Schlagwortregister

Frauenbios

Ihre Suche

Gerda Aldermann

( Gerda Aldermann, geb. Ewe )
(6.10.1927 Magdeburg – 7.10.2020 Hamburg)
Gewerkschafterin, ehrenamtlich tätig in mehreren Organisationen
Eilbektal 6B (Wohnadresse)
Anonym bestattet auf dem Öjendorfer Friedhof, Manshardtstraße 200
Nach dem Realschulabschluss 1942 besuchte Gerda Aldermann die Höhere Töchterschule bei Fr. Dr. Krausnick in Bad Harzburg. 1945, so schreibt Gerda Aldermann in ihrem Lebenslauf, wurde sie mit ihren Angehörigen aus ihrem Haus auf dem Fliegerhorst in Zerbst, Sachsen-Anhalt vertrieben. Zwischen 1946 und 1948 arbeitete sie bei der Schutzpolizei in Magdeburg als Oberwachtmeisterin der Verkehrspolizei. Von Juli 1948 bis Juni 1949 musste sie dann Zwangsarbeit bei der Wismuth AG, einem Bergbauunternehmen im Übertageabschnitt Affonin, Aue/Erzgebirge leisten.
Gerda Aldermann; Foto: privat
Am 19. Juni 1949 glückte die Flucht nach Westberlin. Gerda Aldermann wurde als politischer Flüchtling anerkannt.
1950 wurde der Sohn Martin geboren. Gerda Aldermann war nun alleinerziehende Mutter und leistete damals als Schichtschreiberin des Senats von Westberlin Notstandsarbeit auf Trümmergrundstücken. Danach war sie zwischen 1950 und 1961 in der Damenoberbekleidungskonfektion tätig und von 1962 bis 1973 z. B. bei Bayer-Leverkusen und bei Ara-Schuhe Wermelskirchen.
Dann kam sie nach Hamburg und arbeitete zwischen 1974 und 1987 als Versicherungsangestellte bei der Hamburg-Mannheimer Versicherung. Sie wurde Mitglied der DAG, Vertrauensfrau und Betriebsratsmitglied.
Auch frauenpolitisch engagierte sich Gerda Aldermann. So fungierte sie seit 1987 im Landesfrauenrat Hamburg viele Jahre als Delegierte für die DAG und den Deutschen-Staatsbürgerinnen-Verband. Für ihr langjähriges Engagement für Frauen- und Gleichstellungspolitik erhielt sie 1998 den Zitronenjette Preis durch den Landesfrauenrat Hamburg und die Messe „Du und Deine Welt“ verliehen.
Gerda Aldermann wurde auch die „Hausphotographin“ des Landesfrauenrates. Viele Jahre photographierte sie die vom Landesfrauenrat durchgeführten Veranstaltungen, so auch seine Aktivitäten auf der Messe „Du und Deine Welt“ und wurde damit eine stetige und zuverlässige Bild-Dokumentarin des Landesfrauenrates. In dieser Funktion war sie u. a. auch für den Verein Garten der Frauen, den Staatsbürgerinnen-Verband, die Landeszentrale für politische Bildung und das Senatsamt für die Gleichstellung treu und engagiert tätig. Gab man ihr dafür einen kleinen Obolus für ihre entstandenen Auslagen, dann bedankte sie sich dafür wiederum mit Blumensträußen.
Aber nicht nur als Photographin dieser Institutionen war Gerda Aldermann ehrenamtlich aktiv, sie engagierte sich auch noch auf ganz anderen Gebieten, worüber sie aber kaum mit anderen sprach. In einem Interview mit dem Landfrauenverband beschrieb sie ihre Motivation: „Menschen zu helfen, die krank, hilfsbedürftig und allein sind, war und ist mir stets ein wichtiges Anliegen. Denn mein eigenes Leben war nicht immer einfach.“ Gerda Aldermann war seit 1975 im Malteser Hilfsdienst tätig, ließ sich 1975 zur Schwesternhelferin ausbilden, um Menschen mit Behinderung, Kranke und alte Menschen zu betreuen. Damals gab es noch keine ambulanten Pflegedienste.
Auch im Schneewinter 1978/79, als der Schneenotstand im Norden ausgebrochen war, sprang Gerda Aldermann helfend – neben ihrer Berufsarbeit – ein. In der Malteser-Dienststelle Timmendorfer Strand kochte sie Tee und Erbsensuppe für die Helferinnen und Helfer sowie für die vom Schneenotstand Betroffenen.
Aber damit nicht genug: 1979 absolvierte Gerda Aldermann eine Ausbildung als Helferin am Unfallort und versorgte Unfallopfer an der B 404 bei Nütschau. Dazu Gerda Aldermann: „Manchmal, wenn ich erschöpft war, dachte ich an das dankbare Lächeln der Betroffenen, an ihren bedeutungsvollen Händedruck – und dann ging es mir wieder gut.“
Trotz ihrer Berufstätigkeit ließ sie sich als Schwesternhelferin beim Tennis am Rotherbaum, beim Horner Derby, beim Alstervergnügen und beim Hafengeburtstag einsetzen.
Nach einer im Jahr 1980 erfolgten weiteren Ausbildung, diesmal zur Hilfsköchin war Gerda Aldermann z. B. zwischen 1978 und 1982 beim Volkslauf in Travemünde tätig, kochte Tee für die Läuferinnen und Läufer und Erbsensuppe für die Helferinnen und Helfer. Kocheinsätze hatte sie auch bei Volks- und Straßenfesten in Hamburg und im Raum Schleswig-Holstein. Damit waren ihre Wochenenden stets ausgefüllt. In der Woche betreute sie dann nach der Erwerbsarbeit noch Kranke, alte Menschen und Menschen mit Behinderung. So begleitete sie z. B. Menschen mit Behinderung nach Münster zum Papstbesuch und auf Tagesfahrten. Daneben fungierte sie auch noch als Helferinnen-Vertreterin im Vorstand des Malteser Hilfsdienstes, betreute die Schwesternhelferinnen und absolvierte 1982 noch eine Ausbildung zur Altenpflegerin im Marienkrankenhaus.
Immer wieder nahm Gerda Aldermann an Fort- und Weiterbildungen teil und nahm dafür oft ihren ganzen Jahresurlaub.
1989, als Gerda Aldermann 62 Jahre alt war, erweiterte sich ihr ehrenamtliches Aufgabengebiet und es begann ihre Arbeit im Volksdorfer Malteser-Hospiz. Dazu Gerda Aldermann: „Meine Aufgaben: Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung. Die Aufgabe erfüllt mich. Sterbende Menschen an eine zuversichtliche Hand zu nehmen, ihren ausgesprochenen Gedanken zuzuhören und ihnen die Angst vor dem Alleingelassensein zu nehmen, ist für mich Menschenpflicht, die man verantwortungsvoll wahrnehmen muss.“
1999, im Alter von 72 Jahren, übernahm Gerda Aldermann weitere Arbeiten in der Patientinnen- und Patientenbetreuung. „Ich betreue Menschen, die unter der Alzheimer Krankheit leiden. Nachdem ich meine anfänglichen Bedenken überwunden und Angstgefühle beiseitegestellt habe, erfahre ich viel Freude, Liebe und Anerkennung. Ehrenamtliche Arbeit für Menschen, die krank, sterbend und allein sind, wird immer wichtiger. Es wird wieder Zeit, dass wir Zeit füreinander haben, besonders für diejenigen, denen nicht mehr viel Zeit verbleibt. Zeit schenken, ein gutes Wort sagen und Berührung …. das sind die wichtigen Dinge des Lebens!“
Gerda Aldermann lebte bis fast zuletzt in ihrer Wohnung. Nur die letzten Lebensmonate verbrachte sie in einem Alten- und Pflegeheim.
Text: Rita Bake
Quellen:
Selbst verfasster Lebenslauf von Gerda Aldermann.
Bericht über Gerda Aldermann in der Vereinszeitschrift des Landfrauenverbandes Hamburg e. V., Dezember 2000.
 

Namen und Zeitepochen

Personensuche

  • (am besten nur Vor- ODER Nachname)

Historisch

 

Geografische Spuren

Meine Straße

Geografisch

 

Schlagworte und freie Suche

Thematische Suche

  • (z.B. Berufe, Gebäude, spezielle Ort)

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Datenbank Hamburger Frauenbiografien

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Frauen, die in Hamburg Spuren hinterlassen haben
(Datenbank Stand: März 2024) Frauen stellen mindestens die Hälfte der Menschheit. Wenn es aber um Erinnerungen geht, sind es immer noch in der Mehrzahl Männer, die die Spitzenplätze einnehmen.

Hammonia

Hamburger Frauenbiografien-Datenbank

Erklärung zur Datenbank

Stand März 2024: 1316 Kurzprofile von Frauen und 437 sonstige Einträge z. B. Vereine, Aktionen, Zusammenschlüsse und Überblicksdarstellungen zu Themen der Frauenbewegungen.

Quiz

Ihre Mitarbeit ist gern gesehen

Haben Sie Anregungen, Neuigkeiten, Ergänzungen?
Sind Ihnen neue Namen begegnet, hüten Sie alte Briefe, Akten etc., dann nehmen Sie gerne Kontakt auf:
Dr. Rita Bake,
Rita.Bake@hamburg.de

Zuletzt eingetragene Namen

Wesentlich aktualisiert im Januar 2024: Emma Gertrud Eckermann
Januar 2024: Astrid Matthiae
Februar 2024: Gisela Engelin-Hommes, Barbara Ahrons
März 2024: Abel Margaretha Sophia Forsmann
Wesentlich aktualisiert im März 2024: Albertine Kruse

Was erwartet Sie in der Frauenbiografie-Datenbank?

Die Zahlen allein für Hamburg sind ernüchternd: 2868 Verkehrsflächen sind nach Männern und Jungen (8) benannt (darin enthalten: Literarische Gestalten (86), frei gewählte männliche Vornamen (12) sowie nach Familien benannte Straßen (198). Letztere wurden zu den Männerstraßennamen zugezählt, weil hier in erster Linie die männlichen Familienangehörigen gemeint sind, die in vielen Fällen mit Namen genannt werden bzw. ihre Berufe aufgezählt werden).
Nur 474 Straßen sind nach Frauen und Mädchen (9) benannt. (Das sind 14% der nach Personen benannten Straßen. Darin enthalten sind: Literarische Gestalten (39), frei gewählte weibliche Vornamen (21) sowie nach Frauen und Männern benannte Straßen (66). Bei Letzteren handelt es sich in erster Linie um nachträglich nach Frauen mitbenannte Straßen, die ehemals nur nach den Nachnamen von bedeutenden männlichen Familienangehörigen benannt worden waren) (Stand: Januar 2024).

Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der Anzahl der Denkmäler und Erinnerungstafeln. Auch bei Ehrungen und Auszeichnungen wird oft an IHN und nur wenig an SIE gedacht.

Trotz aller Leistungen von Frauen scheint die Erinnerung an sie schneller zu verblassen, sind die Archive und Netze der Erinnerung besonders löchrig - erweist sich die Wertschätzung weiblichen Wirkens als gering. Wie oft heißt es, wenn auch Frauen geehrt werden könnten:

„Uns ist dazu keine Frau von Bedeutung bekannt!“

Ein Argument, das in Zukunft keine Chancen hat, denn es gibt jetzt diese Datenbank. Eine Bank, die ihren Anlegerinnen und Anlegern hohe Renditen verspricht, denn das Kapital ist das historische Wissen. Geschöpft aus Archivmaterialien, Lexika, Zeitungsartikeln und –notizen, aus veröffentlichten Biografien, zusammengetragen und erforscht von Einzelpersonen etc., bietet die Datenbank die beste Voraussetzung für eine hohe gesellschaftliche Wirksamkeit - im Hinblick auf Geschlechtergerechtigkeit. Die Früchte dieser Datenbank sollen die Bedeutung von Frauen für Hamburgs Geschichte leicht zugänglich machen und selbstverständlich in den Alltag von heute tragen.

Im Mittelpunkt stehen verstorbene Frauen, die in Hamburg gewirkt und/oder gewohnt und die Spuren hinterlassen haben. Das können Autorinnen, Schauspielerinnen, Wohltäterinnen, Kneipenwirtinnen, Politikerinnen, Wissenschaftlerinnen, bildende Künstlerinnen, Sängerinnen, Unternehmerinnen, Ärztinnen, Sozialarbeiterinnen, Juristinnen, Journalistinnen, Widerstandkämpferinnen gegen und Opfer des NS-Regime etc. sein – aber auch Täterinnen.

Wir stellen keineswegs nur „prominente“ Frauen oder hehre Vorbilder vor – sondern auch das Wirken und Leben der „kleinen Frau“ auf der Straße, die oft im Stillen gearbeitet hat, für die Familie, die Stadt, die Partei, die Kunst, für sich.

Darüber hinaus präsentieren wir Ihnen auch Orte, Einrichtungen, Vereine und Themen, die für Frauen von historischer Bedeutung waren und sind.

An dieser Datenbank wird kontinuierlich gearbeitet. Es werden laufend neue Namen und Rechercheergebnisse eingestellt.

Wie nutzen Sie die Datenbank?

  • Sie kennen den Namen einer Frau – und möchten mehr wissen?
    Dann geben Sie den Namen ein. Sie finden: Wohn- bzw. Wirkungsstätte und mehr oder weniger ausführlich biografische Daten, ggf. mit Hinweisen auf weitere Veröffentlichungen, Webseiten.
  • Sie möchten wissen, wer in einer bestimmten Straße oder einem bestimmten Stadtteil/Bezirk gewohnt hat? Dann geben Sie den Straßennamen ein oder wählen einen Stadtteil oder Bezirk aus.
  • Sie interessieren sich für bestimmte Themen, Berufsgruppen, Orte/Gebäude, Vereine oder Institutionen, die im Zusammenhang mit Frauen eine Rolle spielen? Dann nutzen Sie das Schlagwortregister, die freie Suche oder das Namens-/Sachregister.

Die einzelnen Frauen sind in der Regel mit einer Adresse verzeichnet – für ihre Wohnung bzw. ihren Wirkungsort. Mehrere Umzüge und Ortswechsel können in der Regel nicht recherchiert werden.

Achtung: Die Namen und Verläufe von Straßen haben sich oft verändert. Wer wissen möchte, wo bestimmte Hausnummern heute zu finden sind, muss alte Stadtpläne oder u. U. Grundbucheintragungen einsehen. Es gibt beim Statistikamt Nord einen alte Kartei der so genannten "Hausnummerhistorien", in der sich alte und neue Hausnummern gegenüberstehen. Bei Umnummerierungen von Hausnummern aber auch bei Umbenennungen von Straßennamen kann hier eine raschere Auskunft möglich sein, als über den Vergleich von alten und neuen Lageplänen (freundliche Auskunft von Jörg-Olaf Thießen Staatsarchiv Hamburg). Wer dann noch nicht weiter kommt, sollte sich an das Staatsarchiv wenden. Viele Stadtpläne sind bereits online einsehbar.

Verantwortlich für die Datenbank:

Dr. Rita Bake
stellvertretende Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg a. D.
Gründerin des Gartens der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof

Die Datenbank wurde von ihr zusammengestellt und wird laufend von ihr ergänzt und erweitert.
Diverse Frauenbiografien sind von verschiedenen Autorinnen und Autoren verfasst worden. Die Namen der Autorinnen und Autoren finden Sie jeweils am Ende ihrer Beiträge. Es gibt auch eine Rubrik: Autorinnen und Autoren, in der Sie deren biografische Angaben finden.

rechte spalte

 Teaserbild Kontakt

Ansprechpartnerin Kontakt

Haben Sie Anregungen, Neuigkeiten, Ergänzungen? Sind Ihnen neue Namen begegnet, hüten Sie alte Briefe, Akten etc., dann nehmen Sie gern Kontakt auf:
Dr. Rita Bake
rita.bake@hamburg.de

Themenübersicht auf hamburg.de

Service-Angebote im Überblick