Bei der feierlichen Zeremonie im Großen Festsaal des Rathauses überreichte Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher am Abend die Ehrenbürgerurkunde an den neuen Ehrenbürger. In seiner Festrede würdigte Tschentscher die Verdienste des Musikers für die Stadt Hamburg: "Udo Lindenberg ist einer der bedeutendsten Musiker unserer Zeit. Er ist der Gründervater der deutschsprachigen Rockmusik und hat von Hamburg aus Musikgeschichte geschrieben. Mit seiner Persönlichkeit und seiner Musik hat er ganze Generationen geprägt. Seine Songs zeigen Haltung in konkreten Situationen des Lebens und zu den großen Themen der Zeit. Sein Bemühen um die innerdeutsche Verständigung gehört zur Geschichte der Wiedervereinigung. Er ist Botschafter für Toleranz, Frieden und Freiheit. Mit anderen Worten: Udo Lindenberg ist Hanseat, nicht von Geburt, aber aus Überzeugung.“
Mit der Ernennung zum Ehrenbürger werden Udo Lindenbergs Verdienste um den Musikstandort Hamburg und sein gesellschaftspolitisches Engagement gewürdigt. Die Bürgerschaft stimmte dem Antrag des Senats mit großer Mehrheit zu.
Weiter Infos
- Livestream Festakt in Deutscher Gebärdensprache: Übertragung aus dem Rathaus.
- Verleihung der Ehrenbürgerwürde an Udo Lindenberg: Festakt und Urkundenübergabe: Rede des Ersten Bürgermeisters Dr. Peter Tschentscher. Es gilt das gesprochene Wort.
- Verleihung der Ehrenbürgerwürde an Udo Lindenberg: Abstimmung in der Bürgerschaft: Rede des Ersten Bürgermeisters Dr. Peter Tschentscher. Es gilt das gesprochene Wort.
- Verleihung der Ehrenbürgerwürde an Udo Lindenberg (Pressemeldung des Senats vom 8. Juli 2022)
- Udo Lindenberg ist Hamburgs neuester Ehrenbürger (Pressemeldung des Senats vom 7. September 2022)
- Das Hamburger Ehrenbürgerrecht: Ein Einblick in die Geschichte des Ehrenbürgerrechts in der Freien und Hansestadt Hamburg.
- Der Weg zur Ehrenbürgerschaft: Verleihung der Ehrenbürgerschaft erfolgt nach Zustimmung von Senat und Bürgerschaft.