Filterbedingungen:

- Gebietsnummer in 2424-401

- Berichtspflicht 2024


Gebiet

Gebietsnummer:

2424-401

Gebietstyp:

A

Landesinterne Nr.:

89221-02

Biogeografische Region:

A

Bundesland:

Hansestadt Hamburg

Name:

Mühlenberger Loch

geografische Länge (Dezimalgrad):

9,8031

geografische Breite (Dezimalgrad):

53,5419

Fläche:

737,00 ha

Vorgeschlagen als GGB:

 

Als GGB bestätigt:

 

Ausweisung als BEG:

 

Meldung als BSG:

Oktober 1998

Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet:

Oktober 2005

Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG:

Verordnung über das Naturschutzgebiet Mühlenberger Loch/Neßsand

Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG:

 

Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets:

 

Bearbeiter:

Christian Michalczyk

Erfassungsdatum:

Februar 1998

Aktualisierung:

Juli 2020

meldende Institution:

BUKEA (Hamburg)

TK 25 (Messtischblätter):

MTB

2424

Wedel

Inspire ID:

 

Karte als pdf vorhanden?

nein

NUTS-Einheit 2. Ebene:

DE60

Hamburg

Naturräume:

670

Stader Elbmarschen

naturräumliche Haupteinheit:

D24

Untere Elbeniederung (Elbmarsch)

Bewertung, Schutz:

Kurzcharakteristik:

tideabhängiges Süßwasser-Schlickwatt und -Sandwatt der Elbe mit Sandbänken, Prielen und Rinnen, Rast- und Nahrungsgebiet für Vögel, Fischaufzuchtgebiet,Teile der Elbinsel Neßsand mit Tide- Röhrichten und Auwäldern

Teilgebiete/Land:

Mühlenberger Loch, Sherry-Island, Leitdamm, Hahnöfer Nebenelbe, Ostteil der Elbinsel Neßsand

Begründung:

bedeutendes Rast- und Nahrungsgebiet für Vögel an der Elbe, nach Art. 4 Abs. 1 der EG-VRL vor allem für Trauerseeschwalbe sowie nach Art. 4 Abs. 2 der EG-VRL vor allem für Zwergmöwe, Löffel- und Krickente

Kulturhistorische Bedeutung:

Flachwasserbucht entstanden nach Abdämmung der Alten Süderelbe in 1962, größtenteils künstliche Aufspülung von Neßsand zuletzt in den 80er Jahren

geowissensch. Bedeutung:

 

Bemerkung:

 

Biotopkomplexe (Habitatklassen):

J2

Ried- und Röhrichtkomplex

2 %

L

Laubwaldkomplexe (bis 30 % Nadelbaumanteil)

3 %

X01

Ästuare (Fließgewässermündungen mit Brackwassereinfluß u./od. Tidenhub, incl. Uferbiotope)

95 %

Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:

Gebietsnummer

Nummer

FLandesint.-Nr.

Typ

Status

Art

Name

Fläche-Ha

Fläche-%

2424-401

 

 

COR

b

-

Mühlenberger Loch

737,00

100

2424-401

 

 

COR

b

*

Neßsand

112,00

5

2424-401

2424-302

 

FFH

b

-

Mühlenberger Loch/Neßsand

644,00

100

2424-401

2424-303

 

FFH

b

/

Rapfenschutzgebiet Hamburger Stromelbe

0,00

0

2424-401

 

 

GRP

b

*

Neßsand

112,00

5

2424-401

 

 

IBA

b

=

Mühlenberger Loch

737,00

100

2424-401

 

 

NSG

b

-

Mühlenberger Loch/Neßsand

644,00

100

2424-401

 

 

RAM

b

=

Mühlenberger Loch

737,00

100

Legende

Status

Art

b: bestehend

*: teilweise Überschneidung

e: einstweilig sichergestellt

+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet)

g: geplant

-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet)

s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten

/: angrenzend

 

=: deckungsgleich

Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets:

 

Gefährdung (nicht für SDB relevant):

Inanspruchnahme des Ostteils des Mühlenberger Lochs (ca. 170 ha) zur Erweiterung des Airbus-Produktionsstandorts ab dem Jahr 2000

Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen:

Code

Bezeichnung

Rang

Verschmutzung

Ort

E02.01

Produktionsstätten (Fabriken)

hoch (starker Einfluß)

 

innerhalb

G01.01

Wassersport

gering (geringer Einfluß)

 

innerhalb

J02.02

Sedimenträumung, Ausbaggerung von Gewässern

gering (geringer Einfluß)

 

innerhalb

J02.12

Deiche, Aufschüttungen, künstl. Strände

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

Einflüsse und Nutzungen / Positive Auswirkungen:

Code

Bezeichnung

Rang

Verschmutzung

Ort

K02

Natürliche Entwicklungen, Sukzession

hoch (starker Einfluß)

 

innerhalb

L02

Sturmflut, Tsunami

gering (geringer Einfluß)

 

innerhalb

L08

Hochwasser, Überschwemmung (natürlich)

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

Management:

Institute

BUKEA
Abt. Naturschutz

Status: J: Bewirtschaftungsplan liegt vor

Pflegepläne

Maßnahme / Plan

Link

Integrierter Bewirtschaftungsplan Elbeästuar

http://www.natura2000-unterelbe.de/

Erhaltungsmassnahmen:

Erhalt der natürlichen Dynamik im Mühlenberger Loch, natürliche Sukzession der Elbinsel Neßsand

Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie

Code

Name

Fläche (ha)

PF

NP

Daten-Qual.

Rep.

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

Erh.-Zust.

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Jahr

 

Artenlisten nach Anh. II  FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten

Taxon

Name

S

NP

Status

Dat.-Qual.

Pop.-Größe

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

Biog.-Bed.

Erh.-Zust.

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Anh.

Jahr

AVE

Anas acuta [Spießente]

 

 

m

G

28

3

4

1

m

C

C

B

C

VR-Zug

2018

AVE

Anas clypeata [Löffelente]

 

 

m

G

141

2

4

1

h

C

B

A

C

VR-Zug

2018

AVE

Anas crecca [Krickente]

 

 

m

G

9.350

4

5

2

h

A

A

A

C

VR-Zug

2018

AVE

Anas platyrhynchos [Stockente]

 

 

r

G

2.165

2

4

1

h

B

C

B

C

VR-Zug

2018

AVE

Anas strepera [Schnatterente]

 

 

m

G

169

3

4

1

h

B

B

A

C

VR-Zug

2018

AVE

Branta leucopsis [Weißwangengans]

 

 

m

G

66

1

4

1

h

B

C

B

C

VR

2013

AVE

Calidris alpina [Alpenstrandläufer]

 

 

m

G

94

2

5

1

h

B

B

A

C

VR-Zug

2018

AVE

Chlidonias niger [Trauerseeschwalbe]

 

X

m

G

 

3

5

1

h

C

B

A

C

VR

2018

AVE

Haliaeetus albicilla [Seeadler]

 

 

g

G

4

4

5

1

h

B

B

A

C

VR

2018

AVE

Larus argentatus [Silbermöwe]

 

 

r

G

412

1

5

1

h

B

C

C

C

VR-Zug

2018

AVE

Larus canus [Sturmmöwe]

 

 

r

G

209

2

4

1

h

C

C

C

C

VR-Zug

2018

AVE

Larus marinus [Mantelmöwe]

 

 

g

G

22

1

5

1

h

C

C

B

C

VR-Zug

2018

AVE

Larus minutus ( = Hydrocoloeus minutus [Zwergmöwe])

 

X

m

G

 

3

5

1

m

C

B

A

B

VR

2018

AVE

Larus ridibundus [Lachmöwe]

 

 

r

G

7.500

3

5

1

h

A

C

B

C

VR-Zug

2018

AVE

Mergus albellus ( = Mergellus albellus [Zwergsäger])

 

 

m

G

7

2

3

1

h

C

C

B

C

VR

2013

AVE

Philomachus pugnax [Kampfläufer]

 

 

m

G

3

2

5

1

h

C

C

A

C

VR

2018

AVE

Recurvirostra avosetta [Säbelschnäbler]

 

 

m

G

9

3

4

1

h

C

B

A

C

VR

2018

AVE

Sterna hirundo [Flussseeschwalbe]

 

 

m

G

5

3

5

1

m

C

C

B

C

VR

2018

AVE

Tadorna tadorna [Brandgans]

 

 

g

G

2.002

2

5

1

h

A

C

A

C

VR-Zug

2018

AVE

Vanellus vanellus [Kiebitz]

 

 

m

G

155

1

4

1

h

C

C

B

C

VR-Zug

2018

weitere Arten

Taxon

Code

Name

S

NP

Anh. IV

Anh. V

Status

Pop.-Größe

Grund

Jahr

 

Legende

Grund

Status

e: Endemiten

a: nur adulte Stadien

g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen)

b: Wochenstuben / Übersommerung (Fledermäuse)

i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.)

e: gelegentlich einwandernd, unbeständig

k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...)

g: Nahrungsgast

l: lebensraumtypische Arten

j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier)

n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung)

m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel...) staging

o: sonstige Gründe

n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare)

s: selten (ohne Gefährdung)

r: resident

t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung

s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise

z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung

t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege...)

Populationsgröße

u: unbekannt

c: häufig, große Population (common)

w: Überwinterungsgast

p: vorhanden (ohne Einschätzung, present)

 

r: selten, mittlere bis kleine Population (rare)

 

v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare)

 

Literatur:

Nr.

Autor

Jahr

Titel

Zeitschrift

Nr.

Seiten

Verlag

HH63373683937242

Mitschke, A

2004 ff

regelmäßiges Monitoring der Hamburger EG-Vogelschutzgebiete

 

 

 

 

Dokumentation/Biotopkartierung:

 

Dokumentationslink:

 

Eigentumsverhältnisse:

Bund

70 %

Land

30 %

Kommunen

0 %

Sonstige

0 %

gemeinsames Eigentum/Miteigentum

0 %

Privat

0 %

Unbekannt

0 %