Suche nach Namen, Straßen, Bezirken etc.

Frauenbios

Maria Pirwitz

(29.4.1926 Hamburg – 19.12.1984 Hamburg)
Bildhauerin
Johannes Brahms Platz (Plastik)
Bestattet auf dem Hauptfriedhof Altona, Stadionstraße, Grablage: Abt. 2, Lage 24, 5 u. 6.
Brahms-Denkmal am Johannes-Brahms-Platz bei der Musikhalle, geschaffen von Maria Pirwitz 1981, Foto: Marina Bruse
In Wikipedia steht über Maria Pirwitz’s beruflichen Werdegang: „Nach ihrem Abitur begann sie während des Zweiten Weltkriegs 1944 ein Studium des Zeichnens an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. Im selben Jahr musste sie das Studium unterbrechen, um in einem Feinmechanikbetrieb in Altona zu arbeiten. Bis 1946 arbeitete sie als Schwesternhelferin beim Roten Kreuz. Von 1946 bis 1948 studierte sie Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Fritz Steisslinger. 1948 wechselte ihr Hauptstudienfach zur Bildhauerklasse, die zunächst von Karl Hils und später von Alfred Lörcher betreut wurde. Im selben Jahr wechselte sie von Stuttgart an die Landeskunstschule in Hamburg bei Edwin Scharff, wo sie bis 1950 lernte. Um Praxiserfahrung zu erlangen, arbeitete sie zusätzlich in einem Hamburger Steinmetzbetrieb.
Im Sommer 1951 besuchte sie auf Wunsch ihres Vaters einen halbjährigen Kursus der Handelsschule und erlangte ein Abschlusszeugnis der Handelskammer Hamburg. Danach arbeitete sie als Fremdsprachenkorrespondentin bis Mitte 1952 in einer Telefonfabrik. Von 1952 bis 1953 arbeitete sie in Schweden, wo sie eine größere Intarsienarbeit (…) entwarf und ausführte. 1953 kehrte sie nach Hamburg zurück und eröffnete ein eigenes Atelier. (…).
Ab 1974 beginnt sie als Dozentin an der Volkshochschule in Hamburg zu arbeiten. (…) 1979 konnte sie den ersten Preis des Wettbewerbes Brahms Gedenkstätte in Hamburg gewinnen,“ [1]
Das 1981 von Maria Pirwitz geschaffene bronzene Brahms-Denkmal „zeigt einen strömenden Fluß von Linien, die sich durchdringen, sich dynamisch verbreitern und verengen und wieder sanft ausklingen, die zu vollem dunklen Ton in die Tiefe gehen – wie die Gefühlsschwere in der Musik von Johannes Brahms – und in den senkrecht aufragenden gebündelten Formen und ihrer räumlichen Dimension die ganze Fülle eines Orchesterklanges darstellen. Die senkrechte Gliederung, die den Fluß der Linien durchdringt, taucht als rythmisch skandierende Gegenbewegung im Ablauf der Plastik wieder auf. Und aus der ganzen Fülle löst sich eine gleichsam schwebende, sanfte Melodienlinie. Durch die Musik von Johannes Brahms inspiriert, wurde nach den Raumgesetzen der Skulptur eine Umsetzung von Musik in plastische Form gestaltet, die sich im Grunde nicht beschreiben, sondern nur sehend erfahren läßt. Wie auch Musiker – zum Beispiel Mussorgski in ‚Bilder einer Ausstellung‘ – Werke der bildenden Kunst und der Literatur in Musik transportiert haben. Hier frei vor der Musikhalle auf dem neuen ruhigen, offenen Platz, aber auch dicht an dem eilig vorbeifließenden Verkehr, möge die Plastik ein Wahrzeichen für die symphonische Musik sein, die in diesem Haus aufgeführt wird: Hommage à Johannes Brahms, einen ihrer größten Komponisten.“ [2] So beschrieb Maria Pirwitz den Abschluss und Höhepunkt ihres Schaffens, die breitgelagerte, wogenförmige Bronzeplastik auf dem 1981 zur Brahms-Gedenkstätte neu gestalteten oktogonalen Platz vor der Musikhalle. Mit dem Architekten Jörn Rau zusammen hatte sie den ersten Preis eines 1979 von der Körber-Stiftung im Zusammenwirken mit der Freien und Hansestadt Hamburg ausgeschriebenen Wettbewerbs gewonnen. Man wollte dem ganz in der Nähe, in der Speckstraße im Gängeviertel geborenen Johannes Brahms ein Denkmal setzen, da sein Geburtshaus im Krieg zerstört worden war. In einer Gemeinschaftsarbeit mit den Trägern des dritten Preises, dem Bildhauer Thomas Darboven und dem Architekten Rainer Steffen gestalteten Maria Pirwitz und Jörn Rau die Anlage Karl-Muck-Platz/ Dragonerstall neu.
Auch wenn Maria Pirwitz als Schülerin von Edwin Scharff an der Landeskunstschule aus der Tradition der figürlichen Plastik kam und immer wieder dorthin zurückfand, schuf sie auch abstrakte Werke und beschäftigte sich mit Problemen der abstrakten Gestaltung. Zwei Jahre vor ihrem Tod formulierte sie: „Die gestaltete Form ist wichtig, sie ist das Primäre bei der Idee und Durchführung meiner Plastiken. Form und Inhalt müssen eine Einheit bilden. Durch die Form ergibt sich der Ausdruck, der Gehalt eines Werkes. Bei den abstrakten Plastiken wird das am deutlichsten. Das Zueinander der Form, ihre Bewegung, ihre Linien, die Spannkraft des Volumens geben die Einheit und schaffen den geistigen Bezug, die Aussage. Anregungen dazu gaben oft Naturformen, Felsen, Pflanzen, Mondsichel. Daneben interessiert mich der Mensch in seiner einfachen Daseinsweise, als Stehender, Sitzender, Liegender oder in Beziehung zu einem anderen, ‚im Gespräch‘“. [2] Damit hat Maria Pirwitz ihren Themenkreis selbst benannt. Bei Aufträgen für Kunst am Bau waren ihre Werkstoffe Ton und Wachs für Bronze. Bei kirchlichen Aufträgen verwendete sie Holz, ein Material, das sie sehr faszinierte und das sie so einwandfrei handhabte, dass ein Tischler-Innungsmeister seinen Lehrlingen ihre Arbeiten als vorbildlich pries. Ihre Sehnsucht aber galt der Bearbeitung eines anderen Materials: „Ich wollte / daß meine Hände stark wären / einen Niethammer zu halten / Zeichen zu hämmern / in Stahlplatten. Aber meine Kraft / ist nicht von dieser Art / hin und wieder / gelingt es mir / einen schwarzen Stein zu wandeln / in einen Vogel / der fliegt.“
Text: Brita Reimers
Quellen:
1 Wikipedia, Eintrag: Maria Pirwitz, unter: de.wikipedia.org/wiki/Maria_Pirwitz, abgerufen 25.10.2020.
2 Zit. nach: Hanns Theodor Flemming: Maria Pierwitz mit bisher unveröffentlichten Gedichten der Künstlerin und einem Beitrag von Tatiana Ahlers-Hestermann. Hamburg 1987.
 

Namen und Zeitepochen

Personensuche

  • (am besten nur Vor- ODER Nachname)

Historisch

 

Geografische Spuren

Meine Straße

Geografisch

 

Schlagworte und freie Suche

Thematische Suche

  • (z.B. Berufe, Gebäude, spezielle Ort)

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Datenbank Hamburger Frauenbiografien

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Frauen, die in Hamburg Spuren hinterlassen haben
(Datenbank Stand: März 2024) Frauen stellen mindestens die Hälfte der Menschheit. Wenn es aber um Erinnerungen geht, sind es immer noch in der Mehrzahl Männer, die die Spitzenplätze einnehmen.

Hammonia

Hamburger Frauenbiografien-Datenbank

Erklärung zur Datenbank

Stand März 2024: 1316 Kurzprofile von Frauen und 437 sonstige Einträge z. B. Vereine, Aktionen, Zusammenschlüsse und Überblicksdarstellungen zu Themen der Frauenbewegungen.

Quiz

Ihre Mitarbeit ist gern gesehen

Haben Sie Anregungen, Neuigkeiten, Ergänzungen?
Sind Ihnen neue Namen begegnet, hüten Sie alte Briefe, Akten etc., dann nehmen Sie gerne Kontakt auf:
Dr. Rita Bake,
Rita.Bake@hamburg.de

Zuletzt eingetragene Namen

Wesentlich aktualisiert im Januar 2024: Emma Gertrud Eckermann
Januar 2024: Astrid Matthiae
Februar 2024: Gisela Engelin-Hommes, Barbara Ahrons
März 2024: Abel Margaretha Sophia Forsmann
Wesentlich aktualisiert im März 2024: Albertine Kruse

Was erwartet Sie in der Frauenbiografie-Datenbank?

Die Zahlen allein für Hamburg sind ernüchternd: 2868 Verkehrsflächen sind nach Männern und Jungen (8) benannt (darin enthalten: Literarische Gestalten (86), frei gewählte männliche Vornamen (12) sowie nach Familien benannte Straßen (198). Letztere wurden zu den Männerstraßennamen zugezählt, weil hier in erster Linie die männlichen Familienangehörigen gemeint sind, die in vielen Fällen mit Namen genannt werden bzw. ihre Berufe aufgezählt werden).
Nur 474 Straßen sind nach Frauen und Mädchen (9) benannt. (Das sind 14% der nach Personen benannten Straßen. Darin enthalten sind: Literarische Gestalten (39), frei gewählte weibliche Vornamen (21) sowie nach Frauen und Männern benannte Straßen (66). Bei Letzteren handelt es sich in erster Linie um nachträglich nach Frauen mitbenannte Straßen, die ehemals nur nach den Nachnamen von bedeutenden männlichen Familienangehörigen benannt worden waren) (Stand: Januar 2024).

Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der Anzahl der Denkmäler und Erinnerungstafeln. Auch bei Ehrungen und Auszeichnungen wird oft an IHN und nur wenig an SIE gedacht.

Trotz aller Leistungen von Frauen scheint die Erinnerung an sie schneller zu verblassen, sind die Archive und Netze der Erinnerung besonders löchrig - erweist sich die Wertschätzung weiblichen Wirkens als gering. Wie oft heißt es, wenn auch Frauen geehrt werden könnten:

„Uns ist dazu keine Frau von Bedeutung bekannt!“

Ein Argument, das in Zukunft keine Chancen hat, denn es gibt jetzt diese Datenbank. Eine Bank, die ihren Anlegerinnen und Anlegern hohe Renditen verspricht, denn das Kapital ist das historische Wissen. Geschöpft aus Archivmaterialien, Lexika, Zeitungsartikeln und –notizen, aus veröffentlichten Biografien, zusammengetragen und erforscht von Einzelpersonen etc., bietet die Datenbank die beste Voraussetzung für eine hohe gesellschaftliche Wirksamkeit - im Hinblick auf Geschlechtergerechtigkeit. Die Früchte dieser Datenbank sollen die Bedeutung von Frauen für Hamburgs Geschichte leicht zugänglich machen und selbstverständlich in den Alltag von heute tragen.

Im Mittelpunkt stehen verstorbene Frauen, die in Hamburg gewirkt und/oder gewohnt und die Spuren hinterlassen haben. Das können Autorinnen, Schauspielerinnen, Wohltäterinnen, Kneipenwirtinnen, Politikerinnen, Wissenschaftlerinnen, bildende Künstlerinnen, Sängerinnen, Unternehmerinnen, Ärztinnen, Sozialarbeiterinnen, Juristinnen, Journalistinnen, Widerstandkämpferinnen gegen und Opfer des NS-Regime etc. sein – aber auch Täterinnen.

Wir stellen keineswegs nur „prominente“ Frauen oder hehre Vorbilder vor – sondern auch das Wirken und Leben der „kleinen Frau“ auf der Straße, die oft im Stillen gearbeitet hat, für die Familie, die Stadt, die Partei, die Kunst, für sich.

Darüber hinaus präsentieren wir Ihnen auch Orte, Einrichtungen, Vereine und Themen, die für Frauen von historischer Bedeutung waren und sind.

An dieser Datenbank wird kontinuierlich gearbeitet. Es werden laufend neue Namen und Rechercheergebnisse eingestellt.

Wie nutzen Sie die Datenbank?

  • Sie kennen den Namen einer Frau – und möchten mehr wissen?
    Dann geben Sie den Namen ein. Sie finden: Wohn- bzw. Wirkungsstätte und mehr oder weniger ausführlich biografische Daten, ggf. mit Hinweisen auf weitere Veröffentlichungen, Webseiten.
  • Sie möchten wissen, wer in einer bestimmten Straße oder einem bestimmten Stadtteil/Bezirk gewohnt hat? Dann geben Sie den Straßennamen ein oder wählen einen Stadtteil oder Bezirk aus.
  • Sie interessieren sich für bestimmte Themen, Berufsgruppen, Orte/Gebäude, Vereine oder Institutionen, die im Zusammenhang mit Frauen eine Rolle spielen? Dann nutzen Sie das Schlagwortregister, die freie Suche oder das Namens-/Sachregister.

Die einzelnen Frauen sind in der Regel mit einer Adresse verzeichnet – für ihre Wohnung bzw. ihren Wirkungsort. Mehrere Umzüge und Ortswechsel können in der Regel nicht recherchiert werden.

Achtung: Die Namen und Verläufe von Straßen haben sich oft verändert. Wer wissen möchte, wo bestimmte Hausnummern heute zu finden sind, muss alte Stadtpläne oder u. U. Grundbucheintragungen einsehen. Es gibt beim Statistikamt Nord einen alte Kartei der so genannten "Hausnummerhistorien", in der sich alte und neue Hausnummern gegenüberstehen. Bei Umnummerierungen von Hausnummern aber auch bei Umbenennungen von Straßennamen kann hier eine raschere Auskunft möglich sein, als über den Vergleich von alten und neuen Lageplänen (freundliche Auskunft von Jörg-Olaf Thießen Staatsarchiv Hamburg). Wer dann noch nicht weiter kommt, sollte sich an das Staatsarchiv wenden. Viele Stadtpläne sind bereits online einsehbar.

Verantwortlich für die Datenbank:

Dr. Rita Bake
stellvertretende Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg a. D.
Gründerin des Gartens der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof

Die Datenbank wurde von ihr zusammengestellt und wird laufend von ihr ergänzt und erweitert.
Diverse Frauenbiografien sind von verschiedenen Autorinnen und Autoren verfasst worden. Die Namen der Autorinnen und Autoren finden Sie jeweils am Ende ihrer Beiträge. Es gibt auch eine Rubrik: Autorinnen und Autoren, in der Sie deren biografische Angaben finden.

rechte spalte

 Teaserbild Kontakt

Ansprechpartnerin Kontakt

Haben Sie Anregungen, Neuigkeiten, Ergänzungen? Sind Ihnen neue Namen begegnet, hüten Sie alte Briefe, Akten etc., dann nehmen Sie gern Kontakt auf:
Dr. Rita Bake
rita.bake@hamburg.de

Themenübersicht auf hamburg.de