Entstanden ist der Jahresbericht im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts Co-Learning Space für Hamburger Cluster. Hauptaufgabe des Projektes ist es, die Zusammenarbeit zwischen den Clustern und Netzwerken zu stärken, um neue Lern-, Entwicklungs- und Synergiepotentiale zu erschließen. Der Co-Learning Space ist in der Hamburger Clusterpolitik verortet und damit Teil einer übergreifenden Innovationsstrategie mit dem Ziel, Hamburg zu einer Innovationshauptstadt für Europa auszubauen.
Die Metropolregion Hamburg ist ein angesehenes Zentrum erfolgreicher Clusterentwicklung. Sie wurde als eine von sechs europäischen Regionen zur „Model Demonstrator Regions for modern cluster policy“ (2014) ausgezeichnet. Das Credo der Hamburger Clusterpolitik ist ein permanentes Streben nach Verbesserung und Förderung interorganisationaler Zusammenarbeit für mehr Fortschritt und Wettbewerbsfähigkeit. Das Projekt wurde im November 2016 ins Leben gerufen und ist gefördert vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation (BWVI) der Freien und Hansestadt Hamburg.
Weitere Informationen
Der Bericht 2018:
https://www.co-learningspace.de/fileadmin/downloads/Jahresbericht_2018.pdf
Zum Co-Learning Space Hamburg:
https://www.co-learningspace.de/
Zur Clusterpolitik der Freien und Hansestadt Hamburg:
https://www.hamburg.de/wirtschaft/clusterpolitik/