Die Energiewende ist Schwerpunkt der Hamburger Klimapolitik. Um sie einzuleiten, hat sich der Senat ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2050 soll der CO 2-Ausstoß um mindestens 80 Prozent im Vergleich zu 1990 reduziert werden. Das kann nur im engen Dialog mit der Wirtschaft gelingen. Für diesen ist die UmweltPartnerschaft eine zentrale Plattform, denn: Insbesondere Industrie- und Gewerbebetriebe haben viele Möglichkeiten, Energie effizienter einzusetzen und ihren Energiebedarf und ihre Eigenstromerzeugung am Stromangebot aus erneuerbaren Quellen auszurichten. Unsere Initiative hilft Unternehmen dabei, diese Potenziale gewinnbringend auszuschöpfen und sich mit Beratung und Erfahrungsaustausch auf die Energiewelt von morgen vorzubereiten.
Chancen der Energiewende nutzen
Experten in unserem Netzwerk machen über Effizienz-Checks deutlich, wie Betriebe aller Größen und Branchen ihre Energiekosten senken können. Sie informieren über technologische Entwicklungen – etwa zur Flexibilisierung der Energiebedarfe im Unternehmen – und zeigen Chancen auf, die in der
Energiewende liegen. Wer schon heute auf alternative und effiziente Energieerzeugung und -nutzung umstellt, trägt nämlich nicht nur wesentlich zum Klimaschutz bei, sondern ist auch Motor für den Einsatz innovativer Technologien und stärkt seine Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig.
Förderangebote zur Energiewende:
- Effizienz steigern – „Unternehmen für Ressourcenschutz“
- Energie effizient und flexibel nutzen – „Energiewende in Unternehmen“
- Verbrauch senken – „Förderprogramm für Nichtwohngebäude“