Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Chronik Der Weg der Städtepartnerschaft

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Dar es Salaam ist mit über 5 Millionen Einwohnern die größte Stadt Tansanias – und wie Hamburg ebenfalls eine bedeutende Hafenstadt. Lesen Sie hier welche Meilensteine die Partnerschaft bereits hatte.

Der Weg der Städtepartnerschaft

Juni 2022: Hamburger Delegation reist nach Dar es Salaam 

Nach zwei pandemiebedingten Jahren Verspätung reiste am 30. Juni 2022 eine Delegation um Staatsrätin Almut Möller nach Dar es Salaam, um das zehnjährige Bestehen der Partnerschaft zu feiern. Am 1. Juli gaben die beiden Bürgermeister der Städte eine Gemeinsame Erklärung ab, welche die Zusammenarbeit bis 2025 sichert. 

2020: 10-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft

10 Jahre Städtepartnerschaft mit Dar es Salaam wurden mit einer Ausstellung vom 2. bis 4. Oktober 2020 an der Hafencity Universität Hamburg gefeiert. Sie gab einen lebendigen Eindruck der Aktivitäten zwischen den Städten.

Oktober 2014: Hamburg Avenue in Dar es Salaam

Seit Oktober 2014 weist die Hamburg Avenue auf die Verbindung der beiden Hafenstädte hin. Wolfgang Schmidt, der Bevollmächtigte Hamburgs für Auswärtige Angelegenheiten, enthüllte das Schild gemeinsam mit dem Bürgermeister von Dar es Salaam Dr. Massaburi.

Oktober 2013: Dar-es-Salaam-Platz in der Hafencity

Seit dem 25. Oktober 2013 ist die Partnerstadt Hamburgs im Stadtbild der Hansestadt vertreten. Der Platz wurde vom Oberbürgermeister von Dar es Salaam im Beisein von Vertretern beider Städte feierlich präsentiert.

Juli 2010: Städtepartnerschaft besiegelt

Hamburgs Erster Bürgermeister, Ole von Beust, und der Bürgermeister von Dar es Salaam, Adam O. Kimbisa, unterzeichneten am 1. Juli 2010 die Partnerschaftsvereinbarung im Hamburger Rathaus. Während seines Aufenthalts besuchte er das Helene-Lange-Gymnasium, das im Rahmen einer Schulpatenschaft mit der Kiluvya Secondary School regelmäßig Schüler und Lehrkräfte nach Tansania entsendet.

Städtepartnerschaft Hamburg-Dar es Salaam ist besiegelt


Juni 2009: Neue Vereinbarung für engere Zusammenarbeit

Die Zweite Bürgermeisterin Christa Goetsch besuchte im Juni 2009 Dar es Salaam und verständigte sich mit dem dortigen Bürgermeister Adam O. Kimbisa auf eine engere Zusammenarbeit zwischen den Städten für die kommenden Jahre. Sie betonte vor Ort: „Zwischen Dar es Salam und Hamburg soll es nicht um einseitige Beratung und Unterstützung gehen, sondern vor allem um die Begegnung von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und eine Verbindung, in der beide voneinander lernen.“

März 2007: Memorandum of Understanding

Beim Besuch einer Delegation aus Dar es Salaam in der Hansestadt am 20. März 2007 unterzeichneten Hamburgs Erster Bürgermeister Ole von Beust und sein tansanischer Amtskollege Adam O. Kimbisa ein gemeinsames "Memorandum of Understanding" - den ersten Vertrag dieser Art, den Hamburg mit einer afrikanischen Stadt abgeschlossen hat. 

Januar 2005: Erste Delegationsreise

Im Januar 2005 besuchte erstmals eine Hamburger Delegation unter Leitung der Zweiten Bürgermeisterin Frau Schnieber-Jastram die ostafrikanische Metropole, um die internationalen Kontakte der Stadt Hamburg auf dem afrikanischen Kontinent zu intensivieren. Auf beiden Seiten setzen sich zahlreiche Akteure dafür ein, die Beziehungen weiter auszubauen. 

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch