Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Corona-Briefing KW 07 Zahlen und Einschätzungen zu Schutzimpfungen und Infektionsgeschehen

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Mindestens 81,6 Prozent der gesamten Bevölkerung und 92,2 Prozent der Erwachsenen in Hamburg haben eine oder mehr Schutzimpfungen erhalten. Eine Auffrischungsimpfung erhielten rund 65 Prozent der Erwachsenen, bei den über 60-Jährigen liegt dieser Anteil bei rund 74 Prozent.

Corona-Briefing KW 07: Zahlen und Einschätzungen zu Infektionsgeschehen und Schutzimpfungen

Im zurückliegenden 7-Tages-Zeitraum wurden 21.820 neue Corona-Fälle gemeldet. Das entspricht einer aktuellen Inzidenz von 1.145. Seit Beginn der Pandemie haben sich 331.373 Hamburgerinnen und Hamburger infiziert, rund 211.600  Personen gelten als genesen.

Die gemeldeten Fälle entsprechen der bislang verarbeiteten Fallanzahl. Es ist möglich, dass die Zahl der tatsächlichen Fälle und damit auch die tatsächliche Inzidenz höher sind als angegeben. 

Mehr als 1.511.455 Personen haben wenigstens eine Corona-Schutzimpfung erhalten; mindestens 1.494.526 Personen sind mit zwei Dosen grundimmunisiert. Unter den über 60-Jährigen haben 90 Prozent eine Schutzimpfung erhalten, unter den 18- bis 59-Jährigen sind 88 Prozent mindestens einmal geimpft. Rund 64,1 Prozent der 12- bis 17-Jährigen haben mindestens eine Schutzimpfung erhalten, rund 25,8 Prozent der 5- bis 11-Jährigen sind mindestens einmal geimpft. 73,9 Prozent der Menschen im Alterssegment von über 60 Jahren haben bereits eine Auffrischungsimpfung erhalten. Insgesamt haben 55 Prozent der Hamburgerinnen und Hamburger den Impfschutz aufgefrischt; bei den erwachsenen Hamburgerinnen und Hamburgern sind es insgesamt 64,7 Prozent. Die Durchführung einer zweiten Auffrischungsimpfung, also vierten Impfdosis, wird derzeit noch nicht statistisch erfasst. Sie ist aufgrund einer entsprechenden Empfehlung der Ständigen Impfkommission für bestimmte Gruppen, darunter über-70-Jährige, möglich und wird auch im Rahmen der städtischen Impfangebote (s.u.) durchgeführt.

In der 6. Kalenderwoche wurden in Hamburg insgesamt 36.389 Corona-Schutzimpfungen durchgeführt – 73 Prozent davon in den Arztpraxen, 24 Prozent über die städtischen Impfangebote und 3 Prozent über betriebsmedizinische Angebote. Bei 70 Prozent der durchgeführten Impfungen handelte es sich um Auffrischungsimpfungen.

Impfangebote für Grundimmunisierung ebenso wie für die Auffrischungsimpfung bestehen in zahlreichen Arztpraxen und zusätzlich im Rahmen städtischer Angebote. Unter www.hamburg.de/corona-impfung finden Sie täglich eine Übersicht über die am jeweiligen Tag und in den kommenden Wochen bestehenden Angebote. Dort finden Sie auch die Links zu den Terminbuchungsplattformen.

Im Rahmen der städtischen Angebote bestehen derzeit ausreichende Kapazitäten, sodass kurzfristig stattfindende Impfungen angeboten werden können.

Die Auslastung im stationären Bereich ist im Vergleich zur Vorwoche gesunken. In 23 Hamburger Krankenhäusern werden aktuell 422 Patienten mit einer Coronavirus-Infektion stationär behandelt, darunter ist für 56 Personen eine intensivmedizinische Behandlung erforderlich. 22 Prozent der aktuell in Behandlung befindlichen Corona-Patienten haben ihren Wohnsitz außerhalb Hamburgs (Datenstand 16.02.22). Der Anteil der nicht aus Hamburg stammenden Patienten auf den Intensivstationen beträgt ebenfalls 22 Prozent.

Laut RKI-Berechnung liegt die 7-Tages-Inzidenz bei Hospitalisierungen von Hamburgerinnen und Hamburgern aktuell bei 3,01.

In den stationären Pflegeeinrichtungen ist die Zahl der Fälle nun wieder deutlich rückläufig; insgesamt 424 Bewohnerinnen und Bewohner mit dem Coronavirus infiziert. In 13 Einrichtungen gibt es mehr als zehn Fälle.

Die Anzahl der durchgeführten laborausgewerteten PCR-Tests ist in der zurückliegenden Kalenderwoche zurückgegangen und liegt bei rund 18.400 Testungen pro Werktag. Die Rate der positiven Testungen liegt mit 32,9 Prozent weiter auf einem sehr hohen Niveau. 

In der 6. Kalenderwoche sind insgesamt 26.427 Corona-Infektionen von den Gesundheitsämtern erfasst worden. Die Altersverteilung stellt sich wie folgt dar: 1.959 Fälle gehen auf die 0- bis 5-Jährigen zurück, 4882 Fälle auf die 6- bis 14-Jährigen, 1.730 Fälle auf die 15- bis 19-Jährigen. Die Altersgruppe der 20- bis 29-Jährigen ist mit 3.884 Fällen betroffen; die Altersgruppe der 30- bis 39-Jährigen mit 5.030 Fällen. 4.018 Fälle gehen auf die 40- bis 49-Jährigen zurück, 2.535 Fälle beziehen sich auf die 50- bis 59-Jährigen. 1.108 Fälle dieser Woche lassen sich den 60- bis 69-Jährigen zuordnen, weitere 1.167 Fälle den über 70-Jährigen.

Die Zuordnung der Fälle zu einem Ausbruchsgeschehen sowie weitere Detailauswertungen sind derzeit nicht aussagekräftig möglich und werden wieder aufgenommen, wenn die Meldedaten dafür eine ausreichende Grundlage bieten.

Das RKI vermeldet insgesamt 2.249 Verstorbene, die auch mit dem Corona-Virus infiziert waren.

Die verfügbaren Meldewerte zur Corona-Lage sind auf www.hamburg.de/corona-zahlen verfügbar. Werte zu den durchgeführten Impfungen werden werktäglich beim RKI im Impfquoten-Monitoring zusammengeführt (xlsx-Download).

Informationen für Bürgerinnen und Bürger

Alle wichtigen Informationen sind stets aktualisiert und verlässlich unter www.hamburg.de/corona zusammengestellt. Für Fragen zu den Corona-Regelungen in Hamburg ist die Hamburger Corona-Hotline unter 040 42828 4000 von Montag bis Freitag von 7 bis 19 Uhr erreichbar.

Alle wichtigen Informationen zur Corona-Schutzimpfung sind online unter www.hamburg.de/corona-impfung abrufbar.

Rückfragen – ausschließlich für Medienvertreter

Pressestelle der Sozialbehörde
Telefon: 040/428 63 2889
E-Mail: pressestelle@soziales.hamburg.de
Internet: www.hamburg.de/sozialbehoerde​​​​​​​

Themenübersicht auf hamburg.de

Empfehlungen

Anzeige
Branchenbuch