Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Verkehrssicherheit Radfahren - auf eigenen Wegen

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Auf innerstädtischen Straßen dürfen Sie mit dem Rad auf der Fahrbahn fahren, auch wenn Radwege vorhanden sind. Das Fahren auf der Fahrbahn ist nur dann verboten, wenn eine so genannte „Radwegbenutzungspflicht“ besteht, die Sie an folgenden Zeichen erkennen:

Verkehrssicherheit

Radverkehrszeichen mit Benutzungspflicht

Bei Radwegen, die nicht mit diesen Schildern gekennzeichnet sind, besteht Wahlfreiheit, ob man lieber auf der Straße oder auf dem Radweg fahren möchte.

Radwege auf der linken Seite müssen entgegen der "richtigen" Fahrtrichtung benutzt werden, wenn sie für beide Richtungen beschildert sind.

Das Bundesverwaltungsgericht hat mit seiner Entscheidung vom 18. November 2010 hinsichtlich der bisher umstrittenen Rechtsfrage, unter welchen Voraussetzungen für Radwege eine Benutzungspflicht (Hinweis der Behörde für Inneres und Sport) und damit zugleich ein Verbot der Fahrbahnnutzung angeordnet werden darf, eine Grundsatzentscheidung getroffen.



Radfahrstreifen Radfahrstreifen sind von der Fahrbahn durch eine durchgezogene Linie für Radfahrer getrennt und mit Fahrrad-Piktogramm gekennzeichnet. Autos dürfen auf Radfahrstreifen nicht fahren, halten oder parken.


Radfahrstreifen bieten hohen Fahrkomfort und die Möglichkeit, schnell voranzukommen.

  • Auf Radfahrstreifen sind Fahrradfahrer für Autofahrer besser zu sehen, besonders an Kreuzungen.
  • Sie helfen, Konflikte zwischen Fußgängern und Radfahrern zu vermeiden, wie sie auf Radwegen
    vorkommen können.

Radweg mit Benutzungspflicht Radwege (Zeichen 237) befinden sich meist an Hauptverkehrsstraßen, wo aus Sicherheitsgründen der Radverkehr vom Kfz-Verkehr getrennt wird. Sie sind i.d.R. mit roten Pflastersteinen befestigt.

Kombinierter Rad- und Gehweg Kombinierte Geh- und Radwege (Zeichen 240) gibt es dort, wo getrennte Radverkehrsanlagen aus Platzgründen nicht möglich sind und das Radfahren auf der Straße im Interesse der Verkehrssicherheit nicht erlaubt ist. Hier ist es besonders wichtig, dass Radfahrer und Fußgänger aufeinander Rücksicht nehmen. 

Radfahrer frei Das Schild "Radfahrer frei" erlaubt es Radfahrern, z.B. den Gehweg zu benutzen, wenn sie nicht zusammen mit Kraftfahrzeugen auf der Fahrbahn fahren möchten. Gegenseitige Rücksichtnahme wird das Miteinander hier erträglich gestalten.

Falschfahrer
Falschfahrer leben gefährlich

Bitte benutzen Sie immer den rechten Radweg, wenn nichts anderes ausgeschildert ist. Falschfahrer werden leicht übersehen, riskieren schwere Unfälle und ein Bußgeld.

Unsere Empfehlungen und noch vieles mehr können Sie als Kurzinfo auch in unserem Fahrrad-Flyer nachlesen.

Themenübersicht auf hamburg.de

*Über die Einbindung dieses mit *Sternchen markierten Angebots erhalten wir beim Kauf möglicherweise eine Provision vom Händler. Die gekauften Produkte werden dadurch für Sie als Nutzerinnen und Nutzer nicht teurer.