Über das Projekt
Die Sicherheit von Schulwegen und die Förderung des Fuß- und Radverkehrs auch für Kinder sind wichtige Anliegen des Bezirks Eimsbüttel. Für die erweiterte Grundschule Rellinger Straße mit knapp 400 Schülerinnen und Schülern hat der Elternrat der Schule Konfliktbereiche auf den Schulwegen identifiziert und Vorschläge erarbeitet, die das Bezirksamt geprüft und in Teilen bereits umgesetzt hat.
Im nächsten Schritt soll nun die Rellinger Straße auf Höhe der Schule so umgeplant werden, dass dort kein Kfz-Durchgangsverkehr mehr möglich ist. Grundlage ist ein Beschluss des Kerngebietsausschusses vom 18.10.2021, anknüpfend an Ideen aus dem Projekt Superbüttel der Initiative Kurs Fahrradstadt. Damit soll zum einen die Verkehrssicherheit insbesondere für Schulkinder erhöht werden. Zum anderen sollen die Bedingungen für den Fuß- und Radverkehr und die Aufenthaltsqualität verbessert werden. Das Projekt ist Teil des EU-Projektes Active Cities an dem Eimsbüttel sich mit diesem Projekt als Modellvorhaben für aktive, klimafreundliche Schulmobilität beteiligt.

Das Bezirksamt bereitet derzeit eine entsprechende Planung und ein Beteiligungsverfahren zur Einbeziehung der Schule, Nachbarschaft und von lokalen Initiativen vor. Ziel der Beteiligung ist es, die freiwerdenden Flächen mit Ideen für mehr Aufenthaltsqualität und für den Fuß- und Radverkehr zu füllen, um aktive, klimafreundliche Mobilität für alle attraktiver zu gestalten. Langfristig soll die Rellinger Straße als Fahrrad-Bezirksroute gestaltet werden.
Mitmachen und Termine
Am 4. Juli sind alle Anlieger:innen einschließlich der Schule zu einem Informationsabend über die geplante Verkehrsberuhigung und Umgestaltung der Rellinger Straße auf Höhe der Schule eingeladen.
Am Herbst 2023 startet ein Beteiligungsprozess zur zeitnahen Umgestaltung der Straße und Nutzung der freiwerdenden Flächen z. B. für Radabstellanlagen, Aufenthalt und Begrünung. Schule, Nachbarschaft und Initiativen sind eingeladen, sich in den Prozess einzubringen, Ideen zu entwickeln und Initiative zur Ausgestaltung und Nutzung der Flächen zu ergreifen.
Interessierte können sich zum Newsletter Nachbarschaftsräume Eimsbüttel anmelden, um über anstehende Beteiligungsformate informiert zu werden.
05.04.2023 | Sachstandsbericht Durchfahrtsperre Rellinger Straße im Ausschuss Mobilität |
04.07.2023 | Informationsabend für Anlieger zur geplanten Umgestaltung. |
Herbst 2023 | Start eines breiteren Beteiligungsprozesses |
2024 | Voraussichtlich Umsetzung der Durchfahrtsperre vorbehaltlich der Abstimmung mit den Trägern öffentlicher Belange |
langfristig | Umplanung der Rellinger Straße und Umbau der Rellinger Straße als Bezirksroute |
Was ist der Hintergrund des Projektes?
Hamburg hat sich mit der aktuellen Fortschreibung des Klimaplans zum Ziel gesetzt, die CO2- Emissionen bis 2030 um 70% gegenüber dem Jahr 1990 zu senken und bis 2045 klimaneutral zu werden. Die Senkung der Emissionen im Verkehr und die Stärkung von Fuß- und Radverkehr sind dabei wichtige Bestandteile. So ist die Förderung aktiver Mobilität Teil des Hamburger Bündnisses für den Rad- und Fußverkehr, das 2022 fortgeschrieben wurde. Darin ist nicht nur der Ausbau der Infrastruktur vorgesehen, sondern auch die Ausweitung des Serviceangebotes rund um den Fuß- und Radverkehr (wie z. B. Fahrradparken) sowie die Förderung aktiver Schulmobilität und Schulwegesicherheit.
Das Integrierte Klimaschutzkonzept Eimsbüttel nimmt diese Punkte auf und konkretisiert sie in mehreren Maßnahmen zum Handlungsfeld Mobilität.
Was ist das Ziel des Projekts?
Zusammen mit anderen Maßnahmen wie der Gestaltung eines Platzes an der Kreuzung Langenfelder Damm/Methfesselstraße, dem künftigen Parnass-Platz, und der mittelfristigen Betrachtung der gesamten Verkehrssituation in dem Bereich, soll die Maßnahme dazu beitragen, den Durchgangsverkehr aus dem gesamten Quartier zwischen Rellinger Straße und Lappenbergsallee/Langenfelder Damm herauszuhalten. Darüber hinaus sollen aktive Mobilität (Fuß- und Radverkehr) sowie Aufenthaltsmöglichkeiten, Treffpunkte und grüne Orte im Quartier als Bestandteil von Klimaschutz und Mobilitätswende gestärkt werden.
An wen wende ich mich, wenn ich Fragen habe?
Bitte wenden Sie sich an das Bezirksamt Eimsbüttel, Projektteam Mobilität, mobilitaet@eimsbuettel.hamburg.de.