Namens-/Sachregister

Frauenbios

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg Suchergebnis - Datenbank Hamburger Frauenbiografien

  • Einträge 1-49 von 49
  • Käte Alving

    ( Käte Alving (verheiratet mit Erich Kampff) )
    (26.11.1896 Hamburg-Wandsbek - 8.12.1974 West-Berlin)
    Schauspielerin, Hörspiel- und Synchronsprecherin; vor allem Sparte Plattdeutsch
    An der Marienanlage 12, Hamburg-Wandsbek/Marienthal (Wohnadresse 1944)
    Papenhuder Straße 58 (Wohnadresse der Schauspiellehrerin Ella Gröger)
    Wandsbeker Stadttheater, ehemals Schloßstraße 45 (lt Hamburger Adressbuch von 1909, 1926, 1932; Wirkungsstätte)
  • Marie Barkany

    (2.3.1852 Kaschau/heutiges Slowakei – 26.7.1928 Berlin)
    Schauspielerin
    Alstertor Thalia Theater (Wirkungsstätte)
  • Eva Maria Bauer

    ( Eva Maria Bauer, verh. Zimmermann )
    (21.10.1923 Hamburg – 17.5.2006 Hamburg)
    Schauspielerin, bekannt als resolute „Oberschwester Hildegard“ in der ZDF-Serie „Schwarzwaldklinik“, Synchronsprecherin
    Rantzaustraße 28 (Wohnadresse)
    Alstertor, Thalia Theater (Wirkungsstätte)
    Friedrich-Schütter-Platz 1, Ernst Deutsch Theater (Wirkungsstätte)
    Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (anonym bestattet)
  • Lotte Betke

    ( Lotte Betke (verheiratete Betke-Ponnier) )
    (5.11.1905 Hamburg - 25.7.2008 Siegburg/Rheinland)
    Theater-Schauspielerin und Schriftstellerin. Sie schrieb Theaterstücke, Gedichte, Hörspiele, Märchen und Erzählungen für Kinder und Jugendliche
    Stadtteil Eimsbüttel (dort lebte sie als Kind);
    Thalia Theater (Wirkungsstätte)
  • Freca-Renate Bortfeldt

    ( Freca-Renate Bortfeldt, verh. Lohkamp )
    (5.05.1909 Hamburg - 17.03.1986 Hamburg)
    Schauspielerin und Theaterregisseurin
    Thalia Theater, Alstertor 2 (Wirkungsstätte)
    Hochallee 16 (Wohnort)
    Ihr Grabstein steht im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756
  • Karli Bozenhard

    ( Karli Bozenhard (Karoline Josepha Bozenhard geb. Hücker) )
    (11.6.1865 Wien - 1.2.1945)
    Schauspielerin
    An der Alster 1 (Wohnadresse)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Thalia Theater, Alstertor (Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für: Bozenhardweg
  • Centa Bré

    (20.1.1870 Donauwörth – 30.3.1958 Vilshofen/Passau)
    Schauspielerin
    Thalia Theater, Alstertor 2 (Wirkungsstätte)
  • Gisela von Collande

    (5.2.1915 Dresden – 23.10.1960 bei Pforzheim)
    Schauspielerin
    Alstertor 2 Thalia Theater (Wirkungsstätte)
  • Adele Doré

    ( Adele Doré, verh. Milan, bürgerlich Barbara Apollonia Foederl )
    (9.4.1863 Wien – 2.2.1918 Berlin)
    Schauspielerin
    Deutsches Schauspielhaus: Kirchenallee (Wirkungsstätte)
  • Maria Eis

    (22.2.1896 Prag – 17.12.1954 Wien)
    Schauspielerin
    Thalia Theater, Alstertor 2 (Wirkungsstätte)
  • Elisabeth Flickenschildt

    (16.3.1905 Blankenese – 26.10.1977 Stade)
    Schauspielerin
    Wedeler Chaussee 91 (Wohnadresse als Kind: Heinrich Flickenschildt, Schiffsführer)
    Krähenhorst 5 (Wohnadresse)
    Thalia Theater, Alstertor 2 (Wirkungsstätte)
    Deutsches Schauspielhaus, Kirchenallee 39 (Wirkungsstätte)
  • Käthe Frank-Witt

    (4.1.1872 Berlin – 23.7.1916 Dresden)
    Schwester: Lotte Witt
    Schauspielerin
    Thalia Theater, Alstertor 2 (Wirkungsstätte)
  • Lina Fuhr

    (28.7.1828 Kassel – 15.5.1906 Berlin)
    Schauspielerin
    Alstertor Thalia Theater (Wirkungsstätte)
  • Marie Geistinger

    (26.7.1828 Graz – 29.9.1903 Klagenfurt)
    Schauspielerin
    Alstertor Thalia Theater (Wirkungsstätte)
  • Friederike Goßmann

    (23.3.1837 Würzburg – 14.8.1906 Bad Gmunden)
    Schauspielerin
    Alstertor Thalia Theater (Wirkungsstätte)
  • Witwe Handje

    ( Maria Elisabeth Handje, geb. Generico )
    (1764 - 2.5.1842 in Hamburg)
    Theaterprinzipalin
    „Hotel de Rom“, Valentinskamp 40-42 (Wirkungsstätte)
    Siehe auch: Thalia Theater
  • Klara Heese

    (20.5.1851 Dresden – 7.10.1921 München)
    Schauspielerin
    Alstertor Thalia Theater (Wirkungsstätte)
  • Julie Herrmann

    ( Julie Herrmann (Juliane Caroline Louise Hermann, verh. Lutze) )
    (19.2.1823 Hamburg – 25.8.1889 Hamburg)
    Schauspielerin
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof: Althamburgischer Gedächtnisfriedhof Grabplatte „Thalia-Theater“
    Alstertor Thalia Theater (Wirkungsstätte)
  • Clara Horn

    ( Clara Maria Amalie Horn )
    (06.11.1852 in Berlin - 03.07.1884 in Hamburg)
    Schauspielerin am Thalia-Theater von 1875 bis 1884
    Thalia Theater, Alstertor (Wirkungsstätte)
    Gerhart-Hauptmann-Platz (Wohnadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof Althamburgischer Gedächtnisfriedhof: Grabplatte „Thalia“
    Friedenstraße, Jacobipark (erster Friedhof Hamburgs, eröffnet 1848, aufgehoben 1954). Einige Grabsteine stehen dort noch, auch der von Clara Horn.
  • Tatjana Iwanow

    (14.5.1925 Berlin – 6.10.1979 Hamburg)
    Schauspielerin und Sängerin
    Oddernskamp 9 (Wohnadresse, gefunden im Hamburger Fernsprechverzeichnis v. 1969)
  • Antonie Janisch

    (09.05.1848 Wien - 12.10.1920 Wien)
    Schauspielerin
    Alstertor Thalia Theater (Wirkungsstätte)
  • Hertha Kahn

    (29.1.1901 Hamburg – 9.10.1957 Sao Paulo)
    Geigerin, Geigenlehrerin
    Isestraße 6 (Wohnadresse)
  • Amalie Kraft

    (1840 Dresden – 13.8.1866 Pötzleinsdorf/Wien)
    Schauspielerin
    Alstertor Thalia Theater (Wirkungsstätte)
  • Charlotte Kramm

    ( Charlotte Bertha Henriette Kramm, geb. Goldschmidt, verh. Maertens )
    (15.3.1900 Berlin - 21.11.1971 Hamburg)
    Schauspielerin
    Heimhuder Straße 13 (Wohnadresse)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Alstertor: Thalia Theater (Wirkungsstätte)
  • Fiete Krugel-Hartig

    ( Fiete Krugel-Hartig, geb. Krugel )
    (3.2.1898 Lübeck – 17.8.1982)
    Schauspielerin
    Alstertor 2 Thalia Theater (Wirkungsstätte)
  • Elke Lang

    (29.10.1952 Wiesbaden – 12.1.1998 Hamburg)
    Schauspielerin
    Alstertor 2 Thalia Theater (Wirkungsstätte)
    Bestattet in Sienna auf Friedhof San Jusmé
  • Philine Leudesdorff-Tormin

    ( Philine Leudesdorff-Tormin, geb. Tormin )
    (1.12.1892 Düsseldorf - 19.4.1924 Hamburg)
    Schauspielerin
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Alstertor: Thalia Theater (Wirkungsstätte)
  • Susanne Lothar

    (15.11.1960 Hamburg – 21.7.2012 Berlin)
    Extrem-Schauspielerin
    Hochallee 36 (Wohnadresse)
    (Wohnadresse des Vaters Hanns Lothar im Amtl. Fernsprechbuch HH, 1960, Bd. 2, S. 516, im Geburtsjahr von Tochter Susanne)
    Deutsches Schauspielhaus, Kirchenallee; Thalia Theater, Am Alstertor (Wirkungsstätten)
  • Carola Marwitz-Schramm

    ( Carola Marwitz-Schramm, verh. Meyer-Marwitz, gesch. Schramm )
    (12.8.1911- nach 2006)
    Leadsängerin bei den Piccadilli-Boys, Muse, Salonnière
    Nienstedten (Wohnadresse)
    Buchenhof 15 (Wohnadresse)
  • Hanne Mertens

    (13.4.1909 Hamburg – 22.4.1945 KZ Neuengamme)
    Schauspielerin
    Thalia Theater, Alstertor 2 (Wirkungsstätte), Stolperstein für Hanne Mertens vor dem Eingang ins Theater
    Sierichstraße 66 (Wohnadresse) Stolperstein
    Kurt-Schill-Weg (Mahnmal)
    Namensgeberin für: Hanne-Mertens-Weg in Hamburg Niendorf, benannt 1982
  • Toni O’Swald

    ( Toni O'Swald, geb. Haller )
    (18.6.1866 - 19.11.1949)
    Wohltäterin
    Rondeel 6 (Wohnadresse)
    Bestattet Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: S.23.46
  • Prostitution

    ( Prostitution vom 19. Jahrhundert bis in die 1950er-Jahre )
    Ulricusstraße (die Straße gibt es nicht mehr. Heute hier das Unilever-Haus/Emporio-Haus am Valentinskamp)
    Herbertstraße (siehe {{Bio:Bordellstraße Herberststraße :3591}})
    Siehe auch: ragazza
    Siehe auch: Neue Frauenbewegung
    Siehe auch: Alte Frauenbewegung
  • Ilse Rehbein

    (29.10.1918 Hamburg – 4.3.1994)
    Schauspielerin, Radiomoderatorin, Hörspiel- und Synchronsprecherin
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Grablage: P 29, 301.
  • Anna Rossi

    (1850 Schwerin – Dezember 1932 Stuttgart)
    Schauspielerin
    Alstertor, Thalia Theater (Wirkungsstätte)
  • Charlotte Schellenberg

    (16.10.1910 Dresden – 14.12.1989 Hamburg)
    Schauspielerin
    Thalia Theater, Alstertor 2 (Wirkungsstätte)
  • Helene Schneeberger

    ( Helene Schneeberger, verh. Hartmann )
    (14.9.1843 Mannheim – 12.3.1898 Wien),
    Schauspielerin
    Alstertor Thalia Theater (Wirkungsstätte)
  • Anna Schramm

    ( Anna Schramm, verh. Anna Bügler )
    (8.4.1835 Bad Reichenberg – 1.6.1916 Berlin)
    Schauspielerin
    Alstertor Thalia Theater (Wirkungsstätte)
  • Ernestine Schumann-Heink

    ( Ernestine Schumann-Heink, geb. Rößler )
    (15.6.1861 Lieben/Prag – 17.11.1936 Hollywood),
    Altistin
    Dammtorstraße, Stadttheater (Wirkungsstätte)
  • Friedel Schuster

    (12.5.1904 – 20.1.1983 Mending bei Andernach)
    Schauspielerin
    Alstertor 2 Thalia Theater (Wirkungsstätte)
  • Marie Seebach

    (24.2.1829 Riga – 3.8.1829 St. Moritz)
    Schauspielerin
    Alstertor Thalia Theater (Wirkungsstätte)
  • Stadttheater

    Erbaut 1827; Umbau 1873/74; weiterer Umbau 1925/26; 1934 umbenannt in Hamburgische Staatsoper
    Dammtorstraße 28
    Siehe auch: Comödienhaus
    Siehe auch: Opernhof
    Siehe auch: Hamburgische Staatsoper
    Siehe zu den Sängerinnen, Musikerinnen und Ballettmeisterinnen:Therese Peche; Christine Enghaus; Wilhelmine Schröder-Devrient; Jenny Lind; Fanny Elßler; Katharina Lanner; Rosa Sucher; Ernestine Schumann-Heink; Katharina Klafsky; Ottilie Metzger-Lattermann; Elisabeth Schumann; Lotte Lehmann; Florence Easton, Sabine Kalter; Rose Ader; Bertha Dehn, Olga Brandt-Knack; Maria Hussa; Martina Wulf; Hertha Faust; Rosa Book
  • Ruth Stephan

    (27.10.1926 Hamburg – 7.8.1975 Berlin)
    Schauspielerin
    Alstertor 2 Thalia Theater (Wirkungsstätte)
  • Helga Swedlund

    (1.3.1899 München – 28.8.1999)
    Choreographin, Ballettmeisterin und Tänzerin
    Hamburgische Staatsoper/Stadttheater Dammtorstraße 28 (Wirkungsstätte)
  • Thalia Theater

    Erbaut 1843, Abriss 1913, neu erbaut auf der gegenüberliegenden Straßenseite 1911/12 von den Architekten Lundt & Kallmorgen, teilweise zerstört 1945
    Alstertor 2
  • Gisela Trowe

    (5.9.1922 Dortmund – 5.4.2010 Hamburg)
    Schauspielerin, Synchronsprecherin
    Alstertor: Thalia Theater (Wirkungsstätte)
    Kirchenallee: Deutsches Schauspielhaus (Wirkungsstätte)
    Goernestraße 47 (Wohnadresse)
    Nonnenstieg 25 (Wohnadresse)
  • Ernestine Wegner

    (7.3.1850 Köln – 2.11.1883 Wiesbaden)
    Schauspielerin
    Alstertor Thalia Theater (Wirkungsstätte)
  • Lotte Witt

    ( Lotte Witt, verh. von Trstenica )
    (23.4.1870 Berlin – 28.12.1938 Wien)
    Schwester: Käthe Frank-Witt
    Schauspielerin
    Alstertor Thalia Theater (Wirkungsstätte)
  • Charlotte Wolter

    (1.3.1834 Köln – 14.6.1897 Hitzing/Wien)
    Schauspielerin
    Alstertor 2 Thalia Theater (Wirkungsstätte)
  • Zerline Würzburg

    ( Zerline Würzburg, verheiratete Gabillon )
    (18.8.1835 Güstrow – 30.4.1892 Meran)
    Schauspielerin
    Alstertor 2 Thalia Theater (Wirkungsstätte)
 

Namen und Zeitepochen

Personensuche

  • (am besten nur Vor- ODER Nachname)

Historisch

 

Geografische Spuren

Meine Straße

Geografisch

 

Schlagworte und freie Suche

Thematische Suche

  • (z.B. Berufe, Gebäude, spezielle Ort)

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Datenbank Hamburger Frauenbiografien

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Frauen, die in Hamburg Spuren hinterlassen haben
(Datenbank Stand: März 2024) Frauen stellen mindestens die Hälfte der Menschheit. Wenn es aber um Erinnerungen geht, sind es immer noch in der Mehrzahl Männer, die die Spitzenplätze einnehmen.

Hammonia

Hamburger Frauenbiografien-Datenbank

Erklärung zur Datenbank

Stand März 2024: 1316 Kurzprofile von Frauen und 437 sonstige Einträge z. B. Vereine, Aktionen, Zusammenschlüsse und Überblicksdarstellungen zu Themen der Frauenbewegungen.

Quiz

Ihre Mitarbeit ist gern gesehen

Haben Sie Anregungen, Neuigkeiten, Ergänzungen?
Sind Ihnen neue Namen begegnet, hüten Sie alte Briefe, Akten etc., dann nehmen Sie gerne Kontakt auf:
Dr. Rita Bake,
Rita.Bake@hamburg.de

Zuletzt eingetragene Namen

Wesentlich aktualisiert im Januar 2024: Emma Gertrud Eckermann
Januar 2024: Astrid Matthiae
Februar 2024: Gisela Engelin-Hommes, Barbara Ahrons
März 2024: Abel Margaretha Sophia Forsmann
Wesentlich aktualisiert im März 2024: Albertine Kruse

Was erwartet Sie in der Frauenbiografie-Datenbank?

Die Zahlen allein für Hamburg sind ernüchternd: 2868 Verkehrsflächen sind nach Männern und Jungen (8) benannt (darin enthalten: Literarische Gestalten (86), frei gewählte männliche Vornamen (12) sowie nach Familien benannte Straßen (198). Letztere wurden zu den Männerstraßennamen zugezählt, weil hier in erster Linie die männlichen Familienangehörigen gemeint sind, die in vielen Fällen mit Namen genannt werden bzw. ihre Berufe aufgezählt werden).
Nur 474 Straßen sind nach Frauen und Mädchen (9) benannt. (Das sind 14% der nach Personen benannten Straßen. Darin enthalten sind: Literarische Gestalten (39), frei gewählte weibliche Vornamen (21) sowie nach Frauen und Männern benannte Straßen (66). Bei Letzteren handelt es sich in erster Linie um nachträglich nach Frauen mitbenannte Straßen, die ehemals nur nach den Nachnamen von bedeutenden männlichen Familienangehörigen benannt worden waren) (Stand: Januar 2024).

Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der Anzahl der Denkmäler und Erinnerungstafeln. Auch bei Ehrungen und Auszeichnungen wird oft an IHN und nur wenig an SIE gedacht.

Trotz aller Leistungen von Frauen scheint die Erinnerung an sie schneller zu verblassen, sind die Archive und Netze der Erinnerung besonders löchrig - erweist sich die Wertschätzung weiblichen Wirkens als gering. Wie oft heißt es, wenn auch Frauen geehrt werden könnten:

„Uns ist dazu keine Frau von Bedeutung bekannt!“

Ein Argument, das in Zukunft keine Chancen hat, denn es gibt jetzt diese Datenbank. Eine Bank, die ihren Anlegerinnen und Anlegern hohe Renditen verspricht, denn das Kapital ist das historische Wissen. Geschöpft aus Archivmaterialien, Lexika, Zeitungsartikeln und –notizen, aus veröffentlichten Biografien, zusammengetragen und erforscht von Einzelpersonen etc., bietet die Datenbank die beste Voraussetzung für eine hohe gesellschaftliche Wirksamkeit - im Hinblick auf Geschlechtergerechtigkeit. Die Früchte dieser Datenbank sollen die Bedeutung von Frauen für Hamburgs Geschichte leicht zugänglich machen und selbstverständlich in den Alltag von heute tragen.

Im Mittelpunkt stehen verstorbene Frauen, die in Hamburg gewirkt und/oder gewohnt und die Spuren hinterlassen haben. Das können Autorinnen, Schauspielerinnen, Wohltäterinnen, Kneipenwirtinnen, Politikerinnen, Wissenschaftlerinnen, bildende Künstlerinnen, Sängerinnen, Unternehmerinnen, Ärztinnen, Sozialarbeiterinnen, Juristinnen, Journalistinnen, Widerstandkämpferinnen gegen und Opfer des NS-Regime etc. sein – aber auch Täterinnen.

Wir stellen keineswegs nur „prominente“ Frauen oder hehre Vorbilder vor – sondern auch das Wirken und Leben der „kleinen Frau“ auf der Straße, die oft im Stillen gearbeitet hat, für die Familie, die Stadt, die Partei, die Kunst, für sich.

Darüber hinaus präsentieren wir Ihnen auch Orte, Einrichtungen, Vereine und Themen, die für Frauen von historischer Bedeutung waren und sind.

An dieser Datenbank wird kontinuierlich gearbeitet. Es werden laufend neue Namen und Rechercheergebnisse eingestellt.

Wie nutzen Sie die Datenbank?

  • Sie kennen den Namen einer Frau – und möchten mehr wissen?
    Dann geben Sie den Namen ein. Sie finden: Wohn- bzw. Wirkungsstätte und mehr oder weniger ausführlich biografische Daten, ggf. mit Hinweisen auf weitere Veröffentlichungen, Webseiten.
  • Sie möchten wissen, wer in einer bestimmten Straße oder einem bestimmten Stadtteil/Bezirk gewohnt hat? Dann geben Sie den Straßennamen ein oder wählen einen Stadtteil oder Bezirk aus.
  • Sie interessieren sich für bestimmte Themen, Berufsgruppen, Orte/Gebäude, Vereine oder Institutionen, die im Zusammenhang mit Frauen eine Rolle spielen? Dann nutzen Sie das Schlagwortregister, die freie Suche oder das Namens-/Sachregister.

Die einzelnen Frauen sind in der Regel mit einer Adresse verzeichnet – für ihre Wohnung bzw. ihren Wirkungsort. Mehrere Umzüge und Ortswechsel können in der Regel nicht recherchiert werden.

Achtung: Die Namen und Verläufe von Straßen haben sich oft verändert. Wer wissen möchte, wo bestimmte Hausnummern heute zu finden sind, muss alte Stadtpläne oder u. U. Grundbucheintragungen einsehen. Es gibt beim Statistikamt Nord einen alte Kartei der so genannten "Hausnummerhistorien", in der sich alte und neue Hausnummern gegenüberstehen. Bei Umnummerierungen von Hausnummern aber auch bei Umbenennungen von Straßennamen kann hier eine raschere Auskunft möglich sein, als über den Vergleich von alten und neuen Lageplänen (freundliche Auskunft von Jörg-Olaf Thießen Staatsarchiv Hamburg). Wer dann noch nicht weiter kommt, sollte sich an das Staatsarchiv wenden. Viele Stadtpläne sind bereits online einsehbar.

Verantwortlich für die Datenbank:

Dr. Rita Bake
stellvertretende Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg a. D.
Gründerin des Gartens der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof

Die Datenbank wurde von ihr zusammengestellt und wird laufend von ihr ergänzt und erweitert.
Diverse Frauenbiografien sind von verschiedenen Autorinnen und Autoren verfasst worden. Die Namen der Autorinnen und Autoren finden Sie jeweils am Ende ihrer Beiträge. Es gibt auch eine Rubrik: Autorinnen und Autoren, in der Sie deren biografische Angaben finden.

rechte spalte

 Teaserbild Kontakt

Ansprechpartnerin Kontakt

Haben Sie Anregungen, Neuigkeiten, Ergänzungen? Sind Ihnen neue Namen begegnet, hüten Sie alte Briefe, Akten etc., dann nehmen Sie gern Kontakt auf:
Dr. Rita Bake
rita.bake@hamburg.de

Themenübersicht auf hamburg.de

Service-Angebote im Überblick