Schlagwortregister

Frauenbios

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg Suchergebnis - Datenbank Hamburger Frauenbiografien

  • Einträge 1-115 von 115
  • Marga Maasberg

    (21.5.1903 Hamburg - 12.11.1981 Hamburg)
    Schauspielerin, Hörspiel- und Synchronsprecherin
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Deutsches Schauspielhaus Hamburg, Kirchenallee 39 (Wirkungsstätte)
  • Helga Irmhild Gertrud Mack

    (1.8.1938 Dresden – 16.6.1995 Hamburg)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (CDU) von 1981 bis zu ihrem Tod 1995
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: BV 64-125
  • Mädchenfortbildungsschule

    Alsterdamm 9 (Wirkungsstätte) heute: Ballindamm seit 1947
    Siehe auch unter: Frauen-Verein zur Unterstützung der Armenpflege
  • Mädchenheim

    Norderstraße 10 (ehemals)
  • Mädchenheim Siloah

    Alexanderstraße 25 (ehemals)
  • Mädchenheim “Vorasyl“

    Böckmannstraße 28 (ehemals)
  • Monika Maetzel

    (12.2.1917 Hamburg – 18.10.2010 Hamburg)
    Keramikmeisterin, Keramik-Malerin, -Bildhauerin und -lehrerin; langjährige Obermeisterin der Hamburger Innung für das Töpfereihandwerk
    Maetzelweg (erinnert an die Künstlerfamilie) seit 1960;
    Langenwiesen 15, Hamburg-Volksdorf (Wirkungskreis,Werkstatt)
    Bornkampsweg 39 in Ahrensburg auf Gut Wulfsdorf (heutige Adresse der Werkstatt, die 2009 von Birgit Best übernommen wurde)
    Maetzelweg, Hamburg-Volksdorf, seit 1960, benannt nach Emil Maetzel (1877 – 1955) Maler und Baudirektor und seine Ehefrau Dorothea Maetzel, geb. Johannsen (6.2.1886 Lensahn/ Holstein – 8.2.1930 Hamburg), Malerin
    Ergänzt 2017 um die ebenso bedeutende Tochter des Ehepaares Maetzel: Monika Maetzel (1917–2010)
    Neuer Erläuterungstext: Benannt nach Emil M. (1877 – 1955), Baudirektor und Maler, dessen Ehefrau Dorothea M. (1886 – 1930), Malerin, und der gemeinsamen Tochter Monika M. (1917-2010), Keramikmeisterin, langjährige Obermeisterin der Hamburger Töpferinnung
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: S 12, 139
  • Dorothea Maetzel-Johannsen

    ( Dorothea Maetzel-Johannsen, geb. Dora Johannsen )
    (06.02.1886 in Lensahn/Holstein - 08.02.1930 in Hamburg)
    Malerin der Hamburgischen Sezession
    Erlenkamp 20 (Wohnadresse)
    Maetzelweg (erinnert an die Künstlerfamilie) seit 1960
    Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab Nr.: S 12, 139-140
    Maetzelweg, Volksdorf, seit 1960, benannt nach Emil Maetzel (1877 – 1955) Maler und Baudirektor und seine Ehefrau Dorothea Maetzel, geb. Johannsen (6.2.1886 Lensahn/ Holstein – 8.2.1930 Hamburg), Malerin
    Ergänzt 2017 um die ebenso bedeutende Tochter des Ehepaares Maetzel: Monika Maetzel (1917- 2010)
    Neuer Erläuterungstext: benannt nach Emil M. (1877 – 1955) Baudirektor und Maler, dessen Ehefrau Dorothea M. (1886 – 1930), Malerin und der gemeinsamen Tochter Monika M. (1917-2010) Keramikmeisterin, langjährige Obermeisterin der Hamburger Töpferinnung
  • Magdalenenstift

    Koppel (ehemals)
    Heeskoppel 14: Heute: Abendroth-Haus für Mädchen, Frauen und Familien
    Hammer Landstraße 204
    Braamkoppelweg
  • Erna Magnus

    ( Prof. Dr. Erna Magnus )
    (26.2.1896 Hamburg - 26.11.1984 Baltimore, Maryland)
    erste hauptamtliche Dozentin an der Wohlfahrtspflege der AWO in Berlin
    Agnesstraße 36 (Wohnadresse)
  • Maksa

    (16.2.1957 Kirovgrad/Ural/Russland – 29.8.2012 Hamburg)
    Konzeptkünstlerin, Malerin, Installations- und Performance-Artistin
    Schmilinskystraße 25 (Wohn- und Atelier-Adresse)
  • Malschule für Damen

    Glockengießerwall 23
    Siehe unter: Valesca Röver
    Siehe unter: Gerda Koppel
  • Käthe Manasse

    ( Dr. Käthe Emilie Manasse, geb. Loewy )
    (7.12.1905 Berlin - 2.07.1994 Hamburg)
    Richterin
    Alsterterrasse 8 (Wohnadresse)
    Sievekingplatz 2, Hanseatisches Oberlandesgericht (Wirkungsstätte)
  • Lea Manti

    ( Lea Manti, Ps. für Mart(h)a Mandt )
    (13.8.1886 in Elberfeld (heute: Wuppertal) – 12.7.1960)
    Kunstpfeiferin. Theaterleiterin.
    „Lea Mantis Künstler-Club“: Alsterthor 22 / Ecke Alsterdamm (Wirkungsstätte)
    1937/38 Assistentin des Betriebsführers vom Café Näser, Mundsburgerdamm 22 [?, Chr. Näser mit Rest. auch eingetragen für Kl. Reichenstr. 31 im Adressbuch von 1937] (mind. von Oktober 1937 bis April 1938)
    1953-1960: Wohnung in der Tangstedter Landstraße 251 (Langenhorn, Bezirk Hamburg-Nord)
  • Manufakturarbeiterinnen

    Beispieladresse: Holländischer Brook (Kattundruckerei Alardus und Hartung)
    Manufakturen gab es z. B. in Hamburg: Kattundruckereien: Sievers: Holzdamm; Bostelmann und Schutz: Katharinenstraße; R. Rücken und Sohn und Jacob Rahhusen: Dammtorstraße. Strumpfmanufakturen: Meyerich: Rosenstraße 117; Ahrens Neuensteinweg 27; Tabakmanufakturen: Friedrich Gustav Carstens: Kajen 94; Christo Deuer: Auf dem Meßberg 26; Seidenmanufakturen: Albert Behrens: Venusberg; Spiegelmanufakturen: Kopperhorn: Pferdemarkt 144.
    Siehe auch unter: Arbeiterinnen im 18. Jahrhundert
  • Maja Maranow

    (20.3.1961 Nienburg/Weser – 2.1.2016 Berlin)
    Schauspielerin
    Marktstraße 24, Schauspielschule Bühnenstudio, Hamburg (Ausbildung und Abschluss)
    Thalia-Theater, Alstertor (Wirkungsstätte)
  • Charlotte March

    (8.10.1930 Essen – 29.5.2005 Hamburg)
    Jarrestraße 80 (Wirkungsstätte)
  • Hildegard von Marchtaler

    ( Hildegard von Marchtaler, geb. Seelig )
    (7.5.1897 Hamburg – 2.9.1995 Hamburg)
    Privatgelehrte, Genealogin
    Möwenstraße 9 (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, R 9-268
  • Hilde Marchwitza

    ( Hilde Marchwitza, geb. Stern, gesch. Schottlaender )
    (7.4.1900 Breslau – 8.9.1961 Ost-Berlin)
    Berufsberaterin, Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus
    Klosterallee 31 (Wohnadresse)
  • Edith Marcus

    (23.2.1888 Altona – 6/7.12.1941 deportiert nach Riga, Todesdatum unbekannt)
    Malerin
    Eggersallee 9 (Wohnadresse)
  • Mary Marcus

    ( Mirjam (Mary) Marcus )
    (16.8.1844 Hamburg – 22.4.1930 Hamburg)
    Direktorin der Israelitischen Töchterschule.
    Karolinenstraße 36, Israelitische Töchterschule (Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für: Mary-Marcus-Kehre
    Bestattet auf dem Jüdischen Friedhof an der Ilandkoppel, Grablage: ZZ 9, 108
  • Marie-Schlei-Verein e.V.

    Grootiushof, Grootsruhe 4
  • Marienkrankenhaus

    Alfredstraße 9
  • Mirjana Markovic-Ronai

    (8.11.1941 – 7.11.2022)
    Dipl. Ing. Architektin und Stadtplanerin
    Rathausstraße 12 (Firmensitz)
  • Annemarie Marks-Rocke

    ( Annemarie Marks-Rocke, geb. Rocke )
    (7.12.1901 Mannheim – 8.8.2004 Hamburg)
    Schauspielerin, Hörspielsprecherin, Schauspiellehrerin
    Eppendorfer Weg 269 (Wohnadresse)
    Hochschule für Musik und Theater: Harvestehuder Weg (Wirkungsstätte)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Friedhof Ohlsdorf (Grabstätte, H 10 - 270)
  • Wilhelmine Marstrand (Antonia Josefina Wilhelmine Marstrand)

    (7.8.1843 Donaueschingen - 16.8.1903 Spiez am Thuner See)
    Pianistin und Pädagogin
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Mittelweg 45 (Wohnadresse)
  • Bella Martens

    ( Dr. phil. Bella Wilhelmine Henriette Adele Martens )
    (3.2.1891 Altona – 31.12.1959 Hamburg)
    Kunsthistorikerin
    Klosterstieg 11 (Wohnadresse)
    Hamburger Kunsthalle: Glockengießerwall 1 (Wirkungsstätte)
    Bestattet in Buchholz
  • Erna Martens

    ( Ernestine (Erna), Auguste, Josephine Martens )
    (11.4.1861 Futterkamp – 29.1.1941 Bergedorf)
    Gründerin der Luisenschule in Hamburg Bergedorf
    Jacobsstraße 1, 1947 umbenannt in: Duwockskamp (Wohnadresse)
    Glindersweg 6 (Wohnadresse)
    Bergedorfer Friedhof, August-Bebel-Straße 200, Abteilung 32, Nr. 77-82 (Grabstätte)
  • Martha Helenenheim

    Norderstraße 20 (ehemals)
  • Martha Stiftung

    Hühnerposten 19 (ehemals Wohnadresse von Wilhelmine Mutzenbecher und Gründung hier der Martha Stiftung)
    Hinrichsenstraße (ehemals)
  • Martin-Brunn-Stift

    Frickestraße 24
  • Carola Marwitz-Schramm

    ( Carola Marwitz-Schramm, verh. Meyer-Marwitz, gesch. Schramm )
    (12.8.1911- nach 2006)
    Leadsängerin bei den Piccadilli-Boys, Muse, Salonnière
    Nienstedten (Wohnadresse)
    Buchenhof 15 (Wohnadresse)
  • Mathilden-Stift

    Henriette Mathilde Bolten, geb. Büsch (01.02.1815 Hannover - 26.12.1899 Hamburg)
    Tarpenbekstraße 33
  • Frieda (Louise) Matthaei-Mitscherlich

    ( Frieda (Louise) Matthaei-Mitscherlich geb. Mitscherlich )
    (06.04.1880 Berlin - 20.09.1970 Mexiko City)
    Bildhauerin
    Alsterkamp 8 (Wohnadresse)
    Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab Nr. AC 12, 54-59
  • Astrid Matthiae

    (22.5.1949 - 14.6.2022)
    73 Jahre, Fischerei- und Gewässerbiologin, Hörfunkjournalistin, Autorin
  • Elfriede Matthias

    (10.5.1915 Holzminden – 11.10.1974 Hamburg)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (SPD) von 1957 bis 1961
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
  • Leonore Mau

    (1.8.1916 Leipzig – 22.9.2013 Hamburg)
    Fotografin und Dokumentaristin
    Wilmans Park 17 (Wohnadresse mit Gatten Ludwig Mau; Adressbuch von 1954)
    Dürerstraße 9 in Othmarschen (Wohnadresse, zeitweise mit Hubert Fichte)
    Bestattet auf dem Nienstedtener Friedhof, Nienstedtener Marktplatz 19a, Grablage: Abt. 21, Nr. 84a
    Seit Juni 2022 gibt es in Hamburg Ottensen den Leonore-Mau-Weg.
  • Harriet Maué

    ( Harriet Irmgard Maué, geb. Bahlhorn )
    (1.7.1934 Altona -20.6.2020 Hamburg)
    Barfrau im legendären Musikclub Onkel Pös Carnegie Hall
    Lehmweg 44 (Wirkungsstätte: Onkel Pös Carnegie Hall)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grablage: PA3-127
  • Else Mauermann

    ( Else Mauermann, geb. Fritz )
    (5.12.1903 Stralsund - 5.10.1989 Hamburg)
    Widestand gegen das NS-Regime
    Lohkoppelstraße 50 oder Hallerstraße (Wohnadresse)
    Bestattet: Grablage Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756: Geschwister-Scholl-Stiftung, Bn 73, 350
  • Helga Mauersberger

    (23.4.1931 Eisenach – 23.5.2021 Hamburg)
    Journalistin, Redakteurin, Geschäftsführerin
    Alsterdorfer Damm 8 (Wirkungsstätte)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friehof, Fuhlsbüttler Straße 756
  • Maria May

    ( Maria May, gesch. Bernatzik )
    (24.9.1900 Berlin – 28.10.1968 Berlin)
    Textildesignerin, Leiterin der Meisterschule für Mode in Hamburg
    Elbchaussee 352 (Wohnadresse)
    Meisterschule für Mode, heute: Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Fakultät Design, Medien und Information (DMI): Armgartstraße 54 (Wirkungsstätte)
  • Katharina Mayberg

    ( Katharina Mayberg, verh. Teichs )
    (31.3.1925 Hamburg – 21.2.2007 Hamburg)
    Schauspielerin
    Elbchaussee 204 (Wohnadresse)
  • Erna Mayer

    ( Erna Mayer, geb. Lange )
    (14.9.1912 Hamburg Altona – gest. ?)
    Verfolgte des NS-Regimes, Widerstandskämpferin, kaufmännische Angestellte
    Vegetarische Gaststätte der ISK: Börsenbrücke 4 (Wirkungsstätte im Widerstand)
  • Mechthild

    Bäuerin in Niendorf vor 1347
    Namensgeberin für: Mechthildweg
  • Margarete Meckelburg

    ( Anne Margarete Meckelburg )
    (1.6.1813 Hamburg - 21.9.1881 Hamburg)
    Stifterin
    Namensgeberin für: Meckelburgsweg
  • Susanna Mécour

    ( Susanna Mécour, geb. Preißler )
    (1738 Frankfurt a. M. – 22.2.1784 Berlin)
    Soubrette und heitere Liebhaberin
    Gänsemarkt 66-69, Comödienhaus
  • Helene Meibohm

    (21.12.1893 Hamburg – 17.2.1982 Hamburg)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (SPD) von 1957 bis 1966
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Große Bleichen 64 (Wohnadresse)
  • Anna Franziska Josephine Meinertz

    (29.12.1840 Düsseldorf - 10.9.1922 Hamburg)
    Gründerinnen der Ortsgruppe Hamburg des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins
    Lebensgefährtin von Fanny Helene Bonfort
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
    Beselerstraße 8 (Wohnadresse)
  • Ulrike Meinhof

    (7.10.1934 Oldenburg – 9.5.1976 im Gefängnis Stuttgart-Stammheim)
    Journalistin, Gründungsmitglied (1970) und eine der führenden Köpfe der Rote Armee Fraktion (RAF)
    Ferdinands Höh (Jugendstilvilla, Wohnadresse)
    Bestattet in Berlin Tempelhof

  • Lotte Mende

    ( Lotte Mende, bürgerlicher Name: Johanna Dorothea Louise Müller )
    (12.10.1834 Hamburg - 5.12.1891 Hamburg)
    Schauspielerin
    Reeperbahn 33 (Wohnadresse)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Carl-Schultze-Theater Reeperbahn 140-142, Hinterhof (Wirkungsstätte)
    Ernst-Drucker-Theater Reeperbahn (Wirkungsstätte)
  • Renée Mendel

    (22.9.1908 Elmshorn – 1996 London)
    Bildhauerin, Keramikerin
    Willistraße 39 (Wohnadresse)
  • Merck-Stift

    Knorrestraße 9
  • Angelika Mertens

    (11.10.1952 Harsefeld – 19.6.2019 Harsefeld)
    Politikerin (SPD), parlamentarische Staatssekretärin, Mitglied des Bundestages, Landesvorsitzende des Arbeiter-Samariter-Bundes
    Heidenkampsweg 81 (Wirkungsstätte: Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Hamburg e. V.
    Bestattet in Harsefeld
  • Hanne Mertens

    (13.4.1909 Hamburg – 22.4.1945 KZ Neuengamme)
    Schauspielerin
    Thalia Theater, Alstertor 2 (Wirkungsstätte), Stolperstein für Hanne Mertens vor dem Eingang ins Theater
    Sierichstraße 66 (Wohnadresse) Stolperstein
    Kurt-Schill-Weg (Mahnmal)
    Namensgeberin für: Hanne-Mertens-Weg in Hamburg Niendorf, benannt 1982
  • Johanna Mestorf

    ( Prof. Dr. h.c. Johanna Mestorf )
    (17.4.1828 in Bramstedt (auf dem Grabstein steht: 17.4.1829) - 20.7.1909 in Kiel)
    erhielt als erste Frau in Preußen, den Titel "Professor"
    Direktorin am Museum für vaterländische Altertümer in Kiel
    Der Grabstein soll sich im Schloss Gottorf befinden.
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
    Namensgeberin für: Mestorfweg
  • Ottilie Metzger-Lattermann

    ( Ottilie Metzger-Lattermann, geb. Metzger )
    (15.6.1878 Frankfurt a. M. – deportiert am 10.10.1942 nach {{nolink: Auschwitz-Birkenau)}}
    Altistin
    Hartungstraße 8 (Wohnadresse)
    Oderfelder Straße 11 (Wohnadresse)
    Dammtorstraße, Stadttheater (Wirkungsstätte, Stolperstein)
  • Yvonne Mewes

    (22.02.1900 Karlsruhe - 6.1.1945 Frauenkonzentrationslager Ravensbrück)
    Lehrerin, leistete, ohne einer Widerstandsgruppe anzugehören, Widerstand
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Meerweinstraße 1 (Wohnadresse) Stolperstein
    Wilhelm-Metzger-Straße, Heilwig Gymnasium (früher: Isestraße, Heilwigschule) (Wirkungsstätte) Stolperstein
    Curschmannstraße, Schule Curschmannstraße (Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für: Yvonne-Mewes-Weg
  • Cläre Meyer

    ( Cläre Meyer, verh. Wohlmann )
    (5.2.1904 Hamburg -16.2.2007 Zürich)
    Juristin, Journalistin
  • Dagmar Bettina Meyer

    (17.8.1955 Karlsruhe – 24.3.2011 Hamburg)
    Erste Fahrradbeauftragte der Freien und Hansestadt Hamburg
    Baubehörde, Stadthausbrücke 8 (Wirkungsstätte)
    Bestattet im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756
  • Elise Meyer

    ( Dora, Susanne, Elise Meyer, geb. Kehr )
    (28.1.1907 Hamburg – 17.10.1989 Hamburg)
    Stifterin, Kunsthändlerin
    Neue ABC-Straße 7 (Wohnadresse)
    Alsterterrasse 5 (Wohnadresse)
    Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Grabstätte)
  • Elisabeth Meyer

    ( Elisabeth Meyer, geb. Kirchhof )
    (4.6.1889 Hohenhausen – 2.2.1964 Hamburg)
    Unterstützerin von Kunstschaffenden, Mitbegründerin der Vereinigung bildender Künstlerinnen in Hamburg e. V.
    Schlüterstraße 52
  • Gertrud Meyer

    (21.1.1898 in Köln - 21.12.1975 in Hamburg)
    Stadtverordnete, Mitglied der Bästlein-Jacob-Abshagen-Widerstandsgruppe, Gründerin eines Archivs für antifaschistischen Widerstand, Mitbegründerin des Komitees ehemaliger politischer Gefangener
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof: Grab-Nr.: Bn 73, 225 (Geschwister-Scholl-Stiftung)
    Maria-Louisen-Straße 65 (Wohnadresse)
    Namensgeberin: Gertrud-Meyer-Straße, Ohlsdorf seit 2014
  • Margarethe Meyer Schurz

    (27.8.1833 Hamburg - 15.3.1876 New York)
    Wegbereiterin des Kindergartens in den USA
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
  • Senta Meyer-Gerstein

    (26.4.1905 Hamburg – 18.3.1993 Port Orange/USA)
    Publizistin; Unternehmerin
    Schulbesuch: Karolinenstraße 89, Israelitische Töchterschule (Wirkungsstätte)
    Johnsallee 54, Dt.-Jüd. Jugend = Jugendorganisation des Centralvereins dt. Staatsbürger jüd. Glaubens (Wirkungsstätte)
    Rothenbaumchaussee 3, Wichmanns’s Flaggengeschäft (Geschäftsadresse des Vaters)
  • Lilli Meyer-Wedell

    ( Lilli Meyer-Wedell, geb. Wedell )
    (4.2.1880 Düsseldorf – 2.12.1944 London)
    Kinderärztin, prominente Vertreterin in der Jüdischen Gemeinde
    Mittelweg 157 (Praxis ab 1928)
    Rothenbaumchaussee 79 (Praxis bis 1927)
  • Inge Meysel

    ( Inge Meysel (eigentlich: Ingeborg Charlotte Hansen) )
    (30.5.1910 Rixdorf bei Berlin – 10.7.2004 Bullenhausen bei Hamburg)
    Schauspielerin
    Oberstraße 82 (Wohnadresse Ende 40er- und 50er-Jahre)
    Harvestehuder Weg 114 (Wohnadresse 50er-Jahre)
    Thalia-Theater, Alstertor 1 (Wirkungsstätte)
    Deutsches Schauspielhaus, Kirchenallee 39 (Wirkungsstätte)
    Bestattet auf dem Friedhof Ohlsdorf in Hamburg
  • Frieda Michalek

    ( Frieda Michalek, genannt Tante Frieda )
    (1891 - 1970)
    Blumenverkäuferin
    Fettstraße (Wohnadresse)
    Reeperbahn (Wirkungsstätte)
  • Antonie (Toni) Milberg

    (13.11.1854 Hamburg - 1.9.1908 Wildungen)
    Gründerin und Schulleiterin einer höheren Mädchenschule
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Raboisen 53 (Milbergsche Kursuschule/Wirkungsstätte)
    Esplanade 3 (Milbergsche Kursusschule/Wirkungsstätte)
    Warburgstraße 17 (Milberg-Schule, Oberschule für Mädchen/Wirkungsstätte)
    Klopstockstraße 17 (Milberg-Schule, Oberschule für Mädchen/Wirkungsstätte)
  • Anna von Mildenburg

    ( Anna von Mildenburg, geb. Bellschan von Mildenburg, verh. Bahr-Mildenburg )
    (29.11.1872 Wien – 27.1.1947 Wien)
    Sopranistin, Wagner-Interpretin
    Welckerstraße 6b (Wohnadresse ab Herbst 1895)
    Magdalenenstraße 50 (Wohnadresse ab Februar 1897)
  • Erika Milee

    ( Erika Milee, eigentlich: Michelson )
    (24.12.1907 Hamburg – 30.6.1996 Hamburg)
    Tänzerin, Tanzlehrerin, Choreografin
    Rothenbaumchaussee (Tanzschule: Wirkungsstätte)
    Ilandkoppel 68, Jüdischer Friedhof (Grabstätte)
  • Erika Mintel

    (15.4.1938 Königsberg; seit 1946 Kaliningrad/Russland – 18.5.1990 Hamburg)
    Malerin und Kunstpädagogin mit eigener Kunstschule
    Friedrich-Legahn-Straße 19, Blankenese (lt Hamburger Adressbuch 1958, Wohnadresse gemeinsam mit ihrem Vater)
    Grindelberg 5 (Institut für Verbrauchs- und Einkaufsforschung, Wirkungsstätte)
    Universität Hamburg, HfBK Lerchenfeld 2 und Armgartstraße 54, ehemals Fachbereich Gestaltung
    Malschulen, teilweise als Wohnateliers: Wandsbeker Keksfabrik, Königstraße 1; im Hammoniabad an der Mundsburg; Sentastraße/Dehnhaide; Bussestraße/Winterhude; zuletzt Altona, Hinterhof Donnerstraße Nr. 5 und 9 bis 1991
    Im Winkel 2 (letzte Wohnadresse)
  • Brigitte Mira

    (20.4.1910 Hamburg – 8.3.2005 Berlin)
    Volksschauspielerin, Kabarettistin und Chanson-Sängerin
    Wirkungsstätten: (Bei der) Schilleroper
    Haus Vaterland, Eckgebäude Ballindamm/Bergstraße
    Hamburger Kammerspiele, Hartungstraße 9-11
  • Emilija Mitrović

    (18.07.1953 Prokuplje (ehemaliges Jugoslawien, heutiges Serbien) - 21.07.2020 Hamburg)
    Sozialwissenschaftlerin
    Wohnprojekt Ret Marut, Soester Straße 45 (Wohnadresse)
    DGB - MigrAr, Besenbinderhof 60 (Wirkungsstätte)
  • Mittagstisch für arbeitende Frauen

    Rathausstraße 9 (ehemals)
  • Margarethe Mittell

    (6.1.1864 Berlin – 2.11.1948 Hamburg)
    Schulvorsteherin einer in Hamburg sehr renommierten zehnklassigen Mädchenschule
    Graumannsweg 13, 47, 53 (Wirkungsstätte)
  • Antonie Möbis

    ( Antonie Möbis, geb. Schmidt )
    (5.3.1898 Spremberg/N.L. – 16.8.1976 Hamburg)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (KPD, 1931–1933)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Laufgraben 35 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Antonie-Möbis-Weg
    Bestattet Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grabfläche der Geschwister-Scholl-Stiftung: Bn 73-Bo 73
  • Christa Möbius

    ( Christa Möbius, geb. Czwalina )
    (29.6.1930 – 1.10.2012 Hamburg)
    Mitbesitzerin des Theaterschiffes „Das Schiff“ gemeinsam mit ihrem Mann Eberhard Möbius
    Nicolaifleet, Holzbrücke 2 (Wirkungsstätte, Anlegestell des „das Schiff“)
    Deichstraße (Wohnadresse)
    Elbchaussee 374 (letzte Wohnadresse: Elbschloss Residenz)
    Bestattet auf dem Nienstedtener Friedhof, Nienstedtener Marktplatz 19, Grablage: Abt. A2 Nr. 122, U1
  • Aracy Moebius de Carvalho Guimarães Rosa

    (5.12.1908 Rio Negro - 28.2.2011 Sao Paulo)
    Mitarbeiterin des brasilianischen Konsulats in Hamburg, Retterin verfolgter Jüdinnen und Juden in der NS-Zeit
    Glockengießerwall 2 (Konsulatsadresse 1937)
  • Martha Mödl

    (22.3.1912 Nürnberg – 17.12.2001 Stuttgart)
    Sopranistin
    Dammtorstraße 28, Hamburgische Staatsoper (Wirkungsstätte)
  • Else Mögelin

    (20.4.1887 Berlin – 31.12.1982 in Kiel)
    Bildweberin
    Kuhredder 26 (Wohnadresse)
    Hochschule für Bildende Künste: Lerchenfeld (Wirkungsstätte)
  • Lise Lotte Möller

    ( Lise Lotte (Liselotte) Möller )
    (18.11.1912 Friedrichskoog – 8.3.1996 Hamburg)
    Kunsthistorikerin, erste Frau als Museumsdirektorin in Hamburg
    Uhlenhorster Weg 2 (Wohnadresse)
    Steintorplatz 1, Museum für Kunst und Gewerbe (Wirkungsstätte)
  • Mathilde Möller

    (20.1.1867 Altona - 9.2.1925 Hamburg)
    Urheberin der Bewegungsspiele für Mädchen
    Wiesenstraße 47 (Wohnadresse)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Lutterothstraße, Mädchenvolksschule (Wirkungsstätte)
    Sternschanzenpark (Wirkungsstätte)
  • Senta-Regina Möller-Ernst

    (19.3.1897 Hamburg - 30.10.1998 Hamburg)
    Tochter des Dichters Otto Ernst
    Otto-Ernst-Straße 17 (Wohnadresse)
  • Clara Mönckeberg

    (28.9.1848 Hamburg - 28.12.1910 Hamburg)
    Wohltäterin
    Hagedornstraße 25
  • Agnete Mönckeberg

    ( Dr. med. Agnete Mönckeberg )
    (19.7.1908 Gießen – 20.10.2007 Baden-Baden)
    Erste Chefärztin einer Frauenklinik in Deutschland
    Feldbrunnenstraße 50 (Adresse der Großeltern, Bürgermeister Johann Georg Mönckeberg, hier Hamburger Adressbuch 1910, Eintrag für die Witwe)
    Edmund-Siemers-Allee 1 (Universität Hamburg)
    Bülowstraße 9 (ehem. Städtische Frauenklinik Hamburg-Altona)
  • Vilma Mönckeberg-Kollmar

    ( Vilma Mönckeberg-Kollmar, geb. Pratl )
    (29.7.1892 Wien – 4.4.1985 Hamburg)
    Bundesvorsitzende der Deutschen Sektion der W.O.M.A.N., Schauspielerin, Rezitatorin.
    Breckwoldtstraße 7 (Wohnadresse)
    Goßlerstraße 22/24 (Wohnadresse)
    ABC-Straße 46/47 (Wirkungsstätte)
    Universität Hamburg (Wirkungsstätte)
    Die nach dem Ersten Bürgermeister von Hamburg, Johann Georg Mönckeberg benannte Mönckebergstraße wurde im Dezember 2022 mitbenannt nach seiner Schwiegertochter Vilma Mönckeberg-Kollmar.
    Bestattet auf dem Blankeneser Friedhof, Sülldorfer Kirchenweg 151. Grabstelle wurde bereits aufgelöst.
  • Erna Mohr

    ( Dr. h. c. Erna Wilhelmine Mohr )
    (11.7.1894 Hamburg - 10.9.1968 Hamburg)
    Zoologin von internationalem Rang
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Kraemerstieg 8 (Wohnadresse)
    Martin-Luther-King-Platz, Zoologisches Museum (Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für: Erna-Mohr-Kehre
  • Paula Mollenhauer

    (22.12.1908 Hamburg – 7.7.1988 Hamburg)
    Fakturistin, Leichtathletin, Diskuswerferin
    Eppendorfer Weg 215 (Wohnadresse)
    SC Victoria Hamburg: Lokstedter Steindamm 72 (Wirkungsstätte)
    Eimsbütteler TV: Lokstedter Steindamm 75 (Wirkungsstätte)
    SV St. Georg: Hammer Steindamm 130 (Wirkungsstätte)
  • Helene Morewood

    (12.2.1802 Wandsbek - 11.9.1883 Wandsbek)
    Stifterin
    Schwester: Lydia Morewood
    Böhmestraße 20: Altenwohnstift
  • Lydia Morewood

    (25.12.1808 Wandsbek - 22.8.1904 Wandsbek)
    Stifterin. Tochter des Kaufmanns Joseph Morewood
    Schwester: Helene Morewood
    Böhmestraße 20: Altenwohnstift
    Namensgeberin für: Lydiastraße in Hamburg Wandsbek seit 1884
  • Jacqueline Morgenstern

    (26. Mai 1932 in Paris - 20. April 1945 in Hamburg)
    12 Jahre alte Französin aus Paris. Opfer des Nationalsozialismus.
    Kindermord in der Schule am Bullenhuser Damm. (Siehe Geschwister-Witonski-Straße)
    Namensgeberin für: Jacqueline-Morgenstern-Weg (seit 1993)
  • Anneliese Most

    (25.11.1912 Wismar – 6.9.1982)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (SPD) von 1957 bis 1961
    Schmachthänger Straße 60 (Wohnadresse)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
  • Audrey Motaung

    (21.5.1952 bei Pietersburg/Südafrika – 4.11.2019 Hamburg)
    Sängerin, engagierte sich für Frauenrechte und gegen Rassismus
  • MPZ-Frauengruppe

    Thadenstraße 130a (ehemals) Medienpädagogisches Zentrum e. V.
    Sternstraße 4 (aktuelle Adresse)
  • Erna Mros

    (25.12.1906 Hamburg – 21.11.2001 Sacramento/USA)
    Mitglied des Internationalen Sozialistischen Kampfbunds (ISK), Widerstand gegen das NS-Regime
    Vegetarische Gaststätte, eröffnet: 1934, Börsenbrücke 4 (Wirkungsstätte)
  • Margarethe Mrosek

    ( Margarethe Mrosek, geb. Schram )
    (25.12.1902 - ab Dezember 1943 in Haft in Hamburg-Bergedorf und Fuhlsbüttel, ermordet am 21.4.1945 im KZ Neuengamme)
    Up de Schanz 24b (Wohnadresse) Stolperstein
    Blankeneser Landstraße 9 (Wohnadresse)
    Jungfernstieg 50, Gedenktafel am Haus, in dem im Keller ein Treffpunkt einer Widerstandsgruppe war, die nach dem Zweiten Weltkrieg als Hamburger Zweig der Weißen Rose bezeichnet wurde.
    Namensgeberin für: Margarete-Mrosek-Bogen
  • Martha Muchow

    ( Dr. Martha Marie Muchow )
    (25.9.1892 Hamburg - 29.9.1933 Hamburg)
    Psychologin, wissenschaftlicher Rat am Psychologischen Institut der Universität Hamburg, an der NS-Diktatur zerbrochen
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
    Psychologisches Inistitut (Wirkungsstätte)
    Edmund-Siemers-Allee 1 (Hauptgebäude Universität Hamburg) Stolperstein
    Bundesstraße 74 (Wohnadresse) Stolperstein
    Namensgeberin für: Martha-Muchow-Weg in Hamburg Uhlenhorst seit 2010
  • Charlotte Mügge

    (15.2.1912 - 1993 Köln)
    Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus, wurde 1942 verhaftet wegen Beihilfe zur Fahnenflucht und Unterstützung von Deserteuren, war von Januar bis November 1943 an verschiedenen Stellen inhaftiert, war Mutter von sieben Kindern; verzog 1978 nach Köln und starb dort 1993
    Namensgeberin für: Charlotte-Mügge-Weg (Hamburg-Jenfeld seit 2014)
  • Erika Mühlbauer

    ( Dr. Erika Mühlbauer, geb. Schneider )
    (23.2.1937 Frankfurt a. M. – 22.5.2017 Hamburg)
    Langjährige Vorsitzende des Vorstands des Sozialdienstes katholischer Frauen Hamburg-Altona
    Bei der Johanniskirche 17 (Wirkungsstätte: Hier Sitz der Einrichtung JOHANNA – psychosoziale Unterstützung für Frauen und Kinder)
    Stiller Weg 28, Friedhof Groß-Flottbek (Grabstätte; Grablage LM-4A)
  • Fanny Müller

    ( Fanny Müller (eigentlich Ingeborg Glock) )
    (17.7.1941 in Helmste, Lkr. Stade/Niedersachsen – 17.5.2016 Hamburg?, vgl. Quelle 1)
    Pädagogin, Schriftstellerin und Satirikerin
    Lerchenstraße 37 (Graue Panther e.V., Wirkungsstätte)
    Altstädter Twiete 1 (Redaktion Hinz & Kunzt, Wirkungsstätte)
    Schwanenwik 38 (Literaturhaus Hamburg)
  • Johanna Christine Henriette Müller, geb. Kahlbrock

    (23.11.1816 Hamburg – 8.6.1899 Hamburg)
    Stifterin
    Grimm 2 (Sitz des Geschäftszimmers der Firma)
  • Johanne Henriette (Jette) Marie Müller

    (geb. 18.7.1841 in Dessau - gest. 8.7.1916 in der "Irrenanstalt Friedrichsberg")
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
    Teilfeld 56 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Jette-Müller-Weg
  • Nina Müller

    (23.8.1921 Prag – 17.4.1945 KZ Bergen-Belsen)
    Zwangsarbeiterin, Opfer des Nationalsozialismus
    Frauenaußenlager Neugraben am Falkenbergsweg 62 (Unterkunft)
    Stolperstein am Falkenbergsweg 62 (Harburg, Neugraben-Fischbek)
    Nina-Müller-Weg, Neugraben-Fischbek, seit 2020
  • Margarethe Münch

    ( Margarethe Münch, geb. Wille )
    (12.4.1894 Hamburg - 13.1.1930 Hamburg)
    Gründerin und erste Leiterin der Hamburger Kinderpflegerinnenschule
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
    Kinderpflegerinnenschule
  • MütterCourage e.V.

    Von-Melle-Park 9, damals Standort der HWP Hochschule für Wirtschaft und Politik, dort wurde der erste Mütterkongress durchgeführt
    Siehe auch: Feministische Initiative lohnloser Mütter
  • Christa Mulack

    ( Dr. Christa Mulack )
    (30.10.1943 Hamburg – 22.7.2021 Schwandorf9
    Feministische Theologin, Patriarchatskritikerin, Buchautorin, Dozentin
    Bestattet auf dem Waldfriedhof Hohenburg/Nordbayern
  • Heike Mundzeck

    ( Heike Mundzeck, geb. Langosch )
    (19.3.1938 – 24.2.2023)
    Journalistin und Filmemacherin
    Isestraße 61 (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof
  • Maria Munkel-Köllisch

    ( Maria Franziska Munkel-Köllisch, geb. Wolfsegger )
    (15.8.1908 Ahrensburg - 6.3.1970 Hamburg)
    Vortragskünstlerin, Ansagerin, Schauspielerin
    Kastanienallee 26 (Wohnadresse 1946)
    Bestattet Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: Q 329, Q 6-40; Q 6-41; Q 6-43; Q 6-44; Q 6-45; Q 6-46; R 6-17. Prominentengrab wegen ihres Großvaters Hein Köllisch
  • Wilhelmine Mutzenbecher

    ( Wilhelmina Mutzenbecher, geb. Hübbe )
    (26.10.1801 Hamburg - 05.06.1878 Hamburg)
    Stifterin, Gründerin der Martha Stiftung
    Hühnerposten 19 (Wohn- und Wirkungsstätte)
    Koppel 66a (Stiftsgebäude)
    Am Ohlendorffturm 20-22: Martha Stiftung/ Martha-Haus Zentrum für alte Menschen.
 

Namen und Zeitepochen

Personensuche

  • (am besten nur Vor- ODER Nachname)

Historisch

 

Geografische Spuren

Meine Straße

Geografisch

 

Schlagworte und freie Suche

Thematische Suche

  • (z.B. Berufe, Gebäude, spezielle Ort)

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Datenbank Hamburger Frauenbiografien

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Frauen, die in Hamburg Spuren hinterlassen haben
(Datenbank Stand: März 2024) Frauen stellen mindestens die Hälfte der Menschheit. Wenn es aber um Erinnerungen geht, sind es immer noch in der Mehrzahl Männer, die die Spitzenplätze einnehmen.

Hammonia

Hamburger Frauenbiografien-Datenbank

Erklärung zur Datenbank

Stand März 2024: 1316 Kurzprofile von Frauen und 437 sonstige Einträge z. B. Vereine, Aktionen, Zusammenschlüsse und Überblicksdarstellungen zu Themen der Frauenbewegungen.

Quiz

Ihre Mitarbeit ist gern gesehen

Haben Sie Anregungen, Neuigkeiten, Ergänzungen?
Sind Ihnen neue Namen begegnet, hüten Sie alte Briefe, Akten etc., dann nehmen Sie gerne Kontakt auf:
Dr. Rita Bake,
Rita.Bake@hamburg.de

Zuletzt eingetragene Namen

Wesentlich aktualisiert im Januar 2024: Emma Gertrud Eckermann
Januar 2024: Astrid Matthiae
Februar 2024: Gisela Engelin-Hommes, Barbara Ahrons
März 2024: Abel Margaretha Sophia Forsmann
Wesentlich aktualisiert im März 2024: Albertine Kruse

Was erwartet Sie in der Frauenbiografie-Datenbank?

Die Zahlen allein für Hamburg sind ernüchternd: 2868 Verkehrsflächen sind nach Männern und Jungen (8) benannt (darin enthalten: Literarische Gestalten (86), frei gewählte männliche Vornamen (12) sowie nach Familien benannte Straßen (198). Letztere wurden zu den Männerstraßennamen zugezählt, weil hier in erster Linie die männlichen Familienangehörigen gemeint sind, die in vielen Fällen mit Namen genannt werden bzw. ihre Berufe aufgezählt werden).
Nur 474 Straßen sind nach Frauen und Mädchen (9) benannt. (Das sind 14% der nach Personen benannten Straßen. Darin enthalten sind: Literarische Gestalten (39), frei gewählte weibliche Vornamen (21) sowie nach Frauen und Männern benannte Straßen (66). Bei Letzteren handelt es sich in erster Linie um nachträglich nach Frauen mitbenannte Straßen, die ehemals nur nach den Nachnamen von bedeutenden männlichen Familienangehörigen benannt worden waren) (Stand: Januar 2024).

Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der Anzahl der Denkmäler und Erinnerungstafeln. Auch bei Ehrungen und Auszeichnungen wird oft an IHN und nur wenig an SIE gedacht.

Trotz aller Leistungen von Frauen scheint die Erinnerung an sie schneller zu verblassen, sind die Archive und Netze der Erinnerung besonders löchrig - erweist sich die Wertschätzung weiblichen Wirkens als gering. Wie oft heißt es, wenn auch Frauen geehrt werden könnten:

„Uns ist dazu keine Frau von Bedeutung bekannt!“

Ein Argument, das in Zukunft keine Chancen hat, denn es gibt jetzt diese Datenbank. Eine Bank, die ihren Anlegerinnen und Anlegern hohe Renditen verspricht, denn das Kapital ist das historische Wissen. Geschöpft aus Archivmaterialien, Lexika, Zeitungsartikeln und –notizen, aus veröffentlichten Biografien, zusammengetragen und erforscht von Einzelpersonen etc., bietet die Datenbank die beste Voraussetzung für eine hohe gesellschaftliche Wirksamkeit - im Hinblick auf Geschlechtergerechtigkeit. Die Früchte dieser Datenbank sollen die Bedeutung von Frauen für Hamburgs Geschichte leicht zugänglich machen und selbstverständlich in den Alltag von heute tragen.

Im Mittelpunkt stehen verstorbene Frauen, die in Hamburg gewirkt und/oder gewohnt und die Spuren hinterlassen haben. Das können Autorinnen, Schauspielerinnen, Wohltäterinnen, Kneipenwirtinnen, Politikerinnen, Wissenschaftlerinnen, bildende Künstlerinnen, Sängerinnen, Unternehmerinnen, Ärztinnen, Sozialarbeiterinnen, Juristinnen, Journalistinnen, Widerstandkämpferinnen gegen und Opfer des NS-Regime etc. sein – aber auch Täterinnen.

Wir stellen keineswegs nur „prominente“ Frauen oder hehre Vorbilder vor – sondern auch das Wirken und Leben der „kleinen Frau“ auf der Straße, die oft im Stillen gearbeitet hat, für die Familie, die Stadt, die Partei, die Kunst, für sich.

Darüber hinaus präsentieren wir Ihnen auch Orte, Einrichtungen, Vereine und Themen, die für Frauen von historischer Bedeutung waren und sind.

An dieser Datenbank wird kontinuierlich gearbeitet. Es werden laufend neue Namen und Rechercheergebnisse eingestellt.

Wie nutzen Sie die Datenbank?

  • Sie kennen den Namen einer Frau – und möchten mehr wissen?
    Dann geben Sie den Namen ein. Sie finden: Wohn- bzw. Wirkungsstätte und mehr oder weniger ausführlich biografische Daten, ggf. mit Hinweisen auf weitere Veröffentlichungen, Webseiten.
  • Sie möchten wissen, wer in einer bestimmten Straße oder einem bestimmten Stadtteil/Bezirk gewohnt hat? Dann geben Sie den Straßennamen ein oder wählen einen Stadtteil oder Bezirk aus.
  • Sie interessieren sich für bestimmte Themen, Berufsgruppen, Orte/Gebäude, Vereine oder Institutionen, die im Zusammenhang mit Frauen eine Rolle spielen? Dann nutzen Sie das Schlagwortregister, die freie Suche oder das Namens-/Sachregister.

Die einzelnen Frauen sind in der Regel mit einer Adresse verzeichnet – für ihre Wohnung bzw. ihren Wirkungsort. Mehrere Umzüge und Ortswechsel können in der Regel nicht recherchiert werden.

Achtung: Die Namen und Verläufe von Straßen haben sich oft verändert. Wer wissen möchte, wo bestimmte Hausnummern heute zu finden sind, muss alte Stadtpläne oder u. U. Grundbucheintragungen einsehen. Es gibt beim Statistikamt Nord einen alte Kartei der so genannten "Hausnummerhistorien", in der sich alte und neue Hausnummern gegenüberstehen. Bei Umnummerierungen von Hausnummern aber auch bei Umbenennungen von Straßennamen kann hier eine raschere Auskunft möglich sein, als über den Vergleich von alten und neuen Lageplänen (freundliche Auskunft von Jörg-Olaf Thießen Staatsarchiv Hamburg). Wer dann noch nicht weiter kommt, sollte sich an das Staatsarchiv wenden. Viele Stadtpläne sind bereits online einsehbar.

Verantwortlich für die Datenbank:

Dr. Rita Bake
stellvertretende Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg a. D.
Gründerin des Gartens der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof

Die Datenbank wurde von ihr zusammengestellt und wird laufend von ihr ergänzt und erweitert.
Diverse Frauenbiografien sind von verschiedenen Autorinnen und Autoren verfasst worden. Die Namen der Autorinnen und Autoren finden Sie jeweils am Ende ihrer Beiträge. Es gibt auch eine Rubrik: Autorinnen und Autoren, in der Sie deren biografische Angaben finden.

rechte spalte

 Teaserbild Kontakt

Ansprechpartnerin Kontakt

Haben Sie Anregungen, Neuigkeiten, Ergänzungen? Sind Ihnen neue Namen begegnet, hüten Sie alte Briefe, Akten etc., dann nehmen Sie gern Kontakt auf:
Dr. Rita Bake
rita.bake@hamburg.de

Themenübersicht auf hamburg.de

Service-Angebote im Überblick