Auch wenn in einem Stadtstaat die Flächen knapp sind, für 68 Windräder wurden in Hamburg Standorte gefunden (Stand Ende 2020). Sie bringen es auf eine Leistung von 118,6 Megawatt und können Strom für mehr als 100.000 Haushalte liefern. Dieser Ausbau ist für einen Stadtstaat beachtlich. Doch das neue Windenergiebedarfsgesetz gibt Hamburg ein neues Ziel: Bis 2032 sollen 0,5 % der Landesfläche für die Windenergie gesichert sein.
Windenergie im Hafen
In einem Stadtstaat wie Hamburg sind Flächen, die sich für Windräder eignen, sehr knapp. Für neue Windenergieanlagen-Standorte hat Hamburg deshalb einen neuen Ort gefunden: Im Herz des Hafens. Zuletzt hat der städtische Energieversorger Hamburg Energie 2017 sechs neue Windenergieanlagen im Hafen fertiggestellt. Drei stehen auf dem Gelände der Aluminiumhütte von Trimet, ebenso viele beim Stahlwerk von Arcelor Mittal. Die Firmen nutzen den sauberen Strom, um ihre Produkte umweltfreundlicher herzustellen.
Karte
In einem Gewerbegebiet einen Windpark mit einem halben Dutzend Turbinen zu bauen, ist einmalig in Deutschland, es bringt aber auch besondere Herausforderungen. Die Projektentwickler mussten zum Beispiel besonders umfangreiche Brandschutzlösungen einsetzen. Bei einer Gesamthöhe von knapp 200 Metern ebenfalls wichtig: Kameras und Sensoren zeigen rechtzeitig, ob sich Eis auf den Flügeln des Windrads bildet.
Besondere Standorte für Windräder zu finden, hat in Hamburg bereits Tradition: Seit den 1990er Jahren drehen sich Windräder auf dem „Energieberg Georgswerder“, einer ehemaligen Abfalldeponie. An weiteren Ideen für Windenergie-Standorten wird derzeit vom Senat in einem behördenübergreifenden Prozess gearbeitet.
Wärmespeicher für Windstrom
Ebenfalls auf dem Trimet-Gelände im Hafen hat Siemens Gamesa einen Wärmespeicher für Windenergie gebaut. Er soll dann zum Einsatz kommen, wenn Windparks bei starkem Wind mehr Strom produzieren als gerade benötigt wird. Mit dem überschüssigen Strom heizt in dieser Demonstrationsanlage ein starker Fön Steine auf. Das bedeutet: Windparks müssen seltener abgeschaltet werden. Wenn im Stromnetz ein Engpass droht, kann der Speicher die Wärme wieder in Strom umwandeln und ihn in das Netz einspeisen.
Windpark mit Batterie
Die Planer des Windparks in Curslack haben diesem eine Batterie spendiert. Deshalb nennen sie ihn „Hybridpark“. Die Batterie soll helfen, das Stromnetz stabil zu halten, wenn die Stromproduktion aus Windparks oder Solaranlagen schwankt. Eine weitere Besonderheit des Windparks: Er liegt nicht nur in der Nähe des Energie-Campus der HAW Hamburg, er gehört auch zum Teil der Hochschule. Das ist einzigartig in Deutschland und ermöglicht nicht nur den Studierenden eine praxisnahe Ausbildung, sondern bietet auch für die Forscher ein ideales Testfeld. Der Windpark ist auch Teil des Projekts NEW 4.0 Norddeutsche Energiewende. Das Projekt soll zeigen, wie sich Hamburg und Schleswig-Holstein bis 2035 komplett mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgen können.