Der Einsatz von Wärmepumpen steht im Fokus des Bundes bei der nationalen Klimaschutzstrategie im Gebäudebereich. Die Zielzahl von 500.000 Wärmepumpen ab 2025 wird angestrebt. Wie ist das zu leisten und welche Fortschritte macht dabei die Technologie?
Diese und weitere Fragen werden wir gemeinsam mit Expert:innen aus der Praxis beantworten.
16:00 | Begrüßung Lars Beckmannshagen, ZEBAU GmbH |
16:15 | Wärmepumpenkonzepte im Vergleich Danny Günther, Fraunhofer ISE Freiburg |
17:00 | Der Blick auf die Produktion und Lieferung: Wärmepumpen 2023 Dr. Björn Schreinermacher, Bundesverband für Wärmepumpen (BWP) |
17:30 | Rückfragen aus dem Chat |
18:00 | Ende der Veranstaltung |
Teilnahme: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei.
Zielgruppe: Diese Veranstaltung richtet sich vorwiegend an Fachleute und Expert:innen.
Fortbildungspunkte: Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 2 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 2 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 2 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.
Achten Sie bei der Anmeldung bitte darauf, Ihren Namen vollständig mit Vor- und Nachnamen anzugeben, da dieser dann genau so in der Teilnahmebescheinigung angegeben wird.
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt unter dem folgenden Link: https://seminare-live.de/seminar/waermepumpen-im-bestand/
Sie haben technische Fragen zu diesem Online-Seminar? So funktioniert's!