Suche nach Namen, Straßen, Bezirken etc.

Frauenbios

Ihre Suche

Lotte Lehmann

(27.2.1888 Perleberg bei Berlin – 26.8.1976 Santa Barbara, Kalifornien)
Sopranistin
Hamburgische Staatsoper/ Stadttheater Dammtorstraße 28 (Wirkungsstätte)
Lotte Lehmann, Bild: via Wikimedia Commons, Autor unbekannt / gemeinfrei
„Ich bin keine exakte Künstlerin. Wenn ich auf die Bühne gehe, lebe ich die Musik, und nur das zählt für mich. Technik hat mich nie beschäftigt, denn ich bin ein Instinktwesen. Wenn ich eine falsche Note singe, was soll’s? Für gewisse Perfektionisten ist dies nicht akzeptabel, aber nach meiner Ansicht zählt bei einem Künstler die Expression ... Ich habe stimmlich, ohne Zurückhaltung, immer aus dem Vollen gesungen, und ich weiß genau, daß ich teuer dafür bezahlen muß“, [1] sagte Lotte Lehmann 1936 in einem Gespräch mit Lanfranco Rasponi. Und in einem Brief an John Coveney: „Isolde! Was für eine Rolle! Ich verfluche mein Schicksal, daß meine Stimme nicht dramatisch und mächtig genug war, um Isolde zu singen. Vielleicht hätte ich dabei die Stimme verloren, aber es wäre mir mein Leben wert gewesen.“ [1]
Lotte Lehmann, die zu den bedeutendsten Sopranistinnen des zwanzigsten Jahrhunderts zählt, begann ihre Karriere in Hamburg, wohin sie im Sommer 1910 als 22-Jährige in Begleitung ihrer besorgten Eltern kam und als zweiter Knabe in Mozarts „Zauberflöte“ debütierte. Auch wenn ihr Kollege, der Tenor Paul Schwarz, sich erinnerte: „Es gibt Stimmen, die schon bei den ersten Tönen aufhorchen lassen. Und als Lotte Lehmann als Hirtenknabe im ‚Tannhäuser‘ erzählte, daß Frau Holda aus dem Berg hervorkam, fiel schon das eigenartig schöne Timbre der schlanken Sopranstimme auf“, [2] so entwickelte sich ihre Karriere langsam. Sie sang zunächst kleinste Partien, und der Spielleiter Siegfried Jelenko hatte einige Mühe, der ein wenig ungeschickten Lotte Lehmann Lockerheit und Natürlichkeit auf der Bühne beizubringen. Vor einer Caruso-Aufführung von „Pagliacci“ sang sie in Glucks „Orfeo“ die Euridice. Caruso, der sie von der Straße aus hörte, soll ausgerufen haben: „Che bella, magnifica voce! Una voce italiana!“ Seine Bitte, die junge Kollegin neben ihm die Micaela in Bizets „Carmen“ singen zu lassen, schlug die Direktion jedoch aus. Auch kam es 1911 nicht dazu, dass Lotte Lehmann wie zunächst vorgesehen, in der Hamburger Erstaufführung von Strauss’ „Rosenkavalier“ die Sophie sang. Die Partie übernahm die fast gleichaltrige, aber längst etablierte Elisabeth Schumann. Selbst noch ihrem ersten großen Erfolg als Elsa in Wagners „ Lohengrin“ gingen Querelen bei der Probenarbeit unter Otto Klemperer voran. Später taufte dieser seine Tochter auf den Namen Lotte.
1916 ging Lotte Lehmann nach Wien. Mit Ausnahme der Inflationszeit kam sie aber jedes Jahr zu insgesamt 54 Gastspielen in die Stadt ihrer Opernanfänge zurück. Die Primadonna blieb für die Hamburger „unsere Lotte Lehmann“. Der internationale Durchbruch gelang ihr 1924 in der Londoner Covent Garden Opera, wo sie unter Bruno Walter die Marschallin in Strauss’ „Rosenkavalier“ sang. Für eine ganze Generation Opernbegeisterter wurde Lotte Lehmann zur Personifikation dieser Gestalt. Über ihr Hamburger Gastspiel 1928 schrieb Heinrich Chevalley: „Die Wiedergabe dieser Figur durch Lotte Lehmann ist von solcher Anmut und solcher Glaubhaftigkeit, daß man fast von einer ‚Entdeckung‘ des Wesens dieser Marchallin durch sie reden kann. Alles Feierliche, alles Tantenhafte ist völlig in den Hintergrund gedrängt, und stattdessen steht eine wahrhaft scharmante, liebenswürdige, oft schelmische und verschmitzte junge Frau vor uns. Und erst vor unseren Augen vollzieht sich dann, rührend und ergreifend, jener seelische Prozeß in der Marchallin, der in die Wehmut und Resignation des ersten Aktschlusses hinübergleitet, jener innere Vorgang einer der Ausnahmefrauen, die nicht erst dann resignieren, wenn es längst zu spät geworden ist, sondern die es verstehen, rechtzeitig zu altern. Es ist ganz unbeschreiblich fein, wie sich in einer diskreten unaufdringlich schmerzlichen Mimik, in stillen, halblauten seelischen Tönen in Lotte Lehmanns Marchallin dieser Prozeß vollzieht, und zugleich ist es ein vollgültiger Beweis für den Stand der künstlerischen und menschlichen Reife wie für das geistige Format, die Lotte Lehmann jetzt erreicht hat, daß es ihr gelingen kann, mit einer gänzlich unvirtuosen und untheatralischen Leistung ... den Zuschauer so tief zu ergreifen, wie es gestern der Fall war. Daß in einer Aufgabe, die rein klanglich gleichsam nur con sordini aufgefaßt werden darf, der Sopran Lotte Lehmanns wieder durch die Wärme und die frauliche Herzlichkeit seiner schönen und edlen Färbung bezauberte, bedarf kaum der ausdrücklichen Bestätigung. Das ausverkaufte Haus nahm die zu Ehren des Anlasses von Egon Pollak geleitete Aufführung, die in der üblichen wirksamen Besetzung der Hauptrollen stattfand, mit stürmischem Beifall auf, der natürlich in erster Linie an die Adresse Lotte Lehmanns gerichtet war.“ [2]
In der Rolle der Marschallin stand sie auch 1929 zum letzten Mal auf der Hamburger Opernbühne. Der Beginn einer Karriere in Amerika ließ ihr neben den Verpflichtungen in Wien kaum mehr Zeit für Gastspiele in Deutschland. Nach 1933 vermied die mit dem jüdischen Bankier Otto Krause verheiratete entschiedene Gegnerin des Nationalsozialismus Deutschland und emigrierte 1938 schweren Herzens in die USA, wo sie seit 1934 ein Engagement an der New Yorker Metropolitan Opera hatte. Nach ihrem Abschied von der Opernbühne 1945 trat Lotte Lehmann bis 1951 weiter als Liedsängerin auf. 1967 kam sie noch einmal nach Hamburg und feierte hier ihren 79. Geburtstag.
Text: Brita Reimers
Zitate:
1 Jürgen Kesting: Die großen Sänger, 3 Bde., Bd.2.: Düsseldorf 1986.
2 Zit. nach: Die Hamburgische Staatsoper I: 1678 bis 1945. Bürgeroper – Stadt-Theater – Staatsoper. Hrsg. v. Max W. Busch und Peter Dannenberg. Zürich 1988.
 

Namen und Zeitepochen

Personensuche

  • (am besten nur Vor- ODER Nachname)

Historisch

 

Geografische Spuren

Meine Straße

Geografisch

 

Schlagworte und freie Suche

Thematische Suche

  • (z.B. Berufe, Gebäude, spezielle Ort)

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Datenbank Hamburger Frauenbiografien

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Frauen, die in Hamburg Spuren hinterlassen haben
(Datenbank Stand: März 2024) Frauen stellen mindestens die Hälfte der Menschheit. Wenn es aber um Erinnerungen geht, sind es immer noch in der Mehrzahl Männer, die die Spitzenplätze einnehmen.

Hammonia

Hamburger Frauenbiografien-Datenbank

Erklärung zur Datenbank

Stand März 2024: 1316 Kurzprofile von Frauen und 437 sonstige Einträge z. B. Vereine, Aktionen, Zusammenschlüsse und Überblicksdarstellungen zu Themen der Frauenbewegungen.

Quiz

Ihre Mitarbeit ist gern gesehen

Haben Sie Anregungen, Neuigkeiten, Ergänzungen?
Sind Ihnen neue Namen begegnet, hüten Sie alte Briefe, Akten etc., dann nehmen Sie gerne Kontakt auf:
Dr. Rita Bake,
Rita.Bake@hamburg.de

Zuletzt eingetragene Namen

Wesentlich aktualisiert im Januar 2024: Emma Gertrud Eckermann
Januar 2024: Astrid Matthiae

Februar 2024: Gisela Engelin-Hommes, Barbara Ahrons

März 2024: Abel Margaretha Sophia Forsmann

Was erwartet Sie in der Frauenbiografie-Datenbank?

Die Zahlen allein für Hamburg sind ernüchternd: 2868 Verkehrsflächen sind nach Männern und Jungen (8) benannt (darin enthalten: Literarische Gestalten (86), frei gewählte männliche Vornamen (12) sowie nach Familien benannte Straßen (198). Letztere wurden zu den Männerstraßennamen zugezählt, weil hier in erster Linie die männlichen Familienangehörigen gemeint sind, die in vielen Fällen mit Namen genannt werden bzw. ihre Berufe aufgezählt werden).
Nur 474 Straßen sind nach Frauen und Mädchen (9) benannt. (Das sind 14% der nach Personen benannten Straßen. Darin enthalten sind: Literarische Gestalten (39), frei gewählte weibliche Vornamen (21) sowie nach Frauen und Männern benannte Straßen (66). Bei Letzteren handelt es sich in erster Linie um nachträglich nach Frauen mitbenannte Straßen, die ehemals nur nach den Nachnamen von bedeutenden männlichen Familienangehörigen benannt worden waren) (Stand: Januar 2024).

Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der Anzahl der Denkmäler und Erinnerungstafeln. Auch bei Ehrungen und Auszeichnungen wird oft an IHN und nur wenig an SIE gedacht.

Trotz aller Leistungen von Frauen scheint die Erinnerung an sie schneller zu verblassen, sind die Archive und Netze der Erinnerung besonders löchrig - erweist sich die Wertschätzung weiblichen Wirkens als gering. Wie oft heißt es, wenn auch Frauen geehrt werden könnten:

„Uns ist dazu keine Frau von Bedeutung bekannt!“

Ein Argument, das in Zukunft keine Chancen hat, denn es gibt jetzt diese Datenbank. Eine Bank, die ihren Anlegerinnen und Anlegern hohe Renditen verspricht, denn das Kapital ist das historische Wissen. Geschöpft aus Archivmaterialien, Lexika, Zeitungsartikeln und –notizen, aus veröffentlichten Biografien, zusammengetragen und erforscht von Einzelpersonen etc., bietet die Datenbank die beste Voraussetzung für eine hohe gesellschaftliche Wirksamkeit - im Hinblick auf Geschlechtergerechtigkeit. Die Früchte dieser Datenbank sollen die Bedeutung von Frauen für Hamburgs Geschichte leicht zugänglich machen und selbstverständlich in den Alltag von heute tragen.

Im Mittelpunkt stehen verstorbene Frauen, die in Hamburg gewirkt und/oder gewohnt und die Spuren hinterlassen haben. Das können Autorinnen, Schauspielerinnen, Wohltäterinnen, Kneipenwirtinnen, Politikerinnen, Wissenschaftlerinnen, bildende Künstlerinnen, Sängerinnen, Unternehmerinnen, Ärztinnen, Sozialarbeiterinnen, Juristinnen, Journalistinnen, Widerstandkämpferinnen gegen und Opfer des NS-Regime etc. sein – aber auch Täterinnen.

Wir stellen keineswegs nur „prominente“ Frauen oder hehre Vorbilder vor – sondern auch das Wirken und Leben der „kleinen Frau“ auf der Straße, die oft im Stillen gearbeitet hat, für die Familie, die Stadt, die Partei, die Kunst, für sich.

Darüber hinaus präsentieren wir Ihnen auch Orte, Einrichtungen, Vereine und Themen, die für Frauen von historischer Bedeutung waren und sind.

An dieser Datenbank wird kontinuierlich gearbeitet. Es werden laufend neue Namen und Rechercheergebnisse eingestellt.

Wie nutzen Sie die Datenbank?

  • Sie kennen den Namen einer Frau – und möchten mehr wissen?
    Dann geben Sie den Namen ein. Sie finden: Wohn- bzw. Wirkungsstätte und mehr oder weniger ausführlich biografische Daten, ggf. mit Hinweisen auf weitere Veröffentlichungen, Webseiten.
  • Sie möchten wissen, wer in einer bestimmten Straße oder einem bestimmten Stadtteil/Bezirk gewohnt hat? Dann geben Sie den Straßennamen ein oder wählen einen Stadtteil oder Bezirk aus.
  • Sie interessieren sich für bestimmte Themen, Berufsgruppen, Orte/Gebäude, Vereine oder Institutionen, die im Zusammenhang mit Frauen eine Rolle spielen? Dann nutzen Sie das Schlagwortregister, die freie Suche oder das Namens-/Sachregister.

Die einzelnen Frauen sind in der Regel mit einer Adresse verzeichnet – für ihre Wohnung bzw. ihren Wirkungsort. Mehrere Umzüge und Ortswechsel können in der Regel nicht recherchiert werden.

Achtung: Die Namen und Verläufe von Straßen haben sich oft verändert. Wer wissen möchte, wo bestimmte Hausnummern heute zu finden sind, muss alte Stadtpläne oder u. U. Grundbucheintragungen einsehen. Es gibt beim Statistikamt Nord einen alte Kartei der so genannten "Hausnummerhistorien", in der sich alte und neue Hausnummern gegenüberstehen. Bei Umnummerierungen von Hausnummern aber auch bei Umbenennungen von Straßennamen kann hier eine raschere Auskunft möglich sein, als über den Vergleich von alten und neuen Lageplänen (freundliche Auskunft von Jörg-Olaf Thießen Staatsarchiv Hamburg). Wer dann noch nicht weiter kommt, sollte sich an das Staatsarchiv wenden. Viele Stadtpläne sind bereits online einsehbar.

Verantwortlich für die Datenbank:

Dr. Rita Bake
stellvertretende Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg a. D.
Gründerin des Gartens der Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof

Die Datenbank wurde von ihr zusammengestellt und wird laufend von ihr ergänzt und erweitert.
Diverse Frauenbiografien sind von verschiedenen Autorinnen und Autoren verfasst worden. Die Namen der Autorinnen und Autoren finden Sie jeweils am Ende ihrer Beiträge. Es gibt auch eine Rubrik: Autorinnen und Autoren, in der Sie deren biografische Angaben finden.

rechte spalte

 Teaserbild Kontakt

Ansprechpartnerin Kontakt

Haben Sie Anregungen, Neuigkeiten, Ergänzungen? Sind Ihnen neue Namen begegnet, hüten Sie alte Briefe, Akten etc., dann nehmen Sie gern Kontakt auf:
Dr. Rita Bake
rita.bake@hamburg.de

Themenübersicht auf hamburg.de