Folgende Publikationen können während der Öffnungszeiten abgeholt werden. Ein Versand ist leider nicht möglich.
Die mit einem * gekennzeichneten Publikationen gehören zu unserem bereitstellungspauschalpflichtigen Angebot.
Informationen zur politischen Bildung
Heft 348 - 3/2021 - Jüdische Leben in Deutschland nach 1945
Heft 330 - 2 / 2016 - Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Heft 329 - 1 / 2016 - Das Deutsche Kaiserreich 1871 - 1918
Heft 323 - 3 / 2014 - Sowjetunion II: 1953-1991
Heft 322 - 2 / 2014 - Sowjetunion I: 1917-1953
Heft 321 - 1 / 2014 - Zeitalter der Weltkriege
Heft 316 - 3 / 2012 - Nationalsozialismus: Krieg und Holocaust
Heft 315 - 2 / 2012 Das 19. Jahrhundert
Heft 314 - 1 / 2012 Nationalsozialismus: Aufstieg und Herrschaft
Heft 270 - 1. Quartal 2001 - Deutschland in den 70er/80 Jahren
Heft 265 - Überarbeitete Neuauflage 2016 - Revolution von 1848
Heft 261 - Überarbeitete Neuauflage 2011 - Weimarer Republik
Heft 259 - Überarbeitete Neuauflage 2005 - Deutschland 1945 - 1949
Heft 256 - 2012 - Deutschland in den 50er Jahren
Heft 250 - überarbeitete Neuauflage 2009 - Der Weg zur Einheit

Harald Parigger
1848 – Robert Blum und die Revolution der vergessenen Demokraten*
Würzburg 2011

Rainer Hermann
Afghanistan verstehen *
Geografie, Geschichte, Glaube, Gesellschaft
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
Stuttgart 2022

Manfred Görtemaker, Christoph Safferling
Die Akte Rosenburg*
Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Zeit
Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
Bonn 2017

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, Bezirksversammlung Altona, Kulturstiftung Altona e.V. (Hrsg.)
Altona und die Revolution 1918/19 **
Aufbruch in die kommunale Demokratie
Materialien für die politische Bildung und die Demokratiebildung
Hamburg 2018
**Gegen eine gesonderte Bereit-
stellungpauschale von 1 Euro erhältlich

Handan Aksünger-Kizil, Yilmaz Kahramann
Das anatolische Alevitentum
Geschichte und Gegenwart einer in Deutschland anerkannten Religionsgemeinschaft
Hamburg 2019
Nur noch als Download Das anatolische Alevitentum (12,5 MB)

Bayrische Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.)
Antisemitismus
Aus der Reihe "Einsichten + Perspektiven"
München 2020

Peter Longerich
Antisemitismus eine deutsche Geschichte *
Von der Aufklärung bis heute
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
München 2021

Wolfgang Benz
Antisemitismus* Präsenz und Tradition eines Ressentiments
Schwalbach/Ts. 2015

Julia Berstein
Antisemitismus an Schulen in Deutschland *
Analysen – Befunde – Handlungsoptionen
Bonn 2020

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.)
Antisemitismus heute
Aus der Publikationsreihe: "Der Bürger im Staat", Heft 4-2013
Stuttgart 2013

Thomas Haury
Antisemitismus von Links *
Facetten der Judenfeindschaft
Berlin 2019

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.)
Antiziganismus
Aus der Publikationsreihe: Bürger & Statt/Heft 1/2-2018
Stuttgart 2018

Wolfgang Benz (Hrsg.)
Antisemitismus in der DDR *
Manifestationen und Folgen de Feindbildes Israel
Berlin 2018

Thomas Bührke
Apollo 11 *
21. Juli 1969 – der Mensch betritt den Mond
Erfurt 2020

Hanna Lehming
Aschkenas **
Jüdisches Leben in Deutschland
Hamburg 2022
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 2 Euro erhältlich
Auch als Download erhältlich: Aschkenas - Jüdisches Leben in Deutschland (9,8 MB)

Esther Gonstalla
Atlas eines bedrohten Planeten *
155 geniale Grafiken für alle, die die Welt retten wollen
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
München 2023

Peter Hoslinger, Sabine Bamberger-Stemmann, Tatjana Tönsmeyer (Hrsg.)
Auf beiden Seiten der Barrikade **
Fotografie und Kriegsberichterstattung im Warschauer Aufstand 1944
Marburg, Hamburg 2017
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungpauschale von 5 Euro erhältlich
Rita Bake und Birgit Kiupel (Hrsg.)
Auf den zweiten Blick**
Streifzüge durch das Hamburger Rathaus
Landeszentrale für politische Bildung, Hamburg 2009
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 1 Euro erhältlich

Stephan H. Lindner
Aufrüstung – Ausbeutung – Auschwitz *
Eine Geschichte des I.G.-Farben-Prozesses
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
Göttingen 2020

Jens-Christian Wagner (Hrsg.)
Aufrüstung, Krieg und Verbrechen *
Die Wehrmacht und die Kaserne Bergen-Hohne
Begleitband zur Ausstellung
Göttingen 2020

Sybille Steinbacher
Auschwitz *
Geschichte und Nachgeschichte
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
München, 5. durchgesehene Auflage 2020

Werner Renz
Auschwitz vor Gericht *
Fritz Bauers Vermächtnis und seine Missachtung
Hamburg, 2.Auflage 2018

Martin Sabrow und Christian Mentel (Hrsg.)
Das Auswärtige Amt und seine umstrittene Vergangenheit*
Eine deutsche Debatte
Frankfurt am Main 2014

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg (Hrsg.)
Baedekers Generalgouvernement von 1943**
Ein NS- „Reiseführer“ für das besetzte Polen
Hamburg 2020
Materialien für die politische Bildung und die Demokratiebildung
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 1 Euro erhältlich
Auch als Download erhältlich.
Generalgouvernement Heft
Generalgouvernement Aufgaben

Olaf Matthes, Ortwin Pelc (Hrsg.)
Die bedrohte Stadtrepublik **
Hamburg 1923
Hamburg 2023
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 5,- Euro erhältlich

Camilla Dawletschin Linder, Amke Dietert
Begegnungen - Ilişkiler
Hamburg und die Türkei in Geschichte und Gegenwart
Hamburg 2010
Diese Publikation ist auch als Download (PDF, 248 Seiten, 4,30 MB) erhältlich !!

Michael Sontheimer, Peter Wensierski
Berlin, Stadt der Revolte *
Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung
Berlin 2018

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
Bilder sagen gar nichts ** -Hörbuch (CD) **
Vortrag von Bettina Stangneth am 3. Juni 2019
Hamburg 2019
**Gegen ein gesonderte Bereitstellungspauschale von 2 Euro erhältlich

Barbara Brix
Clara und Walter Bacher *
Hamburg – Theresienstadt – Auschwitz
München/Hamburg 2023

Joachim Hentschel
Dann sind wir Helden *
Wie mit Popmusik über die Mauer hinweg deutsche Politik gemacht wurde
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
Hamburg 2022

Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.)
DDR Vor und nach dem Mauerfall
Aus der Reihe: „fluter" Nr. 30
Bonn 2009
Hedwig Richter
Demokratie *
Eine deutsche Affäre. Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
München 2020

Till van Rahden
Demokratie *
Eine gefährdete Lebensform
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
Frankfurt am Main 2019

Hans Vorländer
Demokratie *
Geschichte, Formen, Theorien
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
München, 3. überarbeitete Auflag 2019

Hubertus Buchstein, Kerstin Pohl, Rieke Trimçev (Hrsg.)
Demokratietheorien *
Von der Antike bis zur Gegenwart
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
Frankfurt am Main 2021

Detlef Garbe / Magnus Koch / Lars Skowronski unter Mitarbeit von Claudia Bade
Deserteure und andere Verfolgte der NS-Militärjustiz: Die Wehrmachtgerichtsbarkeit in Hamburg**
Hamburg 2013
** gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 3 Euro erhältlich

Lars Lüdicke (Hrsg.)
Deutsche Demokratiegeschichte *
Eine Aufgabe der Erinnerungsarbeit
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
Berlin-Brandenburg 2020

Andreas Fahrmeir
Deutsche Geschichte *
München, 2. Auflage 2017

Ulrich Schnakenberg (Hrsg.)
Deutsche Geschichte in Karikaturen *
Von 1949 bis zur Gegenwart
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
Frankfurt am Main 2020

Horst Pötzsch
Deutsche Geschichte von 1945 bis zur Gegenwart*
Die Entwicklung der beiden deutschen Staaten und das vereinte Deutschland
München 2006

Das deutsche Grundgesetz: Quiz *
Ein Kartenspiel zum Grundgesetz – 100 Fragen
Hamburg 2024

Wolfgang Benz (Hrsg.)
Deutsche Herrschaft *
Nationalsozialistische Besatzung in Europa und die Folgen
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
Freiburg 2022

Beate Meyer (Hrsg.)
Deutsche Jüdinnen und Juden in Ghettos und Lagern (1941 – 1945)**
Łódź. Chełmno. Minsk. Riga. Auschwitz. Theresienstadt.
Hamburg 2017
** Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 3 Euro
Werner Reutter
Die deutschen Länder *
Eine Einführung
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
Wiesbaden 2020

Eva Gruberová, Helmut Zeller
Diagnose Judenhass *
Die Wiederkehr einer deutschen Krankheit
München 2021

Frank Dikötter
Diktator werden *
Populismus, Personenkult und die Wege zur Macht
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
München 2019

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.)
30 Jahre Deutsche Einheit
Aus der Reihe „Politik & Unterricht“ Heft 4-2019
Stuttgart 2019

Wolfgang Benz
Das Dritte Reich* Aus der Reihe „Die 101 wichtigsten Fragen“
München, 3. Auflage 2012

Ulrich Herbert
Das Dritte Reich*
Geschichte einer Diktatur
München 2016

Richard J. Evans
Das Dritte Reich und seine Verschwörungstheorien *
Wer sie in die Welt gesetzt hat und wem sie nutzen
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
München 2021

Udo Wengst, Hermann Wentker (Hrsg.)
Das doppelte Deutschland *
40 Jahre Systemkonkurrenz
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
Berlin 2008

Kerstin Klingel
Eichenkranz und Dornenkrone
Kriegsdenkmäler in Hamburg
Hamburg 2006
Nur als Download erhältlich (PDF, 331 Seiten, 13 MB)
Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
Eichmann hinter den Spiegeln** - Hörbuch (CD)
Vortrag von Bettina Stangneth am 7. Februar 2013
Hamburg 2014
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 1 Euro erhältlich

Walter und Moshe Wolff, (Hrsg.) Linde Apel
Das eigene Leben erzählen*
Geschichte und Biografie von Hamburger Juden aus zwei Generationen
Göttingen 2014

Alexander Hagelüken
Das Ende des Geldes, wie wir es kennen *
Der Angriff auf Zinsen, Bargeld und Staatswährungen
Bonn 2021

Rita Bake
Ein Gedächtnis der Stadt
Nach Frauen und Männern benannte Straßen, Plätze, Brücken in Hamburg
Band 1: Überblick und Analyse
Hamburg 2015
Die Publikation steht auch als Download zur Verfügung. Ein Gedächtnis der Stadt (PDF, 192 Seiten, ca. 8,3 MB)

Rita Bake
Ein Gedächtnis der Stadt
Band 2: Frauenbiographien von A bis Z
Hamburg 2015
Die Publikation steht auch als Download zur Verfügung. Ein Gedächtnis der Stadt Band 2 (PDF, 433 Seiten, ca. 5,8 MB)

Alyn Beßmann, Hanno Billerbeck, Detlef Garbe, Lisa Herbst, Katharina Hertz-Eichenrode
Eine Stadt und ihr KZ **
Häftlinge des KZ Neuengamme im Hamburger Kriegsalltag 1943 – 1945
Hamburg 2019
**Gegen ein gesonderte Bereitstellungspauschale von 3 Euro erhältlich

Richard Haufe Ahmels
Einfach Esther * - Film (DVD)
Eine Eppendorfer Lebensgeschichte
"Einfach Esther" porträtiert die Holocaust-Überlebende Esther Bauer.
Hamburg 2013
Weimarer Republik e.V. (Hrsg.)
Einigkeit und Recht doch Freiheit? *
150 Jahre Kaiserreich „29.-30. Oktober 2020 Eine Online-Tagung“
Weimar 2020

Rita Bake, Birgit Kiupel
Einsichten - Von realen und idealen Frauen im Hamburger Rathaus
Hamburg 2016
"Einsichten" Download (PDF, 90 S., 8,7 MB)

Triangel-Film.Kommunikation.PR
Erinnerungen schenken** - DVD
Schüler auf Spurensuche der Zwangsarbeit in der NS-Diktatur
Inkl. Zusatzmaterial für den Unterricht (Oberstufe) und die Erwachsenenbildung
Hamburg 2015
** Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 3 Euro (auch in polnischer Sprache erhältlich)

Monika Storm
Erste Wahl? Erste Wahl! *
Frauenwahlrecht in Deutschland
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
Mainz, 3. Auflage 2018

Gerd Krumeich
Der Erste Weltkrieg *
Aus der Reihe „Die 101 wichtigsten Fragen“
Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung
München, 3. Auflage 2015

Herberst Diercks
„Euthanasie“. Die Morde an Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen in Hamburg im Nationalsozialismus**
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 3 Euro erhältlich

Șefik Tagay, Serhat Ortaç
Die Eziden und das Ezidentum** - Geschichte und Gegenwart einer vom Untergang bedrohten Religion
Hamburg 2016
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 2 Euro erhältlich
"Die Eziden und das Ezidentum" als Download (PDF 112 S.,4,7 MB)

Uwe Wittstock
Februar 33 *
Der Winter der Literatur
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
München, 4. Auflage 2021

Michael Richter
Fluchtpunkt Europa*
Unsere humanitäre Verantwortung
Hamburg 2015

Ute Gerhard
Frauenbewegung und Feminismus *
Eine Geschichte seit 1789
Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung
München, 4. aktualisiert und erweiterte Auflage 2020

Dr. Rita Bake (Hrsg.)
Frauen der „ersten Stunde“
Vor siebzig Jahren: Oktober 1946 - Die erste frei gewählte Hamburgische Bürgerschaft nach dem Ende des Nationalsozialismus
Hamburg 2016

Stiftung der internat. Jugendbegegnungsstätte in Auschwitz (Hrsg.)
Frauen und der Holocaust
Geschichte Jahrzehnte später erzählt
2015

Herbert Diercks
Die Freiheit lebt! **
Widerstand und Verfolgung in Hamburg 1933 – 1945
Texte, Fotos und Dokumente
Hamburg, 3. Auflage 2018
**Gegen ein gesonderte Bereitstellungspauschale von 3 Euro erhältlich

Siegfried Wittenburg (Hrsg.)
Die friedliche, freiheitliche und demokratische Revolution Rostock 89 *
Erlebnisberichte der Akteure und Photographien
Rostock 2009

Justizbehörde Hamburg (Hg.)
»Für Führer, Volk und Vaterland ...«
Hamburger Justiz im Nationalsozialismus
Hamburg 1992
Nur als Download verfügbar »Für Führer, Volk und Vaterland ...« PDF 474 S., 4MB

Gunda Trepp
Gebrauchsanweisung gegen Antisemitismus *
Lernen, Wissen, Handeln
Darmstadt 2022

Kulturbehörde Hamburg
Gedenkort für Deserteure und andere Opfer der NS-Militärjustiz
zwischen Stephansplatz und Dammtor
Hamburg 2015
Auch als Download verfügbar (PDF, 1,9MB)

KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hrsg.)
Gedenkstätte Plattenhaus Poppenbüttel
Die Verfolgung von Frauen im nationalsozialistischen Hamburg und die Erinnerung an die Opfer
Hamburg 2014
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 3 Euro erhältlich

Detlef Garbe, Kerstin Klingel
Gedenkstätten in Hamburg**
Wegweiser zu den Stätten der Erinnerung an die Jahre 1933 - 1945.
2.aktualisierte Auflage
Landeszentrale für politische Bildung, Hamburg 2008
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 2 Euro erhältlich
Auch als Download verfügbar (PDF, 1,1MB)

Sim Kessel
Gehängt in Auschwitz *
Die Autobiographie eines Überlebenden
Hamburg 2019

Johanna Pink
Geschichte Ägyptens*
Von der Spätantike bis zur Gegenwart
München 2014
Marie-Luise-Recker
Geschichte der Bundesrepublik Deutschland*
München, 3. überarbeitete Auflage 2009

Andreas Rödder
Geschichte der deutschen Wiedervereinigung *
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
München, 3. durchgesehene Auflage 2020

Maurus Reinkowski
Geschichte der Türkei *
Von Atatürk bis zur Gegenwart
Bonn 2022

Christian Geulen
Geschichte des Rassismus *
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
München, 4. aktualisierte Auflage 2021

Thomas Gnielka
Die Geschichte einer Klasse*
Als Kindersoldat in Auschwitz
Hamburg 2014

Martin Krieger
Geschichte Hamburgs *
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
2. durchgesehene Auflage, München 2012

Christian Grataloup
Die Geschichte der Welt *
Ein Atlas
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
München, 7. Auflage 2023

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg/Miniatur Wunderland Hamburg
Die Geschichte unserer Zivilisation
7000 Jahre in acht Dioramen
Hamburg 2012
Der Film zur Ausstellung ist nur noch online abrufbar.

Gudrun Pausewang, Christine Nöstlinger, Klaus Kordon
Gestern war noch Krieg *
Die Zeit um 1945 in Sachtexten und Erzählungen
Stuttgart 2020
- Didaktische Begleitmaterialien zu "Gestern war noch Krieg" (PDF 18. S., 7,9 MB)
- Didaktische Begleitmaterialien zu "Gestern war noch Krieg" /schwarz-weiß (PDF 18. S., 4,8 MB)

Ingolf Kern, Stefan Locke
Geteilte Geschichte* 25 deutsch-deutsche Orte und was aus ihnen wurde
Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung
Berlin 2015
Landeszentrale politische Bildung / Miniatur Wunderland Hamburg
Die geteilte Stadt
Eine bebilderte Geschichte der deutschen Teilung und Wiedervereinigung
Hamburg 2009

Wolfgang Benz
Gewalt im November 1938 *
Die „Reichskristallnacht“ Initial zum Holocaust
Berlin 2018

Christoph Möllers
Das Grundgesetz *
Geschichte und Inhalt
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
München, 2. Auflage 2019

Oliver Wurm, Andreas Volleritsch
Das Grundgesetz als Magazin *
Die Würde des Menschen ist unantastbar
Hamburg 2018

Herbert Diercks
Hamburger Fußball im Nationalsozialismus** Einblicke in eine jahrzehntelang verklärte Geschichte
Hamburg 2016
** Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 3 Euro erhältlich

Rita Bake, Michael Zapf
Das Hamburg Rathaus *
125 Jahre – 125 Geschichten
Hamburg 2022

Jens Natter
Hammaburg *
Hamburg, 2020

PM Hoffmann / Bernd Lindner
Herbst der Entscheidung (E-Book)
Eine Geschichte aus der Friedlichen Revolution 1989 (Graphic Novel)
Dresden 2015
Download als EPUB unter www.slpb.de/buch/herbst-der-entscheidung-eine-geschichte-aus-der-friedlichen-revolution-1989-graphic-novel

Rita Bake (Hrsg.)
"Hier spricht Hamburg" - Hamburg in der Nachkriegszeit **
Rundfunkreportagen, Nachrichtensendungen, Hörspiele und Meldungen des Nordwestdeutschen Rundfunks (NWDR) der Jahre 1945-1949
Landeszentrale für politische Bildung, Hamburg 2007
Download des Begleitheftes (PDF, 96 Seiten, 485kb)
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 3 Euro erhältlich
Markus Roth
Holocaust *
Aus der Reihe „Die 101 wichtigsten Fragen“
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
München 2021

Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) und das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (LI) (Hrsg.)
Holocaust/Shoah im Unterricht
Bewährte Zugänge – neue Wege in Hamburg und Schleswig-Holstein
Kronshagen und Hamburg 2020

Christian Könne
Homosexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen in Deutschland *
Vom Kaiserreich bis in die Gegenwart
Geschichtsunterricht praktisch – Arbeitsblätter – Materialien - Unterrichtsvorschläge
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
Frankfurt am Main 2020

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, LI Hamburg
„Ich hätte nicht geglaubt, noch einmal hierher zu kommen“
Materialien für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit
Hamburg 2014
Auch als Download verfügbar
Handreichung zur Zwangsarbeit (PDF, ca 1MB)

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg
„Ich hätte nicht geglaubt, noch einmal hierher zu kommen“**
Schicksale ehemaliger Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter und das Hamburger Besuchsprogramm 2001-2013 (Katalog zur Ausstellung des Freundeskreises KZ-Gedenkstätte Neuengamme e.V.)
Hamburg 2014
** Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 3 Euro erhältlich
Constantin Hoffmann
Ich musste raus *
Wege aus der DDR 2 Audio-CDs Spieldauer: 1:59 h
Halle 2019
Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
"... in schwarzer Nacht und lautloser Stille muss ich meinen Weg allein suchen ..."**
Eine Lesung aus: Der Führer schenkt den Juden eine Stadt - Käthe Starke-Goldschmidts Deportation nach Theresienstadt und ihre Rückkehr nach Hamburg
Hamburg 2011
** Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 1 Euro erhältlich
Rita Bake
Jedes Haus hat sein eigenes Geheimnis
Eine szenische Zeitreise zu den Frauen und Männern in Hamburgs Altstadt
Hamburg 2009
Der Film ist nur noch online abrufbar.

Said AlDailami
Jemen *
Der vergessene Krieg
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
München 2019

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, Referat für Christlich-Jüdischen Dialog der Ev. – Luth. Kirche in Norddeutschland (Hrsg.)
Jüdisches Hamburg **
Hamburg 2021
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 2,50,- Euro erhältlich

Fridrun Freise, Thorsten Logge, Ulf Morgenstern
Kanzlergeschenke Kulturgeschichte(n) des Schenkens **
Hamburg 2020
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 3,- Euro erhältlich

Andras Babel
Kindermord im Krankenhaus *
Warum Mediziner während des Nationalsozialismus in Rothenburgsort behinderte Kinder töteten.
Bremen, 3. Überarbeitete und erweiterte Auflage 2021

Andreas Kappler
Kleine Geschichte der Ukraine *
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
8. Auflage, München 2022

Jürgen Osterhammel, Jan C. Jansen
Kolonialismus *
Geschichte, Formen, Folgen
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
München, 9. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2021

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Hrsg.)
Der Kommunismus in seinem Zeitalter
Die Ausstellung ist für Schulen und andere Bildungseinrichtungen und beschreibt den Aufstieg und Niedergang der kommunistischen Bewegungen. Die Ausstellung umfasst 25 Tafeln mit über 200 zeithistorischen Fotos, Dokumenten sowie QR-Codes, die mit Filmdokumenten im Internet verlinkt sind.
Berlin 2017
als Download Der Kommunismus - Flyer zur Ausstellung

Gregor Schöllgen
Krieg *
Hundert Jahre Weltgeschichte
Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung
München 2017

Maren Lickhardt
Das kulturelle Berlin den 1920er-Jahre *
Aus der Reihe: Die Geschichte hinter dem Bild
Erfurt 2023

Peter Schäfer
Kurze Geschichte des Antisemitismus *
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
München, 2. Auflage 2020

Rita Bake / Birgit Kiupel (Hrsg.)
Das Leben als Drama
Erinnerungen an Theresienstadt
Hamburg, 3. Auflage 2011

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg (Hrsg.)
Leben in der Utopie **
Der Alltag in einem verschwundenen Staat
**Gegen ein gesonderte Bereitstellungspauschale von 2 Euro erhältlich
Hamburg 2019
Katalog zur Sonderausstellung der Landeszentrale für politische Bildung und des Förderkreises Mahnmal St. Nikolai e.V. zum 30. Jahrestag der friedlichen Revolution in der DDR und des Mauerfalls.

Siegfried Wittenburg
Leben in der Utopie *
Fotografien 1980 – 1996
Halle an der Saale, 2. Überarbeitete Auflage 2019

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, Stiftung Ros (Hrsg.)
Ledigenheime **
Entstehung, Entwicklung & Zukunft
Hamburg 2020
**Gegen ein gesonderte Bereitstellungspauschale von 2,50 Euro erhältlich
Download "Ledigenheime" (PDF ca. 6,4 MB)

Armin Pfahl-Taughber
Linksextremismus in Deutschland *
Eine kritische Bestandsaufnahme
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
Wiesbaden, 2. Auflage 2020

Stiftung Erinnerung Verantwortung und Zukunft, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Hrsg.)
Die Macht der Gefühle, Deutschland 19 I 19 **
Plakatausstellung
Berlin 2019
Weitere Informationen finden Sie unter https://machtdergefuehle.de/
**Gegen ein gesonderte Bereitstellungspauschale von 3 Euro erhältlich
Rita Bake, Kirsten Heinsohn
"Man meint aber unter Menschenrechten
nichts anderes als Männerrechte"
Zur Geschichte der Hamburger Frauenbewegung und Frauenpolitik vom 19. Jahrhundert bis zur Neuen Hamburger Frauenbewegung Ende der 1960er-Jahre
Hamburg 2012

Dietlind Kautzky, Thomas Käpernick (Hrsg.)
Mein Schicksal ist nur eins von Abertausenden *
Der Todesmarsch von Hamburg nach Kiel 1945
Hamburg 2020

Thomas Henseler, Susanne Buddenberg
Meine freie deutsche Jugend *
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
Berlin 2020

Matthias Brandis
Meines Großvaters Geige *
Das Schicksal der Hamburger jüdischen Familien Wohlwill und Dehn
Berlin 2020

Angelika Nußberger
Die Menschenrechte *
Geschichte, Philosophie, Konflikte
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
München 2021

Claudia Märtl
Mittelalter*
Aus der Publikationsreihe "Die 101 wichtigsten Fragen"
München 2009

Nach dem Ersten Weltkrieg *
Lebensversuche moderner Demokratien
Hamburg 2014

David Rojkowski, Gabriele Vogt, Sabine Bamberger-Stemmann (Hrsg.)
Nachbilder **
Wechselnde Perspektiven auf Hiroshima (deutsch/englisch)
Katalog zur Ausstellung „Nachbilder“
Hamburg 2020
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 2,50 Euro erhältlich
Anhand von Fotografien, Zeitschriften, Bildbänden und Comics sowie Zeichnungen von Überlebenden zeigt die Ausstellung, wie über dieses Ereignis in den Vereinigten Staaten, Westeuropa und in Japan in den vergangenen 75 Jahren in Medien berichtet und erinnert wurde. Die unterschiedlichen Perspektiven und Narrationen werden gegenüber gestellt und kritisch hinterfragt.
Nicht die eine große Geschichte über Hiroshima wird in dieser Ausstellung erzählt, sondern viele kleine Geschichten, die um das Ereignis herum entstanden sind. Persönliche Schicksale ebenso wie mediale und gesellschaftliche Phänomene.

Carsten Schliwski
Nahostkonflikt *
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
Ditzingen 2023

Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt (Hrsg.)
„Den Nazis eine schallende Ohrfeige versetzen!“
Eine Filmaufzeichnung von Carsten Krüger mit Roman Knižka und dem Bläserquintett OPUS 45
Magdeburg 2022
Eine Lehr-DVD in Kooperation mit:
Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, Hessische Landeszentrale für politische Bildung
Zielgruppen:
Sek I (Kl. 10), Sek II, Jugend- und Erwachsenenbildung
Eignung: ab 15 Jahren
FSK: LEHR

Daniel Stahl
Nazi-Jagd *
Südamerikas Diktaturen und die Ahndung von NS-Verbrechen
Göttingen, 2.Auflage 2013

Evangelische Akademie der Nordkirche und das Amt für Öffentlichkeitsdienst der Nordkirche (Hrsg.)
Neue Anfänge nach 1945?*
Wie die Landeskirchen Nordelbiens mit ihrer NS-Vergangenheit umgingen
Kiel 2017

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, Museum für Hamburgische Geschichte, Hamburgisches Architekturarchiv (Hrsg.)
Die Neue Heimat **
Eine sozialdemokratische Utopie und ihre Bauten
Materialien für die politische Bildung und die Demokratiebildung
Hamburg 2019
**Gegen ein gesonderte Bereitstellungspauschale von 1 Euro erhältlich
Auch als Download verfügbar:
- "Die Neue Heimat - Eine sozialdemokratische Utopie und ihre Bauten" (PDF, 2,3 MB)
- Aufgabenheft "Die Neue Heimat - Eine sozialdemokratische Utopie und ihre Bauten" (PDF, 0,5 MB)

Peter R. Neumann
Die neue Weltunordnung *
Wie sich der Westen selbst zerstört
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
Berlin 2022

Tobias Straumann
1931 *
Die Finanzkriese und Hitlers Aufstieg
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
Darmstadt 2020

Ingo Juchler
1968 in Berlin *
Schauplätze der Revolte – Ein historischer Stadtführer
Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung
Berlin 2017

Ingo Juchler
1968 in Deutschland *
Schauplätze der Revolte
Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung
Berlin-Brandenburg 2018

Gerhard Hirschfeld, Gerd Krumeich, Irina Renz (Hrsg.)
1918 *
Die Deutschen zwischen Weltkrieg und Revolution
Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung
Berlin 2018

Ingo Juchler
1989 in Deutschland *
Schauplätze der friedlichen Revolution
Bonn 2019

Glücklicher Montag – AGM Leipzig GmbH
1989 – Lieder unserer Heimat *
Der Almanach zum Lebensgefühl der Aufwachsenden
Leipzig 2019

Fabian Virchow
Nicht nur die NSU *
Eine kleine Geschichte des Rechtsterrorismus in Deutschland
Erfurt, 2. aktualisierte Auflage 2020

Stefan Romey
Niemand ist vergessen. **
30 Jahre Hamburger Stiftung Hilfe für NS-Verfolgte
Hamburg 2018
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungpauschale von 1 Euro erhältlich

Hans-Ulrich Thamer
Die NSDAP *
Von der Gründung bis zum Ende des Dritten Reiches
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
München 2020

Eckart Dietzfelbinger
Nürnberg*
Reichsparteitagsgelände und Justizpalast
Aus der Reihe „Orte der Geschichte“
Berlin 2014

Ulrich Chaussy
Das Oktoberfest-Attentat und der Doppelmord von Erlangen
Wie Rechtsterrorismus und Antisemitismus seit 1980 verdrängt werden
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
Berlin 2020

Yavuz Köse (Hrsg.)
Osmanen in Hamburg*
Eine Beziehungsgeschichte zur Zeit des Ersten Weltkrieges
Hamburg 2016

Jessica Erdelmann
„Persilscheine“ aus der Druckerpresse*
Hamburger Medienberichterstattung über Entnazifizierung und Internierung in der britischen Besatzungszone
Bonn 2015

Jan Schönfelder
Peter Fechter – 17. August 1962 *
Aus der Reihe „Die Geschichte hinter dem Bild“
Erfurt 2021

Sabine Achour, Bernward Debus, Tessa Debus, Peter Massing (Hrsg.)
Politik postkolonial *
Heft Nr. 5 – November 2021 aus der Reihe „Politik und Wirtschaft unterrichten“
Frankfurt am Main 2021

Philip Manow
Die Politische Ökonomie des Populismus *
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
Berlin 2018

Sabine Bamberger-Stemmann, Rudolf Jaworski (Hrsg.)
Die polnische Frage in der Postkartenpropaganda des Ersten Weltkriegs **
deutsch/polnisch
Hamburg 2018
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungpauschale von 2 Euro erhältlich

Michael Joho
Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und das Generalkonsulat der Republik Polen in Hamburg (Hrsg.)
Polnisches Leben in Hamburg - Śladami Polaków w Hamburgu**
Hamburg 2011
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 2 Euro erhältlich

Loukas Lymperopoulos
Die Pontosgriechen **
In Geschichte und Gegenwart
Hamburg 2020
**Gegen ein gesonderte Bereitstellungspauschale von 3 Euro erhältlich
Auch als Download erhältlich. Bitte klicken Sie hier.

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Jürgen Luh (Hrsg.)
Potsdamer Konferenz 1945 *
Die Neuordnung der Welt
Dresden 2020

Jiří Padevět
Prag 1939 – 1945 unter deutscher Besatzung *
Ort - Ereignisse – Menschen
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
Halle (Saale) 2021

György Dalos
Prager Frühling *
Die Geschichte hinter dem Bild
21. August 1968
Der Mann vor dem Panzer – eine Nahaufnahme
Erfurt 2019

Caroline Klausing, Verena von Wiczlinski, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (Hrsg.)
Die RAF – ein deutsches Trauma? *
Versuch einer historischen Deutung
Mainz 2018

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg (Hrsg.)
Rathaus-Rallye (Heft)
Mit Lui das Hamburger Rathaus entdecken
Für Schülerinnen und Schüler von Klasse 4 bis 6
Hamburg, 3. vollständig überarbeitete Auflage 2022
- Rallye-Heft für Schülerinnen und Schüler, 2022
- Informationen für die Lehrkraft + Lösungen (2 Seiten)
- Urkunde (1 Seite)
Wie viele Räume hat das Hamburger Rathaus? Wer arbeitet hier? Wie viele Abgeordnete sitzen aktuell in der Hamburgischen Bürgerschaft?
Diese und weitere Fragen beantworten junge Rathaus-Entdeckerinnen und -Entdecker ab 10 Jahren mit der überarbeiteten Rathaus-Rallye der Landeszentrale. Die Rathaus-Hummel Lui (Illustrationen von Olaf Hänsel und Layout von Sibylle Bauhaus) hilft den Schülerinnen und Schülern bei der Beantwortung der Fragen und führt durch das Rallye-Heft.
Die Rathaus-Rallye kann von Klassen und Gruppen zeitgleich und in Eigenregie durch die Lehrkraft durchgeführt werden. Die Kinder bewegen sich in maximal vier Gruppen bei den einzelnen Stationen auf dem Rathausmarkt, in der Rathausdiele und im Innenhof des Hamburger Rathauses – Orte, die in der Regel frei zugänglich sind und keiner vorherigen Anmeldung bedürfen.
Das kostenlose Heft kann – einzeln oder im Klassensatz – im Infoladen der Landeszentrale abgeholt werden.
Eine Erklärung zur Rallye inklusive der Lösungen sowie eine Vorlage zur Urkundenerstellung für jedes Kind vervollständigen das Angebot.

Michael Epkenhans
Die Reichsgründung 1870/71 *
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
München 2020

Johann Hinrich Claussen
Reformation*
Die 95 wichtigsten Fragen
Sonderauflage für die Zentralen für politische Bildung
München 2016

Patrick Oelze (Hrsg.)
Revolutionen*
Ein historisches Lesebuch
Sonderausgabe der Landeszentralen für politische Bildung , Berlin 2014

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg (Hrsg.)
Revolution 1918/19 in Hamburg **
Material für die politische Bildung und die Demokratiebildung
Hamburg 2018
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungpauschale von 1 Euro erhältlich

Bildungsverein der Roma zu Hamburg e.V. (Hrsg.)
RomaStories * (DVD)
Hamburg 2019

Petra Terhoeven
Die Rote Armee Fraktion *
Eine Geschichte terroristischer Gewalt
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
München 2017

Isabel Kreitz, Robert Brack
Rote Fahne Schwarzer Markt**
Eine Graphic Novel über die Revolution 1918/1919 in Hamburg
Hamburg 2018
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungpauschale von 2,50 Euro erhältlich

Klaus Kordon
Die roten Matrosen *
Oder ein vergessener Winter
Weinheim, 18. Auflage 2018

Claudia Bade, Detlef Garbe, Magnus Koch (Hrsg.)
Rücksichten auf den Einzelnen haben zurückzustehen **
Hamburg und die Wehrmachtjustiz im Zweiten Weltkrieg
Hamburg 2019
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungpauschale von 3 Euro erhältlich

Förderverein der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen (Hrsg.)
Sachsenhausen Lectures Heft 4 *
Wenn das Grauen in der Geschichte versinkt. Welche Erinnerung braucht die deutsch-polnische und verlangt die europäische Vergangenheit?
Oranienburg, 2. Auflage 2020

Eckard Michels
Schahbesuch 1967*
Fanal für die Studentenbewegung
Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung
Berlin 2017

Udo Grashoff
17. Juni 1953 *
Aus der Reihe: Die Geschichte hinter dem Bild
Erfurt 2023

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
70. Jahrestag des Warschauer Aufstandes
Informations- und Programmflyer
Nur als Download verfügbar
Download des Flyers (PDF, 4,4MB)
Hamburg 2014

Ilka Wild, Carolin Wilms
Sind wir uns wirklich einig? *
Geschichten einer Deutsch-Deutschen Beziehung
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
Halle (Saale) 2021

Hans-Hermann Hertle
Sofort, unverzüglich *
Die Chronik des Mauerfalls
Bonn 2019

Der Runde Tisch zum Gräberfeld „Deutsche Soldatengräber“ auf dem Ohlsdorfer Friedhof (Hrsg.)
Soldat-Kind-Zwangsarbeiterin-Deserteur
Wer ist in den „Soldatengräbern“ auf dem Friedhof Ohlsdorf bestattet?
Hamburg 2021
Download: Soldat-Kind-Zwangsarbeiterin-Deserteur (16,4 MB)
Schockmomente *
Eine Weltgeschichte von Inflation und Globalisierung 1850 bis heute
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
Freiburg im Breisgau 2022

Eckard Michels
Die Spanische Grippe 1918/19 *
Die Geschichte hinter dem Bild
Erfurt 2021

Daniel Niemetz
Staatsmacht am Ende *
Der Militär- und Sicherheitsapparat der DDR in Krise und Umbruch 1985 bis 1990
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
Berlin 2020

Stadteilarchiv Ottensen (Hrsg.)
Stolpersteine
Materialeien für Jugendliche
Hamburg 2017
Das Material steht nur als PDF zur Verfügung: stolperteine-unterrichtsmaterial

Birgit Gewehr
Stolpersteine in Hamburg-Altona mit Elbvororten**
Erweiterte Neuauflage: Biographische Spurensuche, Band II der Publikationsreihe
Hamburg 2015
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 3 Euro erhältlich

Carmen Smiatacz
Stolpersteine in Hamburg-Barmbek und Hamburg-Uhlenhorst**
Biographische Spurensuche
Hamburg 2010
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 3 Euro erhältlich
Stolpersteine in den Hamburger Stadtteilen Billstedt-Horn-Borgfelde**
Biographische Spurensuche
Hamburg 2011
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 3 Euro erhältlich

Ingo Wille
Stolpersteine in Hamburg-Eilbek**
Biographische Spurensuche
Hamburg 2014
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 3 Euro erhältlich

Susanne Lohmeyer
Stolpersteine in Hamburg-Eimsbüttel und Hamburg-Hoheluft-West**
Biographische Spurensuche, Band 1 A-L
Hamburg 2012
**Diese Publikation besteht aus 2 Bänden und ist gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 6 Euro erhältlich

Susanne Lohmeyer
Stolpersteine in Hamburg-Eimsbüttel und Hamburg-Hoheluft-West**
Biographische Spurensuche
Band 2 M-Z
Hamburg 2012
**Diese Publikation besteht aus 2 Bänden und ist gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 6 Euro erhältlich
Maria Koser/Sabine Brunotte
Stolpersteine in Hamburg-Eppendorf und Hamburg-Hoheluft-Ost**
Biographische Spurensuche
Band 1 A - L
Hamburg 2011
**Diese Publikation besteht aus 2 Bänden und ist gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 6 Euro erhältlich
Maria Koser/Sabine Brunotte
Stolpersteine in Hamburg-Eppendorf und Hamburg-Hoheluft-Ost**
Biographische Spurensuche
Band 2 M - Z
Hamburg 2011
**Diese Publikation besteht aus 2 Bänden und ist gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 6 Euro erhältlich

Inge Grolle, Christina Igla
Stolpersteine in Hamburg Grindel I - Hallerstraße und Brahmsallee**
Biographische Spurensuche
Hamburg 2016
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 3 Euro erhältlich

Frauke Steinhäuser, Ulrike Sparr
Stolpersteine in Hamburg Grindel II - Grindelallee, Grindelberg, Grindelhof, Grindelweg**
Biographische Spurensuche
Hamburg 2017
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 3 Euro erhältlich
Hildegard Tevs
Stolpersteine in Hamburg-Hamm**
Biographische Spurensuche
Hamburg 2008
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 3 Euro erhältlich
Barbara Günther/Margret Markert/Hans-Joachim Meyer/Klaus Möller
Stolpersteine in Hamburg-Harburg und Hamburg-Wilhelmsburg**
Biographische Spurensuche
Hamburg 2012
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungpauschale von 3 Euro erhältlich

Frauke Steinhäuser
Stolpersteine in Hamburg-Hohenfelde**
Biographische Spurensuche
Hamburg 2016
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 3 Euro erhältlich

Christa Fladhammer/Maike Grünwaldt
Stolpersteine in der Hamburger Isestraße**
Biographische Spurensuche
Hamburg 2010
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 3 Euro erhältlich

Susanne Rosendahl
Stolpersteine in der Hamburger Neustadt und Altstadt **
Biographische Spurensuche
Band 1 Hamburger Neustadt A-Q
Hamburg 2018
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungpauschale von 3 Euro erhältlich

Susanne Rosendahl
Stolpersteine in der Hamburger Neustadt und Altstadt **
Biographische Spurensuche
Band 2 Hamburger Neustadt R-Z, Hamburg Altstadt A-Z
Hamburg 2018
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungpauschale von 3 Euro erhältlich
Margot Löhr
Stolpersteine in Hamburg Fuhlsbüttel,
Ohlsdorf, Klein Borstel und Langenhorn **
Biographische Spurensuche Band 1
Hamburg 2022
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 3,- Euro erhältlich

Margot Löhr
Stolpersteine in Hamburg Fuhlsbüttel,
Ohlsdorf, Klein Borstel und Langenhorn **
Biographische Spurensuche Band 2
Hamburg 2022
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 3,- Euro erhältlich
Hildegard Thevs
Stolpersteine in Hamburg-Rothenburgsort**
Biographische Spurensuche
Hamburg 2011
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 3 Euro erhältlich
Benedikt Behrens
Stolpersteine in Hamburg-St. Georg**
Biographische Spurensuche
Hamburg 2009
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 3 Euro erhältlich
Christiane Jungblut / Gunhild Ohl-Hinz
Stolpersteine in Hamburg-St. Pauli**
Biographische Spurensuche
Hamburg 2009
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 3 Euro erhältlich
Astrid Louven / Ursula Pietsch
Stolpersteine in Hamburg-Wandsbek mit den Walddörfern**
Biographische Spurensuche
Hamburg 2008
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 3 Euro erhältlich
Ulrike Sparr
Stolpersteine in Hamburg-Winterhude**
Biographische Spurensuche
Hamburg 2008
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspausche von 3 Euro erhältlich
Ulrike Sparr / Björn Eggert
Stolpersteine in Hamburg - verschiedene Stadtteile**
Landeszentrale für politische Bildung
Hamburg 2011
** Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 3 Euro erhältlich

Hans-Peter de Lorent
Täterprofile Band 1**
Die Verantwortlichen im Hamburger Bildungswesen unterm Hakenkreuz
Band 1
Hamburg 2016
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 3 Euro erhältlich oder auch als Download Täterprofile (6,8MB, 808 Seiten)

Hans-Peter de Lorent
Täterprofile** ZURZEIT nicht erhältlich!
Die Verantwortlichen im Hamburger Bildungswesen unterm Hakenkreuz und in der Zeit nach 1945
Band 2
Hamburg 2017
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 3 Euro erhältlich

Hans-Peter de Lorent
Täterprofile **
Dei Verantwortlichen im Hamburger Bildungswesen unterm Hakenkreuz und die Kontinuität bis in die Zeit nach 1945
Band 3
Hamburg 2019
**Gegen ein gesonderte Bereitstellungspauschale von 3 Euro erhältlich
Download Täterprofile Band 3 (ca. 11 MB, 1024 Seiten)

Dirk Mecklenbeck, Raik Adam
Todesstreifen *
Aktionen gegen die Mauer in West-Berlin 1989
(Veröffentlichung der Stiftung Berliner Mauer)
Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung
Berlin 2018

Olaf Jacobs (Hrsg.)
Die Treuhand *
Ein deutsches Drama
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
Halle (Saale) 2020

Alyn Beßmann, Lennart Onken
Überlebt! Und nun? **
NS-Verfolgte in Hamburg nach ihrer Befreiung
Katalog zur Ausstellung
Hamburg 2020
**Gegen ein gesonderte Bereitstellungspauschale von 5 Euro erhältlich

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur (Hrsg.)
Umbruch Ost *
Lebenswelten im Wandel
Berlin 2020
„Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel” thematisiert mit Bildern und Texten die Erwartungen und das Vertrauen, das die Ostdeutschen mit der Wiedervereinigung verbunden hatten. Sie ruft die innerdeutsche Solidarität und Hilfsbereitschaft in Erinnerung. Die Schau erzählt von den Neuanfängen und Aufbrüchen, wie auch vom Willen, die SED-Diktatur aufzuarbeiten. Sie dokumentiert die Verzweiflung, die mit dem wirtschaftlichen Zusammenbruch und dem Anstieg der Arbeitslosigkeit einherging und die Verlusterfahrungen und Ängste, die die 1990er Jahre in Ostdeutschland prägten. Themen sind die Gleichzeitigkeit von Sanierung und Rückbau der ostdeutschen Städte, die Situation der Frauen und Familien, eine Jugendkultur zwischen Techno, Punk und Rechtsradikalismus.
Die spannenden Themen der Ausstellung sind Ressentiments, bis hin zu politischer Gewalt, aber auch die Frage nach Identitätsstiftern, das Miteinander mit den östlichen Nachbarn, der Aufbau Ost und seine Erfolge wie auch die neuen gesellschaftlichen Spaltungen, die in den letzten Jahren zu verzeichnen waren.

Dierk Hoffmann (Hrsg.)
Die umkämpfte Einheit *
Die Treuhandanstalt und die deutsche Gesellschaft
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
Berlin 2022

Patrice G. Poutrus
Umkämpftes Asyl *
Vom Nachkriegsdeutschland bis in die Gegenwart
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
Berlin 2019

Dieter Eich, Ralf Leonhard
Umkämpfte Rohstoffe*
Märkte, Opfer, Profiteure
Berlin 2013

Ulrike Hoppe (Hrsg.)
„... und nicht zuletzt ihre stille Courage“**
Hilfe für Verfolgte in Hamburg 1933-1945
Hamburg 2010
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 3 Euro erhältlich

Sabine Bamberger-Stemmann, Hans Hennig Hahn, Robert Traba (Hrsg.)
Ungleiche Erinnerungen *
Deutsche und Polen im 19. Und 20. Jahrhundert. Didaktik der deutsch-polnischen Erinnerungsorte
Frankfurt am Main 2023

Freya Klier
Unter mysteriösen Umständen *
Die politischen Morde der Staatssicherheit
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
Freiburg im Breisgau 2021
Maren Lorenz
Vandalismus als Alltagsphänomen *
Hamburg 2009

Landeszentrale für politische Bildung Baden Württemberg
Vereint nach drei Jahrzehnten?
Heft 1/2-2020 aus der Reihe Bürger & Staat
Stuttgart 2020

Gunnar B. Zimmermann, Franklin Kopitzsch
Die Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg von 1921 **
Hamburg 2021
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 1,50,- Euro erhältlich

KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Universität Augsburg, Universität Hamburg (Hrsg.)
Verflechtungen **
Koloniales und rassistisches Denken und Handeln im Nationalsozialismus
Voraussetzungen – Funktionen – Folgen
Aus der Reihe Neuengammer Studienhefte 05
Hamburg 2019
Weitere Informationen und Materialien finden Sie unter http://www.verflechtungen-kolonialismus-nationalsozialismus.de
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungpauschale von 5 Euro erhältlich

Hans-Christian Jasch, Stephan Lehnstaedt
Verfolgen und Aufklären **
Die erste Generation der Holocaustforschung
Berlin 2019
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 9 Euro erhältlich

Margot Löhr
Die vergessenen Kinder von Zwangsarbeiterinnen in Hamburg **
Ermordet durch Vernachlässigung und Unterernährung
Ein Gedenkbuch
Band 1
Hamburg 2020
**Gegen ein gesonderte Bereitstellungspauschale von 3 Euro erhältlich

Margot Löhr
Die vergessenen Kinder von Zwangsarbeiterinnen in Hamburg **
Ermordet durch Vernachlässigung und Unterernährung
Ein Gedenkbuch
Band 2
Hamburg 2020
**Gegen ein gesonderte Bereitstellungspauschale von 3 Euro erhältlich

Alexander Gallus (Hrsg.)
Die vergessene Revolution von 1918/19*
Bonn 2010

Rita Bake
Verschiedene Welten I **
45 historische Stationen durch das Kontorhausviertel
Hamburg 2010
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 1 Euro erhältlich
Rita Bake
Verschiedene Welten II **
109 historische und aktuelle Stationen in Hamburgs Neustadt
Hamburg 2010
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 3 Euro erhältlich
Diese Publikation ist auch als Download (5,07 MB, 319 Seiten) erhältlich !!

Angelica Francke, Jörg Kirchhoff, Klaus Kösters,
Daniel Müller Hofstede; Ilda Muti, Martina Ward
Vivat Pax – Es lebe der Friede! *
Eine Geschichte des Dreißigjährigen Krieges
Und des Westfälischen Friedens (für junge Leser)
Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung
Münster, 2. Auflage 2018

Birthe Kundrus, Hendrik Althoff (Hrsg.)
Die Volksschule Eduardstraße im Nationalsozialismus **
Ein Kompendium
Hamburg 2019
**Gegen ein gesonderte Bereitstellungspauschale von 2,50 Euro erhältlich
Das Lehrbuch ist auch als Download verfügbar (Download, PDF 7,5 MB)

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Hrsg.)
Voll der Osten. Leben in der DDR
Für Schulen und andere Bildungseinrichtungen:
Mit dieser Fotoausstellung wird zu einer Bilderreise in die Zeit der Teilung eingeladen.
Gezeigt wird eine ungeschminkte DDR-Realität, an die sich heute selbst Zeitzeugen kaum mehr erinnern. Die Ausstellung präsentiert auf 20 Tafeln über 100 bekannte und unbekannte Fotos von Harald Hauswald. Die Texte der Ausstellung hat der Historiker und Buchautor Stefan Wolle verfasst, der wie der Fotograf in der DDR aufgewachsen ist. Die Ausstellungstafeln verlinken mit QR-Codes zu kurzen Videointerviews im Internet, in denen der Fotograf darüber berichtet, wie und in welchem Kontext das jeweils zentrale Foto der Tafel entstanden ist.
Berlin 2017
als Download Voll der Osten-Flyer zur Ausstellung

Harald Hauswald, Stefan Wolle
Voll der Osten. Leben in der DDR *
Berlin 2018

Herber Diercks, Alois Walter
Vom Turnen zum Sport *
150 Jahre Hamburg-Harvestehuder TV
Hamburg 2022

Rita Bake
CD "Von der Permanenz von Kriegen im Großen wie im Kleinen"**
Hörszenen zur Alltagsgeschichte Hamburgs rund um das Mahnmal St. Nikolai
Hamburg 2011
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 1 Euro erhältlich
Die Hörszenen sind auch als Rundgang bei Guidemate abrufbar.
umbruch

Charlie English
Wahn und Wunder *
Hitlers Krieg gegen die Kunst
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
Berlin 2023

Paul Nolte
Was ist Demokratie?*
Geschichte und Gegenwart
München 2012

Walther, Lina und Axel Lüders
„Was macht die Welt, in der wir zu Hause sind?“*
Briefe 1942 – 1945
Bremen 2010
Dr. Rita Bake / Jens Michelsen (†)
CD - Wege nach Neuengamme**
Szenischer Rundgang durch die Hamburger Innenstadt
gesprochen von den Ohnsorg-Schauspielern Herma Koehn und Wolfgang Hartmann
Hamburg 2012
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 1 Euro erhältlich
Downloads:
Booklet + Faltanleitung (PDF, 693,50 KB)
Hörbuch (MPEG, 12.56 MB)

Grit Poppe, Niklas Poppe
Die Weggesperrten *
Umerziehung in der DDR – Schicksale von Kindern und Jugendlichen
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
Berlin 2021

Philipp Austermann
Der Weimarer Reichstag *
Die schleichende Ausschaltung, Entmachtung und Zerstörung eines Parlaments
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
Köln 2020

Walter Mühlhausen
Die Weimarer Reichsverfassung *
Die Geschichte hinter dem Bild
11. August 1919
Erfurt 2019

Abut Can, Birgit Kiupel (Hrsg.)
Die Welt bei Hammonia zu Haus - gelebte Vielfalt in Hamburg
Hamburg 2015
"Die Welt bei Hammonia zu Haus" als Download (PDF 6,7 MB)

Ulrich Herber
Wer waren die Nationalsozialisten *
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
München 2021

Frank Engehausen
Werkstatt der Demokratie *
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
Frankfurt am Main 2023

Ernst Peter Fischer
Das Wichtigste wissen *
Vom Urknall bis heute
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
München 2020

Ludger Grevelhörster
Wie Deutschland entstand – und Hitler es zerstörte*
Deutsche Geschichte von 1871 bis 1949 für Jugendliche Leser
Köln 2017

Louise Spilsbury, Hanane Kai
Wie ist es wenn es, Krieg gibt? *
Alles über Konflikte
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
Stuttgart 2019

Heinrich August Winkler
Wie wir wurden, was wir sind *
Eine kurze Geschichte der Deutschen
Sonderauflage für die Landeszentralen für politische Bildung
München, 2. Auflage 2020
Wolfgang Benz
Wie wurde man Parteigenosse?*
Die NSDAP und ihre Mitglieder
Frankfurt am Main 2009

Anja Tuckermann
Wir schweigen nicht*
Der Weg der Weißen Rose und der Geschwister Scholl in den Widerstand
Würzburg 2016

Thomas Großbölting
Wiedervereinigungsgesellschaft *
Aufbruch und Entgrenzung in Deutschland seit 1989/90
Bonn 2020

György Dalos
Zerfall der Sowjetunion *
Aus der Reihe „Die Geschichte hinter dem Bild“
Erfurt 2022

Hans Henning Hahn, Robert Traba (Hrsg.)
20 Deutsch-Polnische Erinnerungsorte *
Paderborn 2018

Arnold Weiß, Jakob Michelsen, Moritz Terfloth, Boris Weinrich
Zwei Welten **
Sinti und Roma – Schritte zur Anerkennung als NS-Verfolgte und antiziganistische Kontinuität
Berlin 2022
**Gegen eine gesonderte Bereitstellungspauschale von 3,- Euro erhältlich

Nina Petrick
Zweimal Marie *
Frankfurt am Main 2019