Im Jahr 2018 hat die Europäische Kommission ihre Vorstellungen und Planungen vorgestellt. Diese lassen sich anhand folgender Leitsätze zusammenfassen:
- Fokus auf fünf Investitionsprioritäten, bei denen die EU optimal aufgestellt ist, etwas zu bewirken. Die voraussichtlich für Hamburg zentralen Investitionsprioritäten sind „ein intelligenteres Europa durch Innovation, Digitalisierung, wirtschaftlichen Wandel sowie Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen“ und „ein grüneres, CO2-freies Europa, das das Übereinkommen von Paris umsetzt und in die Energiewende, in erneuerbare Energien und in den Kampf gegen den Klimawandel investiert“.
- Ein bedarfsgerechterer Ansatz bei der regionalen Entwicklung
- Vereinfachung: kürzere, klarere und weniger Regeln, mit 80 zentralen Vereinfachungsvorschlägen
- Ein flexiblerer Rahmen, damit die Förderangebote auf neue Entwicklungen reagieren können
- Eine stärkere Verknüpfung mit dem Europäischen Semester und der wirtschaftspolitischen Steuerung der Union
- Mehr Gelegenheiten für Synergien innerhalb des EU-Haushaltsinstrumentariums
- Interreg: Abbau grenzübergreifender Hindernisse und Förderung interregionaler Innovationsprojekte
- Strengere Regeln für erfolgreichere EU-Investitionen
- Ein verstärkter Einsatz von Finanzinstrumenten
- Vermehrte Kommunikationsanstrengungen, um die Bekanntheit der Kohäsionspolitik zu steigern
Die Vorschläge im Einzelnen finden Sie hier auf dem Internetauftritt der Europäischen Kommission.
Weitere Informationen und Veröffentlichungen hat die Kommission an dieser Stelle zusammengefasst.
Sobald genauere Informationen vorliegen, wie beispielsweise der endgültige Rechtsrahmen (EU-Verordnungen), werden diese hier ergänzt werden.