Alster, Eimsbütteler Ufer
Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Veloroute 2 Högenstraße

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Högenstraße

Zeitplan: Was passiert wann?

  • Mai 2017: Die Anwohnerinnen und Anwohner sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger werden auf einer Informationsveranstaltung über die aktuellen Planungen in Kenntnis gesetzt.
  • September 2019: Baubeginn des Planungsabschnittes
  • 2021: Die Umbauarbeiten wurden abgeschlossen. In der Bildergalerie sehen Sie die neue Högenstraße.

Die Planung im Überblick:

Die Högenstraße wird zur Fahrradstraße - Radfahrer haben künftig Vorrang


Die Högenstraße ist zwischen Langenfelder Damm und Spannskamp Teil der Veloroute 2. Sie stellt für Radfahrer eine wichtige Nord-Süd-Verbindung dar – parallel zur Kieler Straße als Hauptroute für den Autoverkehr. Ab September 2019 soll der Abschnitt für den Radverkehr optimiert werden.

Schon jetzt ist die Högenstraße weitestgehend Teil der Tempo-30-Zone. Radfahrer teilen sich die Fahrbahn mit dem Autoverkehr. Nun sollen sie hier Vorfahrt erhalten: Geplant ist die Umwidmung in eine Fahrradstraße. Um den Verkehrsfluss weiter zu verbessern, ist die Umwandlung der Kreuzung Steenwisch in einen Minikreisverkehr vorgesehen.

Das Ziel: eine Fahrradstraße

Die künftige Fahrradstraße soll direkt an der Kreuzung Högenstraße und Langenfelder Damm beginnen. Der Abschnitt bis zum Steenwisch wird zukünftig komplett vom Auto-Durchgangsverkehr befreit. Hier ist nur noch Anliegern das Fahren mit ihrem Pkw gestattet. Nördlich des Steenwisch werden wie bisher alle Autofahrer zugelassen – müssen aber Radfahrern den Vortritt lassen. Als Höchstgeschwindigkeit gelten weiterhin 30 km/h.

Die Fahrradstraße soll bei der Wendeanlage vor dem Stellinger Wasserturm enden. Der anschließende Weg zwischen den Kleingärten wird neu befestigt und wie bisher als Mischverkehrsfläche für Anlieger der Kleingärten sowie für Fußgänger und Radfahrer zur Verfügung stehen. Die Überfahrt zum Spannskamp wird weiterhin nur dem Fuß- und Radverkehr offen stehen. Der hier vorhandene Weg wird verbreitert und asphaltiert, um gleichzeitig von Radfahrern und Fußgängern besser genutzt werden zu können.

Knotenpunkte: Vorfahrt für die Veloroute

Der Steenwisch stellt als Vorfahrtsstraße bisher eine Barriere für die Veloroute dar. Künftig soll hier ein Minikreisverkehr entstehen, bei dem die Verkehrsteilnehmer aus beiden Straßen gleichberechtigt sind. Fußgänger­überwege entlang des Kreisverkehrs ersetzen die bisherige Fußgänger­ampel.

Im weiteren Verlauf ist die Högenstraße Vorfahrtstraße, was in Einmündungen durch die Aufpflasterungen und Verkehrsschilder deutlich gemacht wird. Für Fußgänger sind eine Querungsstelle zwischen Vehrenkampstraße und Brehmweg sowie eine im Bereich Spannskamp geplant.

Neuordnung: Straßenbelag und Wege

Im Zuge der Bauarbeiten werden der Straßenbelag erneuert und die Breite der Straßen den jeweiligen Nutzungsanforderungen angepasst. Im Bereich der Kleingärten wird die Straßenbeleuchtung komplett erneuert. Im gesamten Planungsabschnitt wird der ruhende Verkehr neu geordnet. Damit auch Fahrräder sicher abgestellt werden können, sind im Abschnitt bis zur Wendeanlage über 30 neue Fahrradbügel geplant. Nördlich des Brehmwegs werden die Bauminseln vergrößert und zum Teil neu hergestellt.

Kontakt

MR@eimsbuettel.hamburg.de
Tel.: 040-115

Redaktion
Dipl. Ing. Jürgen Roloff

Fotos und Pläne
Bezirksamt Eimsbüttel | Jürgen Roloff | ARGUS Stadt- und Verkehrsplanung | FHH, Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung, www.geoinfo.hamburg.de

Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch