Die Stadt Hamburg hat die Ziele vorgegeben, an die sich auch das Bezirksamt Eimsbüttel halten muss: Bis 2030 sollen die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 1990 um 55 Prozent sinken und die Klimaneutralität soll bis 2050 gelingen. Die Hamburger Verwaltung soll dieses Ziel im Jahr 2030 erreichen. Der Hamburger Klimaplan und das Klimaschutzgesetz werden aktuell novelliert, ambitioniertere Ziele sollen beschlossen werden.
Das Bezirksamt Eimsbüttel hat den Klimaschutz durch ein Commitment aller 16 Fachämter und die Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes im alltäglichen Arbeiten des Bezirksamtes verankert. Der Klimaschutz wird im Bezirksamt als Gemeinschaftsaufgabe verstanden und soll bei allen bezirklichen Aufgaben umgesetzt werden. Koordiniert wird die Arbeit zum Klimaschutz vom Klimaschutzmanagement, das im Sommer 2020 die Arbeit aufgenommen hat.
Klimaschutzthemen
Das Klimateam des Bezirksamtes Eimsbüttel stellt sich vor.
Alle Informationen zu den vielfältigen Mitmachaktionen gibt es hier.
Alle Informationen zum Klimaschutzkonzept finden Sie hier.
Hier informieren wir Bauwillige über klimagerechtes Bauen in Eimsbüttel.
Die Veranstaltungsreihe "Eidelstedt dreht mit" gibt Tipps zum Energiesparen.
Tipps, Beratung und Fördermöglichkeiten auf einen Blick. (PDF, 1,7 MB)
Klimaschutzprojekte im Bezirk Eimsbüttel
Forschungsprojekt Klimafreundliches Lokstedt
Welche Aktivitäten verbinden den Klimaschutz mit lokaler Lebensqualität? Wie können öffentliche Räume neu gedacht werden? Das Forschungsprojekt "Klimafreundliches Lokstedt" entwickelt Antworten auf diese und weitere Fragen.
Bezirk Eimsbüttel als nationale Vorreiterkommune MULTIPLY
Klimaschutz fest in der Stadtplanung verankern: Das hat der Bezirk Eimsbüttel mit seinem dreijährigen Projekt „Klimafreundliches Lokstedt“ geschafft. Das Bezirksamt wurde nun von dem europaweiten Klimaschutzprojekt MULTIPLY als Vorreiterkommune ausgewählt.
Mobilität GreenSAM
Das Projekt zielt darauf ab, die Akzeptanz umweltfreundlicher Mobilitätsalternativen zu steigern. Zugleich wird erprobt, wie man die Generation 60+ besser beteiligen kann, um für diese Gruppe nachhaltige Mobilitätsangebote zu gestalten.
Sie möchten mehr Energie einsparen, Ihre Betriebsprozesse nachhaltiger gestalten oder auf erneuerbare Energien umsteigen? Hier finden Sie relevante Förderprogramme der Stadt Hamburg, des Bundes und der EU.