Suche nach Namen, Straßen, Bezirken etc.

Frauenbios

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg Suchergebnis - Datenbank Hamburger Frauenbiografien

  • Einträge 1-49 von 49
  • Florence Easton

    (24.10.1882 Middlesborough-on-Tees (England) – 13.8.1955 New York)
    Sopranistin
    Hamburgische Staatsoper/Stadttheater Dammtorstraße 28 (Wirkungsstätte)
  • Maxi Ebelseder

    (gest. 10.1.2005)
    Mannequin, Kult-Modell
    Ohlsdorfer Friedhof: Grabstätte
  • Ida Eberhardt

    (2.6.1888 Dissen/Landkreis Osnabrück – 10.12.1974 Dissen)
    Reformpädagogin, in Opposition zum NS-Regime
    Braamkamp 38 (Wohnadresse 1952)
    Hindenburgstraße 81 (Wohnadresse später)
  • Clara Ebers

    (26.12.1902 Karlsruhe – 17.2.1997 Hamburg)
    Sopranistin
    Dammtorstraße 28, Hamburgische Staatsoper (Wirkungsstätte)
    Farmsener Landstraße 133 (Wohnadresse)
  • Dorothea Eckardt

    ( Dr. Dorothea Charlotte Constance Marie Eckardt, geb. von Schwerin )
    (25.08.1903 Stockholm - 5.10.1974 Hamburg)
    Journalistin, Frauenrechtlerin
    Stockflethweg 106 (Wohnadresse)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
  • Emma Gertrud Eckermann

    (1.7.1879 Hamburg – 29.12.1967 Hermannsburg/Celle)
    Malerin, Bildhauerin
    Admiralitätsstraße (Wirkungsstätte: Atelier)
    Lohkoppelstraße 17 (Wohnadresse)
  • Karla Eckert

    ( Karla Pauline Eckert )
    (26.8.1908 Hamburg – 12.6.2002 Hamburg)
    Doyenne unter den deutschen Modejournalisten, Kunsthistorikerin
    Osdorfer Weg 21 (Wohnadresse)
    Wilhelmistraße 14 (Wohnadresse)
    Mittelweg 38: dpa (Wirkungsstätte)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: W 16, 137
  • Pauline Edelhein

    ( Pauline Edelhein, geb. Arnthal )
    (23.3.1843 - 28.12.1905)
    Schwägerin des Geländebesitzers Samuel Ephraim
    Namensgeberin für: Paulinenalleein in Hamburg Altona seit 1863
  • E.F.A. (Erwerbslose Frauen in Altona)

    Erzbergerstraße 1-3 (damals), später Lobuschstraße 28
  • Maria Eva Eggebeck

    (geb. in Genf – 1714 Hamburg)
    Malerin
    Holstenwall 24: Museum für Hamburgische Geschichte
  • Ingeborg Eggert-Sander

    ( Ingeborg Eggert-Sander, geb. Ruge )
    (22.6.1922 Kiel - 12.4.2005 Seevetal)
    Journalistin, aktiv in Frauenverbänden
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
    Bebelallee 10, Hamburger Bibliothek für Frauenfragen (Wirkungsstätte)
  • Ehegesetzgebung Karls des Großen

    Ehegesetzgebung Karls des Großen (747–814)
    Michaelisstraße (Bronze-Denkmal Karl der Große)
  • Ada Ehmler

    (10.07.1925 - 2009)
    aktiv in der evangelischen Frauenarbeit
    Haus der Frau, Loogeplatz 14-16 (Wirkungsstätte)
    Pamirweg 8 (Wohnort)
  • Ida Ehre

    (9.7.1900 - 16.2.1989)
    Schauspielerin, Regisseurin und Prinzipalin der Hamburger Kammerspiele
    Hartungstraße 9-11, Kammerspiele (Wirkungsstätte)
    Hallerstraße 74 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Ida-Ehre-Platz
    Ida-Ehre-Gesamtschule, Bogenstraße
    Bestattet Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, Grab: 0 6,6. Ein „Grab des öffentlichen Interesses“
  • Lucille Eichengreen

    ( Lucille Eichengreen, geb. Landau )
    (1.2.1925 Hamburg – 7.2.2020 Oakland, Kalifornien)
    Verfolgte des NS-Regimes
    Hohe Weide 25 (Wohnadresse)
  • Julie Eichholz

    ( Julie Josefine Catharina Eichholz, geb. Levi )
    (22.3.1852 Zweibrücken – 24.12.1918 Hamburg)
    Frauenrechtlerin
    Klosterstieg 17 (Wohnadresse)
    Brandsende 5 (Wirkungsstätte)
    ABC-Straße 57 (Wirkungsstätte)
    Moorweidenstraße 5 (Wirkungsstätte)
    Bestattet auf dem Jüdischen Friedhof an der Ilandkoppel. Grablage: C9-202
  • Anna Maria Eiffler

    ( Anna Maria Eiffler, geb. Kupferschmidt )
    ( - gest. 1715)
    Namensgeberin für: Kleine Marienstraße (benannt 1737)
  • Eimbeck'sches Haus

    Ecke Dornbusch/Kleine Johannisstraße
    Siehe unter: Hebammen
  • Maria Eis

    (22.2.1896 Prag – 17.12.1954 Wien)
    Schauspielerin
    Thalia Theater, Alstertor 2 (Wirkungsstätte)
  • Alice Ekert-Rotholz

    ( Alice Maria Augusta Ekert-Rotholz, geb. Ekert )
    (5.9.1900 Hamburg – 17.6.1995 London)
    Schriftstellerin
    Hansastraße 45 (Wohnadresse)
  • Margaretha Elebeke

    (gest. 27.2.1701)
    Äbtissin
    Rathausmarkt
    St. Johanniskloster
    Namensgeberin für: Elebeken (Winterhude, seit 1906)
  • Recha Ellern

    (1898 Nürnberg - 1973 Tel Aviv)
    Sozialfürsorgerin der Altonaer jüdischen Gemeinde; versorgte und betreute Menschen, die im Rahmen der „Polenaktion“ vom Altonaer Bahnhof aus abgeschoben werden sollten, verhalf etlichen Menschen zur Emigration; wanderte 1939 nach Palästina aus
    Gedenkstein für Recha Ellern vor der ehemaligen Grünestraße 5, heute Kirchenstraße. Damals befand sich hier im Haus Nr. 5 die Gemeindeschule und der „Israelitisch-humanitäre Frauenverein“
    Namensgeberin für Recha-Ellern-Weg, Altona-Nord seit 2016
  • Franziska Ellmenreich

    (28.1.1847 Schwerin – 20.10.1931 Herrsching am Ammersee)
    Schauspielerin
    Deutsches Schauspielhaus, Kirchenallee (Wirkungsstätte)
    Namensgeberin für: Ellmenreichstraße (St. Georg, seit 1948)
  • Else Voss Stiftung

    Sülldorfer Brooksweg 113
    Seniorenwohnanlage, siehe unter Else Marie Luise Voss
  • Ilse Elsner

    ( Dr. Ilse Elsner, geb. Künzel )
    (25.11.1910 Berlin – 15.12.1996 Hamburg)
    Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (SPD), Senatorin
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Ringstraße 241 (Wohnadresse)
    Lenhartzstraße 16 (Wohnadresse)
    Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Grabstätte)
  • Fanny Elßler

    ( Fanny Elßler )
    (23.6.1810 Gumpendorf bei Wien – 27.11.1884 Wien)
    Österreichische Ballettänzerin, gastierte auch in Hamburg
    Dammtorstraße 28: Stadttheater (Wirkungsstätte)
    Alsterterrasse 1 (Wohnadresse)
    Namensgeberin für: Fanny-Elßler-Bogen in Bergedorf seit 1987
  • Helga Elstner

    ( Helga Anneliese Christiane Elstner, geb. Kurz )
    (19.3.1924 Gelnhausen (Hessen) – 31.10.2012 Hamburg)
    Politikerin, Bürgerschaftspräsidentin, erste Frau, die in Hamburg Zweite Bürgermeisterin wurde
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
    Bestattet auf dem Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756
  • Charlotte Embden

    ( Charlotte Embden, geb. Heine )
    (18.10.1800 Hamburg – 14.10.1899 Hamburg)
    Schwester Heinrich Heines
    Esplanade 39 (Wohnadesse)
    Bestattet auf dem Jüdischen Friedhof Bornkampsweg, Grablage: 03-18
  • Dorothea (Dorthel) Sophie Christiane Encke

    (7.12.1780 Meyenburg bei Bremen – 23.6.1874 Hamburg)
    Lehrerin
    Jakobikirchhof 14
  • Emma Ender

    ( Emma Ender, geb. Behle )
    (2.8.1875 Frankfurt a. Main - 25.2.1954 Hamburg)
    Frauenrechtlerin des gemäßigten Flügels der bürgerlichen Frauenbewegung, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (DVP)
    Armgartstraße 20 (Wohnadresse)
    Harvestehuder Weg 94, 1. Stock (Wohnadresse)
    Garten der Frauen, Ohlsdorfer Friedhof, Fuhlsbüttler Straße 756 (Erinnerungsstein)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
  • Toni Engel

    ( Toni Engel, geb. Blumenfeld )
    (27.6.1878 Berlin – 3.4.1971 Pittsburgh, Pennsylvania)
    Ärztin für Frauen und Kinder, erste Kassenärztin Hamburgs
    Rathausstraße 2 (1932) (Praxis)
    Neuer Wall 16/18 (Praxis)
    Moltkestraße 49 (Wohnadresse)
  • Charlotte Engel-Reimers

    ( Prof. Dr. Charlotte Engel-Reimers )
    (26.9.1870 Hamburg – 29.10.1930 Berlin)
    Frauenrechtlerin, Nationalökonomin
    Paulstraße 25 (heute Europapassage) (Wirkungsstätte)
    Wilhelm-Gymnasium (Wirkungsstätte)
  • Gisela Engelin-Hommes

    (8.10.1931 Trier - 3.7.2017 Hamburg)
    Bildhauerin
    ab 1959 in Hamburg tätig, zuletzt wohnhaft in der Gluckstraße 67
  • Christine Enghaus

    ( Christine Enghaus, verh. Hebbel )
    (9.2.1817 Braunschweig – 29.6.1910 Wien)
    Schauspielerin
    Dammtorstraße, Stadttheater (Wirkungsstätte)
    Kleine Theaterstraße 11 (Wohnadresse)
  • Entbindungsanstalt für obdachlose und unverheiratete Frauen

    Alstertor: Im damaligen Werk- und Zuchthaus (siehe Werk- und Zuchthaus , siehe auch unter Spinnhaus)
    Siehe auch: Allgemeine Armenanstalt
  • Sophia Ephraim

    ( Sophia Ephraim, geb. Arnthal )
    (26.3.1837 – 27.10. 1895 Hamburg)
    Frau des jüdischen Grundeigentümers Samuel Ephraim
    Namensgeberin für: Sophienallee im Stadtteil Eimsbüttel, benannt seit 1863
  • Erich Soltow Gotteswohnungen

    Rosenstraße 12 und 13 (ehemals)
    Lilienstraße 138 und 139 (ehemals)
    Lange Reihe 80 (ehemals)
    Schedestraße 6 (aktuell)
  • Erika-Schwesternhaus

    Martinistraße 52 /UKE
  • Josephine Erkens

    (20.7.1889 Düsseldorf – 6.5.1974)
    Leiterin der {{Bio: Weiblichen Kriminalpolizei (WKP):4689}}
    Neuer Wall/Stadthausbrücke 8 (Stadthaus) (Wirkungsstätte)
    Cäcilienstraße 8 (Wohnadresse)
  • Semra Ertan

    (31.5.1956 Mersin/Türkei – 26.5.1982 Hamburg)
    Lyrikerin
    Ecke Simon-von-Utrecht-Straße/Detlev-Bremer-Straße: Platz der Selbstverbrennung
    bestattet in Mersin
  • Ilse Esdorn

    (8.1.1897 Braunschweig – 5.9.1985 Braunschweig)
    Deutsche Agrikulturbotanikerin, erste habilitierte Pharmazeutin Deutschlands
    Hagedornstraße 25 (Wohnadresse 1938)
    Rothenbaumchaussee 159 (Wohnadresse 1940)
    Bahnhofstraße 9 (Wohnadresse in Reinbek nach 1945)
    Universität Hamburg (Wirkungsstätte)
  • Olga Essig

    (15.7.1884 Bromberg - 14.12.1965 Hamburg)
    Berufsschul-Pädagogin, Frauenrechtlerin
    Gehlenkamp 9 (Wohnadresse)
    Berufsschulbehörde: heute: Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB): heutige Adresse: Hamburger Straße 131 (Wirkungsstätte)
    Bestattet auf dem Friedhof Bornkamp. Grabstelle bereits aufgelöst.
  • Erika Etter

    ( Erika Etter, geb. Schulz )
    (22.9.1922 - gehenkt in der Nacht vom: 21.4. auf den 22.4.1945 im KZ Neuengamme)
    Hausfrau, Widerstandskämpferin, Mitglied der Etter-Rose-Hampel-Gruppe
    Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof: Grab-Nr.: L5, 256-310 (Ehrenhain der Widerstandskämpfer)
    Alsterdorfer Straße 40 (Wohnadresse) Stolperstein
    Namensgeberin für: Erika-Etter-Kehre
  • Alma Ewert

    ( Alma Ewert, verh. Soltau )
    (4.10.1894 Neu-Miltzow – 16.1.1968)
    Arbeiterin, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft (KPD, 1924–1931)
    Valentinskamp 40-42: Bezirksbüro der KPD-Bezirksleitung „Wasserkante“ (1923-1933)
    Hamburger Rathaus, Rathausmarkt (Wirkungsstätte)
  • Expertinnen-Beratungsnetz Hamburg

    Bogenallee 11 (bis 2018)
    Siehe auch: Frauenbewegung an den Hamburger Hochschulen
  • Luise Ey

    (18.2.1854 Thüringen – 17.5.1936 bei Hamburg)
    Philologin, Übersetzerin und Romanistin mit dem Schwerpunkt portugiesische Sprache und Literatur
    Universität Hamburg: Von-Melle-Park 6 (Wirkungsstätte)
  • Mathilde Eyssenhardt

    ( Mathilde Eyssenhardt, geb. Arnemann )
    (18.9.1859 Hoan/Norwegen – 11.12.1932 Altona)
    Malerin, Professorin
    Alte Rabenstraße 8 (Wohnadresse)
 

Namen und Zeitepochen

Personensuche

  • (am besten nur Vor- ODER Nachname)

Historisch

 

Geografische Spuren

Meine Straße

Geografisch

 

Schlagworte und freie Suche

Thematische Suche

  • (z.B. Berufe, Gebäude, spezielle Ort)

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Datenbank Hamburger Frauenbiografien

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Frauen, die in Hamburg Spuren hinterlassen haben
(Datenbank Stand: März 2024) Frauen stellen mindestens die Hälfte der Menschheit. Wenn es aber um Erinnerungen geht, sind es immer noch in der Mehrzahl Männer, die die Spitzenplätze einnehmen.

Hammonia

Hamburger Frauenbiografien-Datenbank

Erklärung zur Datenbank

Stand März 2024: 1316 Kurzprofile von Frauen und 437 sonstige Einträge z. B. Vereine, Aktionen, Zusammenschlüsse und Überblicksdarstellungen zu Themen der Frauenbewegungen.

Quiz

Ihre Mitarbeit ist gern gesehen

Haben Sie Anregungen, Neuigkeiten, Ergänzungen?
Sind Ihnen neue Namen begegnet, hüten Sie alte Briefe, Akten etc., dann nehmen Sie gerne Kontakt auf:
Dr. Rita Bake,
Rita.Bake@hamburg.de

Zuletzt eingetragene Namen

Wesentlich aktualisiert im Januar 2024: Emma Gertrud Eckermann
Januar 2024: Astrid Matthiae
Februar 2024: Gisela Engelin-Hommes, Barbara Ahrons
März 2024: Abel Margaretha Sophia Forsmann
Wesentlich aktualisiert im März 2024: Albertine Kruse

Was erwartet Sie in der Frauenbiografie-Datenbank?

Die Zahlen allein für Hamburg sind ernüchternd: 2868 Verkehrsflächen sind nach Männern und Jungen (8) benannt (darin enthalten: Literarische Gestalten (86), frei gewählte männliche Vornamen (12) sowie nach Familien benannte Straßen (198). Letztere wurden zu den Männerstraßennamen zugezählt, weil hier in erster Linie die männlichen Familienangehörigen gemeint sind, die in vielen Fällen mit Namen genannt werden bzw. ihre Berufe aufgezählt werden).
Nur 474 Straßen sind nach Frauen und Mädchen (9) benannt. (Das sind 14% der nach Personen benannten Straßen. Darin enthalten sind: Literarische Gestalten (39), frei gewählte weibliche Vornamen (21) sowie nach Frauen und Männern benannte Straßen (66). Bei Letzteren handelt es sich in erster Linie um nachträglich nach Frauen mitbenannte Straßen, die ehemals nur nach den Nachnamen von bedeutenden männlichen Familienangehörigen benannt worden waren) (Stand: Januar 2024).

Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der Anzahl der Denkmäler und Erinnerungstafeln. Auch bei Ehrungen und Auszeichnungen wird oft an IHN und nur wenig an SIE gedacht.

Trotz aller Leistungen von Frauen scheint die Erinnerung an sie schneller zu verblassen, sind die Archive und Netze der Erinnerung besonders löchrig - erweist sich die Wertschätzung weiblichen Wirkens als gering. Wie oft heißt es, wenn auch Frauen geehrt werden könnten:

„Uns ist dazu keine Frau von Bedeutung bekannt!“

Ein Argument, das in Zukunft keine Chancen hat, denn es gibt jetzt diese Datenbank. Eine Bank, die ihren Anlegerinnen und Anlegern hohe Renditen verspricht, denn das Kapital ist das historische Wissen. Geschöpft aus Archivmaterialien, Lexika, Zeitungsartikeln und –notizen, aus veröffentlichten Biografien, zusammengetragen und erforscht von Einzelpersonen etc., bietet die Datenbank die beste Voraussetzung für eine hohe gesellschaftliche Wirksamkeit - im Hinblick auf Geschlechtergerechtigkeit. Die Früchte dieser Datenbank sollen die Bedeutung von Frauen für Hamburgs Geschichte leicht zugänglich machen und selbstverständlich in den Alltag von heute tragen.

Im Mittelpunkt stehen verstorbene Frauen, die in Hamburg gewirkt und/oder gewohnt und die Spuren hinterlassen haben. Das können Autorinnen, Schauspielerinnen, Wohltäterinnen, Kneipenwirtinnen, Politikerinnen, Wissenschaftlerinnen, bildende Künstlerinnen, Sängerinnen, Unternehmerinnen, Ärztinnen, Sozialarbeiterinnen, Juristinnen, Journalistinnen, Widerstandkämpferinnen gegen und Opfer des NS-Regime etc. sein – aber auch Täterinnen.

Wir stellen keineswegs nur „prominente“ Frauen oder hehre Vorbilder vor – sondern auch das Wirken und Leben der „kleinen Frau“ auf der Straße, die oft im Stillen gearbeitet hat, für die Familie, die Stadt, die Partei, die Kunst, für sich.

Darüber hinaus präsentieren wir Ihnen auch Orte, Einrichtungen, Vereine und Themen, die für Frauen von historischer Bedeutung waren und sind.

An dieser Datenbank wird kontinuierlich gearbeitet. Es werden laufend neue Namen und Rechercheergebnisse eingestellt.

Wie nutzen Sie die Datenbank?

  • Sie kennen den Namen einer Frau – und möchten mehr wissen?
    Dann geben Sie den Namen ein. Sie finden: Wohn- bzw. Wirkungsstätte und mehr oder weniger ausführlich biografische Daten, ggf. mit Hinweisen auf weitere Veröffentlichungen, Webseiten.
  • Sie möchten wissen, wer in einer bestimmten Straße oder einem bestimmten Stadtteil/Bezirk gewohnt hat? Dann geben Sie den Straßennamen ein oder wählen einen Stadtteil oder Bezirk aus.
  • Sie interessieren sich für bestimmte Themen, Berufsgruppen, Orte/Gebäude, Vereine oder Institutionen, die im Zusammenhang mit Frauen eine Rolle spielen? Dann nutzen Sie das Schlagwortregister, die freie Suche oder das Namens-/Sachregister.

Die einzelnen Frauen sind in der Regel mit einer Adresse verzeichnet – für ihre Wohnung bzw. ihren Wirkungsort. Mehrere Umzüge und Ortswechsel können in der Regel nicht recherchiert werden.

Achtung: Die Namen und Verläufe von Straßen haben sich oft verändert. Wer wissen möchte, wo bestimmte Hausnummern heute zu finden sind, muss alte Stadtpläne oder u. U. Grundbucheintragungen einsehen. Es gibt beim Statistikamt Nord einen alte Kartei der so genannten "Hausnummerhistorien", in der sich alte und neue Hausnummern gegenüberstehen. Bei Umnummerierungen von Hausnummern aber auch bei Umbenennungen von Straßennamen kann hier eine raschere Auskunft möglich sein, als über den Vergleich von alten und neuen Lageplänen (freundliche Auskunft von Jörg-Olaf Thießen Staatsarchiv Hamburg). Wer dann noch nicht weiter kommt, sollte sich an das Staatsarchiv wenden. Viele Stadtpläne sind bereits online einsehbar.

Verantwortlich für die Datenbank:

Dr. Rita Bake
stellvertretende Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg a. D.
Gründerin des Gartens der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof

Die Datenbank wurde von ihr zusammengestellt und wird laufend von ihr ergänzt und erweitert.
Diverse Frauenbiografien sind von verschiedenen Autorinnen und Autoren verfasst worden. Die Namen der Autorinnen und Autoren finden Sie jeweils am Ende ihrer Beiträge. Es gibt auch eine Rubrik: Autorinnen und Autoren, in der Sie deren biografische Angaben finden.

rechte spalte

 Teaserbild Kontakt

Ansprechpartnerin Kontakt

Haben Sie Anregungen, Neuigkeiten, Ergänzungen? Sind Ihnen neue Namen begegnet, hüten Sie alte Briefe, Akten etc., dann nehmen Sie gern Kontakt auf:
Dr. Rita Bake
rita.bake@hamburg.de

Themenübersicht auf hamburg.de