohnadresse)
  • Margarethe Meyer Schurz

    (27.8.1833 Hamburg - 15.3.1876 New York)
    Wegbereiterin des Kindergartens in den USA
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
  • Senta-Regina Möller-Ernst

    (19.3.1897 Hamburg - 30.10.1998 Hamburg)
    Tochter des Dichters Otto Ernst
    Otto-Ernst-Straße 17 (Wohnadresse)
  • Grete Nevermann

    ( Grete Nevermann, geb. Faden )
    (14.1.1907 Klein-Flottbek – 25.12.1973 Hamburg/Rissen)
    Vorsitzende des Ortsausschusses Blankenese
    Rissener Landstraße 17 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Grete-Nevermann-Weg in Rissen seit 1981
  • Christiane Nissen

    ( Johanna Henrika Christiane Nissen, verh. Brahms )
    (4.6.1789 Hamburg - 1.2.1865 Hamburg)
    Mutter von Johannes Brahms
    Ulricusstraße 91 (Wohn- und Wirkungsstätte)
  • Erna Hammond-Norden

    ( Erna Hammond-Norden, geb. Michel )
    (24.5.1906 Hamburg - 5.1.1979 Hamburg)
    Kriegerwitwe, die Frau an seiner Seite
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Hans-Henny-Jahnn-Weg 58 (Wohnadresse)
    Nölkensweg (Wohnadresse)
  • Christina Johanna Georgine Ohl

    ( Christina Johanna Georgine Ohl, geb. Petersen )
    (20.6.1834 Flensburg - 20.2.1894 Hamburg)
    Ehefrau des Geländebesitzers Heinrich Albrecht Ohl.
    Namensgeberin für: Christinenstraße
  • Juliane Louise Prinzessin von Ostfriesland

    (16.11.1637 Aurich – in der Nacht zum 30.10.1715 Hamburg)
    heimliche Ehe mit einem Pastor.
    Jungfernstieg (ohne Hausnummer)
    Grabstein auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: Bi 56, 577 am Teich. Grab „im öffentlichen Interesse“
  • Caroline (Maria Caroline Elisabeth) Perthes

    ( Caroline (Maria Caroline Elisabeth) Perthes, geb. Claudius )
    (07.02.1774 in Wandsbek - 28.08.1821 in Hamburg)
    Tochter des Dichters Matthias Claudius und Ehefrau des Buchhändlers und Verlegers Friedrich Perthes
    Jungfernstieg 22 (Geschäfts- und Wohnadresse)
    Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756: Althamburgischer Gedächtnisfriedhof: Grabplatte „Herausragende Frauen“
  • Edith Pette

    ( Prof. Dr. med. Edith Pette, geb. Graetz )
    (3.7.1897 Berlin – 2.6.1972 Hamburg)
    Ärztin, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Heinrich-Pette-Instituts
    Rothenbaumchaussee 136 (Wohnadresse)
    Martinistraße 52 (Heinrich-Pette-Institut: Wirkungsstätte)
    Ole Boomgaarden, Waldfriedhof Hamburg Wohldorf/Ohlstedt (Grabstätte)
  • Martha Rauert

    ( Martha Rauert, geb. Rodatz )
    (11.9.1869 – 25.9.1958)
    Mäzenin, Kunstsammlerin,
    Hochkamp, Hindenburgstraße 5 (Wohnadresse)
  • Maria Sophia Friederica Reimers

    ( Maria Sophia Friederica Reimers, geb. Goldmann )
    (28.10.1825 St. Thomas/Westindien - 17.12.1918 Hamburg)
    Ehefrau des Geländebesitzers J.F.W. Reimers
    Namensgeberin für: Sophienterrasse
  • Frieda Roß

    ( Frieda Roß, geb. Hinsch )
    (27.7.1899 Hamburg – 8.7.1975 Hamburg)
    Kaufmännische Angestellte, Hausfrau, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (SPD) in der Ernannten Bürgerschaft von Februar 1946 bis Oktober 1946 und in der ersten frei gewählten Bürgerschaft nach dem Ende des Nationalsozialismus, Oktober 1946 bis Oktober 1949 und vom 8.8. 1950 bis 1970 (WP 2; WP 3; WP 4; WP 5; WP 6)
    Wensenbalken 64 (Wohnadresse)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Bestattet auf dem Friedhof Bergstedt. Das Grab wurde bereits aufgelassen.
  • Maria Rowohlt

    ( Maria Rowohlt, geb. Pierenkämper, gesch. Rupp )
    (5.6.1910 Bochum – 11.4.2005 Bernkastel-Kues)
    Schauspielerin, Ehefrau des Verlegers Ernst Rowohlt (1887-1960), Mutter des Übersetzers und Schauspielers Harry Rowohlt (1945-2015) bekannt durch seine Rolle in der Fernsehserie „Lindenstraße“.
    Heimhuder Straße 37 (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Volksdorfer Friedhof, Schmalenremen 55, Grabstelle: AK 110
  • Emmy Ruben

    ( Emmy Ruben, geb. Geister )
    (7.2.1875 Hamburg - 4.6.1955 Hamburg)
    Mäzenin
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Sierichstraße 132 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für Emmi-Ruben-Weg, benannt 2016 im Bezirk Harburg, im Stadtteil Hausbruch
  • Emilie Rücker

    ( Emilie Rücker, geb. Jenisch )
    (22.12.1790 Hamburg – 15.6.1864 Hamburg)
    Stifterin, Reisetagebuchschreiberin
    Katharinenstraße 17 (Elternhaus)
    Fehlandtstraße 28 (Wohnadresse)
    Elbchaussee in Flotbek (Landwohnsitz)
  • Pauline (Susanna) Runge

    ( Pauline (Susanna) Runge, geb. Bassenge )
    (18.09.1785 in Dresden - 26.04.1881 in Hamburg)
    Ehefrau des Malers Philipp Otto Runge

    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof: Grabstein Philipp Otto Runge auf dem Althamburgischen Gedächtnisfriedhof. Nach Angaben des Friedhofamtes ist hier auch Pauline Runge beigesetzt, allerdings ohne namentliche Erwähnung auf dem Gedenkstein.
  • Auguste Sagermann

    ( Auguste Sagermann, geb. Brandt )
    (23.8.1865 Altona - 1.9.1945 Hamburg)
    Frau des Grundeigentümers und Hausmaklers Richard Sagermann
    Namensgeberin für: Augustenhöh
  • Rosa Schapire

    (9.9.1874 Brody – 1.2.1954 London)
    Kunsthistorikerin und Übersetzerin, Sammlerin expressionistischer Kunst. Förderin des Malers Karl Schmidt-Rottluff
    Osterbekstraße 43 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für Rosa-Schapire-Weg, Bergedorf, seit 1989
  • Luise Schiefler

    ( Luise Schiefler, geb. von Rose )
    (1865 - 1967)
    Kunstmäzenin
    Oberstraße 86 (Wohnadresse)
  • Hannelore Schmidt

    ( Hannelore „Loki“ Schmidt, geb. Glaser )
    (3.3.1919 Hamburg – 21.10.2010 Hamburg)
    Pädagogin, Naturschützerin und Autorin
    Schleusenstraße 11; dann Baustraße in Mitte; Reformierte Grundschule Burgstraße,
    Gluckstraße in Barmbek-Nord (erste Wohnung mit Helmut Schmidt)
    Schwalbenplatz 16 (ab Mai 1952)
    Zickzackweg in Klein Flottbek, Neue Heimat-Siedlung (ab 1954)
    Neubergerweg 80, Langenhorn (Wohnadresse, wird jetzt von der Helmut und Loki Schmidt Stiftung verwaltet)
    Ohnhorststraße 18, (Namensgeberin) Loki-Schmidt-Garten und Loki-Schmidt-Haus; umbenannt am 23.10.2012 aus Botanischer Garten Klein Flottbek (gegr. 1821). Gehört zum Biozentrum der Universität Hamburg und den Tropengewächshäusern auf dem Gelände von Planten und Blomen.
    Loki-Schmidt-Platz, seit Mai 2017 in Winterhude
    Loki-Schmidt-Schule, seit dem 1.8.2012 heißt die Offene Ganztagsschule am Othmarscher Kirchenweg 145 „Loki-Schmidt-Schule“.
  • Amalie Cäcilie Schmilinsky

    ( Amalie Cäcilie Schmilinsky, geb. Tanner )
    (25.10.1833 Hamburg – 6.8.1916 Montreux)
    Stifterin
    Schmilinskystraße 49 (ehemals)
    Frahmstraße (aktuell)
    Schmilinskystraße, St. Georg, benannt 1899, nach dem Gründer des an dieser Straße gelegenen Schmilinskystiftes Carl Heinrich Schmilinsky (1818-1891)
    Ergänzt 2017 um seine Ehefrau Amalie Cäcilie Schmilinsky, geb. Tanner (1833-1916) (Das Sterbedatum 1915 wurde der Publikation von Gisela Jaacks: Gesichter und Persönlichkeiten, Hamburg 1992, S. 279 entnommen), die gemeinsam mit ihrem Gatten das Stift gründete. Damit wird erstmals nach knapp 120 Jahren ein Fehler korrigiert, der bei der damaligen Straßenbenennung entstanden war, weil damals nur Carl Heinrich S. als alleiniger Gründer des Stiftes gesehen wurde.
    Neuer Erläuterungstext: benannt nach Carl-Heinrich Sch. (1818-1891), Kaufmann, Gründer des an dieser Stelle gelegenen Schmilinskystiftes und dessen Ehefrau Amalie Cäcilie Sch. (1833-1916), Mitbegründerin des Schmilinskystiftes
  • Toni Schomburgk

    ( Sidonie Luise (Toni) Schomburgk, verh. Engelmann )
    (17.8.1847 Hamburg - 9.2.1895 Heiligenstadt)
    Schwester des Architekten Schomburgk (Lüders)
    Namensgeberin für: Tonistraße
  • Henriette Schröder

    ( Henriette Schröder, geb. von Schwartz )
    (7.6.1798 Hamburg – 5.1.1889 Hamburg)
    Stifterin
    Ecke Halbmondsweg/Elbchaussee (Wohnadresse)
    Schröderstiftstraße 34 (Altes Schröderstift)
  • Hertha Siemers

    ( Hertha Siemers, verh. Bernhardt )
    (12.02.1899 Bramfeld - 07.12.1982 Hamburg)
    Tochter des Bramfelder Bauern Siemers
    Namensgeberin für: Herthastraße
  • Anna Dorothea Sierich

    ( Anna Dorothea Sierich, geb. Meyer )
    (18.04.1794 Celle - 21.08.1867 Hamburg)
    Mutter des Unternehmers und Grundeigentümers Adolph Sierich
    Namensgeberin für: Dorotheenstraße und Dorotheenstraßenbrücke
  • Clara Octavia Sierich

    ( Clara Octavia Sierich, geb. Repsold )
    (18.04.1842 - 30.12.1938 Hamburg)
    Zweite Frau des Unternehmers und Grundeigentümers Adolph Sierich
    Namensgeberin für: Klärchenstraße
    Namensgeberin für: Klärchenbrücke
  • Maria-Louise Sierich

    ( Maria-Louise Sierich, geb. Lembcke )
    (19 02.1825 - 08.05.1863)
    Erste Ehefrau des Grundeigentümers Adolph Sierich, Besitzer des Geländes
    Namensgeberin für: Maria-Louisen-Straße, Maria-Louisen-Brücke, Maria-Louisen-Stieg
  • Maria Söllner

    ( Maria Christina Henriette Söllner, geb. Wollmer )
    (1811 Hamburg - 03.02.1900 Hamburg)
    Ehefrau des Grundeigentümers Söllner
    vermutlich Namensgeberin für: Marienterrasse
  • Christina Lucie Spalding

    ( Christina Lucie Spalding, geb. Reuter )
    (14.9.1744 - 8.8.1804)
    Sie soll die Mutter des damaligen Patrons der Vorstadt St. Pauli, Senator Spalding und vermutlich die Namensgeberin für die Karolinenstraße in Hamburg St. Pauli (seit 1841) gewesen sein.
  • Clara Stern

    ( Clara Stern, geb. Joseephy )
    (12.3.1877 Berlin - 8.12.1945 New York)
    Wissenschaftlerin
    Bei St. Johannis 10 (Wohnadresse)
  • Karin Stilke

    ( Karin Stilke, geb. Lahl )
    (1.3.1914 Bremen - 2.5.2013 Hamburg)
    Deutschlands erstes Fotomodell; Stifterin
    Magdalenenstraße 27 (Hamburger Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Flottbeker Friedhof, Stiller Weg 28 , Grablage: GW-12
  • Maria Catharina Textor

    ( Maria Catharina Textor, verh. Telemann )
    (1697–1775)
    zweite Frau Georg Philipp Telemanns
    Rathausmarkt
  • Rosa Thälmann

    ( Rosa Thälmann, geb. Koch )
    (27.3.1890 Bargfeld bei Hamburg – 21.9.1962 Berlin/DDR)
    Ehefrau von Ernst Thälmann, KPD Funktionär und Widerstandskämpfer, Widerstandskämpferin gegen das NS-Regime
    Tarpenbekstraße 66 (Wohnadresse)
  • Sophie Juliane Wilhelmine Tilemann

    ( Sophie Juliane Wilhelmine Tilemann, geb. Oneken )
    Mutter des Syndikus Tilemann
    Namensgeberin für: Sophienstraße
  • Emilie Tornquist

    (19.11.1846 Hamburg – 25.11.1905 Bremen)
    Tochter von Alexander Bentalon Tornquist. Besitzer des Geländes.
    Schwester: Henriette Tornquist
    Namensgeberin für: Emilienstraße
  • Henriette Tornquist

    (27.3.1843 – 10.4.1914)
    Tochter von Alexander Bentalon Tornquist. Besitzer des Geländes.
    Schwester: Emilie Tornquist
    Namensgeberin für: Henriettenstraße in Eimsbüttel seit 1865
    Namensgeberin für: Henriettenweg in Eimsbüttel seit 1961

  • Bertha Wagner

    ( (Johanna Louise) Bertha Wagner, verh. Schaumann )
    (8.2.1853 Hamburg-Barmbek - 3.5.1928 Hamburg)
    Tochter des Grundeigentümers F.H.D. Wagner
    Namensgeberin für: Berthastraße
  • Renate Wald

    ( Renate Wald, geb. Dederichs )
    (9.10.1942 Hamburg – 23.3.2011 Hamburg)
    Mäzenin
    Große Reichenstraße 14, Hubertus-Wald-Stiftung (Wirkungsstätte)
    Bellevue 26 (Villa von Hubertus Wald, bekannt als Villa Kramer)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 , Grab: P 11-15
  • Else Wegener

    ( Else Wegener, geb. Köppen )
    (1.2.1892 Hamburg – 27.8.1992 Sindelfingen)
    Übersetzerin, Lehrerin in Hamburg und Oslo, Biografin und Nachlassverwalterin von Alfred Wegener
    Schulweg 4 (Wohnadresse als Kind bei ihren Eltern)
  • Elsbeth Weichmann

    ( Dr. Elsbeth Weichmann, geb. Greisinger )
    (20.6.1902 in Brünn - 10.7.1988 in Bonn)
    First Lady der Stadt Hamburg, Bürgerschaftsabgeordnete (SPD)
    Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 : Grab-Nr.: AA 15, 66
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Am Feenteich 8 (Wohnadresse)
  • Amalie Weusthoff

    ( Amalie Weusthoff, geb. Kort )
    Frau des Kaufmanns Ludwig Weusthoff
    Namensgeberin für: Amalienstraße
  • Amanda Wichern

    ( Amanda Wichern, geb. Böhme )
    (12.9.1810 Hamburg - 7.5.1888)
    Leitende Mitarbeiterin ihres Mannes Johann Heinrich Wichern
    Horner Weg im Rauhen Haus (heute: Beim Rauhen Hause 21) (Wohnadresse)
    Ihr Grabstein liegt auf dem ehemaligen Hammer Friedhof, Horner Weg 9.
    Namensgeberin für: Wichernsweg in Hamm-Mitte. 1890, benannt nach dem Theologen Johann Hinrich Wichern, ergänzt 2001/2002 um die ebenso bedeutende Ehefrau Amanda Wichern. Neuer Erläuterungstext: benannt nach dem Ehepaar Johann Hinrich W. (1808-1881), Theologe, Gründer des Rauhen Hauses, und Amanda W. (1810-1888), Leitende Mitarbeiterin ihres Mannes
  • Emma Wieck

    ( Emma Wieck, verh. Schaub )
    (21.11.1894 Altona - 11.09.1977 Buxtehude)
    Tochter des damaligen Grundeigentümers Heinrich Adolf Wieck
    Namensgeberin für: Emmastraße
  • Luise Wöhler

    Tochter des Hof-Besitzers Wöhler
    Namensgeberin für: Luisenhofstieg
  • Marianne Wolff

    ( Marianne Wolff, geb. Niemeyer )
    (8.9.1819 Magdeburg – 17.2.1886 Hamburg)
    Witwe des Dichters Karl Immermann. Sie gab dem geselligen, musikalischen Leben Hamburgs Anregungen.
    Namensgeberin für: Marianne-Wolff-Weg (seit 1930)
 

Namen und Zeitepochen

Personensuche

  • (am besten nur Vor- ODER Nachname)

Historisch

 

Geografische Spuren

Meine Straße

Geografisch

 

Schlagworte und freie Suche

Thematische Suche

  • (z.B. Berufe, Gebäude, spezielle Ort)

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Datenbank Hamburger Frauenbiografien

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Frauen, die in Hamburg Spuren hinterlassen haben
(Datenbank Stand: März 2024) Frauen stellen mindestens die Hälfte der Menschheit. Wenn es aber um Erinnerungen geht, sind es immer noch in der Mehrzahl Männer, die die Spitzenplätze einnehmen.

Hammonia

Hamburger Frauenbiografien-Datenbank

Erklärung zur Datenbank

Stand März 2024: 1316 Kurzprofile von Frauen und 437 sonstige Einträge z. B. Vereine, Aktionen, Zusammenschlüsse und Überblicksdarstellungen zu Themen der Frauenbewegungen.

Quiz

Ihre Mitarbeit ist gern gesehen

Haben Sie Anregungen, Neuigkeiten, Ergänzungen?
Sind Ihnen neue Namen begegnet, hüten Sie alte Briefe, Akten etc., dann nehmen Sie gerne Kontakt auf:
Dr. Rita Bake,
Rita.Bake@hamburg.de

Zuletzt eingetragene Namen

Wesentlich aktualisiert im Januar 2024: Emma Gertrud Eckermann
Januar 2024: Astrid Matthiae
Februar 2024: Gisela Engelin-Hommes, Barbara Ahrons
März 2024: Abel Margaretha Sophia Forsmann
Wesentlich aktualisiert im März 2024: Albertine Kruse

Was erwartet Sie in der Frauenbiografie-Datenbank?

Die Zahlen allein für Hamburg sind ernüchternd: 2868 Verkehrsflächen sind nach Männern und Jungen (8) benannt (darin enthalten: Literarische Gestalten (86), frei gewählte männliche Vornamen (12) sowie nach Familien benannte Straßen (198). Letztere wurden zu den Männerstraßennamen zugezählt, weil hier in erster Linie die männlichen Familienangehörigen gemeint sind, die in vielen Fällen mit Namen genannt werden bzw. ihre Berufe aufgezählt werden).
Nur 474 Straßen sind nach Frauen und Mädchen (9) benannt. (Das sind 14% der nach Personen benannten Straßen. Darin enthalten sind: Literarische Gestalten (39), frei gewählte weibliche Vornamen (21) sowie nach Frauen und Männern benannte Straßen (66). Bei Letzteren handelt es sich in erster Linie um nachträglich nach Frauen mitbenannte Straßen, die ehemals nur nach den Nachnamen von bedeutenden männlichen Familienangehörigen benannt worden waren) (Stand: Januar 2024).

Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der Anzahl der Denkmäler und Erinnerungstafeln. Auch bei Ehrungen und Auszeichnungen wird oft an IHN und nur wenig an SIE gedacht.

Trotz aller Leistungen von Frauen scheint die Erinnerung an sie schneller zu verblassen, sind die Archive und Netze der Erinnerung besonders löchrig - erweist sich die Wertschätzung weiblichen Wirkens als gering. Wie oft heißt es, wenn auch Frauen geehrt werden könnten:

„Uns ist dazu keine Frau von Bedeutung bekannt!“

Ein Argument, das in Zukunft keine Chancen hat, denn es gibt jetzt diese Datenbank. Eine Bank, die ihren Anlegerinnen und Anlegern hohe Renditen verspricht, denn das Kapital ist das historische Wissen. Geschöpft aus Archivmaterialien, Lexika, Zeitungsartikeln und –notizen, aus veröffentlichten Biografien, zusammengetragen und erforscht von Einzelpersonen etc., bietet die Datenbank die beste Voraussetzung für eine hohe gesellschaftliche Wirksamkeit - im Hinblick auf Geschlechtergerechtigkeit. Die Früchte dieser Datenbank sollen die Bedeutung von Frauen für Hamburgs Geschichte leicht zugänglich machen und selbstverständlich in den Alltag von heute tragen.

Im Mittelpunkt stehen verstorbene Frauen, die in Hamburg gewirkt und/oder gewohnt und die Spuren hinterlassen haben. Das können Autorinnen, Schauspielerinnen, Wohltäterinnen, Kneipenwirtinnen, Politikerinnen, Wissenschaftlerinnen, bildende Künstlerinnen, Sängerinnen, Unternehmerinnen, Ärztinnen, Sozialarbeiterinnen, Juristinnen, Journalistinnen, Widerstandkämpferinnen gegen und Opfer des NS-Regime etc. sein – aber auch Täterinnen.

Wir stellen keineswegs nur „prominente“ Frauen oder hehre Vorbilder vor – sondern auch das Wirken und Leben der „kleinen Frau“ auf der Straße, die oft im Stillen gearbeitet hat, für die Familie, die Stadt, die Partei, die Kunst, für sich.

Darüber hinaus präsentieren wir Ihnen auch Orte, Einrichtungen, Vereine und Themen, die für Frauen von historischer Bedeutung waren und sind.

An dieser Datenbank wird kontinuierlich gearbeitet. Es werden laufend neue Namen und Rechercheergebnisse eingestellt.

Wie nutzen Sie die Datenbank?

  • Sie kennen den Namen einer Frau – und möchten mehr wissen?
    Dann geben Sie den Namen ein. Sie finden: Wohn- bzw. Wirkungsstätte und mehr oder weniger ausführlich biografische Daten, ggf. mit Hinweisen auf weitere Veröffentlichungen, Webseiten.
  • Sie möchten wissen, wer in einer bestimmten Straße oder einem bestimmten Stadtteil/Bezirk gewohnt hat? Dann geben Sie den Straßennamen ein oder wählen einen Stadtteil oder Bezirk aus.
  • Sie interessieren sich für bestimmte Themen, Berufsgruppen, Orte/Gebäude, Vereine oder Institutionen, die im Zusammenhang mit Frauen eine Rolle spielen? Dann nutzen Sie das Schlagwortregister, die freie Suche oder das Namens-/Sachregister.

Die einzelnen Frauen sind in der Regel mit einer Adresse verzeichnet – für ihre Wohnung bzw. ihren Wirkungsort. Mehrere Umzüge und Ortswechsel können in der Regel nicht recherchiert werden.

Achtung: Die Namen und Verläufe von Straßen haben sich oft verändert. Wer wissen möchte, wo bestimmte Hausnummern heute zu finden sind, muss alte Stadtpläne oder u. U. Grundbucheintragungen einsehen. Es gibt beim Statistikamt Nord einen alte Kartei der so genannten "Hausnummerhistorien", in der sich alte und neue Hausnummern gegenüberstehen. Bei Umnummerierungen von Hausnummern aber auch bei Umbenennungen von Straßennamen kann hier eine raschere Auskunft möglich sein, als über den Vergleich von alten und neuen Lageplänen (freundliche Auskunft von Jörg-Olaf Thießen Staatsarchiv Hamburg). Wer dann noch nicht weiter kommt, sollte sich an das Staatsarchiv wenden. Viele Stadtpläne sind bereits online einsehbar.

Verantwortlich für die Datenbank:

Dr. Rita Bake
stellvertretende Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg a. D.
Gründerin des Gartens der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof

Die Datenbank wurde von ihr zusammengestellt und wird laufend von ihr ergänzt und erweitert.
Diverse Frauenbiografien sind von verschiedenen Autorinnen und Autoren verfasst worden. Die Namen der Autorinnen und Autoren finden Sie jeweils am Ende ihrer Beiträge. Es gibt auch eine Rubrik: Autorinnen und Autoren, in der Sie deren biografische Angaben finden.

rechte spalte

 Teaserbild Kontakt

Ansprechpartnerin Kontakt

Haben Sie Anregungen, Neuigkeiten, Ergänzungen? Sind Ihnen neue Namen begegnet, hüten Sie alte Briefe, Akten etc., dann nehmen Sie gern Kontakt auf:
Dr. Rita Bake
rita.bake@hamburg.de

Themenübersicht auf hamburg.de

Service-Angebote im Überblick