Galerie Mitwirkung



Hinter dem Prozess steckt ein komplexes mehrstufiges Verfahren, in dem es nicht nur um die Sammlung von Ideen ging. Vielmehr waren Hamburgs Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, Vorstellungen, Ideen und Wünsche einzureichen, die zu realisierbaren Projekten weiterentwickelt wurden – und zwar gemeinsam statt von oben.
Für die Entstehung der Landschaftsachse Horner Geest waren deshalb die Ideen der Hamburgerinnen und Hamburger von zentraler Bedeutung. Ob Spielangebote für Kinder und Jugendliche, Ruheinseln oder Orte für Freizeitaktivitäten und Naturerleben: Gesucht waren Ideen, die entlang des Grünzugs realisiert werden können und Hamburgs längsten Park mit Leben füllen. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten entwickelten sie konkrete Projekte und konnten mitentscheiden, welche Projekte in die Umsetzung gehen. Die Gewinnerprojekte wurden Ende Januar 2017 bekannt gegeben: 12 Bürgerprojekte wurden ausgewählt, die für 1 Million Euro realisiert werden sollten.