Plangebiet
Das Plangebiet des Bebauungsplans Niendorf 97 liegt nördlich der Güterumgehungsbahn und westlich der Kollaustraße. Begrenzt wird es im Norden durch ein Gewerbegebiet, im Nordosten durch die Kollaustraße, im Osten durch die Niendorfer Straße, die Straße Langenhorst und eine Kleingartenanlage, im Süden durch den Bahndamm der Güterumgehungsbahn und im Westen durch Kleingartenanlagen und einzelne Wohngebäude sowie gewerbliche Nutzungen.
Planungsziel
Mit dem Bebauungsplan Niendorf 97 sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Erweiterung des bestehenden Trainingszentrums des FC St. Pauli geschaffen werden. Geplant ist ein Trainings- und Nachwuchsleistungszentrum mit sieben Sportplätzen und den erforderlichen Funktionsgebäuden. Neben einer Neuordnung der Sportflächen nördlich der Straße Langenhorst soll der Bebauungsplan auch den Bau von zwei Fußballplätzen innerhalb des bestehenden Überschwemmungsgebietes Kollau ermöglichen. Hierfür müssen die Voraussetzungen für eine ausnahmsweise Genehmigung nach § 78 Wasserhaushaltsgesetz erfüllt werden. Darüber hinaus sollen wichtige Rad- und Fußwegeverbindungen gesichert und Gewerbe- und Sportflächen neu geordnet werden.
Hinweis zum aktuellen Verfahrensstand
Die frühzeitige Beteiligung findet in Form eines Dialog-Markts mit Themenständen am 28. März 2023 im Zeitraum von 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr in der Anna-Warburg-Schule, Niendorfer Marktplatz 7 a statt.
Bei dem offenen Dialog-Markt ist kein pünktliches Erscheinen nötig. An verschiedenen Stationen können Sie sich fortlaufend zu unterschiedlichen Themen der Planung informieren und mit Fachleuten ins Gespräch kommen. Hier können Sie Fragen stellen, Kritik äußern und Vorschläge einbringen. Die Ergebnisse werden ausgewertet, im Stadtplanungsausschuss der Bezirksversammlung Eimsbüttel vorgestellt und fließen in das weitere Verfahren ein.
Wichtig zu wissen: Die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung als Teil der Bauleitplanung findet entsprechend der gesetzlichen Vorgaben bereits zu einem Zeitpunkt statt, an dem noch nicht alle Untersuchungen und Planungen abgeschlossen sind.
Das Informationsblatt zur öffentlichen Plandiskussion finden Sie im Downloadbereich dieser Seite.
Der folgenden Übersicht können Sie Informationen zum bisherigen Verlauf des Verfahrens entnehmen.
Verfahrensverlauf
Aufstellungsinformation | |
Bericht Grobabstimmung | 17.01.2023 |
Zustimmung frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung | 07.02.2023 |
Die weiteren Verfahrensschritte, insbesondere der Aufstellungsbeschluss, die Öffentliche Auslegung und die Feststellung, stehen aus und sind noch nicht terminiert.
Ergänzende Informationen
Weitere Informationen zu dem Vorhaben und dem Beteiligungsdialog finden Sie auf der Projektseite des Landesbetriebs Immobilienmanagement und Grundvermögen der Stadt Hamburg: nlz-kollaustrasse.hamburg.
Mit dem Suchschlagwort „Niendorf 97“ können über den Sitzungsdienst der Bezirksversammlung Eimsbüttel die Termine, Inhalte und Ergebnisse der politischen Befassung und Informationen zum Planverfahren eingesehen werden.
Kontakt
Andreas Schneider – Tel.: 040 42801-3292.
Karola Häffner – Tel.: 040 42801-3428.
Telefax: 040 427903-441.
E-Mail: bebauungsplanung@eimsbuettel.hamburg.de.
Weitere Links
Luftbilder, weitere Karten und die geltenden Bebauungspläne können Sie auf dem Planportal Stadt- und Landschaftsplanung Online einsehen.
Datenschutz
Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des Fachamtes Stadt- und Landschaftsplanung, Bezirksamt Eimsbüttel. Die Datenschutzerklärung kann auch direkt im Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung eingesehen oder auf Anfrage per Post oder E-Mail übermittelt werden.
Im Falle von Einwendungen Ihrerseits gegen den Bebauungsplan-Entwurf kann nur dann eine Rückmeldung an Sie adressiert werden, wenn Sie einen Kontaktweg angeben und in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten schriftlich einwilligen. Das Formular der Einwilligungserklärung finden Sie als Download weiter unten auf dieser Seite.
Bei Nutzung des Online-Dienstes „Bauleitplanung“ ist die gesonderte Abgabe einer Einwilligungserklärung nicht erforderlich.