Filterbedingungen:

- Gebietsnummer in 2226-303

- Berichtspflicht 2024


Gebiet

Gebietsnummer:

2226-303

Gebietstyp:

C

Landesinterne Nr.:

501

Biogeografische Region:

A

Bundesland:

Hansestadt Hamburg

Name:

Duvenstedter Brook

geografische Länge (Dezimalgrad):

10,1678

geografische Breite (Dezimalgrad):

53,7250

Fläche:

785,00 ha

Vorgeschlagen als GGB:

März 1998

Als GGB bestätigt:

Dezember 2004

Ausweisung als BEG:

August 2016

Meldung als BSG:

September 1983

Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet:

März 2009

Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG:

Verordnung über das Naturschutzgebiet Duvenstedter Brook

Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG:

Verordnung über das Naturschutzgebiet Duvenstedter Brook

Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets:

 

Bearbeiter:

Christian Michalczyk

Erfassungsdatum:

Dezember 1997

Aktualisierung:

Juli 2020

meldende Institution:

BUKEA (Hamburg)

TK 25 (Messtischblätter):

MTB

2226

Wakendorf

MTB

2227

Bargteheide

Inspire ID:

 

Karte als pdf vorhanden?

nein

NUTS-Einheit 2. Ebene:

DE60

Hamburg

Naturräume:

694

Barmstedt-Kisdorfer Geest

695

Hamburger Ring

naturräumliche Haupteinheit:

D22

Schleswig-Holsteinische Geest (Altmoränenlandschaft)

Bewertung, Schutz:

Kurzcharakteristik:

Eiszeitlich geformte Moränen- und Sanderlandschaft mit reich strukturierten Lebensräumen (Moore, Auenwälder, Birken-Moorwälder, Feuchtgrünland und Heiden), 0rnithologisch bedeutsam für Sumpf- und Waldvögel

Teilgebiete/Land:

Ammersbek, Ellernbek, Röthbek, Professormoor, Ziegenmelkerbusch, Rader Wiese, Stehörnswiese, Geelengraben, Stehörnswiese, Urbrook

Begründung:

Vielfältige und artenreiche Lebensräume der Übergangs- und Schwingrasenmoore, Moor- und Auenwälder, Fließgewässer sowie des Feuchtgrünlandes mit ihren Arten. Vorkommen seltener und gefährdeter Vogelarten.

Kulturhistorische Bedeutung:

extensive Nutzung des Feuchtgrünlandes und der Wälder

geowissensch. Bedeutung:

eiszeitliche Prägung

Bemerkung:

 

Biotopkomplexe (Habitatklassen):

H

Grünlandkomplexe mittlerer Standorte

20 %

J1

Hoch- und Übergangsmoorkomplex

13 %

K

Zwergstrauchheidenkomplexe

7 %

L

Laubwaldkomplexe (bis 30 % Nadelbaumanteil)

60 %

Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:

Gebietsnummer

Nummer

FLandesint.-Nr.

Typ

Status

Art

Name

Fläche-Ha

Fläche-%

2226-303

 

 

COR

b

=

Duvenstedter Brook

785,00

100

2226-303

2226-302

 

FFH

b

/

Wohldorfer Wald

134,00

0

2226-303

 

 

GRP

b

=

Duvenstedter Brook

785,00

100

2226-303

 

 

IBA

b

=

Duvenstedter Brook

785,00

100

2226-303

 

501

NSG

b

=

Duvenstedter Brook

785,00

100

Legende

Status

Art

b: bestehend

*: teilweise Überschneidung

e: einstweilig sichergestellt

+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet)

g: geplant

-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet)

s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten

/: angrenzend

 

=: deckungsgleich

Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets:

Extensivierung des Grünlandes im Rahmen des Biotopschutzprogrammes der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Gefährdung (nicht für SDB relevant):

keine herausragenden Gefährdungen

Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen:

Code

Bezeichnung

Rang

Verschmutzung

Ort

A08

Düngung

gering (geringer Einfluß)

 

innerhalb

D01.02

Straße, Autobahn

gering (geringer Einfluß)

 

innerhalb

D01.02

Straße, Autobahn

gering (geringer Einfluß)

 

ausserhalb

E01.02

lockere Bebauung

gering (geringer Einfluß)

 

innerhalb

F03.02.02

Ausnehmen/Entfernen von Nestern

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

Einflüsse und Nutzungen / Positive Auswirkungen:

Code

Bezeichnung

Rang

Verschmutzung

Ort

G03

Besucherzentren

gering (geringer Einfluß)

 

ausserhalb

K02

Natürliche Entwicklungen, Sukzession

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

Management:

Institute

BUKEA
Abt. Naturschutz

Status: J: Bewirtschaftungsplan liegt vor

Pflegepläne

Maßnahme / Plan

Link

Pflege- und Entwicklungsplan für das Naturschutzgebiet Duvenstedter Brook

https://www.hamburg.de/natura2000/

Erhaltungsmassnahmen:

Grünlandpflege mit unterschiedlichem Mahdrythmus und -intensität, Wasserstandsregulierung zur Moorregeneration, Besucherlenkung, Pflege Kleingewässer, Besucherinformation, natürliche Waldentwicklung

Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie

Code

Name

Fläche (ha)

PF

NP

Daten-Qual.

Rep.

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

Erh.-Zust.

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Jahr

3150

Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions

0,0000

 

X

G

B

1

1

1

A

B

B

B

2015

3150

Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions

5,4324

 

 

G

B

1

1

1

C

C

C

C

2015

3150

Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions

1,4459

 

 

G

B

1

1

1

B

C

B

C

2015

3160

Dystrophe Seen und Teiche

0,1326

 

 

G

B

1

1

1

C

C

C

C

2015

3160

Dystrophe Seen und Teiche

0,2837

 

 

G

B

1

2

1

B

C

B

C

2015

3260

Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion

2,7892

 

 

G

B

1

3

1

B

C

B

C

2015

3260

Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion

0,2833

 

 

G

B

1

3

1

C

C

B

C

2015

4010

Feuchte Heiden des nordatlantischen Raums mit Erica tetralix

0,2261

 

 

 

B

1

1

1

B

C

B

C

2015

4010

Feuchte Heiden des nordatlantischen Raums mit Erica tetralix

1,4714

 

 

G

B

1

3

1

C

C

B

C

2015

4030

Trockene europäische Heiden

0,1160

 

 

G

C

1

1

1

A

C

C

C

2015

6410

Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae)

19,0673

 

 

G

B

2

4

1

B

A

A

B

2015

6410

Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae)

5,6335

 

 

G

B

2

3

1

C

A

A

C

2015

6410

Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae)

7,2051

 

 

G

B

3

4

1

A

A

A

B

2015

6510

Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)

9,9850

 

 

G

B

1

3

1

B

B

A

C

2015

6510

Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)

3,5530

 

 

G

B

1

4

1

A

B

A

B

2015

6510

Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)

20,4124

 

 

G

B

1

3

1

C

C

B

C

2015

7120

Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore

53,7535

 

 

G

B

2

5

1

C

B

A

C

2015

7120

Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore

18,9300

 

 

G

A

1

4

1

B

A

A

B

2015

7140

Übergangs- und Schwingrasenmoore

23,1779

 

 

G

B

2

4

1

C

B

B

C

2015

7140

Übergangs- und Schwingrasenmoore

1,2243

 

 

G

A

1

2

1

B

B

A

B

2015

9110

Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum)

0,3659

 

 

G

B

1

1

1

B

C

B

C

2015

9110

Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum)

2,2482

 

 

G

B

1

1

1

C

C

C

C

2015

9130

Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)

0,3312

 

 

G

B

1

1

1

C

C

C

C

2015

9160

Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Hainbuchenwald (Carpinion betuli) [Stellario-Carpinetum]

1,1874

 

 

G

B

1

2

1

C

C

C

C

2015

9190

Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur

6,5471

 

 

G

B

1

2

1

C

C

C

C

2015

9190

Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur

0,2890

 

 

G

D

 

 

1

 

 

 

 

2015

9190

Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur

4,7565

 

 

G

B

1

1

1

B

C

C

C

2015

91D1

Birken-Moorwald

3,3850

 

 

G

A

1

2

1

B

B

A

C

2015

91D1

Birken-Moorwald

55,6168

 

 

G

B

1

4

1

C

C

B

C

2015

91D1

Birken-Moorwald

56,8240

 

 

G

D

 

 

1

 

 

 

 

2015

91E0

Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)

9,7811

 

 

G

A

1

2

1

B

B

A

B

2015

91E0

Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)

11,1137

 

 

G

A

1

2

1

A

B

A

B

2015

91E0

Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)

0,4528

 

 

G

A

1

1

1

C

C

C

C

2015

Artenlisten nach Anh. II  FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten

Taxon

Name

S

NP

Status

Dat.-Qual.

Pop.-Größe

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

Biog.-Bed.

Erh.-Zust.

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Anh.

Jahr

AMP

Triturus cristatus [Kammmolch]

 

 

r

G

247

1

3

1

h

B

B

A

C

II

2019

AVE

Alcedo atthis [Eisvogel]

 

 

n

G

2

1

2

1

h

B

B

A

C

VR

2016

AVE

Botaurus stellaris [Rohrdommel]

 

X

 

G

 

2

3

1

h

C

B

A

C

VR

2016

AVE

Bubo bubo [Uhu]

 

 

g

G

1

2

4

1

h

B

B

A

C

VR

2016

AVE

Ciconia ciconia [Weißstorch]

 

 

g

G

8

2

3

1

h

B

C

B

C

VR

2016

AVE

Circus aeruginosus [Rohrweihe]

 

 

n

G

1

1

2

1

h

B

C

B

C

VR

2016

AVE

Crex crex [Wachtelkönig]

 

 

n

G

1

2

3

1

h

B

A

A

C

VR

2016

AVE

Dendrocopos medius [Mittelspecht]

 

 

n

G

20

2

3

1

h

A

A

A

C

VR

2016

AVE

Dryocopus martius [Schwarzspecht]

 

 

n

G

5

2

3

1

h

B

C

B

C

VR

2016

AVE

Grus grus [Kranich]

 

 

n

G

15

4

5

1

w

A

A

A

B

VR

2016

AVE

Haliaeetus albicilla [Seeadler]

 

 

n

G

1

3

4

1

h

B

B

A

C

VR

2016

AVE

Lanius collurio [Neuntöter]

 

 

n

G

12

1

2

1

h

B

C

B

C

VR

2016

AVE

Pandion haliaetus [Fischadler]

 

 

m

G

2

2

3

1

m

B

C

B

C

VR

2016

AVE

Pernis apivorus [Wespenbussard]

 

 

n

G

1

1

4

1

h

B

C

A

C

VR

2016

AVE

Porzana porzana [Tüpfelsumpfhuhn]

 

 

n

G

1

3

4

1

h

B

B

A

C

VR

2016

AVE

Scolopax rusticola [Waldschnepfe]

 

 

n

G

22

2

5

1

h

A

A

A

C

VR-Zug

2015

MAM

Lutra lutra [Fischotter]

 

 

m

kD

p

1

1

1

h

C

C

C

C

II

2009

MOL

Vertigo angustior [Schmale Windelschnecke]

 

 

r

G

27

5

5

1

h

B

A

A

B

II

2017

MOL

Vertigo angustior [Schmale Windelschnecke]

 

 

r

G

6

3

4

1

h

C

B

B

C

II

2017

MOL

Vertigo moulinsiana [Bauchige Windelschnecke]

 

 

r

G

50

2

3

1

h

A

B

B

B

II

2017

MOL

Vertigo moulinsiana [Bauchige Windelschnecke]

 

 

r

G

70

2

3

1

h

B

B

B

B

II

2017

MOL

Vertigo moulinsiana [Bauchige Windelschnecke]

 

 

r

G

218

2

3

1

h

A

A

A

B

II

2017

MOL

Vertigo moulinsiana [Bauchige Windelschnecke]

 

 

r

G

124

2

3

1

h

A

A

A

B

II

2017

MOL

Vertigo moulinsiana [Bauchige Windelschnecke]

 

 

r

G

5

1

2

1

h

B

C

C

C

II

2017

MOL

Vertigo moulinsiana [Bauchige Windelschnecke]

 

 

r

G

225

2

3

1

h

A

A

A

B

II

2017

MOL

Vertigo moulinsiana [Bauchige Windelschnecke]

 

 

r

G

14

1

2

1

h

B

B

B

C

II

2017

ODON

Leucorrhinia pectoralis [Große Moosjungfer]

 

 

r

G

 

2

4

1

h

C

C

B

C

II

2019

weitere Arten

Taxon

Code

Name

S

NP

Anh. IV

Anh. V

Status

Pop.-Größe

Grund

Jahr

 

Legende

Grund

Status

e: Endemiten

a: nur adulte Stadien

g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen)

b: Wochenstuben / Übersommerung (Fledermäuse)

i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.)

e: gelegentlich einwandernd, unbeständig

k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...)

g: Nahrungsgast

l: lebensraumtypische Arten

j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier)

n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung)

m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel...) staging

o: sonstige Gründe

n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare)

s: selten (ohne Gefährdung)

r: resident

t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung

s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise

z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung

t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege...)

Populationsgröße

u: unbekannt

c: häufig, große Population (common)

w: Überwinterungsgast

p: vorhanden (ohne Einschätzung, present)

 

r: selten, mittlere bis kleine Population (rare)

 

v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare)

 

Literatur:

Nr.

Autor

Jahr

Titel

Zeitschrift

Nr.

Seiten

Verlag

hh0012

Dembinski, M. et al.

1997

Artenhilfsprogramm und Rote Liste der Binnenmollusken - Schnecken und Muscheln - in Hamburg

Naturschutz und Landschaftspflege in Hamburg

47

 

 

hh0011

Diercking, R. & Wehrmann, L.

1991

Artenschutzprogramm Fische und Rundmäuler In Hamburg

Naturschutz und Landschaftspflege in Hamburg

38

 

 

HH63413165046686

Diverse

 

Biotopkartierung Hamburg

 

 

 

 

HH63374113724628

Diverse

 

regelmäßiges Monitoring der FFH-Arten Anhang II

 

 

 

 

HH63373844937784

EGL et al:

 

regelmäßiges Monitoring der FFH-Lebensraumtypen

 

 

 

 

HH63373845038972

EGL

 

Ersterfassung der FFH-Lebensraumtypen

 

 

 

 

hh0017

Garthe, Stefan und Alexander Mitschke

1994

Artenhilfsprogramm und Rote Liste der gefährdeten Brutvögel in Hamburg

Schriftenreihe der Umweltbehörde

41

 

Umweltbehörde Hamburg

hh0013

Glitz, D. et al.

1989

Artenschutzprogramm Libellen in Hamburg

Naturschutz und Landschaftspflege in Hamburg

26

 

 

HH63191540565737

Mitschke, A. und Baumung, S

2001

Brutvogel-Atlas Hamburg

Hamburger avifaunistische Beiträge

31

344

 

HH63373683937242

Mitschke, A

2004 ff

regelmäßiges Monitoring der Hamburger EG-Vogelschutzgebiete

 

 

 

 

Dokumentation/Biotopkartierung:

Biotopkataster Hamburg: Bögen Nr. 7454, 7654, 7656, 7854, Kartierungen in 1981, 1994 und 1999

Dokumentationslink:

 

Eigentumsverhältnisse:

Bund

0 %

Land

80 %

Kommunen

0 %

Sonstige

0 %

gemeinsames Eigentum/Miteigentum

0 %

Privat

20 %

Unbekannt

0 %