Suche nach Namen, Straßen, Bezirken etc.

Frauenbios

Anna Hermine Brutschin-Hansen

( Anna Hermine Brutschin-Hansen - Tante Hermine )
(9.5.1905 Hamburg - 20.8.1971 Hamburg)
Kneipenbesitzerin
Fuhlsbüttler Straße 756, Ohlsdorfer Friedhof: Grab.-Nr.: E 9, 28-29
St. Pauli Hafenstraße 108 (Wirkungsstätte und Wohnadresse)
Hannes Schlünz, Erster Vorsitzender der Hamburg Gesellschaft, ehemaliger Seemann, NDR-Journalist, der lange Jahre das Hafen-Konzert und die Weihnachtssendung "Grüße an Bord" moderierte, kannte Tante Hermine gut und schätzte sie sehr. Deshalb war es ihm auch ein Bedürfnis, ein in memorian für sie zu schreiben.
"Wo kömmst Du denn her, Di kenn ick noch nich?" So Hermine Hansen Ende der 40er/Anfang der 50er Jahre, als ich erstmals in der Hafenstraße 108 aufkreuzte.
"Geiht ook nich, ick weer bi de Süd!" Zur Erklärung: Die Schiffe der Hamburg-Süd machten damals an der Überseebrücke fest. Unsere Stammkneipe war der "Vosswinkel" von Hermine Schütt, Ecke Rambachstraße.
Tante Hermines Etablissement wurde vorwiegend von den Seeleuten der Paketfahrt, sprich Hapag, heimgesucht, die ja lange Zeit mit der berühmten Fähre 7 in die Stadt fuhren. Es waren nicht nur Seeleute, die bei Tante Hermine einkehrten. Aus allen Teilen der Stadt der "Hummeln und Mörsern", sprich Hamburg, kamen die Besucher. Ärzte vom Eppendorfer Krankenhaus, Juristen, sprich Volk, das Sinn für höheren Unsinn hatte, jedoch mit Tiefgang, zählten zum "Stamm". Manch frisch verheiratetes Paar kam vom Michel direkt zur Hermine, um den Bund fürs Leben mit einem kräftigen Aquavit zu beurkunden.
Aquavit war es auch, mit dem Klein Hermine 1905 in der Kneipe ihres Großvaters in der Davidstraße, da wo heute ein Chinese drin sitzt, zünftig getauft wurde. Hermines Großvater wog mehrere Zentner. Man nannte ihn, er war übrigens Norweger, den Elefanten von Hamburg. Anno 23 kam Jung Hermine als 18jährige in die mittlerweile an die Hafenstraße 108 übergesiedelte Kneipe. Dort in dem Haus wohnte sie auch. Sie "weilte" dorten bis zu ihrem Tode im Jahre 1971.
Tante Hermines Ruf war weltumspannend. Post aus Übersee mit der Adresse: Tante Hermine, Hamburg, landete ohne Umwege auf ihrem Tresen, par donc, "Kommandobrücke".
"Tschüüs, kiek mol wedder in, hest ook betohlt?" So die legendäre Verabschiedung für einen Fahrensmann, der wieder an Bord ging. Die schönsten Gespräche über die Christliche Seefahrt samt ihrer umliegenden Dörfer, hatten wir meist am Nachmittag so um 3 Uhr herum, als noch kein Betrieb war. Hermine hockte auf ihrem Stammplatz neben dem Ofen. Sie konnte wunderbar erzählen. "Ick bün`ne Konkurrenz for IBM", sagte sie des Öfteren. Sie verfügte über ein fast unheimliches Erinnerungsvermögen. Ein Beispiel: Kreuzte da ein plattdeutsch sprechender Ami bei ihr auf, der sofort von Tante Hermine zur Rede gestellt wurde. "Du hest noch dreee Beer to betohlen! Du bist doch 1928 op de "Cleveland" west un bist in Newe York "achterutseilt" - sprich einfach ausgestiegen.
Die Wände von Tante Hermines "Welt" an der Hafenstraße 108 waren geschmückt von Mitbringseln der Fahrensleute. Nicht zu vergessen der berühmte Walpenis auf dem Klavier, oben auf halber Höhe des Lokals, der oft herumgereicht wurde. Nicht zu vergessen die drei dramatischen Großfotes der Dreimastbark "Obotrita", hoch und trocken liegend, sprich gestrandet am 25. November 1926 vor Blankenberge. Onkel Karl, Hermines Mann, war dort an Bord. Er musterte später bei ihr an und hatte in der Kombüse das Sagen.
Eine Beleidigung wäre es gewesen, wenn man Onkel Karl - der übrigens den Großen Zettel hatte, also Kapitän auf Großer Fahrt war, nach der Speisekarte gefragt hätte. Es gab täglich nur ein Gericht! Und dieses zünftig nach alter Seemannsart. Natürlich Labskaus, wie Nasi Goreng und weitere Menues, deren Rezepte Onkel Karl während seiner Seefahrtszeit weltweit aufgepickt hatte.
Die gottvolle Seemannstype Bern Hardy - ein naher Verwandter des berühmten Joachim Ringelnatz - hat Tante Hermine besungen:

Hermine
Wenn alte Fahrensleute zechen
irgendwo draußen in der Welt,
dann kommen sie auf Dich zu sprechen,
sobald das Stichwort Hamburg fällt.

Dich kennt der Mann in der Maschine,
der Jantje und der Midshipsgast,
Das macht der Ruf den Du, Hermine,
bei uns als Seemannswirtin hast.

Damals- vor mehr als vierzig Jahren -
als ich an Bord der Karnak ging,
trank ich bei Euch den ersten Klaren.
Da warst Du noch ein junges Ding.

Als wir uns dann auf See rumtrieben
- Dein Karl fuhr schon als Steuermann -
legte die alte "Fähre sieben"
bei Euch noch vor der Theke an.

Stabil und proper - wie Dein Tresen -
bis Du noch ganz vom alten Schlag!
Wie oft sind wir bei Dir gewesen,
wenn unser Schiff in Hamburg lag.

Du hattest immer Neuigkeiten,
wußtest von jedem wo er fuhr;
und kamen wir auf alte Zeiten,
sah keiner von uns auf die Uhr.

Wenn ich an jene Stunden denke,
Hermine, hebe ich mein Glas
wie einst als ich in Deiner Schenke
- von See zurück - am Tresen saß.

Es wurde, wenn die Stimmung hoch ging, der Wind wehte und Klabautermann zu Gast war, kräftig gesungen. Shanties natürlich. Keine Ahoilieder. So was gab es nicht bei Tante Hermine. Eine "Polizeistunde" gab es bei ihr auch nicht.
"Tja und wie machst Du das denn nu, denn Du kannst ja nicht mehr Backschaft und Reinschiff machen?" Hermine litt an Gicht und wurde unbeweglicher. "Das machen alles meine Jungs von der Seefahrtsschule, gerade so wie früher im Freiwilligen Arbeitsdienst!" Originalton Hermine Hansen.
Mit Tante Hermines Tod - eigentlich hätte ganz Hamburg "Halbmast" flaggen müssen - ist anno 71 ein saftiges Küstengewächs mit Herz von Dannen gezogen. Die christliche Seefahrt, der Hafen und die Küste sind ärmer geworden.
Gute Ruh, liebe Tante Hermine in Ohlsdorf! Wir haben und werden Dich nie vergessen.
Eine Gedenktafel an der ehemaligen Seemannskneipe in der Hafenstraße 108 erinnert an „ Tante Hermine“.
Text: Hannes Schlünz (†)
 

Namen und Zeitepochen

Personensuche

  • (am besten nur Vor- ODER Nachname)

Historisch

 

Geografische Spuren

Meine Straße

Geografisch

 

Schlagworte und freie Suche

Thematische Suche

  • (z.B. Berufe, Gebäude, spezielle Ort)

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Datenbank Hamburger Frauenbiografien

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Frauen, die in Hamburg Spuren hinterlassen haben
(Datenbank Stand: März 2024) Frauen stellen mindestens die Hälfte der Menschheit. Wenn es aber um Erinnerungen geht, sind es immer noch in der Mehrzahl Männer, die die Spitzenplätze einnehmen.

Hammonia

Hamburger Frauenbiografien-Datenbank

Erklärung zur Datenbank

Stand März 2024: 1316 Kurzprofile von Frauen und 437 sonstige Einträge z. B. Vereine, Aktionen, Zusammenschlüsse und Überblicksdarstellungen zu Themen der Frauenbewegungen.

Quiz

Ihre Mitarbeit ist gern gesehen

Haben Sie Anregungen, Neuigkeiten, Ergänzungen?
Sind Ihnen neue Namen begegnet, hüten Sie alte Briefe, Akten etc., dann nehmen Sie gerne Kontakt auf:
Dr. Rita Bake,
Rita.Bake@hamburg.de

Zuletzt eingetragene Namen

Wesentlich aktualisiert im Januar 2024: Emma Gertrud Eckermann
Januar 2024: Astrid Matthiae

Februar 2024: Gisela Engelin-Hommes, Barbara Ahrons

März 2024: Abel Margaretha Sophia Forsmann

Was erwartet Sie in der Frauenbiografie-Datenbank?

Die Zahlen allein für Hamburg sind ernüchternd: 2868 Verkehrsflächen sind nach Männern und Jungen (8) benannt (darin enthalten: Literarische Gestalten (86), frei gewählte männliche Vornamen (12) sowie nach Familien benannte Straßen (198). Letztere wurden zu den Männerstraßennamen zugezählt, weil hier in erster Linie die männlichen Familienangehörigen gemeint sind, die in vielen Fällen mit Namen genannt werden bzw. ihre Berufe aufgezählt werden).
Nur 474 Straßen sind nach Frauen und Mädchen (9) benannt. (Das sind 14% der nach Personen benannten Straßen. Darin enthalten sind: Literarische Gestalten (39), frei gewählte weibliche Vornamen (21) sowie nach Frauen und Männern benannte Straßen (66). Bei Letzteren handelt es sich in erster Linie um nachträglich nach Frauen mitbenannte Straßen, die ehemals nur nach den Nachnamen von bedeutenden männlichen Familienangehörigen benannt worden waren) (Stand: Januar 2024).

Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der Anzahl der Denkmäler und Erinnerungstafeln. Auch bei Ehrungen und Auszeichnungen wird oft an IHN und nur wenig an SIE gedacht.

Trotz aller Leistungen von Frauen scheint die Erinnerung an sie schneller zu verblassen, sind die Archive und Netze der Erinnerung besonders löchrig - erweist sich die Wertschätzung weiblichen Wirkens als gering. Wie oft heißt es, wenn auch Frauen geehrt werden könnten:

„Uns ist dazu keine Frau von Bedeutung bekannt!“

Ein Argument, das in Zukunft keine Chancen hat, denn es gibt jetzt diese Datenbank. Eine Bank, die ihren Anlegerinnen und Anlegern hohe Renditen verspricht, denn das Kapital ist das historische Wissen. Geschöpft aus Archivmaterialien, Lexika, Zeitungsartikeln und –notizen, aus veröffentlichten Biografien, zusammengetragen und erforscht von Einzelpersonen etc., bietet die Datenbank die beste Voraussetzung für eine hohe gesellschaftliche Wirksamkeit - im Hinblick auf Geschlechtergerechtigkeit. Die Früchte dieser Datenbank sollen die Bedeutung von Frauen für Hamburgs Geschichte leicht zugänglich machen und selbstverständlich in den Alltag von heute tragen.

Im Mittelpunkt stehen verstorbene Frauen, die in Hamburg gewirkt und/oder gewohnt und die Spuren hinterlassen haben. Das können Autorinnen, Schauspielerinnen, Wohltäterinnen, Kneipenwirtinnen, Politikerinnen, Wissenschaftlerinnen, bildende Künstlerinnen, Sängerinnen, Unternehmerinnen, Ärztinnen, Sozialarbeiterinnen, Juristinnen, Journalistinnen, Widerstandkämpferinnen gegen und Opfer des NS-Regime etc. sein – aber auch Täterinnen.

Wir stellen keineswegs nur „prominente“ Frauen oder hehre Vorbilder vor – sondern auch das Wirken und Leben der „kleinen Frau“ auf der Straße, die oft im Stillen gearbeitet hat, für die Familie, die Stadt, die Partei, die Kunst, für sich.

Darüber hinaus präsentieren wir Ihnen auch Orte, Einrichtungen, Vereine und Themen, die für Frauen von historischer Bedeutung waren und sind.

An dieser Datenbank wird kontinuierlich gearbeitet. Es werden laufend neue Namen und Rechercheergebnisse eingestellt.

Wie nutzen Sie die Datenbank?

  • Sie kennen den Namen einer Frau – und möchten mehr wissen?
    Dann geben Sie den Namen ein. Sie finden: Wohn- bzw. Wirkungsstätte und mehr oder weniger ausführlich biografische Daten, ggf. mit Hinweisen auf weitere Veröffentlichungen, Webseiten.
  • Sie möchten wissen, wer in einer bestimmten Straße oder einem bestimmten Stadtteil/Bezirk gewohnt hat? Dann geben Sie den Straßennamen ein oder wählen einen Stadtteil oder Bezirk aus.
  • Sie interessieren sich für bestimmte Themen, Berufsgruppen, Orte/Gebäude, Vereine oder Institutionen, die im Zusammenhang mit Frauen eine Rolle spielen? Dann nutzen Sie das Schlagwortregister, die freie Suche oder das Namens-/Sachregister.

Die einzelnen Frauen sind in der Regel mit einer Adresse verzeichnet – für ihre Wohnung bzw. ihren Wirkungsort. Mehrere Umzüge und Ortswechsel können in der Regel nicht recherchiert werden.

Achtung: Die Namen und Verläufe von Straßen haben sich oft verändert. Wer wissen möchte, wo bestimmte Hausnummern heute zu finden sind, muss alte Stadtpläne oder u. U. Grundbucheintragungen einsehen. Es gibt beim Statistikamt Nord einen alte Kartei der so genannten "Hausnummerhistorien", in der sich alte und neue Hausnummern gegenüberstehen. Bei Umnummerierungen von Hausnummern aber auch bei Umbenennungen von Straßennamen kann hier eine raschere Auskunft möglich sein, als über den Vergleich von alten und neuen Lageplänen (freundliche Auskunft von Jörg-Olaf Thießen Staatsarchiv Hamburg). Wer dann noch nicht weiter kommt, sollte sich an das Staatsarchiv wenden. Viele Stadtpläne sind bereits online einsehbar.

Verantwortlich für die Datenbank:

Dr. Rita Bake
stellvertretende Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg a. D.
Gründerin des Gartens der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof

Die Datenbank wurde von ihr zusammengestellt und wird laufend von ihr ergänzt und erweitert.
Diverse Frauenbiografien sind von verschiedenen Autorinnen und Autoren verfasst worden. Die Namen der Autorinnen und Autoren finden Sie jeweils am Ende ihrer Beiträge. Es gibt auch eine Rubrik: Autorinnen und Autoren, in der Sie deren biografische Angaben finden.

rechte spalte

 Teaserbild Kontakt

Ansprechpartnerin Kontakt

Haben Sie Anregungen, Neuigkeiten, Ergänzungen? Sind Ihnen neue Namen begegnet, hüten Sie alte Briefe, Akten etc., dann nehmen Sie gern Kontakt auf:
Dr. Rita Bake
rita.bake@hamburg.de

Themenübersicht auf hamburg.de