Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Aktuell Sonderförderung für den individuellen Sanierungsfahrplan

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

In Kombination mit dem Hamburger Energiepass ist eine Förderung von 80 % möglich!

Energielotsen

Sonderförderung für den individuellen Sanierungsfahrplan nutzen!

Die energetische Modernisierung Ihrer Immobilie spart Heizkosten, erhöht den Wohnkomfort sowie den Wert des Gebäudes und schützt das Klima. Eine Kombination aus dem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) und dem bewährten Hamburger Energiepass (HEP) bietet eine umfangreiche Grundlage für Modernisierungsentscheidungen.

Der Hamburger Energiepass

Der Hamburger Energiepass bildet den energetischen Ist-Zustand des Gebäudes ab und informiert über energetische Einsparpotentiale und Modernisierungsmöglichkeiten, welche den Anforderungen der Bundes- und Landesförderung entsprechen.

Der individuelle Sanierungsfahrplan

Mit dem individuellen Sanierungsfahrplan erhalten Immobilienbesitzer einen auf Ihre individuelle Lebenssituation abgestimmten Plan für die Modernisierung Ihres Eigenheimes. Auf wenigen Seiten werden die wichtigsten Schritte anschaulich erläutert. Dabei werden Art und Umfang der einzelnen Maßnahmen, die geschätzten Investitionskosten und die zukünftigen Energie- und Kosteneinsparungen dargestellt.

Kombinierte Förderung

In Kombination stellen Ihnen der iSFP und der HEP die möglichen Einsparungen und ein individuelles Sanierungskonzept entweder für eine komplette oder eine schrittweise Sanierung mit jeweils aufeinander abgestimmten Maßnahmen dar.

Kostenbeispiel für Einfamilienhäuser:

Erwartete Honorarkosten der Beratung1.700,- € bis 2.400,- €
Förderung von HEP und iSFP
(Kombination der Bundes- und Landesmittel)
1.430,- € bis 2.000,- €
Verbleibender Eigenanteil Eigentümer270,- € bis 400,- €

Die Kosten für die Erstellung des individuellen Sanierungsfahrplans und des Hamburger Energiepasses hängen von dem Haus und der dazu vorliegenden Dokumentation ab. Der Energieberater bestimmt die Kosten nach dem erwarteten Aufwand. Die Förderhöhe wird anhand der Honorarkosten berechnet.

Die Hamburger Behörde für Umwelt und Energie (BUE) unterstützt bis zum 29. Februar 2020 die Erstellung des iSFP mit einer zusätzlichen Sonderförderung, so dass Förderquoten von 80 % möglich sind. Anträge für die Hamburger Förderung können bei der Investitions- und Förderbank IFB Hamburg gestellt werden.

Die Hamburger Energielotsen beantworten gerne Ihre Fragen.

Beratung

Themenübersicht auf hamburg.de