Alster, Eimsbütteler Ufer
Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Generalsviertel Umgestaltung des Straßenraumes im Generalsviertel

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Auftakt in der Roonstraße-Nord

Umgestaltung des Straßenraums im Generalsviertel - Bezirksamt Eimsbüttel - FHH

Der Bezirk Eimsbüttel nimmt seit 2021 im Generalsviertel zur Förderung des Fuß- und Radverkehrs Umstrukturierungen vor. Grundlage ist die Drucksache Nr. 21-1420 aus der Bezirksversammlung Eimsbüttel, die vorsieht, die Situation für alle,, die zu Fuß unterwegs sind, zu verbessern. Gleichzeitig sollen Angebote für das Fahrradparken geschaffen werden.
Die Straßenräume des Generalsviertels sind aufgrund der dichten Bebauung und des geringen Straßenquerschnitts sowie der Parkausrichtung der Kfz sehr unübersichtlich und eng, die Gehwegbreiten sind stark eingeschränkt. Im Zuge der Umstrukturierung wird daher das Parken der Kfz neu sortiert. Durch die neue Parkausrichtung steht dem Fußverkehr mehr Platz zur Verfügung. Die Bereiche zwischen den Bäumen werden außerdem zum Teil für das Fahrradparken genutzt, wie in der unten dargestellten Prinzip-Skizze im „Vorher-Nachher-Vergleich“ dargestellt. Darüber hinaus werden barrierefreie Querungsmöglichkeiten eingeplant, wo nötig.

Grafik des derzeitigen Zustandes IST-Zustand (eingeschränkte Gehwegbereiche)
Grafik zum geplanten Parken in der Roonstraße Geplant: Längsparken am Fahrbahnrand und neue Fahrradbügel 


Ab April 2021 wurden zunächst der nördliche Bereich der Roonstraße sowie die Moltkestraße umstrukturiert. Das örtlich zuständige Polizeikommissariat hat dieses Vorgehen über eine straßenverkehrsrechtliche Anordnung angeordnet. Die neue Parkausrichtung trägt zur Barrierefreiheit im Gehwegbereich bei und sichert im Fahrbahnbereich den Zugang für Fahrzeuge der Stadtreinigung sowie Feuerwehr und Rettungsdiensten.

Der Umbau der der Roonstraße Süd sowie der Gneisenaustraße erfolgte im Sommer 2023. Die Maßnahmen werden gefördert durch Finanzmittel für die Fußverkehrsförderung aus dem Bündnis für den Rad- und Fußverkehr (www.hamburg.de/pressearchiv-fhh/16177002/2022-05-17-bvm-strategie-rad-und-fussverkehr/). Auf Höhe der Bismarckstraße 151 wurde außerdem ein hvv-Switch-Punkt im Sommer 2023 umgesetzt (für mehr Informationen zu den switch-Punkten siehe www.hvv-switch.de/de/hvv-switch-punkte/).

Abhängig von den finanziellen und personellen Ressourcen folgt dann der Umbau weiterer Straßenabschnitte. Die Anwohnerinnen und Anwohner sowie alle Interessierten werden rechtzeitig über Anliegerinformationen und Aushänge sowie auf dieser Webseite informiert.

Die Lagepläne der einzelnen Straßen werden jeweils unten im Download-Bereich zur Verfügung gestellt.


Kontakt:

Bezirksamt Eimsbüttel
Fachamt Management des öffentlichen Raumes
Abschnitt Mobilität
Grindelberg 62-66
20144 Hamburg

mobilitaet@eimsbuettel.hamburg.de


Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch