Über 52 % unseres Abfallsaufkommens wird durch die Bauwirtschaft erzeugt. Das Bauen ist zunehmend zu einer Abfallbelastung in der Gesellschaft geworden, sodass neue Lösungswege entwickelt werden müssen. Die Gegenwart verlangt den Blick auf nachhaltige Baumaßnahmen und kreislaufgerechten Einsatz von Baustoffen. Das Qualitätssiegel für nachhaltige Gebäude (QNG) ist bereits für die Neubauförderung eingeführt. Auch die Bestandsmodernisierung muss Wege zur Wiederverwertung von Baustoffen finden.
Diese Herausforderungen werden wir gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der Praxis diskutieren.
16:00 | Begrüßung Lars Beckmannshagen, ZEBAU GmbH |
16:10 | Herausforderung der kreislaufgerechten Planung in der technischen Gebäudeausrüstung und der Wiederverwendung von technischen Bauteilen Christian Herbst, Averdung Ingenieure & Berater GmbH |
16:30 | Zirkularität im Bau: Vom frommen Wunsch in die tägliche Praxis Peter Bachmann, Sentinel Haus Institut |
17:00 | Das Qualitätssiegel Nachhaltige Gebäude (QNG) Prof. Dr.-Ing. Natalie Essig, Bau-Institut für Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen GmbH, Bamberg |
17:30 | Rückfragen aus dem Chat |
18:00 | Ende der Veranstaltung |
Teilnahme: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei.
Zielgruppe: Diese Veranstaltung richtet sich vorwiegend an Fachleute und Expert:innen.
Fortbildungspunkte: Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 2 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 2 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 2 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt unter dem folgenden Link: https://seminare-live.de/seminar/expertenkreis-nachhaltige-baustoffe/
Sie haben technische Fragen zu diesem Online-Seminar? So funktioniert's!