Filterbedingungen:

- Gebietsnummer in 2016-301

- Berichtspflicht 2024


Gebiet

Gebietsnummer:

2016-301

Gebietstyp:

C

Landesinterne Nr.:

 

Biogeografische Region:

A

Bundesland:

Hansestadt Hamburg

Name:

Hamburgisches Wattenmeer

geografische Länge (Dezimalgrad):

8,2833

geografische Breite (Dezimalgrad):

53,8833

Fläche:

13.750,00 ha

Vorgeschlagen als GGB:

August 2004

Als GGB bestätigt:

Januar 2008

Ausweisung als BEG:

Februar 2017

Meldung als BSG:

Oktober 1998

Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet:

April 2001

Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG:

Gesetz über den Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer

Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG:

Gesetz über den Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer

Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets:

 

Bearbeiter:

Dr.Janke, Hr.Körber, Hr.Michalczyk

Erfassungsdatum:

August 1998

Aktualisierung:

Juli 2020

meldende Institution:

BUKEA (Hamburg)

TK 25 (Messtischblätter):

MTB

2016

Neuwerk West

MTB

2017

Neuwerk Ost

MTB

2117

Cuxhaven West

Inspire ID:

 

Karte als pdf vorhanden?

nein

NUTS-Einheit 2. Ebene:

DE60

Hamburg

Naturräume:

612

Wesermarschen

naturräumliche Haupteinheit:

D25

Ems- u. Wesermarschen

Bewertung, Schutz:

Kurzcharakteristik:

Freie Watt- und Wasserflächen mit Prielen und hohen Sänden, zwei wandernde Düneninseln sowie eine befestigte Düneninsel,binnendeichs kleinräumige Kulturlandschaft, außendeichs Salzwiesen
Die Flächengröße von 1160 ist als LRT-Komplex angegeben

Teilgebiete/Land:

Inseln Neuwerk, Schar- u. Nigehörn, Elbe-Neuwerk-Fahrwasser, WittsandlochEitzenbalje, Wittsand, Kleiner Vogelsand, Scharhörn-Plate, Schaafsand, Scharhörn-Riff

Begründung:

Das Wattenmeer stellt in seiner Größe und Ausprägung eine europaweit einzigartige Naturlandschaft dar. Geschützt werden a.) Dynamik der Naturkräfte (Prozessschutz), Artenschutz (z.B. Vögel) und Biotopschutz (Watten, Salzwiesen, Dünen)

Kulturhistorische Bedeutung:

Neuwerk beherbergt eine alte, kleinräumig und vielfältig strukturierte Kulturlandschaft. Der Wehrturm ist das älteste Gebäude an der deutschen Küste.

geowissensch. Bedeutung:

Das hamburgische Wattenmeer repräsentiert einen Ausschnitt der Ästuarwatten mit besonders artenarmer/individuenreicher Besiedlung und hohen Nährstoffeinträgen

Bemerkung:

 

Biotopkomplexe (Habitatklassen):

A1

Tiefwasserkomplex, hohe Salinität (>15m Wassertiefe)

1 %

A2

Flachwasserkomplex, hohe Salinität

22 %

A3

Wattkomplex, tidenbeeinflußt (Nordsee)

73 %

C1

Salzgrünlandkomplex, tidenbeeinflußt (Schlamm- u. Schlickküsten) [Nordsee]

2 %

C3

Sandstrand- und Küstendünenkomplex

1 %

H

Grünlandkomplexe mittlerer Standorte

1 %

Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:

Gebietsnummer

Nummer

FLandesint.-Nr.

Typ

Status

Art

Name

Fläche-Ha

Fläche-%

2016-301

 

 

BR

b

+

Hamburgisches Wattenmeer

11.700,00

85

2016-301

 

 

IBA

b

+

Hamburgisches Wattenmeer

11.700,00

85

2016-301

 

 

NTP

b

=

Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer

13.750,00

100

2016-301

 

 

RAM

b

=

Hamburgisches Wattenmeer

13.750,00

100

Legende

Status

Art

b: bestehend

*: teilweise Überschneidung

e: einstweilig sichergestellt

+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet)

g: geplant

-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet)

s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten

/: angrenzend

 

=: deckungsgleich

Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets:

Extensivierung des Grünlandes im Rahmen des Biotopschutzprogrammes der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Gefährdung (nicht für SDB relevant):

Schiffshavarien auf der Außenelbe (Internationale Seeschiffahrtsstraße) und deren Auswirkungen auf die direkte Umgebung, drohender Meeresspiegelanstieg durch globale Klimaerwärmung,Schadstoffeinträge aus Flüssen und Nordsee

Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen:

Code

Bezeichnung

Rang

Verschmutzung

Ort

A04

Beweidung

gering (geringer Einfluß)

 

innerhalb

C02

Erkundung und Förderung von Erdöl und -gas

gering (geringer Einfluß)

 

ausserhalb

D03.02

Schifffahrtswege (künstliche), Kanäle

gering (geringer Einfluß)

 

innerhalb

D03.02

Schifffahrtswege (künstliche), Kanäle

gering (geringer Einfluß)

 

ausserhalb

E01.02

lockere Bebauung

gering (geringer Einfluß)

 

innerhalb

Einflüsse und Nutzungen / Positive Auswirkungen:

Code

Bezeichnung

Rang

Verschmutzung

Ort

A04.03

Aufgabe der Beweidung, fehlende Beweidung

gering (geringer Einfluß)

 

innerhalb

G03

Besucherzentren

gering (geringer Einfluß)

 

innerhalb

L02

Sturmflut, Tsunami

hoch (starker Einfluß)

 

innerhalb

L08

Hochwasser, Überschwemmung (natürlich)

hoch (starker Einfluß)

 

innerhalb

Management:

Institute

BUKEA
Abt. Naturschutz

Status: J: Bewirtschaftungsplan liegt vor

Pflegepläne

Maßnahme / Plan

Link

Trilateraler Wattenmeer-Plan (Wadden Sea Plan)

http://www.waddensea-secretariat.org/management/wadden-sea-plan-2010

Erhaltungsmassnahmen:

Schutz der ungestörten natürlichen Abläufe (Prozessschutz), Schutz seltener und vom Aussterben bedrohter wattenmeertypischer Lebensgemeinschaften und Arten, generelles Jagdverbot, partielles Fischereiverbot, Besucherlenkung und Information, extensive Landwirtschaft, Regeneration von Salzwiesen

Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie

Code

Name

Fläche (ha)

PF

NP

Daten-Qual.

Rep.

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

Erh.-Zust.

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Jahr

1140

Vegetationsfreies Schlick-, Sand- und Mischwatt

9.824,4297

 

 

G

A

3

5

2

B

A

A

A

2018

1150

Lagunen des Küstenraumes (Strandseen)

1,0500

 

 

G

B

3

5

1

B

B

A

C

2018

1160

Flache große Meeressarme und -buchten (Flachwasserzonen und Seegraswiesen)

3.278,2600

 

 

G

B

2

5

1

B

A

A

A

2018

1210

Einjährige Spülsäume

1,4701

 

 

G

A

2

5

1

A

B

A

B

2016

1310

Pioniervegetation mit Salicornia und anderen einjährigen Arten auf Schlamm und Sand (Quellerwatt)

2,7227

 

 

G

A

1

2

1

B

B

A

B

2016

1310

Pioniervegetation mit Salicornia und anderen einjährigen Arten auf Schlamm und Sand (Quellerwatt)

115,6000

 

 

G

A

1

5

2

A

A

A

B

2016

1320

Schlickgrasbestände (Spartinion maritimae)

8,6098

 

 

G

B

1

4

1

A

B

A

B

2016

1330

Atlantische Salzwiesen (Glauco-Puccinellietalia maritimae)

257,5478

 

 

G

A

1

5

1

A

B

A

B

2016

2110

Primärdünen

3,1858

 

 

G

A

2

5

1

A

A

A

B

2016

2120

Weißdünen mit Strandhafer Ammophila arenaria

13,9180

 

 

G

A

2

5

1

B

B

A

B

2016

2120

Weißdünen mit Strandhafer Ammophila arenaria

8,2167

 

 

G

A

2

5

1

A

B

A

B

2016

2130

Festliegende Küstendünen mit krautiger Vegetation (Graudünen)

19,6118

 

 

G

B

2

5

1

B

B

A

B

2016

2190

Feuchte Dünentäler

2,3641

 

 

G

B

1

5

1

B

B

A

C

2016

Artenlisten nach Anh. II  FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten

Taxon

Name

S

NP

Status

Dat.-Qual.

Pop.-Größe

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

Biog.-Bed.

Erh.-Zust.

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Anh.

Jahr

AVE

Asio flammeus [Sumpfohreule]

 

X

n

G

 

4

5

1

h

A

B

A

C

VR

2018

AVE

Branta bernicla [Ringelgans]

 

 

m

G

4.316

3

5

2

m

A

B

A

B

VR-Zug

2018

AVE

Branta leucopsis [Weißwangengans]

 

 

m

G

8.750

3

4

1

h

B

B

B

C

VR

2018

AVE

Calidris alba [Sanderling]

 

 

m

G

2.280

4

5

1

m

A

B

A

C

VR-Zug

2018

AVE

Calidris alpina [Alpenstrandläufer]

 

 

m

G

10.000

3

5

1

m

B

B

A

C

VR-Zug

2018

AVE

Calidris canutus [Knutt]

 

 

m

G

16.700

2

5

1

m

A

B

A

C

VR-Zug

2013

AVE

Charadrius hiaticula [Sandregenpfeifer]

 

 

n

G

4

3

4

1

h

A

B

A

B

VR-Zug

2018

AVE

Falco peregrinus [Wanderfalke]

 

 

n

G

1

3

4

1

h

A

B

A

C

VR

2018

AVE

Haematopus ostralegus [Austernfischer]

 

 

m

G

13.100

3

5

2

h

A

A

A

C

VR-Zug

2018

AVE

Limosa lapponica [Pfuhlschnepfe]

 

 

m

G

4.500

4

5

3

h

B

B

A

B

VR

2013

AVE

Numenius arquata [Großer Brachvogel]

 

 

m

G

17.139

3

5

2

m

A

A

A

B

VR-Zug

2018

AVE

Pluvialis apricaria [Goldregenpfeifer]

 

 

m

G

440

3

5

2

m

A

C

A

C

VR

2013

AVE

Pluvialis squatarola [Kiebitzregenpfeifer]

 

 

m

G

4.100

4

5

3

h

B

B

A

C

VR-Zug

2013

AVE

Recurvirostra avosetta [Säbelschnäbler]

 

 

n

G

56

2

5

1

h

A

B

A

C

VR

2018

AVE

Sterna albifrons ( = Sternula albifrons [Zwergseeschwalbe])

 

X

n

G

 

5

5

2

h

A

A

A

B

VR

2018

AVE

Sterna hirundo [Flussseeschwalbe]

 

 

n

G

532

4

5

2

h

B

A

A

C

VR

2018

AVE

Sterna paradisaea [Küstenseeschwalbe]

 

 

n

G

421

4

5

2

s

B

A

A

C

VR

2018

AVE

Sterna sandvicensis [Brandseeschwalbe]

 

 

n

G

375

4

5

2

h

B

A

A

C

VR

2018

AVE

Tadorna tadorna [Brandgans]

 

 

m

G

1.000

4

5

3

h

B

B

A

B

VR-Zug

2018

FISH

Alosa fallax [Finte]

 

 

m

kD

r

2

2

1

h

B

C

B

C

II

2015

FISH

Lampetra fluviatilis [Flußneunauge]

 

 

m

kD

r

1

2

1

h

B

C

B

C

II

2015

FISH

Petromyzon marinus [Meerneunauge]

 

 

m

kD

v

1

2

1

h

B

C

B

C

II

2015

MAM

Halichoerus grypus [Kegelrobbe]

 

 

e

G

4

3

5

1

m

C

B

A

C

II

2018

MAM

Phocoena phocoena [Schweinswal]

 

 

r

kD

r

2

5

1

h

B

B

A

C

II

2018

MAM

Phoca vitulina [Seehund]

 

 

r

G

501 - 1.000

3

5

2

h

A

B

A

B

II

2018

MOL

Vertigo angustior [Schmale Windelschnecke]

 

 

r

G

80

4

5

1

w

B

A

A

B

II

2018

weitere Arten

Taxon

Code

Name

S

NP

Anh. IV

Anh. V

Status

Pop.-Größe

Grund

Jahr

 

Legende

Grund

Status

e: Endemiten

a: nur adulte Stadien

g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen)

b: Wochenstuben / Übersommerung (Fledermäuse)

i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.)

e: gelegentlich einwandernd, unbeständig

k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...)

g: Nahrungsgast

l: lebensraumtypische Arten

j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier)

n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung)

m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel...) staging

o: sonstige Gründe

n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare)

s: selten (ohne Gefährdung)

r: resident

t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung

s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise

z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung

t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege...)

Populationsgröße

u: unbekannt

c: häufig, große Population (common)

w: Überwinterungsgast

p: vorhanden (ohne Einschätzung, present)

 

r: selten, mittlere bis kleine Population (rare)

 

v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare)

 

Literatur:

Nr.

Autor

Jahr

Titel

Zeitschrift

Nr.

Seiten

Verlag

hh0028

Abt, Kai F.

1997

Common Seals in the Wadden Sea 1997

Wadden Sea Newsletter

1997-2

46

Common Wadden Sea Secret.

hh0027

Diercking, R.L.A.

1991

Aufnahme der Fischfauna und der dekapoden Krebse im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer (Gutachten im Auftrag der Umweltbehörde)

 

 

 

 

hh0027

Diercking, R.L.A.

1991

Aufnahme der Fischfauna und der dekapoden Krebse im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer (Gutachten im Auftrag der Umweltbehörde)

 

 

 

 

hh0022

Diverse

1993

Die Feuchtgebiete internationaler Bedeutung in der Bundesrepublik Deutschland

 

 

 

Dachverb. Dt. Avifaunisten

hh0015

Diverse

1990-1997

Jahresberichte Scharhörn

 

 

 

Verein Jordsand

HH63191626026593

Diverse

2001

Nationalpark-Atlas Hamburgisches Wattenmeer

Schriftenreihe der Umweltbehörde

50

 

 

hh0020

Diverse

1997

Rastvogelzählungen des Verein Jordsand (unveröffentlicht)

 

 

 

Verein Jordsand

HH63373844937784

EGL et al:

 

regelmäßiges Monitoring der FFH-Lebensraumtypen

 

 

 

 

hh0025

Institut für Angewandte Umweltbiologie und Monitoring (IFAUM)

1995-1997

Grundlagen zur Erstellung eines Nationalparkplanes Hamburgisches Wattenmeer (Gutachten im Auftrag der Umweltbehörde Hamburg)

unveröfftl.

 

 

 

HH63372884591021

Institut für Angewandte Umweltbiologie und Monitoring (IFAUM)

2000ff

Monitoringberichte für den Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer

 

 

 

 

hh0018

Lemke, Wilhelm

1995

Die Vögel Neuwerks 1981-1993

Hamburger avifaunistische Beiträge

27

5-184

AK staatl. Vogelschutzwarte

hh0014

Melter, Johannes et al.

1997

Changes in breeding bird numbers on census areas in the Wadden Sea 1990 until 1994

Wadden Sea Ecosystem

4

7-93

Common Wadden Sea Secretari

hh0023

Nehls, Georg et al

1992

Bestand und Verteilung mausernder Brandenten (Tadorna tadorna) im deutschen Wattenmeer

Vogelwarte

36

221-232

 

hh0021

Poot, Martin et al.

1996

Migratory Waterbirds in the Wadden Sea 1993/1994

Wadden Sea Ecosystem

5

1-79

Common Wadden Sea Secret.

Dokumentation/Biotopkartierung:

Betreuungsberichte des Verein Jordsand seit 1948, Internationale Rastvogelzählungen in der einschlägigen Literatur, Biotopkartierung der Freien und Hansestadt Hamburg

Dokumentationslink:

 

Eigentumsverhältnisse:

Bund

97 %

Land

2 %

Kommunen

0 %

Sonstige

0 %

gemeinsames Eigentum/Miteigentum

0 %

Privat

1 %

Unbekannt

0 %