Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Elbphilharmonie Hamburg Hamburgs neues Wahrzeichen

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Im  Januar 2022 feierte die Elbphilharmonie Hamburg den fünften Jahrestag ihrer Eröffnung. In dieser kurzen Zeit ist die Elphi - wie sie von den Hamburgern liebevoll genannt wird -  zu einem neuen Wahrzeichen der Stadt geworden. Das Gesamtkunstwerk zieht zahlreiche Besucher aus aller Welt an. 

Elbphilharmonie Großer Konzertsaal

Elbphilharmonie Hamburg 5. Geburtstag

Ein Gesamtkunstwerk, von Millionen besucht

Die Elbphilharmonie ist ein Gesamtkunstwerk aus Architektur, Musik und der einzigartigen Lage mitten im Hamburger Hafen. 

Bereits zwei Jahre nach der Eröffnung knackte die Elbphilharmonie die 10-Millionen-Marke bei der Besucherzahl der Plaza. Die öffentlich zugängliche Aussichtsplattform bietet einen spektakulären Blick über Hamburg und den Hafen. 

Gleichzeitig wurden über zwei Millionen Konzertbesucher verzeichnet. Beide Zahlen sind Traumwerte, sowohl für eine touristische Attraktion als auch für ein Konzerthaus für - überwiegend - klassischen Musik.


Die Architektur beeindruckt, der Konzertsaal ist ein Akustik-Wunder

Die Elbphilharmonie ist ein Paradebeispiel für den Brückenschlag zwischen Tradition und Moderne. Entworfen haben das Konzerthaus die Schweizer Architekten Herzog & de Meuron. Das Fundament der Elbphilharmonie bildet der ehemalige Kaispeicher A, der bis gegen Ende des letzten Jahrhunderts als Lagerhaus genutzt wurde. Über den roten Backsteinmauern des Speichers erhebt sich heute die filigrane Glasfassade des Konzerthauses. Sie gleicht einem gewaltigen Kristall mit ständig wechselndem Farbenspiel - die gekrümmten Glaspaneelen der Fassade reflektieren die Farben des Himmels und des Wassers.

Der Große Saal ist ein wahres Akustik-Wunder. Seine einzigartige Verkleidung  aus Gipsplatten, wurde mit Hilfe aufwändiger 3D-Berechnungen und Tests entwickelt. Keine Platte ist identisch. Dies sorgt zusammen mit der insgesamt muschelförmigen Struktur dafür, dass sich Schall an jeder Stelle des Saals bestmöglich bricht - die Voraussetzung für eine optimalen Klang. Der Saal wurde vom japanischen Akustik-Experten Yasuhisa Toyota entwickelt. 

Faszinierende Plaza, eindrucksvolle Tube

Nicht zuletzt ist die öffentlich zugängliche Plaza in 37 Meter Höhe zu einem zentralen Begegnungsort in der Hansestadt geworden. Von hier oben eröffnet sich ein faszinierender Blick auf den Hafen und ein grandioses 360°-Panorama über die ganze Stadt. 

Wer die Plaza besucht, dürfte schon von dem Weg dorthin beeindruckt sein. Zur Plaza hinauf geht es über die "Tube", die längste gewölbte Rolltreppe Europas. Rund zweieinhalb Minuten dauert die Fahrt auf der futuristischen Treppe.  Dabei werden 82 Meter zurückgelegt und mehr als 30 Höhenmeter überwunden. Die Wände sind hell verputzt und mit 7900 Glaspailletten besetzt, in denen sich die Beleuchtung der Tube spiegelt.  Der Fahrgast kommt der Decke immer näher, bis etwa nach der Hälfte der Fahrt der geringste Abstand erreicht ist. Danach entfernt sich die Decke wieder nach oben. Ein eindrucksvolles Fahrerlebnis. 


 









Themenübersicht auf hamburg.de

Kulturlandschaft

*Über die Einbindung dieses mit *Sternchen markierten Angebots erhalten wir beim Kauf möglicherweise eine Provision vom Händler. Die gekauften Produkte werden dadurch für Sie als Nutzerinnen und Nutzer nicht teurer.
Anzeige
Branchenbuch