Eine Jury aus bezirklichem Klimateam, Politik und Landesschüler:innenvertretung kürte nun die Sieger: Ganz vorne landete die 5. Klasse des deutsch-französischen Gymnasiums in Lokstedt, die ein Hörspiel produzierte, bei dem sich die Kinder vorstellen, wie der jetzige Verkehrsknotenpunkt am Eimsbütteler Marktplatz in Zukunft ausschauen könnte: Als Marktplatz ohne Autos, dafür mit Straßenbahn und öffentlichen „Gemüseterrassen“, die Fahrradstraßen überdachen und Platz für Solaranlagen und Aufenthaltsqualitäten bieten. Für die ersten fünf Plätze gab es jeweils 300 Euro Preisgeld, die Plätze sechs bis zwölf freuen sich über 150 Euro.
Mit dem Ideenwettbewerb sollten Kinder und Jugendliche aktiviert werden, an der Erstellung des Klimaschutzkonzepts für den Bezirk Eimsbüttel mitzuwirken. Die Teilnehmer:innen bekamen die Möglichkeit, ihre eingereichten Ideen der bezirklichen Politik und Verwaltung vorzustellen und konnten somit zum Ausdruck bringen, was jungen Leuten vor Ort wichtig ist und welche Prioritäten gesetzt werden sollen.
Alle Beiträge unter: https://beteiligung.hamburg/unser-klima-eimsbuettel/#/conception/95
Kay Gätgens, Bezirksamtsleiter: „In unserer Bürgerbeteiligung für das Klimaschutzkonzept haben wir einen Fokus auf Kinder und Jugendliche gesetzt. Sie sind es, die in der Zukunft von mehr Klimaschutz profitieren werden. Ihre Stimme ist deshalb besonders wichtig und muss gehört werden. Viele gute Ideen sind gekommen, einige leicht umsetzbar, alle fließen in unser Klimaschutzkonzept mit ein. Persönlich war ich sehr beeindruckt von den kreativen Ideen und der teilweise aufwändigen und phantasievollen Präsentation und Aufbereitung.“
Hintergrund: Klimaschutzmanagement Eimsbüttel
Das Bezirksamt Eimsbüttel hat zur Umsetzung und Verankerung von Klimaschutzbelangen ein Klimaschutzmanagement eingerichtet. Zentrale Aufgabe ist die Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes für das gesamte Bezirksgebiet, das von der bezirklichen Politik beschlossen werden soll. Innerhalb der Bezirksverwaltung koordiniert das Klimaschutzmanagement die ämterübergreifende Zusammenarbeit zur Umsetzung von Klimaschutzbelangen im bezirklichen Handeln, vernetzt und berät beispielsweise zu Fördermitteln. Gleichzeitig ist das Klimaschutzmanagement aber auch Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger und alle vor Ort Aktiven. Es führt Beteiligung und Öffentlichkeitsarbeit durch. Ziele sind, die Kooperationen zwischen allen Akteuren fördern, geeignete Umsetzungsmaßnahmen zu erarbeiten und die Expertise der Akteure vor Ort zu nutzen und zusammenführen.
Mehr Infos:
https://beteiligung.hamburg/unser-klima-eimsbuettel/
www.hamburg.de/eimsbuettel/klimaschutz
Rückfragen der Medien
Bezirksamt Eimsbüttel
Pressestelle
Telefon: (040) 428 01 – 2053
E-Mail: pressestelle@eimsbuettel.hamburg.de