Ein Drittel der CO2-Emissionen in Hamburg entsteht durch die Energieversorgung von Gebäuden mit Heizenergie und Warmwasser. Beim Neubau eines Hauses lässt sich dieser Anteil senken, indem frühzeitig Maßnahmen ergriffen werden, die den Energiebedarf senken, die Effizienz verbessern und den Anteil erneuerbarer Energien erhöhen.
Schon gewusst? Für die Dämmung aus nachwachsenden Rohstoffen, den Einsatz von Gründächern, das Bauen mit Holz, die Nutzung erneuerbarer Energien oder die Baubegleitung können attraktive Förderungen in Anspruch genommen werden.
Die Hamburger Energielotsen beraten Sie in einer kostenfreien Energieberatung zu den verschiedenen Effizienzmaßnahmen im Neubau sowie den Förderangeboten der Freien und Hansestadt Hamburg und des Bundes.
Beratung
Kontakt Ihre kostenfreie Erstberatung
Sie haben Fragen? Hier können Sie Ihren persönlichen Beratungstermin vereinbaren – oder Sie rufen uns einfach unter 040 / 248 32 250 an. Fachleute und Gewerbetreibende wenden sich auch an die 040 / 248 32 252.
Sie haben Fragen? Hier können Sie Ihren persönlichen Beratungstermin vereinbaren – oder Sie rufen uns einfach unter 040 / 248 32 250 an. Fachleute und Gewerbetreibende wenden sich auch an die 040 / 248 32 252.
Energiewende in Hamburg
Prüfen Sie hier, ob sich die Dachfläche Ihres Gebäudes für die Stromerzeugung oder die Gewinnung von Warmwasser eignet.
Der Einsatz erneuerbarer Energien wird von der Freien und Hansestadt Hamburg und durch den Bund gefördert.
Interaktive Karte mit Informationen zum Wärmebedarf sowie der Wärmeerzeugung und -verteilung in Hamburg.