Alster, Eimsbütteler Ufer
Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Eimsbüttel Umgestaltung und Benennung Parnass-Platz

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:


Stadtplan mit Lage des geplanten Platzes

Parnass-Platz - Bezirksamt Eimsbüttel - FHH

Über das Projekt

Ziel des aktuellen Projektes zur Umgestaltung des zukünftigen Parnass-Platzes ist die Schaffung eines potentiellen neuen Quartiersplatzes auf den heutigen Kfz-Parkständen am Rande einer Nebenfahrbahn. Im ersten Schritt erfolgt eine probeweise, temporäre Qualifizierung der Platzfläche. Die Nebenfahrbahn und die Kfz-Parkstände werden durch Steckpfosten zu einem autofreien Raum und so zu einem Aufenthalts- und Freiraum für die Anwohnenden und Initiativen im Quartier (s. Drs. 21-2268).

Gleichzeitig hat die Bezirksversammlung beschlossen, die entstehende Platzfläche zwischen Methfesselstraße und Lappenbergsallee nach Hertha und Simon Parnass zu benennen (s. Drs. 21-2431).

Mitmachen und Termine

Am 28. Juni 2023 wurden die direkten Anwohnenden und Gewerbetreibenden zu einem Informationsabend über die kurzfristige Umgestaltung des zukünftigen Parnass-Platz eingeladen. (Präsentation und Protokoll s. Downloads)

Am 28. Oktober 2023 informiert und berät das Bezirksamt Eimsbüttel im Rahmen der Eröffnung und Benennung des Parnass-Platzes über die weiteren Planungen und Beteiligungsmöglichkeiten im Quartier.

Die Beteiligung der Öffentlichkeit zur Aktivierung, Nutzung und ein freiraumplanerisches Gesamtkonzept des Quartiersplatzes wird ab Herbst 2023 fortgesetzt.
Interessierte können sich zum Newsletter Nachbarschaftsräume Eimsbüttel anmelden, um über anstehende Beteiligungsformate informiert zu werden.

05.04.2023Sachstandsbericht: Freiräume Kreuzung Lappenbergsallee/Methfesselstrasse in Verbindung mit potentiellem Parnass-Platz (s. Drs. 21-2268 und 21-2431) im Ausschuss Mobilität.
28.06.2023​​​​​​​Informationsabend für Anlieger zur geplanten Umgestaltung und Benennung der Freiräume an der Kreuzung Lappenbergsallee/Methfesselstraße.
Hier gibt es die Präsentation und das Stichwortprotokoll vom Infoabend!
28.10.2023, ab 11 Uhr

Eröffnung und Benennung Parnass-Platz

Ansprachen zur Benennung sowie Informationen zur Umgestaltung und Möglichkeiten zur weiteren Beteiligung.

Was ist der Hintergrund des Projektes? 

Die Ideen und Konzepte aus dem Projekt Superbüttel, der Initiative Kurs Fahrradstadt bilden die Grundlage für die Umsetzung durch den Bezirk Eimsbüttel. Die Initiative verfolgt mit ihrem Projekt zahlreiche Ziele. Wichtigstes Ziel ist, die Schaffung von Frei-, Grün- und Erholungsräumen im Quartier durch Verkehrsberuhigung und Umgestaltung zu Gunsten des Fußverkehrs. Entsprechend eines Beschlusses des Kerngebietsausschusses, vom 18.10.2021 wird die Kreuzung Langenfelder Damm/Methfesselstraße in einem ersten Schritt kurzfristig umgestaltet, um einen Freiraum für das Quartier zu schaffen.

Was ist das Ziel des Projekts?

Zusammen mit anderen Maßnahmen, wie der Sperrung der Rellinger Straße auf Höhe der Grundschule, soll die Schaffung und Qualifizierung eines Freiraums im Bereich der Kreuzung Langenfelder Damm/Methfesselstraße dazu beitragen, den Durchgangsverkehr aus dem gesamten Quartier zwischen Rellinger Straße und Lappenbergsallee/Langenfelder Damm herauszuhalten. Die entstehenden Freiräume sollen für Aufenthalt, Grün, Fuß- und Radverkehr genutzt werden.

Wann soll die kurzfristige Umsetzung beginnen?

Der neue Freiraum und Quartiersplatz an der Kreuzung Lappenbergsallee/Methfesselstraße soll am 28. Oktober 2023 benannt und eröffnet werden.

Wie ist die Fläche zukünftig nutzbar?

Der geplante Parnass-Platz wird für den motorisierten Verkehr gesperrt. Das Parken wird zukünftig nur noch im Umfeld des Parnass-Platz möglich sein. Die jetzigen Kfz-Parkstände vor der Lappenbergsallee 48-50 werden umgenutzt und dienen dem Quartier zukünftig als Frei-, Grün- oder Aufenthaltsfläche. Im Rahmen der kurzfristigen Umsetzung bleibt die vorhandene Fahrbahnfläche als Aufstellfläche für die Feuerwehr und andere Rettungsfahrzeuge bestehen.

Welche Alternativen habe ich, um den zukünftigen Parnass-Platz zu erreichen? 

An der nächstgelegenen Bushaltestelle Sartoriusstraße hält in unter 100 m Entfernung vom geplanten Parnass-Platz die Metrobuslinie 4. Mit drei weiteren Bushaltestellen, einem Taxistand, drei StadtRAD- und einer switch-Station innerhalb eines 500 m Radius‘ sind der öffentliche Personen Nahverkehr und bestehende Sharing-Angebote vom geplante Parnass-Platz sehr gut erreichbar. Die Anbindung an das hamburgweite Veloroutennetz ist über die Veloroute 2 im Verlauf der Sillemstraße (Ausbau zur Fahrradstraße in Planung) und des Langenfelder Damm (bereits umgesetzt) gegeben. Im Umfeld befinden sich außerdem zahlreiche bereits umgesetzte Fahrradbügelstandorte und private Fahrradhäuschen.

Stadtplan mit dem geplanten Platz und dem Radius, von dem aus er erreichbar ist. Erreichbarkeit geplanter Parnass-Platz im 100m- und 500m-Radius

Was geschieht nach der Schaffung und kurzfristigen Qualifizierung des Parnass-Platzes? 

Langfristig ist eine freiraumplanerische und verkehrstechnische Umgestaltung des gesamten nordöstlichen und südöstlichen Kreuzungsbereichs Langenfelder Damm/Methfesselstraße, inkl. aller Querungsbeziehungen geplant. Dabei werden Verkehrszählungen und eine breite Öffentlichkeitsbeteiligung durchgeführt sowie die Erreichbarkeit für Anlieferungen, Krankentransporte und Einsatzfahrzeuge, Haltemöglichkeiten im Umfeld, Stellplätze für Carsharing und zusätzliche Fahrrad- und Lastenradbügel berücksichtigt.

An wen wende ich mich, wenn ich Fragen habe?

Bitte wenden Sie sich an das Bezirksamt Eimsbüttel, Projektteam Mobilität, mobilitaet@eimsbuettel.hamburg.de.

Beschlüsse der Bezirksversammlung

21-2268 Schulwegsicherheit und Aufenthaltsqualität in Rellinger Straße und Lappenbergsallee erhöhen – Durchgangsverkehr verringern

21-2431 Benennung eines neuen Platzes zwischen Methfesselstraße und Lappenbergsallee nach Hertha und Simon Parnass




Themenübersicht auf hamburg.de

Anzeige
Branchenbuch