Unter dem Motto „Digitalisierung gemeinsam gestalten“ kamen am Digitaltag am 18. Juni Hamburgerinnen und Hamburger mit Akteuren aus Verwaltung, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik zusammen und tauschten sich zu Digitalisierungsfragen aus. Moderatorin Anke Harnack führte mit zahlreichen Gästen durch den Digitaltag 2021 – live per Stream, direkt aus dem Gästehaus des Senats.
Das waren unsere Gäste aus Wirtschaft, Kultur, Bildung und Verwaltung, die den Hamburger Digitaltag 2021 mitgestalteten. Hier geben sie uns einen persönlichen Einblick - zum Beispiel was ihre Lieblings-App ist und was der in ihren Augen größte Vorteil an der Digitalisierung ist.
Wie können wir die Digitalisierung zum Nutzen der Bürgerinnen und Bürger gestalten? Wie kann Digitalisierung gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen und welchen Einfluss hat Digitalisierung auf Demokratie und Politik? Wie können andere gesellschaftliche Gruppen mit digitalen Angeboten erreicht werden, wie steht es um die Gleichstellung von Männern und Frauen?
Wie können wir Digitalisierung klimaschonend einsetzen? In welchen Bereichen können wir nachhaltige Transformation durch Digitalisierung beobachten? Daneben werden Themen wie die Auswirkungen und Vorteile der Digitalisierung für die Stadtgesellschaft in den Bereichen Mobilität, Stadtplanung oder auch die Bewältigung der Klimakrise angeschnitten. In Bezug auf die Covid-19-Pandemie soll unter anderem beleuchtet werden, wie sich die Pandemie auf die verschiedenen Bereiche ausgewirkt hat und ob sich etwaige Digitalisierungsschübe auch langfristig nutzbar machen.
Eröffnung des Sommerferienprogramms der Bücherhallen Hamburg mit anschließender Autorinnenlesung des Oetinger Verlages
Externer Inhalt wird geladen ...
Gabriele Röschstellte das 10. Sommerferienprogramm vor (Bücherhallen Hamburg)
Auf digitaler Entdeckungsreise im Hamburger Stadtmodell – die virtuellen Rundgänge des Landesbetriebs Geoinformation und Vermessung (LGV) bieten besondere Einblicke.