Filterbedingungen:

- Gebietsnummer in 2324-302

- Berichtspflicht 2024


Gebiet

Gebietsnummer:

2324-302

Gebietstyp:

B

Landesinterne Nr.:

202

Biogeografische Region:

A

Bundesland:

Hansestadt Hamburg

Name:

Schnaakenmoor

geografische Länge (Dezimalgrad):

9,7611

geografische Breite (Dezimalgrad):

53,6033

Fläche:

60,00 ha

Vorgeschlagen als GGB:

Dezember 1999

Als GGB bestätigt:

Dezember 2004

Ausweisung als BEG:

August 2016

Meldung als BSG:

 

Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet:

 

Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG:

 

Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG:

Verordnung über das Naturschutzgebiet Schnaakenmoor

Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets:

 

Bearbeiter:

Christian Michalczyk

Erfassungsdatum:

November 1999

Aktualisierung:

Juli 2020

meldende Institution:

BUKEA (Hamburg)

TK 25 (Messtischblätter):

MTB

2324

Pinneberg

MTB

2424

Wedel

Inspire ID:

 

Karte als pdf vorhanden?

nein

NUTS-Einheit 2. Ebene:

DE60

Hamburg

Naturräume:

695

Hamburger Ring

naturräumliche Haupteinheit:

D22

Schleswig-Holsteinische Geest (Altmoränenlandschaft)

Bewertung, Schutz:

Kurzcharakteristik:

Mosaikartige Verzahnung von Mooren und Binnendünen, Heiden und Magerrasen. Einzelne sekundäre Birken-Moorwälder, aber auch standortfremde Nadelforsten.

Teilgebiete/Land:

Groten Moor, Spitzendorfer Moorflagen, Rissener Moorgraben

Begründung:

Weitgehend intakte Vermoorungen, die in engem Kontakt mit trockenen Offenflächen der Dünen mit ihren Heiden und Magerrasen stehen.

Kulturhistorische Bedeutung:

 

geowissensch. Bedeutung:

nacheiszeitliche Vermoorung von Dünentälern. Dünen aus ausgeblasenem Flußsand der Elbe entstanden.

Bemerkung:

 

Biotopkomplexe (Habitatklassen):

D

Binnengewässer

4 %

E

Fels- und Rohbodenkomplexe

10 %

J1

Hoch- und Übergangsmoorkomplex

25 %

K

Zwergstrauchheidenkomplexe

20 %

O

anthropogen stark überformte Biotopkomplexe

1 %

R

Mischwaldkomplex (30-70% Nadelholzanteil, ohne natürl. Bergmischwälder)

40 %

Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:

Gebietsnummer

Nummer

FLandesint.-Nr.

Typ

Status

Art

Name

Fläche-Ha

Fläche-%

2324-302

 

202

NSG

b

-

Schnaakenmoor

101,00

100

2324-302

 

 

WSG

b

-

Bauersberg

1.600,00

100

Legende

Status

Art

b: bestehend

*: teilweise Überschneidung

e: einstweilig sichergestellt

+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet)

g: geplant

-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet)

s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten

/: angrenzend

 

=: deckungsgleich

Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets:

 

Gefährdung (nicht für SDB relevant):

Wohnnutzung im Zentrum des Gebietes

Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen:

Code

Bezeichnung

Rang

Verschmutzung

Ort

A01

Landwirtschaftliche Nutzung

gering (geringer Einfluß)

 

ausserhalb

E01.02

lockere Bebauung

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

G05.01

Trittbelastung (Überlastung durch Besucher)

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

J02.03

Kanalisation, Ableitung von Oberflächenwasser

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

K02

Natürliche Entwicklungen, Sukzession

hoch (starker Einfluß)

 

innerhalb

Einflüsse und Nutzungen / Positive Auswirkungen:

Code

Bezeichnung

Rang

Verschmutzung

Ort

K02

Natürliche Entwicklungen, Sukzession

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

Management:

Institute

BUKEA
Abt. Naturschutz

Status: J: Bewirtschaftungsplan liegt vor

Pflegepläne

Maßnahme / Plan

Link

Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet Schnaakenmoor

https://www.hamburg.de/natura2000/

Erhaltungsmassnahmen:

Vergrößerung der trockenen Offenstandorte durch Umwandlung standortfremder Wälder u. Nutzflächen, Verbesserung Wassermanagement, Aufhebung Wohnbebauung

Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie

Code

Name

Fläche (ha)

PF

NP

Daten-Qual.

Rep.

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

Erh.-Zust.

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Jahr

2310

Trockene Sandheiden mit Calluna und Genista [Dünen im Binnenland]

5,9009

 

 

G

A

2

4

1

C

B

A

C

2013

2330

Dünen mit offenen Grasflächen mit Corynephorus und Agrostis [Dünen im Binnenland]

1,1390

 

 

G

A

1

2

1

C

C

B

C

2013

2330

Dünen mit offenen Grasflächen mit Corynephorus und Agrostis [Dünen im Binnenland]

0,0827

 

 

G

A

1

1

1

B

C

B

C

2013

3130

Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoeto-Nanojuncetea

0,0000

 

X

G

D

 

 

 

 

 

 

 

2013

3160

Dystrophe Seen und Teiche

0,0959

 

 

G

D

 

 

 

 

 

 

 

2013

3160

Dystrophe Seen und Teiche

0,3677

 

 

G

B

1

3

1

B

C

B

C

2013

3160

Dystrophe Seen und Teiche

0,7783

 

 

G

B

1

1

1

C

C

C

C

2013

4010

Feuchte Heiden des nordatlantischen Raums mit Erica tetralix

0,8320

 

 

G

B

1

2

1

B

C

C

C

2013

4010

Feuchte Heiden des nordatlantischen Raums mit Erica tetralix

1,5033

 

 

G

B

1

4

1

C

C

A

C

2013

7140

Übergangs- und Schwingrasenmoore

11,3889

 

 

G

B

1

4

1

C

C

B

C

2013

7140

Übergangs- und Schwingrasenmoore

9,2104

 

 

G

A

1

3

1

B

B

A

C

2013

91D1

Birken-Moorwald

7,3609

 

 

G

D

 

 

1

 

 

 

 

2013

Artenlisten nach Anh. II  FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten

Taxon

Name

S

NP

Status

Dat.-Qual.

Pop.-Größe

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

Biog.-Bed.

Erh.-Zust.

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Anh.

Jahr

AMP

Triturus cristatus [Kammmolch]

 

 

g

kD

v

D

D

D

 

 

 

 

 

II

2005

ODON

Leucorrhinia pectoralis [Große Moosjungfer]

 

 

a

G

11

2

3

1

h

C

C

B

C

II

2018

weitere Arten

Taxon

Code

Name

S

NP

Anh. IV

Anh. V

Status

Pop.-Größe

Grund

Jahr

 

Legende

Grund

Status

e: Endemiten

a: nur adulte Stadien

g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen)

b: Wochenstuben / Übersommerung (Fledermäuse)

i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.)

e: gelegentlich einwandernd, unbeständig

k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...)

g: Nahrungsgast

l: lebensraumtypische Arten

j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier)

n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung)

m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel...) staging

o: sonstige Gründe

n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare)

s: selten (ohne Gefährdung)

r: resident

t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung

s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise

z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung

t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege...)

Populationsgröße

u: unbekannt

c: häufig, große Population (common)

w: Überwinterungsgast

p: vorhanden (ohne Einschätzung, present)

 

r: selten, mittlere bis kleine Population (rare)

 

v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare)

 

Literatur:

Nr.

Autor

Jahr

Titel

Zeitschrift

Nr.

Seiten

Verlag

HH63413165046686

Diverse

 

Biotopkartierung Hamburg

 

 

 

 

HH63374113724628

Diverse

 

regelmäßiges Monitoring der FFH-Arten Anhang II

 

 

 

 

hh0035

Dr. Kurz, Holger et al.

1999

Prüfung der Wertigkeit der NSGe Schnaakenmoor, Boberger Niederung, Stellmoorer Tunneltal, Höltigbaum, Kirchwerder Wiesen sowie weiterer Gebiete in HH auf ihre Eignung als Schutzgebiete nach V/FFH-RL

 

 

 

 

HH63373844937784

EGL et al:

 

regelmäßiges Monitoring der FFH-Lebensraumtypen

 

 

 

 

HH63373845038972

EGL

 

Ersterfassung der FFH-Lebensraumtypen

 

 

 

 

HH63373758293177

Engelschall, B.

2009

Pflege- und Entwicklungsplan NSG Schnaakenmoor

 

 

 

 

hh0013

Glitz, D. et al.

1989

Artenschutzprogramm Libellen in Hamburg

Naturschutz und Landschaftspflege in Hamburg

26

 

 

hh0013

Glitz, D. et al.

1989

Artenschutzprogramm Libellen in Hamburg

Naturschutz und Landschaftspflege in Hamburg

26

 

 

Dokumentation/Biotopkartierung:

Biotopkartierungsbögen-Nr: 5040, 5042

Dokumentationslink:

 

Eigentumsverhältnisse:

Bund

0 %

Land

70 %

Kommunen

0 %

Sonstige

0 %

gemeinsames Eigentum/Miteigentum

0 %

Privat

30 %

Unbekannt

0 %