So geht es zum Beispiel zum Ausflug in den Hochseilgarten, zum Minigolf, zum Parkour-Workshop in der Hafencity, zum Eislaufen oder in den Wildpark Schwarze Berge. Auch eine Fahrt ins Jump House oder zum Indoorspielplatz Rabbatz stehen im Ferienkalender. Für viel Spaß sorgen dürfte das Trickfilmprojekt der Elternschule Eidelstedt für Kinder ab 8 Jahren. Unter dem Titel „Das Lächeln der Schildkröteninsel“ entwickeln die jungen Filmkünstler:innen von der Idee bis zur Filmpremiere einen eigenen Trickfilm. In den Bücherhallen können die Ferienkinder mit einem Figurentheater singen und lachen oder kleine Experimente erforschen. Die etwas Älteren dürften beim Lasertag, Break Dance oder zum Beispiel auf der Norderstedter Kartbahn ihren Spaß haben.
Das Ferienprogramm richtet sich an Eimsbütteler Kinder und Jugendlichen vom Vorschulalter bis zur Volljährigkeit und wird durch die Bezirksversammlung gefördert. Bei allen Aktivitäten werden die aktuell geltenden Corona-Regeln berücksichtigt.
Das komplette Programm liegt in den Kinder- und Jugendeinrichtungen, Elternschulen, Bücherhallen und Stadtteilkultureinrichtungen des Bezirkes aus. Online abrufbar ist es unter www.hamburg.de/eimsbuettel/ferienprogramm oder zum Download unten auf dieser Seite.
Mehr Informationen geben die jeweiligen Veranstalter, allgemeine Fragen zum Ferienprogramm beantwortet Susanne Harnisch, Bezirksamt Eimsbüttel, Telefon 0 40/4 28 01 55 21.
Rückfragen der Medien
Bezirksamt Eimsbüttel
Pressestelle
Telefon: (040) 428 01 – 2053
E-Mail: pressestelle@eimsbuettel.hamburg.de