Städtepartnerschaft mit Dresden

 Dresden Panorama Ansicht

Dresden

Florenz an der Elbe
In Dresden leben rund 560.000 Menschen. Es ist die zweitgrößte sächsische Stadt und die zwölftgrößte Deutschlands. Dresden ist nicht nur politisches, sondern auch kulturelles und wirtschaftliches Zentrum Sachsens. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Dresden im Jahr 1206. Seitdem wird die Stadt an der Elbe von einer reichen Geschichte begleitet. In Dresden gibt es eine vielseitige Museumslandschaft. Auch sind viele berühmte Orchester und Chöre, wie die Sächsische Staatsoper Dresden, die Sächsische Staatskapelle Dresden oder der Dresdener Kammerchor, hier zu Hause.

Hamburg und Dresden
Die Städtepartnerschaft mit Dresden wurde 1987 gegründet und steht exemplarisch für die Überwindung der deutschen Teilung. Anfangs war eine deutsch-deutsche Ost-West Partnerschaft bundespolitisch nicht erwünscht, weil Städtepartnerschaften nur international geschlossen werden sollten - die DDR war aber kein Ausland. Zu Beginn stand die Verbesserung der Wasserqualität der von den ökologischen Missständen betroffenen Elbe im Vordergrund der partnerschaftlichen Beziehungen. Heute fördert die Städtepartnerschaft insbesondere den kulturellen Austausch und zivilgesellschaftliche Begegnungen. Durch den Fall der Mauer im Jahr 1989 öffnete sich die Städtepartnerschaft zudem für gemeinsame Projekte auf Ebene der Stadtverwaltungen und der Europäischen Union. Die Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Dresden dient als gutes Beispiel dafür, wie sich Partnerschaften durch veränderte politische Rahmenbedingungen wandeln und weiterentwickeln können.

 Bürgermeister Peter Tschentscher

Hamburg und Dresden sind über die Elbe miteinander verbunden und teilen eine Jahrhunderte lange Handels- und Kulturgeschichte. Die 1987 geschlossene Städtepartnerschaft leistete einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zum wiedervereinigten Deutschland und stärkt den Zusammenhalt zwischen Ost und West bis heute.

Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher

Hamburg und Dresden

Kontakt

Christiane Mörlins-Oksaar

Freie und Hansestadt Hamburg
Senatskanzlei
Staatsamt
Hermannstraße 15
20095 Hamburg
Adresse speichern

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch