Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Volksentscheid Mit Volkes Stimme

Leichte Sprache
Gebärden­sprache
Ich wünsche eine Übersetzung in:

Eine Entscheidung – drei Netze. Mit der Volksabstimmung zum Rückkauf der Energienetze im September 2013 haben die Hamburgerinnen und Hamburger dem Senat  den Auftrag gegeben, die Energienetze zurück zu kaufen. Strom-, Gas- und Fernwärmeinfrastruktur sollten nach dem Votum des Volkes wieder zu einer Aufgabe der Stadt werden. Mit dem Rückkauf des Fernwärmenetzes hat der Senat den Volksentscheid vollständig umgesetzt.

Wahlzettel wird in Urne gelegt

Mit Volkes Stimme

Kauf des Fernwärmenetzes wurde intensiv geprüft

Zum Zeitpunkt des Volksentscheids gehörten sowohl das Strom- als auch das Fernwärmenetz mehrheitlich dem Energieversorger Vattenfall.

Die Stadt war mit 25,1 Prozent beteiligt. Während das Stromnetz zeitnah übertragen wurde, einigten sich Senat und Unternehmen bei der Fernwärme auf eine Option zum Erwerb der übrigen Anteile zum 1. Januar 2019.

Der Senat hat sich in konstruktiven Gesprächen mit der Gewerkschafts- und Arbeitnehmerseite außerdem verpflichtet beim Kauf des Fernwärmenetzes die Arbeitnehmerinteressen vollständig zu wahren.

Wichtig für die Wärmewende 

Mit dem Rückkauf treibt die Stadt Hamburg den Kohleausstieg in Hamburg voran: Der Senat kann die Fernwärmeversorgung nun forciert klimaverträglich gestalten. Darüber hinaus ist eine Fernwärmegesellschaft im städtischen Besitz ein probater Schutz vor überhöhten Preisen, denn öffentliche Unternehmen sind nicht an Gewinnmaximierung orientiert. Außerdem sind Synergien mit den anderen öffentlichen Unternehmen zu erwarten.

 

Themenübersicht auf hamburg.de

Projekte

Fragen und Antworten

Anzeige
Branchenbuch