Mehr Wind- und Solarstrom: Die Stadt Hamburg hat ihr Windenergie-Ausbauziel für 2020 bereits erfüllt und setzt sich für den weiteren Ausbau der Windenergie ein. Beim Ausbau des Solarstroms helfen niedrige Preise für Photovoltaik-Module.
Hamburg hat sein Windenergie-Ausbauziel schon heute erreicht. Dafür wurden auch Windparks im Hafen gebaut. Um den Windstrom besser zu nutzen, entstehen zudem neue Stromspeicher.
Die Preise für Solaranlagen sind gesunken. Die Einspeisevergütung für Solarstrom ebenfalls. Strom von der Sonne rechnet sich auch für Privatleute, besonders bei hohem Eigenverbrauch, wie etwa für ein Elektroauto.
Für weitere Fortschritte bei der Energiewende müssen die Sektoren Verkehr und Wärme einen Klimaschutzbeitrag leisten – unter anderem dadurch, dass sie mit dem Stromsektor gekoppelt werden. Hamburg kann als Metropole zeigen, wie das funktioniert.
Das Branchennetzwerk Erneuerbare Energien Hamburg bringt Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit zusammen. Und setzt die Erneuerbare-Energien-Region Hamburg international auf die Karte.