Das Heizen mit Strom hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und könnte mit Blick auf die Nutzung von erneuerbarem Strom die Wärmewende entscheidend beeinflussen. Der verstärkte Einsatz von Wärmepumpen wird in vielen Studien daher als zielführend angesehen. So heißt es u. a. in der BBSR-Publikation (Forschungsprogramm Zukunft Bau BBSR Nr. 23/2021) „Wege zur Erreichung eines klimaneutralen Gebäudebestandes 2050“ zusammenfassend:
"Die Zielerreichung erfolgt insbesondere durch eine konsequente Umstellung auf erneuerbare Wärmeversorgung und Wärmenetze beim Heizungstausch. Bis zum Jahr 2050 steigt die Zahl der installierten Wärmepumpen auf 19 Millionen. Die Wärmebereitstellung über synthetische Gase oder Biogas erfolgt nur zu marginalen Anteilen, da diese Energieträger vorrangig in anderen Sektoren Verwendung findet und vor dem Hintergrund einer kostenoptimalen Optimierung nicht zu relevanten Anteilen im Gebäudebereich gezogen wird."
16:00 Uhr | Begrüßung Peter-M. Friemert, ZEBAU GmbH |
16:15 Uhr | Heizen mit Strom: Wärmepumpen erobern den Markt Dr. Marek Miara, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg |
17:00 Uhr | Grundlagen zur Beratung und Berechnungsansätze für die Umsetzung Anwendungsbeispiele – aus der Praxis berichtet Enrico Tittmann, Bosch Thermotechnik GmbH |
17:45 Uhr | Update 2022: Förderprogramme für den Einsatz von Wärmpumpen in Hamburg Hanna Seyfarth, IFB Hamburg |
18:15 Uhr | Fazit und Schlusswort |
18:30 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei.
Fortbildungsanerkennung: Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 3 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 3 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 3 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.
Sie haben technische Fragen zu diesem Online-Seminar? So funktioniert's!