Schlagwortregister

Frauenbios

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg Suchergebnis - Datenbank Hamburger Frauenbiografien

  • Einträge 1-74 von 74
  • Maria Alberti

    ( Maria Agatha Alberti )
    (14.11.1767 Hamburg - 1.2.1812 Münster)
    Portraitistin, Malerin von biblischen und religiösen Motiven, Nonne, Mitbegründerin der Barmherzigen Schwestern
    Katharinenkirche (Wirkungsstätte des Vaters)
    Katharinenkirchhof 35 (Wohnadresse)
  • Anna Andersch-Marcus

    ( Anna Andersch-Marcus, geb. Nagel )
    (29.5.1914 Kiel – 114.2005 Yeruham /Israel)
    Malerin, Grafikerin, Kunsthandwerkerin
    Kap-Horn-Weg 8 (Wohnadresse)
  • Anna Bardi

    ( Anna Bardi (geb. Annegret Heimann) )
    (16.10.1938 Georgsmarienhütte, Landkreis Osnabrück – 19.2.2012 Hamburg) Innenarchitektin, Journalistin, Multimedia-Künstlerin
    Am Weiher 19 (Wohnadresse und Atelier)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756
  • Magdalena Blohm

    ( Emma Magdalena Blohm, geb. Matthes )
    (30.06.1879 Bremen -17.02.1950 Caracas)
    Kunstsammlerin
    Harvestehuder Weg 36 (Wohnadresses)
    Museum für Kunst und Gewerbe: Steintorplatz (Sammlung)
  • Berteke Bornemann

    (15 Jahrhundert - 1492)
    Stifterin
    Lukas-Altar in der St. Jakobi Kirche, Steinstraße
  • Ruth Buchholz

    ( Ruth Buchholz geb. Maetzel )
    (21.7.1911 Hamburg – 22.10.2002 Hamburg)
    Malerin. Kreidemalerei. Tochter von Dorothea Maetzel-Johannsen
    Merckelweg 9 (Wohnadresse)
    Maetzelweg (erinnert an die Künstlerfamilie) seit 1960
  • Gisela Bührmann

    (11.1.1925 – 7.4.2011 Hamburg)
    Malerin, Grafikerin; Dozentin an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften, ehemals
    „Meisterschule für Mode“, Armgartstraße 54
    Die erste Frau, die 13 Jahre nach der ersten Verleihung des Edwin-Scharff-Preises, diese Auszeichnung erhielt (1968).
    Lokstedter Weg 46, Hamburg-Stellingen (Wohnadresse)
    Armgartstraße 22 (Wirkungsstätte)
    Sierichstraße 52 (Wirkungsstätte)
    Harvestehuder Weg 63 (Wohnadresse und Wirkungsstätte)
    Bestattet auf dem Nienstedtener Friedhof, Nienstedtener Marktplatz 19a, Grablage: Abt. 20, Nr. 95
  • Elisabeth Büttner

    (4.12.1853 Hamburg - 5.4.1934 Hamburg)
    (Portrait) Malerin, Pädagogin
    Schwanenwik 29 (Wohnadresse und Wirkungsstätte von 1900-1907)
    Brückwiesenstraße 31 (Wirkungsstätte: Malschule und Wohnadresse von 1908-1928)
    Baumkamp 79 (Wohnadresse von ca. 1929 bis zum Tod: Versorgungsheim)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
  • Rosemarie Clausen

    ( Rosemarie Clausen, geb. Kögel )
    (05.03.1907 in Groß-Ziethen bei Berlin - 09.01.1990 in Hamburg)
    Theaterfotografin
    Hamburger Schauspielhaus, Kirchenallee (Wirkungsstätte)
    Wittspark 14 (Wohnadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof Grab Nr. 0 8, 236
  • Clubhaus der Arbeitsgemeinschaft Hamburger Frauenorganisationen

    ( Clubhaus der Arbeitsgemeinschaft Hamburger Frauenorganisationen (ahf) )
    Neue Rabenstraße 31 Haus Wedells (heutige Adresse: Siegfried-Wedells-Platz 2;)
    Bebelallee 10; Falkenried 7; Grindelallee 43
    Siehe auch: Arbeitsgemeinschaft Hamburger Frauenorganisationen (ahf)
  • Anna Cohen

    ( Anna Cohen (Cohn-Schwerin) )
    (6.7.1885 Schwerin - deportiert am 2510.1941 nach Lodz, weiterdeportiert am 28.6.1944 nach Chelmno/Kulmhof)
    Malerin, Kunstgewerblerin
    Anna Cohen wird heute eine der ersten deutschen Comicfiguren zugeschrieben, die stilisierte Kaffeebohne Darbohne. Diese Bildergeschichten wurden 1927 von der Hamburger Kaffee-Firma J. J. Darboven herausgegeben.
    Ferdinandstraße 67 (Wohnadresse) (Stolperstein vor diesem Haus)
  • Helene Cramer

    (13.12. 1844 Hamburg - 14.4.1916 Hamburg)
    Schwester: Molly Cramer
    Malerin
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historische Grabsteine)
    Karlstraße 18 (Wohnadresse)
  • Molly Cramer

    (25.6.1852 Hamburg - 18.1.1936 Hamburg)
    Schwester: Helene Cramer
    Malerin
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historische Grabsteine)
    Karlstraße 18 (Wohnadresse)
  • Ingeborg Danielsen

    (10.7.1908 Hamburg – 15.10.1997 Hamburg)
    Malerin, Graphikerin
  • Julie de Boor

    ( Julie de Boor (geb. Unna verw. Ploos van Amstel) )
    (geb. 21.07.1848 in Hamburg - gest. 04.06.1932 in Hamburg)
    Portraitmalerin
    Rothenbaumchaussee 197 (Wirkungsstätte, Atelier)
    Moorweidenstraße 19 (heute steht dort das Elysée-Hotel) (Wirkungsstätte und Wohnadresse)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Grabstein)
  • Gisela Degler-Rummel

    (5.4.1940 Hamburg – 23.6.2010 Hamburg)
    Illustratorin, Dozentin
    Fachhochschule für Gestaltung: Armgartstraße 24 (Wirkungsstätte)
    Am Gnadenberg 14 (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756
  • Alma del Banco

    ( Alma del Banco (Aline Henriette) )
    (24.12.1862 Hamburg – 8.3.1943 Hamburg)
    Malerin, Graphikerin, Modelliererin
    Hasenhöhe 95 (Wohnadresse) Stolperstein vor ihrem Wohnhaus
    Große Theaterstraße 34/35 (Wirkungs- und Wohnstätte)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: AC 8, 215-224
    Namensgeberin für: Del-Banco-Kehre
  • Elisabeth von Dücker

    ( Dr. Elisabeth von Dücker )
    (25.2.1946 – 9.7.2020)
    Museumskuratorin im Museum der Arbeit
    Wiesendamm 3 (Wirkungsstätte: Museum der Arbeit)
  • Emma Gertrud Eckermann

    (1.7.1879 Hamburg – 29.12.1967 Hermannsburg/Celle)
    Malerin, Bildhauerin
    Admiralitätsstraße (Wirkungsstätte: Atelier)
    Lohkoppelstraße 17 (Wohnadresse)
  • Dorothea Gartmann

    ( Dorothea Katharina Mary Gartmann, geb. Wolkau )
    (04.02.1891 Wilhelmsburg - 07.07.1971 Hamburg)
    Malerin
    Namensgeberin für: Dorothea-Gartmann-Straße in Hamburg-Wilhelmsburg seit 2012
  • Marie Glinzer

    ( Marie Glinzer, geb. Hartner )
    (3.12.1843 - 6.12.1921)
    Lehrerin, Leiterin der von Emilie Wüstenfeld gegründeten Gewerbeschule für Mädchen
    Großer Burstah 12/16 (Wirkungsstätte)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (historischer Grabstein)
    Siehe auch: {{Bio: Christel Grimme:3965}} {{nolink: (Christel-Grimme-Stiftung)}}
  • Anni Glissmann

    ( Anni Glissmann, geb. Jakoby )
    (29.8.1900 Breslau – 15.9.1959 Villingen)
    Kunstgewerblerin, Grafikerin
    Brödermannsweg 47 (Wohnadresse)
    Anni-Glissmann-Weg (Groß Borstel, seit 2017)
  • Julie Hansen

    (30.6.1883 Hamburg - 5.2.1959 Hamburg)
    Leiterin der Bücherhalle in Hamburg-Barmbek
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Zickzackweg 19 (Wohnadresse)
    Poppenhusenstraße 12, Bücherhalle Barmbek (Wirkungsstätte)
  • Dörte Helm

    ( Dörte Helm, verh. Heise )
    (3.12.1898 Berlin-Wilmersdorf – 24.2.1941 Hamburg)
    Bauhaus-Künstlerin, Malerin, Grafikerin
    Hummelsbütteler Kirchenweg 59
    Erinnerungsstein im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756
  • Ilse Hirschbiegel

    ( Ilse Hirschbiegel, geb. Strübing )
    (3.6.1930 - 13.2.2020)
    Diplom-Modegrafikerin, Fachlehrerin, Puppen-Macherin, Künstlerin und eine der ersten weiblichen Polizeibeamten in Hamburg
    Bundesstraße 75 (Wohnadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, bestattet im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof
  • Hochschule für das weibliche Geschlecht

    Holländischer Brook 25 (ehemals)
  • Elsa Hopf

    ( Dr. Elsa Hopf )
    (19.1.1875 – 30.3.1943)
    Zahnärztin, Kunstsammlerin und -mäzenin
    Klopstockstr. (heute Warburgstraße) 24 (Praxis)
    Bieberstraße 3/5 (Wohnadresse)
    Alsterufer 1 (Wohnadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof, Grabnr: Z 19, 110-111
  • Elisabeth Hudtwalcker

    ( Elisabeth Hudtwalcker, geb. Moller )
    (6.7.1752 Hamburg – 22.11.1804 Hamburg)
    Ehefrau, Mutter und Malerin
    Katharinenstraße 83
    Historischer Grabstein „Hudtwalckersäule“ auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 auf der Grabstelle Hudtwalcker „W 21, 64-84
  • Minna Illies

    ( Minna Ragna Elisa Illies, geb. Schwerdtfeger )
    (18.11.1877 Wensin - 21.07.1901 Mellingstedt)
    Malerin
    Huuskoppel (Wohnadresse)
    Peterskampweg 16 (Wohnadresse)
  • Emma Israel

    (26.10.1898 – 21.2.1994 Hamburg)
    Malerin
    Hochallee 104 (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof (Fuhlsbüttler Straße 756). Ihr Grabstein steht heute im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof
  • Lore Kegel

    ( Lore Mathilde Kegel, geb. Lessing, gesch. Gessner, gesch. Konietzko )
    (9.10.1901 Düsseldorf – 15.11.1980 Hamburg)
    Kunsthändlerin, Sammlerin außereuropäischer Kunst, besonders Afrikanische Kunst
    Breckwoldstraße 8 (Wohnadresse und Wirkungsstätte: Geschäft)
  • Caroline Klauhold

    ( Johanna Caroline Friederike Bernhardine Klauhold, geb. von der Embde )
    (31.1.1812 Kassel – 28.11.1867 in Hamburg)
    Portraitmalerin, Landschaftsmalerin
    Karolinenstraße 2 (Wohnadresse)
  • Erika Krauß

    (6.2.1917 Karski/Polen – 26.6.2013 Hamburg)
    Deutschlands dienstälteste aktive Pressefotografin mit Meisterbrief; 63 Jahre freie Fotoreporterin für die „Hamburger Morgenpost“
    Brennerstraße 45 (Wohnadresse)
    Pressehaus Speersort 1, später Griegstraße 75 Redaktion der Hamburger Morgenpost (Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für Erika-Krauß-Twiete, benannt 2016 in Altona-Nord
    Bestattet auf dem Friedhof Volksdorf, Duvenwischen 126, Grablage: Fd 128-129
  • Albertine Kruse

    ( Albertine Leonore Kruse, geb. Henle )
    (24.10.1896 Hamburg – 11.8.1982 Dragör/Dänemark)
    Gebrauchsgrafikerin, Kunstgewerblerin
    Rothenbaumchaussee 5 (Wohnadresse)
    Wrangelhaus am Gänsemarkt (Wohnadresse und Wirkungsstätte: Atelier)
  • Annemarie Ladewig

    (5.6.1919 – 21.4.1945 KZ Neuengamme)
    Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.
    Blumenstraße 32 (Wohnadressse) Stolperstein
    Namensgeberin für: Annemarie-Ladewig-Kehre (seit 1987)
  • Ursula Lienert

    (25.11.1934 – 6.2.2018)
    Spezialistin für asiatische Kunst und Kultur
    Brahmsallee 13 (Wohnadresse)
    Steintorplatz (Museum für Kunst und Gewerbe, Wirkungsstätte)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof
  • Dorothea (Doris) Elisabeth Lütkens

    ( Dorothea (Doris) Elisabeth Lütkens geb. von Cossel )
    (25.12.1793 Jersbeck/Holstein – 10.5.1858 Hamburg)
    Malerin
    Alter Wandrahm 14 (Wohn- und Wirkungsstätte)
  • Elena Luksch-Makowsky

    ( Elena Luksch-Makowsky, geb. Makowsky )
    (14.11.1878 in St. Petersburg - 15.08.1967 in Hamburg)
    Russische Malerin und Bildhauerin
    Grasweg 38 II (Wohnadresse)
    Georg-Thielen-Gasse (Wohnadresse)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (historischer Grabstein)
  • Dorothea Maetzel-Johannsen

    ( Dorothea Maetzel-Johannsen, geb. Dora Johannsen )
    (06.02.1886 in Lensahn/Holstein - 08.02.1930 in Hamburg)
    Malerin der Hamburgischen Sezession
    Erlenkamp 20 (Wohnadresse)
    Maetzelweg (erinnert an die Künstlerfamilie) seit 1960
    Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab Nr.: S 12, 139-140
    Maetzelweg, Volksdorf, seit 1960, benannt nach Emil Maetzel (1877 – 1955) Maler und Baudirektor und seine Ehefrau Dorothea Maetzel, geb. Johannsen (6.2.1886 Lensahn/ Holstein – 8.2.1930 Hamburg), Malerin
    Ergänzt 2017 um die ebenso bedeutende Tochter des Ehepaares Maetzel: Monika Maetzel (1917- 2010)
    Neuer Erläuterungstext: benannt nach Emil M. (1877 – 1955) Baudirektor und Maler, dessen Ehefrau Dorothea M. (1886 – 1930), Malerin und der gemeinsamen Tochter Monika M. (1917-2010) Keramikmeisterin, langjährige Obermeisterin der Hamburger Töpferinnung
  • Frieda (Louise) Matthaei-Mitscherlich

    ( Frieda (Louise) Matthaei-Mitscherlich geb. Mitscherlich )
    (06.04.1880 Berlin - 20.09.1970 Mexiko City)
    Bildhauerin
    Alsterkamp 8 (Wohnadresse)
    Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab Nr. AC 12, 54-59
  • Maria May

    ( Maria May, gesch. Bernatzik )
    (24.9.1900 Berlin – 28.10.1968 Berlin)
    Textildesignerin, Leiterin der Meisterschule für Mode in Hamburg
    Elbchaussee 352 (Wohnadresse)
    Meisterschule für Mode, heute: Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Fakultät Design, Medien und Information (DMI): Armgartstraße 54 (Wirkungsstätte)
  • Erika Milee

    ( Erika Milee, eigentlich: Michelson )
    (24.12.1907 Hamburg – 30.6.1996 Hamburg)
    Tänzerin, Tanzlehrerin, Choreografin
    Rothenbaumchaussee (Tanzschule: Wirkungsstätte)
    Ilandkoppel 68, Jüdischer Friedhof (Grabstätte)
  • Erika Mintel

    (15.4.1938 Königsberg; seit 1946 Kaliningrad/Russland – 18.5.1990 Hamburg)
    Malerin und Kunstpädagogin mit eigener Kunstschule
    Friedrich-Legahn-Straße 19, Blankenese (lt Hamburger Adressbuch 1958, Wohnadresse gemeinsam mit ihrem Vater)
    Grindelberg 5 (Institut für Verbrauchs- und Einkaufsforschung, Wirkungsstätte)
    Universität Hamburg, HfBK Lerchenfeld 2 und Armgartstraße 54, ehemals Fachbereich Gestaltung
    Malschulen, teilweise als Wohnateliers: Wandsbeker Keksfabrik, Königstraße 1; im Hammoniabad an der Mundsburg; Sentastraße/Dehnhaide; Bussestraße/Winterhude; zuletzt Altona, Hinterhof Donnerstraße Nr. 5 und 9 bis 1991
    Im Winkel 2 (letzte Wohnadresse)
  • Maria Pirwitz

    (29.4.1926 Hamburg – 19.12.1984 Hamburg)
    Bildhauerin
    Johannes Brahms Platz (Plastik)
    Bestattet auf dem Hauptfriedhof Altona, Stadionstraße, Grablage: Abt. 2, Lage 24, 5 u. 6.
  • Ursula Querner

    (10.5.1921 Dresden – 23.6.1969 Hamburg)
    Bildhauerin
    Marseiller Straße 7, Planten un Blomen: Plastiken
    Holitzberg 89 (letzte Wohnadresse, Altenheim)
    Namensgeberin für: Ursula-Querner-Straße
  • Anita Rée

    (09.02.1885 - 12.12.1933 in Kampen auf Sylt (Suizid))
    Malerin der Hamburger Sezession
    Alsterkamp 13 (Wohnadresse und Wirkungsstätte)
    Caspar-Voght-Straße in der ehemaligen Mädchenoberschule (heute Ballettzentrum) Wandgemälde von Anita Rée
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof: Althamburgischer Gedächtnisfriedhof
    Namensgeberin für: Anita-Ree-Straße
  • Valesca Röver

    (6.2.1849 Hamburg – 31.3.1931 Hamburg).
    Malerin, Leiterin einer Malschule für Damen
    Glockengießerwall 23
    Urnenversand nach Kappeln an der Schlei
  • Rosemarie Romann-Möller

    ( Rosemarie Romann-Möller, geb. Möller )
    (3.5.1931 Eisenach/Thüringen – 12.4.2010 Frankfurt/Main)
    Kunsthandweberin (Meisterin), Bildweberin und Pädagogin
    Mittelweg 145 (Mitarbeit und Übernahme der Werkstatt der Handweb-Meisterin Marie Thierfeldt, vgl. Biographie in dieser Datenbank)
    Reye 13, Duvenstedt (Wohnadresse)
    Bahrenfelder Straße 267, Ottensen (Wohnadresse)
  • Margaretha Rothe

    (13.6.1919 Hamburg - 15.4.1945 Leipzig)
    Medizinstudentin, leistete Widerstand gegen das NS-Regime
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
    Grasweg 72-76, Lichtwarkschule (Heute Heinrich-Hertz-Schule) (Wirkungsstätte)
    Heidberg 64 (Wohnadresse) Stolperstein
    Jungfernstieg 50, Gedenktafel am Haus, in dem im Keller ein Treffpunkt einer Widerstandsgruppe war, die nach dem Zweiten Weltkrieg als Hamburger Zweig der Weißen Rose bezeichnet wurde (Widerstandskreis)
    Langenfort 5, Margaretha-Rothe-Gymnasium
    Martinistraße 52/UKE, "Rothe-Geussenhainer-Haus"
    Edmund-Siemers-Allee 1 (Hauptgebäude Universität Hamburg) Stolperstein
    Kurt-Schill-Weg (Mahnmal)
    Namensgeberin für: Margaretha-Rothe-Weg
  • Emmy Ruben

    ( Emmy Ruben, geb. Geister )
    (7.2.1875 Hamburg - 4.6.1955 Hamburg)
    Mäzenin
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Sierichstraße 132 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für Emmi-Ruben-Weg, benannt 2016 im Bezirk Harburg, im Stadtteil Hausbruch
  • Pauline (Susanna) Runge

    ( Pauline (Susanna) Runge, geb. Bassenge )
    (18.09.1785 in Dresden - 26.04.1881 in Hamburg)
    Ehefrau des Malers Philipp Otto Runge

    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof: Grabstein Philipp Otto Runge auf dem Althamburgischen Gedächtnisfriedhof. Nach Angaben des Friedhofamtes ist hier auch Pauline Runge beigesetzt, allerdings ohne namentliche Erwähnung auf dem Gedenkstein.
  • Amelie Ruths

    ( Amelie Ruths (Marie Amelie Ruths) )
    (28.4.1871 Hamburg - 3.4.1956 Hamburg)
    Malerin der Vierlande und der Halligen
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Heinrich-Hertz-Straße 93 (Wohnadresse)
    Erikastraße 174 (Wohnadresse und Atelier/Wirkungsstätte)
    Ruthsweg: der in Barmbek-Nord 1914 nach dem Maler Valentin Ruths benannte Weg wurde im Juni 2022 auch nach seiner ebenso bedeutenden Nichte Amelie Ruths benannt.
  • Anneliese Scheder-Bieschin

    ( Anneliese Scheder-Bieschin, geb. Kadelbach )
    (25.7.1935 Cammin/Pommern (vermutlich Bistum Cammin, ehem. Hinterpommern, jetzt Kamień Pomorski/Polen) – 13.2.2013 Hamburg)
    Glaskünstlerin
    Mühlenberger Weg 64 A – Marktkirche Blankenese
    Nienstedtener Marktplatz 19a, Grablage: Friedhof Nienstedten, Grabstätte der Familie Scheder-Bieschin in Abt. 16 B Nr. 128 – 129 + 136 – 137 (1)
    Große Elbstraße 138: MACS Maritime Carrier Shipping, Sitz des Familienunternehmens
  • Johanna Henriette Schopenhauer

    ( Johanna Henriette Schopenhauer, geb. Trosiener )
    (9.7.1766 Danzig – 16.4.1838 Jena)
    Schriftstellerin
    Tochter: Louise Adelheid gen. Adele Schopenhauer
    Neuer Wandrahm 92 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Schopenhauerweg, 1945 benannt nach Arthur Schopenhauer. 2001/2002 ergänzt um die ebenso bedeutende Mutter Johanna Schopenhauer.
  • Adele Schopenhauer

    ( Louise Adelheid, gen. Adele Schopenhauer )
    (12.6.1797 Hamburg – 25.8.1849 Bonn)
    Schriftstellerin
    Mutter: Johanna Henriette Schopenhauer, geb. Trosiener
    Neuer Wandrahm 92 (Wohnadresse)
  • Anna Maria von Schürmann

    ( Anna Maria von Schürmann (auch van Schu(u)r(r)man) )
    (5.11.1607 Köln – 4.5.1678 Wieuwerd, Westfriesland)
    Niederländische Universalgelehrte, für ihre Talente weithin bewundert als „Stern von Utrecht“
    {{nolink: Kleine Johannisstraße,}} Altona (aufgehoben und überbaut 1960, lag ehemals zwischen heutiger Holstenstraße in NÖ-Richtung zur Paul-Roosen-Straße; Privatanschrift von 1772 bis 1774)
  • Erna Stahl

    (15.2.1900 Hamburg - 13.6.1980 Hamburg)
    Reformpädagogin und Gründerin der Albert-Schweitzer-Schule
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
    Riststraße 3 (Wohnadresse)
    Grasweg 72-76, Lichtwark-Schule (Heute Heinrich-Hertz-Schule) (Wirkungsstätte)
    Erdkampsweg 89, Gymnasium Alstertal (Wirkungsstätte)
    Struckholt 27, Albert-Schweitzer-Gymnasium (Wirkungsstätte)
    Schluchtweg 1, Albert-Schweitzer-Schule (Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für: Erna-Stahl-Ring
  • Hildegard Stromberger

    ( Dr. med. Hildegard Stromberger, geb. Saturski )
    (27.7.1904 Jennen/Ostpreußen – 7.7.1985 Hamburg)
    Bildhauerin, Malerin, Ärztin
    Sierichstraße 51 (Wohnadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Erinnerungsstein im Garten der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof
  • Margarete Susman

    ( Margarete Susman verh. von Bendemann )
    (14.10.1872 Hamburg – 16.1.1966 Zürich)
    Schriftstellerin
    Adolphsbrücke 5 (Wohn- und Wikrungsstätte)
  • Ebba Tesdorpf

    (23.01.1851 in Hamburg - 22.02.1920 in Ahrweiler)
    Zeichnerin und Dokumentaristin Alt-Hamburgs
    Holzdamm 24 (Wohnadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof Althamburgischer Gedächtnisfriedhof: Grabplatte „Graphiker“
  • Charlotte Voss

    (18.5.1911 Wilmersdorf/Berlin – 22.6.1999 Hamburg)
    Malerin, Dozentin
    Glockengießerwall 23; Kunstschule Gerda {{nolink: Koppel,}} ab 1954: Schule für freie Malerei und Graphik (Wirkungsstätte)
    Armgartstraße: Fachhochschule Hamburg, Fachbereich Gestaltung (Wirkungsstätte)
    Julius-Vosseler-Straße 15 (Wohnadresse)
    Manshardtstraße 200 Öjendorfer Friedhof (Grabstätte)
  • Gertrude Warburg

    ( Gertrude Margaretha Warburg, geb. Rindskopf )
    (23.11.1856 Amsterdam/Niederlande – 16.4.1943 Angabe des Sterbetags nach Deportation in das Vernichtungslager Sobibor/Polen)
    Mäzenin und Mentorin, Malerin und Bildhauerin
    Palmaille 33 auf dem Gelände der Hausnummer 31 (Wohnadresse)
    Baron-Voght-Straße 6
    Ab 1916 Hochallee 5 (Privatanschrift, dort Stolpersteine für sie und ihre Tochter Dr. Betty Warburg)
  • Mary Warburg

    ( Mary Warburg, geb. Hertz )
    (13.10.1866 - 04.12.1934)
    Malerin, Bildhauerin und Ehefrau des Kulturhistorikers Aby Warburg
    Heilwigstraße 116 (Wohnadresse und Atelier)
    Ohlsdorfer Friedhof Grab Nr. Y 10, 78-98
  • Else Weber

    ( Else Weber, geb. Rouwolf )
    (31.3.1893 Hamburg – 25.2.1994 Hamburg)
    Malerin
    Husumer Straße 12 (Wohnadresse)
  • Irma Weiland

    (15.3.1908 Hamburg – 1.9.2003 Hamburg)
    Malerin, Zeichnerin, Pädagogin
    Jessenstraße, früher Große Westerstraße 35 (Ausbildung ab 1923 in Handwerker- und Kunstgewerbeschule zu Altona von 1901-1932)
    Bahrenfelder Straße 42-44 (Wirkungsstätte, 1897–1931 im Kaufhaus und Hamburger Engros-Lager Ferdinand Winsen)
    Reeperbahn 108-114, St. Pauli (Wirkungsstätte: ab 1923 Varietétheater Alkazar, später „Allotria“)
    Neue Rabenstraße 25 (Ausstellung in den damaligen Räumen des Hamburger Kunstvereins)
    Nissenstraße 11 (Wohnadresse, Amtl. Fernsprechbuch HH, Bd.2., 1968, S. 1908)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: X 25-318
  • Marianne Weingärtner

    (15.3.1917 Linz/Österreich – 9.3.1995 Hamburg)
    Graphikerin, Pädagogin, Professorin
    Armgartstraße 24 (Wirkungsstätte: Meisterschule für Mode; FH Hamburg, FB Gestaltung, heute HAW)
    Schottmüllerstraße 32 (Wohnadresse)
  • Dora Wenneker-Iven

    (9.10.1889 Altona – 25.6.1980 Hamburg)
    Landschaftsmalerin
    Baurs Park 26 (Wohnadresse)
    Ole Hoop 3 (Wohnadresse)
    Bestattet auf dem Blankeneser Friedhof (Sülldorfer Kirchenweg 151) Grablage O 152
  • Hedwig Woermann

    ( Hedwig Woermann, verh. Jaenichen )
    (1.11.1879 Hamburg – 22.12.1960 Wustrow/Fischland)
    Malerin, Bildhauerin
    Große Reichentraße (zu ihrer Kinderzeit)
  • Marie Woermann

    (30.12.1851 Hamburg – 8.10.1942 Hamburg)
    Malerin
    Wentzelstraße 19 (Wohnadresse)
    Friedhof Ohlsdorf, Fuhlsbüttler Straße 756 (Grab: Q 24, 18-27)
  • Gretchen Wohlwill

    (27.11.1878 Hamburg - 17.5.1962 Hamburg)
    Malerin der Hamburger Sezession
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Historischer Grabstein)
    Johnsallee 14 (Wohnadresse und Wirkungsstätte/Atelier)
    Bundesstraße 78, Emilie-Wüstenfeld-Schule (Wirkungsstätte)
    Magdalenenstraße 12 (Wirkungsstätte/Atelier)
    Flemingstraße 3 (Wohnadresse/Atelier/Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für: Gretchen-Wohlwill-Platz
  • Maria Wolff-Elkan

    (31.8.1896 Hamburg – 7.4.1962 London)
    Malerin, Zeichnerin
    Frauenthal 25 (Wohnadresse)
  • Inge Wulff

    (1933 Hamburg – 1997 Hamburg)
    Malerin
    Stadthaus Schlump, Beim Schlump 84 (ehemaliges DRK Krankenhaus)
  • Marie Anna Zacharias

    ( Marie Anna Zacharias, geb. Langhans )
    (11.11.1828 in Hamburg - 15.02.1907 in Hamburg)
    Zeichnerin und Mitbegründerin der Gesellschaft Hamburgischer Kunstfreunde
    Mittelweg 48 (Wohnadresse)
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof Grab Nr. R 25, 27-56
 

Namen und Zeitepochen

Personensuche

  • (am besten nur Vor- ODER Nachname)

Historisch

 

Geografische Spuren

Meine Straße

Geografisch

 

Schlagworte und freie Suche

Thematische Suche

  • (z.B. Berufe, Gebäude, spezielle Ort)

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Datenbank Hamburger Frauenbiografien

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Frauen, die in Hamburg Spuren hinterlassen haben
(Datenbank Stand: März 2024) Frauen stellen mindestens die Hälfte der Menschheit. Wenn es aber um Erinnerungen geht, sind es immer noch in der Mehrzahl Männer, die die Spitzenplätze einnehmen.

Hammonia

Hamburger Frauenbiografien-Datenbank

Erklärung zur Datenbank

Stand März 2024: 1316 Kurzprofile von Frauen und 437 sonstige Einträge z. B. Vereine, Aktionen, Zusammenschlüsse und Überblicksdarstellungen zu Themen der Frauenbewegungen.

Quiz

Ihre Mitarbeit ist gern gesehen

Haben Sie Anregungen, Neuigkeiten, Ergänzungen?
Sind Ihnen neue Namen begegnet, hüten Sie alte Briefe, Akten etc., dann nehmen Sie gerne Kontakt auf:
Dr. Rita Bake,
Rita.Bake@hamburg.de

Zuletzt eingetragene Namen

Wesentlich aktualisiert im Januar 2024: Emma Gertrud Eckermann
Januar 2024: Astrid Matthiae
Februar 2024: Gisela Engelin-Hommes, Barbara Ahrons
März 2024: Abel Margaretha Sophia Forsmann
Wesentlich aktualisiert im März 2024: Albertine Kruse

Was erwartet Sie in der Frauenbiografie-Datenbank?

Die Zahlen allein für Hamburg sind ernüchternd: 2868 Verkehrsflächen sind nach Männern und Jungen (8) benannt (darin enthalten: Literarische Gestalten (86), frei gewählte männliche Vornamen (12) sowie nach Familien benannte Straßen (198). Letztere wurden zu den Männerstraßennamen zugezählt, weil hier in erster Linie die männlichen Familienangehörigen gemeint sind, die in vielen Fällen mit Namen genannt werden bzw. ihre Berufe aufgezählt werden).
Nur 474 Straßen sind nach Frauen und Mädchen (9) benannt. (Das sind 14% der nach Personen benannten Straßen. Darin enthalten sind: Literarische Gestalten (39), frei gewählte weibliche Vornamen (21) sowie nach Frauen und Männern benannte Straßen (66). Bei Letzteren handelt es sich in erster Linie um nachträglich nach Frauen mitbenannte Straßen, die ehemals nur nach den Nachnamen von bedeutenden männlichen Familienangehörigen benannt worden waren) (Stand: Januar 2024).

Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der Anzahl der Denkmäler und Erinnerungstafeln. Auch bei Ehrungen und Auszeichnungen wird oft an IHN und nur wenig an SIE gedacht.

Trotz aller Leistungen von Frauen scheint die Erinnerung an sie schneller zu verblassen, sind die Archive und Netze der Erinnerung besonders löchrig - erweist sich die Wertschätzung weiblichen Wirkens als gering. Wie oft heißt es, wenn auch Frauen geehrt werden könnten:

„Uns ist dazu keine Frau von Bedeutung bekannt!“

Ein Argument, das in Zukunft keine Chancen hat, denn es gibt jetzt diese Datenbank. Eine Bank, die ihren Anlegerinnen und Anlegern hohe Renditen verspricht, denn das Kapital ist das historische Wissen. Geschöpft aus Archivmaterialien, Lexika, Zeitungsartikeln und –notizen, aus veröffentlichten Biografien, zusammengetragen und erforscht von Einzelpersonen etc., bietet die Datenbank die beste Voraussetzung für eine hohe gesellschaftliche Wirksamkeit - im Hinblick auf Geschlechtergerechtigkeit. Die Früchte dieser Datenbank sollen die Bedeutung von Frauen für Hamburgs Geschichte leicht zugänglich machen und selbstverständlich in den Alltag von heute tragen.

Im Mittelpunkt stehen verstorbene Frauen, die in Hamburg gewirkt und/oder gewohnt und die Spuren hinterlassen haben. Das können Autorinnen, Schauspielerinnen, Wohltäterinnen, Kneipenwirtinnen, Politikerinnen, Wissenschaftlerinnen, bildende Künstlerinnen, Sängerinnen, Unternehmerinnen, Ärztinnen, Sozialarbeiterinnen, Juristinnen, Journalistinnen, Widerstandkämpferinnen gegen und Opfer des NS-Regime etc. sein – aber auch Täterinnen.

Wir stellen keineswegs nur „prominente“ Frauen oder hehre Vorbilder vor – sondern auch das Wirken und Leben der „kleinen Frau“ auf der Straße, die oft im Stillen gearbeitet hat, für die Familie, die Stadt, die Partei, die Kunst, für sich.

Darüber hinaus präsentieren wir Ihnen auch Orte, Einrichtungen, Vereine und Themen, die für Frauen von historischer Bedeutung waren und sind.

An dieser Datenbank wird kontinuierlich gearbeitet. Es werden laufend neue Namen und Rechercheergebnisse eingestellt.

Wie nutzen Sie die Datenbank?

  • Sie kennen den Namen einer Frau – und möchten mehr wissen?
    Dann geben Sie den Namen ein. Sie finden: Wohn- bzw. Wirkungsstätte und mehr oder weniger ausführlich biografische Daten, ggf. mit Hinweisen auf weitere Veröffentlichungen, Webseiten.
  • Sie möchten wissen, wer in einer bestimmten Straße oder einem bestimmten Stadtteil/Bezirk gewohnt hat? Dann geben Sie den Straßennamen ein oder wählen einen Stadtteil oder Bezirk aus.
  • Sie interessieren sich für bestimmte Themen, Berufsgruppen, Orte/Gebäude, Vereine oder Institutionen, die im Zusammenhang mit Frauen eine Rolle spielen? Dann nutzen Sie das Schlagwortregister, die freie Suche oder das Namens-/Sachregister.

Die einzelnen Frauen sind in der Regel mit einer Adresse verzeichnet – für ihre Wohnung bzw. ihren Wirkungsort. Mehrere Umzüge und Ortswechsel können in der Regel nicht recherchiert werden.

Achtung: Die Namen und Verläufe von Straßen haben sich oft verändert. Wer wissen möchte, wo bestimmte Hausnummern heute zu finden sind, muss alte Stadtpläne oder u. U. Grundbucheintragungen einsehen. Es gibt beim Statistikamt Nord einen alte Kartei der so genannten "Hausnummerhistorien", in der sich alte und neue Hausnummern gegenüberstehen. Bei Umnummerierungen von Hausnummern aber auch bei Umbenennungen von Straßennamen kann hier eine raschere Auskunft möglich sein, als über den Vergleich von alten und neuen Lageplänen (freundliche Auskunft von Jörg-Olaf Thießen Staatsarchiv Hamburg). Wer dann noch nicht weiter kommt, sollte sich an das Staatsarchiv wenden. Viele Stadtpläne sind bereits online einsehbar.

Verantwortlich für die Datenbank:

Dr. Rita Bake
stellvertretende Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg a. D.
Gründerin des Gartens der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof

Die Datenbank wurde von ihr zusammengestellt und wird laufend von ihr ergänzt und erweitert.
Diverse Frauenbiografien sind von verschiedenen Autorinnen und Autoren verfasst worden. Die Namen der Autorinnen und Autoren finden Sie jeweils am Ende ihrer Beiträge. Es gibt auch eine Rubrik: Autorinnen und Autoren, in der Sie deren biografische Angaben finden.

rechte spalte

 Teaserbild Kontakt

Ansprechpartnerin Kontakt

Haben Sie Anregungen, Neuigkeiten, Ergänzungen? Sind Ihnen neue Namen begegnet, hüten Sie alte Briefe, Akten etc., dann nehmen Sie gern Kontakt auf:
Dr. Rita Bake
rita.bake@hamburg.de

Themenübersicht auf hamburg.de

Service-Angebote im Überblick