
Elbfest.Hamburg
Termin/e
18./19. September 2021
Das war das Elbfest.Hamburg 3.0
Das Elbfest Hamburg ist das Fest für die maritime Tradition Hamburgs, denn davon bietet die Hansestadt einiges. Das maritime Erbe der Stadt zeigte sich zum Elbfest.Hamburg 30 in Häfen wie dem Museumshafen Oevelgönne, dem Hansahafen und dem Traditionsschiffhafen im Sandtorhafen sowie in über 50 historischen Barkassen, Dampfern, Seglern und mehr. Mit dem Elbfest werden die ollen aber wirklich dollen Kähne in den Mittelpunkt gerückt und die ehrenamtliche Arbeit, die rund 3.000 Hamburger für den Erhalt der maritimen Kultur und Geschichte der Hansestadt leisten, gewürdigt werden. Gleichzeitig werden neue Ehrenamtliche gesucht.
Mit Musik, einem maritimen Markt, Open Ship, Kulinarik, einer Traditionsschiffparade und weiteren Aktionen gab es am Samstag und Sonntag ein vielfältiges Programm, das Besucherinnen und Besucher entdecken konnten. Rund 12.000 Menschen besuchten das Elbfest.Hamburg am Wochenende vom 18. und 19. September 2021. Diese kleine Edition des Elbfestes 3.0 ist ein Vorgeschmack auf künftige Jahre mit größeren Elbfesten, bei denen auch die 50er Schuppen und natürlich die Peking ihren gebührenden Platz finden werden.
Veranstaltet wird das Elbfest vom Kulturnetzwerk „Maritimes Hamburg“ unter Federführung der Stiftung Historische Museen Hamburg (SHMH), der Stiftung Hamburg Maritim (SHM) und des Museumshafens Oevelgönne mit freundlicher Unterstützung der Freien und Hansestadt Hamburg und der HafenCity GmbH.
Historische Schiffe hautnah erleben
Die historischen Schiffe wurden beim Elbfest.Hamburg hautnah erlebbar. Auf dem Programm standen Führungen und die jeweiligen Besatzungen stellten sich vor, beantworteten Fragen und gaben Einblicke in die Schiffe. Das ist aber noch nicht alles: Während des Wochenendes wurden Mitfahrten angeboten, so konnten Interessierte die historischen Pötte auch in Fahrt erleben – und das vor der einmaligen Kulisse Hamburgs.
Höhepunkt war die Schiffsparade der Traditionsschiffe, die am Sonntag, 19. September, um 13.30 Uhr vom Hansahafen startete und für die sich die teilnehmenden Schiffe ab 13 Uhr im Hansahafen versammelten. Im Konvoi präsentierte sich das maritime Erbe Hamburgs schließlich auf der Elbe und in seiner ganzen Pracht, als es elbabwärts vorbei an Hamburgs Stadtküste Richtung Teufelsbrück und wieder zurück geht. Eine Liste der teilnehmenden Schiffe finden Sie unterhalb des Veranstaltungsprogramms. Auch Mitfahrten auf der Traditionsschiffparade waren möglich unter konnten unter anderem über die Stiftung Hamburg Maritim oder den Museumshafen Oevelgönne gebucht werden.
Programm zum Elbfest.Hamburg 3.0
Im Traditionsschiffhafen im Sandtorhafen in der HafenCity gab es am Samstag und Sonntag ein vielfältiges Programm zu entdecken: Führungen auf dem Lieger Caesar, Walking-Acts, Live-Musik, einen maritimen Markt, und mehrere Gastronomie-Inseln luden zum Flanieren ein. Shanties präsentierte die "Finkwarder Speeldeel", die, wie die "Liedertafel Harmonie Finkenwärder 1865", auf der Landrath Küster zu Gast war.
Live-Musik, Kunst und kulinarische Angebote
"Die Hamburger Perlen" nahmen ihr Publikum an beiden Tagen im Sandtorhafen mit auf eine maritim-musikalische Reise und auch Comedy war dabei: "Werner Momsen", Hamburgs beliebter Klappmaul-Komiker, mischte sich unters Volk und unterhielt mit seinem ganz speziellen norddeutschen Humor. Unterwegs waren auch "Die Matrosen", die einen unterhaltsamen Mix aus Comedy, Zauberei, Theater, Musik und Animation geboten haben. Wer schon immer mal wissen wollte, wie man sich auf einem Schiff verhält, konnte bei "Bordmechaniker Bernd" vorbeischauen: Mit Puppe, interaktiven Spielen und Solo-Theater-Comedy war er am Samstag und Sonntag im Sandtorhafen mit dabei.
In der Hafenbar sorgten DJs für musikalische Unterhaltung und auch Kunst konnten Besucherinnen und Besucher im Sandtorhafen entdecken: Das computergesteuertes Mobil "SKRYF" von Gijs van Bon hinterließ maritime Botschaften aus Sand und die Künstlerin Lydia Hitzfeld zauberte 3D-Bilder auf den Boden.
Am Samstag, 18.09., haben außerdem der Elbfischer-Ewer Catarina und der Elbfischerkutter Greta den Sandtorhafen angesteuert. Im Hansahafen veranstaltete das Dampfschiff Schaarhörn am Samstag und Sonntag Open Ship mit Führungen. Unter anderem konnte man dort am Samstag auch die historische Hafenbahn entdecken und das Hafenmuseum Hamburg zu den regulären Öffnungszeiten besuchen.
Sie möchten das Elbfest auch auf Social Media entdecken? Hier finden Sie den Instagram-Kanal und den Facebook-Kanal des Elbfests.Hamburg. Den Flyer zum Elbfest.Hamburg 3.0 finden sie hier zum Download.
Landprogramm am Samstag, 18.09.21
Im Traditionsschiffhafen im Sandtorhafen gab es für Besucherinnen und Besucher einiges zu entdecken. 3D-Bodenmalelerei, Schrift aus Sand und jede Menge Musik und Unterhaltung.
11:00-20:00 Uhr – 3D-Bodenmalerei, Ponton 8
Lydia Hitzfeldt ist in Übersee und Europa eine gefragte Straßenmalerin und betätigt sich dort neben der klassischen Straßenmalerei u. a. auch in der Werbung und in der illusionistischen 3D-Malerei. |
|
12:00-16:00 Uhr – "SKRYF", Maritimes Wörterbuch aus Sand, mobil
Der holländische Künstler Gijs van Bon hinterlässt mit einem computergesteuertes Mobil maritime Botschaften aus Sand. Auf der Veranstaltungsfläche stehen – wie mit der Schreibmaschine getippt – vergängliche Worte, Lustiges, Überraschendes. |
|
12:00 Uhr – Führung auf dem Lieger Caesar, Lieger Caesar
Schwimmendes Werk- und Kontorgebäude von 1902 entdecken. |
|
13:00-13:40 Uhr – Die Hamburger Perlen, mobil
Die drei singenden Deerns nehmen ihr Publikum mit auf eine musikalische Reise. 13:00-13:40 Uhr – |
|
13:00-18:00 Uhr – Bordmechaniker Bernd, Lieger Caesar oder mobil (mehrmals täglich)
Humorvolle und interaktive Solo-Theater-Comedy. „Bordmechaniker Bernd“ wird gespielt von Andreas Schauder vom Lüdemann Theater aus Kiel. Er zeigt den Besuchern, wie die korrekten Begrüßungen und Verhaltensregeln auf dem Schiff sind und macht dann noch kleine interaktive Spielchen. |
|
ca. 13:00 Uhr – Finkwarder Speeldeel, Landrath Küster
Shanties von der Finkwarder Speeldeel |
|
14:00-14:30 Uhr – Werner Momsen unterwegs, mobil
Hamburgs beliebteste Klappmaul-Puppe als Walk-Act mit viel Charme und trockenem Humor. |
|
14:00 Uhr – Führung auf dem Lieger Caesar, Lieger Caesar
Schwimmendes Werk- und Kontorgebäude von 1902 entdecken. |
|
14:00-20:00 Uhr – DJ Jonas, Hafenbar
Chillout Lounge & groovige Beats |
|
ca. 14:30 Uhr – Liedertafel Harmonie Finkenwärder von 1865, Landrath Küster
Shanties von der Liedertafel Harmonie Finkenwärder von 1865 |
|
15:00-15:40 Uhr – Die Hamburger Perlen, mobil
Die drei singenden Deerns nehmen ihr Publikum mit auf eine musikalische Reise. |
|
16:00-16:30 Uhr – Werner Momsen unterwegs, mobil
Hamburgs beliebteste Klappmaul-Puppe als Walk-Act mit viel Charme und trockenem Humor. |
|
17:15-17:55 Uhr – Die Hamburger Perlen, mobil
Die drei singenden Deerns nehmen ihr Publikum mit auf eine musikalische Reise. |
|
18:00-18:30 Uhr – Werner Momsen unterwegs, mobil
Hamburgs beliebteste Klappmaul-Puppe als Walk-Act mit viel Charme und trockenem Humor. |
|
Landprogramm am Sonntag, 19.09.21
Im Sandtorhafen in der HafenCity entdecken Besucherinnen und Besucher unter anderem den Lieger Caesar, Musik von den "Hamburger Perlen" oder Walking-Acts von "Die Matrosen"!
10:00-18:00 Uhr – 3D-Bodenmalerei, Ponton 8
Lydia Hitzfeldt ist in Übersee und Europa eine gefragte Straßenmalerin und betätigt sich dort neben der klassischen Straßenmalerei u. a. auch in der Werbung und in der illusionistischen 3D-Malerei. |
|
11:00-17:00 Uhr – Bordmechaniker Bernd, Lieger Caesar oder mobil (mehrmals täglich)
Humorvolle und interaktive Solo-Theater-Comedy. „Bordmechaniker Bernd“ wird gespielt von Andreas Schauder vom Lüdemann Theater aus Kiel. Er zeigt den Besuchern, wie die korrekten Begrüßungen und Verhaltensregeln auf dem Schiff sind und macht dann noch kleine interaktive Spielchen. |
|
12:00 Uhr – Führung auf dem Lieger Caesar, Lieger Caesar
Schwimmendes Werk- und Kontorgebäude von 1902 entdecken. |
|
12:00-18:00 Uhr – DJ Carsten, Hafenbar
Chillout Lounge & groovige Beats |
|
12:00-12:40 Uhr – Die Hamburger Perlen, mobil
Die drei singenden Deerns nehmen ihr Publikum mit auf eine musikalische Reise. 13:00-13:40 Uhr – |
|
12:30-13:00 Uhr – Die Matrosen, mobil
Der maritime Walking Act mit und von den beiden Comedymatrosen ist ein unterhaltsamer Mix aus Comedy, Zauberei, Theater, Musik, Animation und reichlich Seemannsgarn. |
|
13:00-17:00 Uhr – "SKRYF", Maritimes Wörterbuch aus Sand, mobil
Der holländische Künstler Gijs van Bon hinterlässt mit einem computergesteuertes Mobil maritime Botschaften aus Sand. Auf der Veranstaltungsfläche stehen – wie mit der Schreibmaschine getippt – vergängliche Worte, Lustiges, Überraschendes. |
|
14:00 Uhr – Führung auf dem Lieger Caesar, Lieger Caesar
Schwimmendes Werk- und Kontorgebäude von 1902 entdecken. |
|
14:00-14:40 Uhr – Die Hamburger Perlen, mobil
Die drei singenden Deerns nehmen ihr Publikum mit auf eine musikalische Reise. |
|
14:30-15:00 Uhr – Die Matrosen, mobil
Der maritime Walking Act mit und von den beiden Comedymatrosen ist ein unterhaltsamer Mix aus Comedy, Zauberei, Theater, Musik, Animation und reichlich Seemannsgarn. |
|
16:15-16:55 Uhr – Die Hamburger Perlen, mobil
Die drei singenden Deerns nehmen ihr Publikum mit auf eine musikalische Reise. |
|
16:30-17:00 Uhr – Die Matrosen, mobil
Der maritime Walking Act mit und von den beiden Comedymatrosen ist ein unterhaltsamer Mix aus Comedy, Zauberei, Theater, Musik, Animation und reichlich Seemannsgarn. |
|
Diese Traditionsschiffe sind an der Parade beteiligt:
Schiff | Typ | Baujahr |
Sperber | Unfallboot Polizei/Feuerwehr | 1928 |
Catarina Alt 287 | Elbfischer-Ewer | 1889 |
Greta HF 452 | Elbfischkutter | 1904 |
Hafendockter | Hafenarztbarkasse | 1929 |
Fiete | Festmacherboot | 1960 |
Elbe 1 | Küsten- und Unterelbestreifenboot | 1965 |
Landrath Küster | Hochseekutter | 1889 |
Präsident Freiherr v. Maltzahn | Hochseekutter | 1928 |
Meedland | Börteboot | 1957 |
Moewe | Besanewer | 1907 |
Repsold | Feuerlöschboot | 1941 |
Johanna | Besanewer | 1903 |
Claus D. | Schleppdampfer | 1913 |
Kollau | Alsterdampfer | 1930 |
Fairplay VIII | Schlepper | 1962 |
Rigmor v. Glücksstadt | Zollkreuzer | 1853 |
Johann Hinrich Wichern | Motorschiff / Kirchenboot | 1938 |
Kirchdorf | Hafenfähre | 1962 |
Otto Lauffer | Dampfbarkasse | 1928 |
Stettin | Dampf-Eisbrecher | 1933 |
Jonne | Barkasse | 1943 |
Erna Hellm III | Festmacherboot | 1960 |
Großer Michel | Hafenfähre | 1955 |
Meta | Hafenbarkasse | 1908 |
Elfriede | Lühe-Ewer | 1904 |
Frieda Ehlers | Motorbarkasse | 1926 |
Bleichen | Stückgutfrachter | 1958 |
Elbe 27 | Motorbarkasse | 1959 |
Woltmann | Schleppdampfer | 1904 |
Stek Ut | Festmacherboot | 1968 |
Sauger IV | Schutensauger | 1909 |
Stickersgatt | Bauleiterboot und Peilschiff | 1955 |
Süderelbe | Inspektionsfahrzeug | 1937 |
Börte I bis V |