In modernen Holzheizungen kann Holz als Hackschnitzel oder zu Pellets gepresst automatisch verfeuert werden.
Diese Art zu heizen ist klimafreundlich, weil bei der Verbrennung nur so viel CO2 freigesetzt wird, wie der Baum zu Lebzeiten aufgenommen hat.
Regionale Nutzung
Doch der nachwachsende Rohstoff Holz ist im dicht besiedelten Stadtstaat Hamburg knapp. Deshalb fördert Hamburg vor allem größere Holzheizungs-Anlagen im Stadtrandbereich, die Holzhackschnitzel aus der Umgebung verfeuern. Etwa sogenanntes Landschaftspflegeholz, das beim Schnitt von Obstbäumen oder Knicks anfällt. Wenn dieses Holz regional verwendet wird, sind Holzheizungen am nachhaltigsten.
Mit Solarthermie kombinieren
Ebenfalls gefördert werden Heizungsanlagen, die Solarthermie und Holz im Doppelpack nutzen. Die Holzheizung sorgt im Winter für Wärme. Die Solarthermie unterstützt sie in der Übergangszeit und deckt die Warmwasserversorgung in den Sommermonaten alleine ab.
Die Hamburger Energielotsen beraten Sie kostenfrei zum energieeffizienten Bauen und Modernisieren und zum Einsatz erneuerbarer Energien.